DE1792774A1 - Chemilumineszierende zusammensetzungen - Google Patents

Chemilumineszierende zusammensetzungen

Info

Publication number
DE1792774A1
DE1792774A1 DE19661792774 DE1792774A DE1792774A1 DE 1792774 A1 DE1792774 A1 DE 1792774A1 DE 19661792774 DE19661792774 DE 19661792774 DE 1792774 A DE1792774 A DE 1792774A DE 1792774 A1 DE1792774 A1 DE 1792774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anhydride
chemiluminescent
compound
oxalic
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661792774
Other languages
English (en)
Other versions
DE1792774C3 (de
DE1792774B2 (de
Inventor
Laszlo Joseph Bollyky
Donald Roy Maulding
Michael Mckay Rauhut
Desmond Sheehan
Robert Henry Whitman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Publication of DE1792774A1 publication Critical patent/DE1792774A1/de
Publication of DE1792774B2 publication Critical patent/DE1792774B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1792774C3 publication Critical patent/DE1792774C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/64One oxygen atom attached in position 2 or 6
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C55/00Saturated compounds having more than one carboxyl group bound to acyclic carbon atoms
    • C07C55/02Dicarboxylic acids
    • C07C55/06Oxalic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C55/00Saturated compounds having more than one carboxyl group bound to acyclic carbon atoms
    • C07C55/02Dicarboxylic acids
    • C07C55/08Malonic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/30Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings
    • C07C57/38Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C63/00Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C63/04Monocyclic monocarboxylic acids
    • C07C63/06Benzoic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C63/00Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C63/14Monocyclic dicarboxylic acids
    • C07C63/15Monocyclic dicarboxylic acids all carboxyl groups bound to carbon atoms of the six-membered aromatic ring
    • C07C63/161,2 - Benzenedicarboxylic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/21Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C65/24Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing ether groups, groups, groups, or groups polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • C09K11/07Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials having chemically interreactive components, e.g. reactive chemiluminescent compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/22Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing only six-membered rings
    • C07C2603/24Anthracenes; Hydrogenated anthracenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Stoffzusammensetzungen und Reaktionen sowie die direkte Umwandlung chemischer Energie in Licht mit Hilfe solcher Zusammensetzungen. Unter dem Begriff "Licht" wird elektromagnetische Strahlung mit Wellenlängen verstanden, die zwischen 350 m,u und $ gen.
Auf dem Gebiet der Erzeugung von Licht aus chemischer Energie, d. h. auf dem Gebiet der Chemilumineszenz, wird ständig nach Zusammensetzungen gesucht, die bei Umsetzung im Vergleich zu bekannten chemilumineszierenden Zusammensetzungen und Chemulumineszenzreaktionen eine beträchtlich verbesserte Emission in Bezug auf Intensität und Lebensdauer ergeben, Für Zusammensetzungen mit intensiver und langanhaltender Emission besteht ständig ein Bedarf bei Signaleinrichtungen, Flächenbeleuchtungen und dergleichen.
509825/0365
Es ist bereits seit einiger Zeit bekannt, daß Oxalylchlorid in Kombination mit wässrigem (30-prozentigem) Wasserstoffperoxid und einer fluoreszierenden Verbindung eine Leuchterscheinung erzeugt, deren Lebensdauer sehr kurz ist (in der Größenordnung von etwa 8-30 Sekunden), und deren Intensität sich für die praktische Anwendung kaum eignet. Zahlreiche Versuche hatten eine Verbesserung dieser Chemilumineszenζzubereitung und vieler anderer dazu ähnlicher Zubereitungen zum Ziel, ohne daß dies zum gewünschten Erfolg führte.
Nach einer Veröffentlichung von Edward A. Chandross (Tetrahedron Letters No. 12, S. 761 - 765 (1963) läßt sich die Chemilumineszenzreaktion unter Verwendung von Oxalylchlorid wie folgt erklären:
S 2 o
(D ei - c - c - ei + H2O2 > ό ei + Hcl
Il
C. '
O \ / C=O
(2) ' v '—~- > HCl + 2CO + O0 + chemische Energie
0 / Cl *
Es wird somit zuerst eine Ringstruktur gebildet, worauf der Ring in Salzsäure, Kohlenmonoxid, Sauerstoff und chemische Energie zerfällt. Ein wesentliches Merkmal im Mechanismus dieser Chandrossreaktion besteht demnach in der Abspaltung
5 0 9825/0365
von HCl aus einem sechsgliedrigen cyclischen übergangszustand. Das von Chandross beschriebene Verfahren erfordert daher die spezifische Struktur (2), da irgendeine Änderung, die die Möglichkeit einer HCl-Abspaltung aus einem cyclischen Obergangszustand umgehen würde, die Chemilumineszenzreaktion unmöglich machen würde.
Umfangreiche Untersuchungen zeigten, daß im Gegensatz zu der Lehre von Chandross auch bestimmte andere Oxalsäureverbindungen bei Umsetzung unter entsprechenden Bedingungen Chemilumineszenz ergeben.
Der von Chandross beschriebene Mechanismus der Oxalylchloridreaktion ist dabei völlig verschieden vom erfindungsgemäß ablaufenden Mechanismus, wie später gezeigt werden wird.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Mechanismen, durch die Chemilumineszenzlicht erzeugt werden kann, so wenig bekannt sind, daß es bisher nicht möglich ist, eine Vorhersage über diejenigen Strukturen zu machen, die Chemilumineszenzeigenschaften vermitteln. Ein Beispiel dafür sind die zahlreichen Verbindungen der Phthalhydrazidreihe, von denen einige chemilumineszieren, andere dagegen nicht (vgl. A. Bernanose, Bull. Soc. Chim. France, 17, 567 (1950).
Die Erfindung bezweckt daher eine chemilumineszierende Zusammensetzung und ein Verfahren zur Anwendung einer solchen Zusammensetzung, durch die man einen hohen Wirkungsgrad bei der Umwandlung von chemischer Energie in Licht über längere Zeitdauer und eine höhere Intensität als mit bekannten chemilumineszierenden Zusammensetzungen erhält. Die Erfindung bezweckt ferner eine chemilumineszierende Zusammensetzung, mit deren Hilfe Licht durch ein mechanisch
einfaches und wohlfeiles Verfahren erzeugt werden kann. Weiteres Ziel der Erfindung ist ein chemilumineszierender Reaktionsteilnehmer, der über lange Zeit stabil ist und
509825/0365
anschließend zur Erzeugung von Chemilumineszenzlicht umgesetzt werden kann, wobei das entsprechende Verfahren zudem nicht gefährlich ist. Schließlich hat die Erfindung einen chemischen Reaktionsteilnehmer zum Ziel, der bei Verwendung in Gegenwart einer fluoreszierenden Verbindung Chemilumineszenzlicht erzeugt, und ferner betrifft die Erfindung ein Reaktionsprodukt aus einem Anhydrid vom Oxalsäuretyp der später angegebenen Formel, einem Peroxid, einer fluoreszierenden Verbindung und einem Verdünnungsmittel, das auch Wasser einschließen kann.
überraschenderweise wurde nun gefunden, daß man Chemilumineszenzlicht erzeugen kann, wenn man
(1) ein Oxalsäureanhydrid oder ein Anhydrid vom Oxalsäuretyp,
(2) ein Peroxid,
(3) eine fluoreszierende Verbindung, und
(4) ein Verdünnungsmittel
miteinander vermischt.
Zu Anhydriden vom Oxalsäuretyp, die sich erflndunsgemäß eignen, gehört eine große Anzahl bevorzugter Dianhydridverbindungen der Formel (RCOOCO(CO)nOCORS worin R und R1 für aliphatische oder aromatische Gruppen stehen können, unter Einschluß von Halogen, oder auch aromatisch substituierte Verbindungen sein können, beispielsweise durch triphenylsubstituierte Methylgruppen, und worin η zumindest 1 bedeutet und für irgendeine Zahl über 1 stehen kann, wie 2, 3, 7, 9, 13 usw. Andere organische Oxalsäureanhydride lassen sich jedoch ebenfalls verwenden. Typische geeignete Beispiele sind:
(A) Anhydride der folgenden Art:
0 0 0 0
ν η π n
R c_q—C(On—oc—κ1 ,
worin R oder R' folgende Gruppen bedeuten können:
509825/0365
(I) Alkylgruppen, beispielsweise Decyl, Pentyl, Äthyl, Methyl, Isopropyl, Cyclohexyl und dergleichen, oder substituierte Alkylgruppen, die folgende Substituenten aufweisen:
(a) aromatische Gruppen, wie Triphenylmethyl, Diphenylmethyl, Benzyl,
(b) Halogen, wie Chlormethyl, Chlorpentyl, Brombutyl,
(c) Acyloxygruppen, wie Benzoyloxyäthyl, Acetoxydecyl,
(d) Carbonylgruppen, wie Formylmethyl, Propionylmethyl,
(e) Carboxygruppen, wie Carboxymethyl, Carboxyäthyl,
(f) Alkoxygruppen, wie Äthoxymethyl, Methoxyäthyl,
(g) tertiäre Amingruppen, wie Acetylaminomethyl, Methyl(phenylsulfonyl)aminoäthyl, Dimethylaminoäthyl,
(h) heterocyclische Gruppen, wie Pyridyläthyl,
Furylmethyl, Tetrahydrofurylpropyl, Acridinyläthyl,
(i) SuIfogruppen, wie Sulfomethyl.
In obiger Formel können einer oder beide Substituenten R und R1 auch für Wasserstoff stehen.
(II) Arylgruppen, wie Phenyl, Naphthyl, oder substituierte Ary!gruppen, die folgende Substituenten aufweisen:
509825/036 5
(a) Alkylgruppen, wie Tolyl, Äthylphenyl,
(b) Halogen, wie Chlorphenyl, Bromphenyl,
(c) Acyloxygruppen, wie Benzoyloxyphenyl,
(d) Carbonylgruppen, wie Formylphenyl,
(e) Carboxylgruppen, wie Carboxyphenyl,
(f) Alkoxygruppen, wie Methoxyphenyl,
(g) Aminogruppen, wie Acetylaminophenyl, Diäthylaminophenyl,
(h) heterocyclische Gruppen, wie Pyridy!phenyl, Tetrahydrofurylphenyl,
(i) SuIfogruppen, wie Sulfophenyl.
(III) Heterocyclische Gruppen, wie Pyridyl, Furyl,
Acridinyl, Tetrahydrofuryl, oder substituierte heterocyclische Gruppen, die folgende Substituenten aufweisen:
(a) Alkylgruppen, wie Methylpyridyl,
(b) Halogen, wie Chlorpyridyl,
(c) Acyloxygruppen, wie Acetoxypyridyl,
(d) Carbonylgruppen, wie Formylpyridyl,
(e) Carboxylgruppen, wie Carboxypyridyl,
(f) Alkoxygruppen, wie Methoxyfuryl,
509825/0366
"J _
(g) Aminogruppen, wie Dimethylaminotetrahydrofuryl, (h) SuIfogruppen, wie Sulfofuryl.
(IV) Ungesättigte Alkylgruppen, wie Vinyl, Allyl, Äthinyl, (B) Andere Anhydride,wie
(a) Anhydride mit Dicarbonsäuren, wie Malonsäure, Glutarsäure, Adipinsäure,
(b) cyclische Anhydride mit Dicarbonsäuren, wie Malonsäure, Glutarsäure,
(c) polymere Anhydride mit Dicarbonsäuren, wie Malonsäure, Adipinsäure,
(d) Anhydride mit Säuren, die fluoreszieren, wie ein Oxalsäureanhydrid von 9-Carboxy-IO-phenylanthracen, Fluorescein, 9-Carboxyacridin, o-Phenoxypheny!benzoesäure, Methy!terephthalsäure .
Bei allen oben erwähnten Anhydriden, bei denen R und/oder R1 für irgendeinen der erwähnten typischen Substituenten stehen können, kann der Index η ebenfalls schwanken, und, wie bereits in obiger Strukturformel erwähnt, für 1 oder darüber stehen. Zu typischen Säureanhydriden gehören Oxalsäureanhydrid, worin η für 1 steht, Ketomalonsäureanhydrid, worin η die Zahl 2 bedeutet, Diketobernsteinsäureanhydrid, worin η für 3 steht, Triketoglutarsäureanhydrid, worin η die Zahl 4 bedeutet, Tetraketoadipinsäureanhydrid, worin η für die Zahl 5 steht, Heptaketoazelainsäureanhydrid, worin η die Zahl 8 bedeutet, Undecaketobrassylsäureanhydrid, worin η für die Zahl 12 steht.
509825/0385
Typische Verbindungen sind Bistriphenylessigsäureoxalsäureanhydrid, Triketoglutarsäureoxalsäureanhydrid, Dibenzoesäureoxalsäureanhydrid, Bis-(4-methoxybenzoesäure)Oxalsäureanhydrid, Dibenzoesäuretetraketoadipinsäureanhydrid, Dilaurinsäureoxalsäureanhydrid, Dipivalinsäure, Diketobernsteinsäureanhydrid, Glutarsäureoxalsäureanhydrid, Bis(2,4-Dimethoxybenzoesäure)-Oxalsäureanhydrid und dergleichen.
Es ist ferner zu erwähnen, daß, falls die Substituenten R und/oder R1 für eine Acyloxygruppe stehen und das Säureanhydrid ein Oxalsäureanhydrid ist, dieses Anhydrid folgende Formel haben kann:
0 0 0 0 0
Il Il Il Il Il
ι I I I
worin R" und/oder R"1 beispielsweise eine der oben für die Substituenten R und R1 erwähnten Bedeutungen haben können. Diese typische Verbindung stellt demzufolge ein Beispiel für erfindungsgemäße kettenartige Verbindungen dar.
Oxalsäuredianhydride, die zu einheitlichen Ergebnissen führen, sind (1) Bistriphenylessigsäureoxalsäureanhydrid, (2) Dilaurinsäureoxalsäureanhydrid und (3) Bis(4-methoxybenzoesäure)oxalsäureanhydrld. Das Bistriphenylessigsäureoxalsäureanhydrid wird erfindungsgemäß bevorzugt.
Das für die erfindungsgemäßen Zubereitungen und das entsprechende Verfahren verwendete Peroxid kann irgendeine geeignete Peroxidverbindung sein. Als Peroxid läßt sich beispielsweise Natriumperoxid verwenden. Wahlweise kann man auch Natriumperborat in eine wässrige Lösung geben, wodurch man eine Lösung von Wasserstoffperoxid erhält. Selbstverständlich lassen sich auch Wasserstoffperoxid oder seine Lösungen verwenden. Die Gegenwart von Wasser ist bei bestimmten Ausführungsformen der Erfindung zum
509825/0365
Erreichen der Chemilumineszenz zwar erforderlich, das notwendige Peroxid läßt sich jedoch auch aus wasserfreien Wasserstoffperoxidverbindungen erhalten, wie Harnstoffperhydrat (Harnstoffperoxid) , Pyrophosphatperhydrat (Natriumpyrophosphatperoxid), Histidinperhydrat (Histidinperoxid), Natriumperborat und dergleichen. Eine weitere Form, in der das wasserfreie Wasserstoffperoxid in der Zubereitung zugegen sein kann, ist eine wasserfreie Lösung von Wasserstoffperoxid in einem geeigneten Lösungsmittel, wie einem Äther, einem Ester, einem aromatischen Kohlenwasserstoff und dergleichen, und zwar von der Art, die für die erfindungsgemäße Zubereitung ein geeignetes Verdünnungsmittel ergibt. Wenn immer man Wasserstoffperoxid verwenden möchte, dann läßt sich hierfür jede geeignete Verbindung einsetzen, die Wasserstoffperoxid bildet.
Die Peroxidkonzentration kann zwischen etwa 1 und 100 % betragen, und man kann sie vor oder nach dem Vermischen verdünnen, wobei letzteres im allgemeinen jedoch bevorzugt wird. Die Säureanhydridverbindung kann als Feststoff oder im Gemisch mit einem geeigneten festen Peroxid oder in einem geeigneten Lösungsmittel oder wahlweise auch direkt gelöst in einer Lösung, die das Peroxid enthält, verwendet werden.
Typische Verdünnungsmittel, die sich erfindungsgemäß verwenden lassen, sind diejenigen, die mit einem Peroxid, wie Wasserstoffperoxid, nicht leicht reagieren, und die ferner auch nicht leicht mit dem Carbonsäureanhydrid von Oxalsäure reagieren.
Da für bestimmte (nämlich saure) Ausführungsformen der Erfindung Wasser ein notwendiger Bestandteil zur Bildung von Chemilumineszenlicht ist, kann Wasser selbstverständlich auch gleichzeitig als geringerer Teil des Lösungsmittels dienen. Unter natürlichen Bedingungen bevorzugt man eine Wassermenge von zumindest unter 0,1-molarer Konzentration. Unter dem Begriff
509825/0365
"Wasser" werden auch wasserbildende Verbindungen verstanden, wie die Hydrate. Darüber hinaus können jedoch auch eines oder mehrere Verdünnungsmittel zusammen mit oder anstelle von Wasser vorhanden sein, solange das verwendete Peroxid zumindest teilweise in dem oder in den Verdünnungsmitteln löslich ist, beispielsweise zumindest in einer Menge von 1 g Wasserstoffperoxid pro Liter Verdünnungsmittel. Typische weitere Verdünnungsmitel oder Lösungsmittel, die sich erfindungsgemäß einsetzen lassen, sind nicht cyclische oder cyclische Äther, wie Diäthylather, Diamylather, Diphenyläther, Anisol, Tetrahydrofuran, Dioxan und dergleichen, Ester, wie Äthylacetat, Propylformiat, Amylacetat, Dimethylphthalat, Diäthylphthalat, Methylbenzoat und dergleichen, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Xylol, Toluol und dergleichen.
Falls das Reaktionsmedium eine zum Erreichen eines stark sauren pH-Wertes von weniger als etwa pH 3 ausreichende Menge Säure enthält, dann sollte für eine optimale Chemilumineszenzreaktion (1) Wasser oder (2) ein Alkohol (wie wasserfreier Äthylalkohol) vorhanden sein, und, falls Wasser ein Teillösungsmittel ist, dann sollte das Wasser in einer Menge von bis zu weniger als etwa 70 % Wasser, bezogen auf die Gesamtmenge an Verdünnungsmittel, vorhanden sein. Niedrigere Wassermengen werden jedoch bevorzugt.
Als fluoreszierende Verbindungen kommen eine Reihe von Substanzen in Frage, und diese lassen sich ganz allgemein breit als solche Verbindungen definieren, die bei Berührung mit dem erfindungsgemäß verwendeten Wasserstoffperoxid, wie Wasserstoffperoxid selbst, nicht leicht reagieren. In ähnlicher Weise reagieren sie nicht leicht bei Berührung mit einem aliphatischen Anhydrid der Oxalsäure. Typische erfindungsgemäß geeignete fluoreszierende Verbindungen sind diejenigen, die eine Spektralemission haben, die zwischen 330 Millimikron und 800 Millimikron liegt und sich zumindest teilweise in einem der oben erwähnten Verdünnungsmittel lösen, falls man ein solches Verdünnungsmittel
50 9825/0366
verwendet. Hierzu gehören die konjugierten polycyclischen aromatischen Verbindungen mit zumindest drei verschmolzenen Ringen, wie Anthracen, substituiertes Anthracen, Benzanthracen, Phenanthren, substituiertes Phenanthren, Naphthacen, substituiertes Naphthacen, Pentacen, substituiertes Pentacen und dergleichen. Ferner gehören hierunter auch heterocyclische Verbindungen, wie Tetraphenylmorphin, Zinktetraphenylmorphin und Diphenylisobenzofuran. Typische Substituenten für all diese Verbindungen sind Phenyl, Niederalkyl, Chlor, Brom, Cyano, Alkoxy mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen und andere ähnliche Substituenten, die die lichtbildende Reaktion nicht stören.
Zahlreiche andere fluoreszierende Verbindungen, die die oben erwähnten Eigenschaften besitzen, sind dem Fachmann bekannt. Eine Reihe davon ist ausführlich in "Fluorescence and Phosphorescence" von Peter Pringsheim, Interscience Publishers, Inc., New York, N.Y., 1949, beschrieben. Es sind oben nur typische Verbindungen aufgeführt, und der Fachmann kann daher auch auf eine Reihe anderer fluoreszierender Verbindungen zurückgreifen, die ähnliche Eigenschaften besitzen.
Eine fluoreszierende Verbindung ist für die Bildung von Licht zwar erforderlich, die fluoreszierende Verbindung ist jedoch nicht notwendig, um eine chemische Reaktion und eine Freisetzung chemischer Energie zu erhalten. Auch ein chemilumineszierndes Anhydrid, wie das Oxalsäureanhydrid von 9-Carboxy-10-phenylanthracen, erfordert beispielsweise keine getrennte fluoreszierende Verbindung für ein Licht. Andere typische fluoreszierende Oxalsäureanhydride sind (1) Carboxyacridin, (2) Rubren-2-carbonsäure, (3) Anthracen-1-carbonsäure und (4) 1,3-Bis-(4-carboxyphenyl)-isobenzofuran.
Es wurde gefunden, daß die molaren Konzentrationen (Mol pro Liter Verdünnungsmittel) der überwiegenden Bestandteile der neuen Zubereitung ziemlich stark schwanken können. Die Verbindungen müssen nur in einer für eine Chemilumineszenz ausreichenden
E09825/038S
Konzentration vorhanden sein. Die Konzentration des Oxalsäureanhydrids beträgt normalerweise zumindest etwa 10 , und sie
4 liegt vorzugsweise zwischen zumindest etwa 10 und etwa 1 Mol. Die fluoreszierende Verbindung sollte in einer Menge zwischen
-5 -4 -1
etwa 10 und 5 Mol, vorzugsweise zwischen 10 und 10 Mol, vorhanden sein. Unter sauren Bedingungen müssen das Wasser oder ein Alkohol in einer zur Initiierung der Reaktion ausreichenden Menge zugegen sein. Das Verdünnungsmittel muß in einer zur Bildung einer Lösung der in der Chemilumineszenzreaktion verwendeten Reaktionsteilnehmer ausreichenden Menge vorliegen. Für die Konzentration an zur Umsetzung verwendetem Anhydrid ist keine Maximalgrenze bekannt.
Bei einer typischen Ausführungsform der Erfindung werden zwei getrennte flüssige Phasen in einem einzigen Behälter verwendet, wobei eine Phase das erfindungsgemäße Anhydrid und die andere Phase Wasserstoffperoxid enthält, und jede Phase ein Fluoresziermittel enthält. Bei dieser Ausführungsform kommt es an der Grenzfläche zwischen den beiden Phasen zur Reaktion. Ein typisches Beispiel ist die Verwendung einer Lösung aus Anhydrid und Fluoresziermittel in Dimethylphthalat und einer wässrigen Wasserstoffperoxidlösung. Es können auch andere Kombinationen mischbarer und besonders nicht mischbarer Lösungsmittel verwendet werden.
Andere typische Ausführungsformen der Erfindung erfordern die Verwendung eines Lösungsmittels, in dem sich das Anyhdrid nur schlecht löst, so daß eine ziemliche Menge des Anhydrids ursprünglich ungelöst bleibt. In ähnlicher Weise lassen sich andere Lösungsmittel verwenden, in denen einige andere erforderliche Reaktionsteilnehmer unlöslich sind. Die erfindungsgemäße chemilumineszierende Zubereitung, die nach Vermischen der Bestandteile der Zubereitung Chemilumineszenzlicht emittiert, kann in einem einzigen Mischvorgang oder in einer Folge getrennter Mischvorgänge für die einzelnen Bestandteile
509825/0365
hergestellt werden. Es lassen sich daher wahlweise Zubereitungen herstellen, die sich eine gewisse Zeit lagern lassen und die man dann, wenn man Chemilumineszenzlicht haben möchte, mit den Endbestandteilen vermischen kann. Eine solche Zubereitung besteht beispielsweise aus einer Zusammensetzung, die ein Oxalsäureanhydrid und eine fluoreszierende Verbindung enthält, in der jedoch keine Peroxidverbindung und kein Wasser zugegegen ist. Ein anderes Beispiel ist eine Zubereitung, die ein Oxalsäureanhydrid, ein Fluoresziermittel und ein Perborat enthält, wobei jedoch kein Wasser zugegen ist. Eine wahlweise Zubereitung ist eine Zusammensetzung, die Oxalsäureanhydrid, eine fluoreszierende Verbindung und eine'wassergebundene Verbindung, beispielsweise eine stabiles Hydrat, wie Magnesiumsulfat-Hydrat, enthält, in der jedoch keine Peroxidverbindung vorhanden ist. Die bevorzugten Zubereitungen bestehen daher selbstverständlich aus weniger als allen zur Bildung eines Chemilumineszenzlichtes erforderlichen Bestandteilen, und es handelt sich dabei dann um eine Zubereitung, die über eine längere Zeitspanne in einem praktischen Ausmaß im wesentlichen stabil ist. Ansonsten würde in der Bildung eines chemilumineszierenden Reaktionsgemisches, das man für eine spätere Chemilumineszenzreaktion verwenden möchte, kein wirklicher Vorteil liegen.
Die Wellenlänge des durch Chemilumineszenz der erfindungsgemäßen Zubereitungen emittierten Lichts, nämlich die Farbe des emittierten Lichts, läßt sich durch Zusatz irgendeines oder mehrerer Energieübertragungsmittel (Fluoresziermittel) variieren, wie beispielsweise den oben ausführlich erwähnten bekannten fluoreszierenden Verbindungen.
Die Wellenlänge des durch die erfindungsgemäße Zubereitung emittierten Lichts schwankt in Abhängigkeit von der für die Reaktion jeweils verwendeten fluoreszierenden Verbindung.
509825/0365
Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von chemilumineszierendem Licht ist die Anwendung einer besonderen Reihenfolge von Verfahrensstufen bei der Zugabe der einzelnen Bestandteile der erfindungsgemäßen chemilumineszierenden Zubereitung nicht erforderlich. Es wurde jedoch gefunden, daß man (1) jedes der oben erwähnten Ziele in einem nicht erwarteten überlegenen Maß erreicht, wenn man die Peroxidverbindung zugibt und einmischt, im Anschluß an das Vermischen aller anderen notwendigen Bestandteile, (2) daß man bei der Ausführungsform, bei welcher Wasser zugegen ist und bei der das Gemisch alkalisch ist, das Anhydrid vor der Wasserzugabe zusetzen muß, um eine Chemilumineszenz zu erhalten, und (3) daß die fluoreszierende Verbindung vorzugsweise schon im Reaktionsgemisch vorhanden sein soll, wenn man die letzte notwendige Komponente zugibt, damit es zur chemischen Reaktion und der gleichzeitigen Freisetzung chemischer Energie kommt.
Weiter wurde gefunden, daß man eine überlegene Intensität an Chemilumineszenz erhält, wenn das die Lumineszenz entwickelnde Endgemisch auf einer Temperatur zwischen etwa -40 0C und 75 °C, vorzugsweise zwischen etwa 20 0C und 50 C, gehalten wird. Die Lumineszenz des erfindungsgemäßen Verfahrens ist jedoch nicht auf diese Bereiche beschränkt, und die Temperatur ist daher nicht kritisch.
Die Zubereitung und das Verfahren, die zu bevorzugten Ergebnissen führen, haben einen pH-Wert von etwa pH 3 oder darüber, wodurch die oben erwähnten erfindungsgemäßen Ziele in überlegener Form erreicht werden.
Als organische oder anorganische Säuren läßt sich eine breite Vielfalt solcher Verbindungen verwenden, und typische Säuren sind Alkansulfonsäuren, wie Methansulfonsäure, Äthansu1fonsäure, Butansulfonsäure und dergleichen, aromatische Sulfonsäuren, wie Benzolsulfonsäure, para-Toluolsulfonsäure, Phenylsulfonsäure und dergleichen, Trifluoressigsäure, Mineralsäuren, wie
509325/0385
HCl, HNO3, EjSO. und Phosphorsäure, Lewissäuren, wie
und dergleichen, Perchlorsäure, Bortrifluorid, Organophosphor-
säuren, wie Phenylphosphonsäure und dergleichen.
Neue chemiluminesζierende Verbindungen sind die Oxalsäureanhydride der folgenden Formel:
0 00 0
Il Il Il Il
RCOCCOCR' ,
worin R und R1 jeweils einen Substituenten der Gruppen nichtsubstituiertes Aryl, Arylmethyl, Diarylmethyl, Triarylmethyl, Alkylaryl, Alkoxyaryl, Sufoaryl, Carboxyaryl, Arylaryl oder Aryloxyaryl bedeuten, und typische substituierte Arylsubstituenten sind Methyloxyphenyl, Dimethoxyphenyl, Trimethoxyphenyl, Tetramethoxyphenyl, Pentamethoxyphenyl, Alkylphenyl oder PoIyalkylphenyl.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bildung eines Chemilumineszenζlichts reagiert ein Peroxid, wie Wasserstoffperoxid, mit dem aliphatischen Anhydrid einer Oxalsäure unter Bildung eines Zwischenprodukts, bei welchem eine Peroxidgruppe eine aliphatische Säuregruppe (RCOO-) ersetzt, die einem durch Sauerstoff substituierten Kohlenstoffatom benachbart ist, und wobei dieses peroxidsubstituierte Produkt in Gegenwart eines Fluoresziermittels unter Bildung von Chemilumineszenz weiter reagieren kann.
Durch Umsetzung des zuerst gebildeten (einzeln substituierten) Zwischenprodukts kommt es unter Reaktion mit Wasser zu einer weiteren, zweiten Zwischenreaktion, bei der zumindest eine verbleibende aliphatische Säuregruppe (RCOO-), die an einem durch Sauerstoff substituierten Kohlenstoff hängt, unter Bildung eines zweiten Zwischenprodukts reagiert, wobei die reagierende aliphatische Gruppe durch eine Hydroxygruppe unter Bildung einer Säure ersetzt wird. Wahlweise kann man in der zweiten
$09825/0365
Stufe auch auf ein anderes Peroxid als auf Wasserstoffperoxid zurückgreifen, wodurch man ein Diperoxyoxalat erhält. Der sich beim erfindungsgemäßen Verfahren abspielende Mechanismus, nämlich die einzelnen Reaktionen und die dabei erhaltenen Zwischenprodukte, wird durch folgende Gleichung dargestellt:
(1) Erste Zwischenreaktion:
0 0 0 0 00 0 00 00
■ι H ti Ii · Ii H it H0O0 Ii it HoOi ""
RC-O-C-C-O-CR + H2O2 > /HOOCCOCR/ /H00CC00H/ H00CC0H
I II
Chemilumineszenz durch Fluoresziermittel
(2) Zweite Zwischenreaktion:
00 0 00
/HOOCCOCR/ + H2O > /HOOCCOH/
II III
(3) Im Anschluß daran erfolgt eine dritte Reaktion, bei welcher die zweite Zwischenverbindung III unter Freisetzung von chemischer Energie zerfällt, und zwar nach folgender Gleichung:
0 0
/HO/OC/CO/H/ > H2O + 2CO2 + chemische Energie
Wenn irgendeines oder mehrere fluoreszierende Verbindungen (der oben erwähnten Art) vorhanden sind, dann absorbiert jede fluoreszierende Verbindung chemisch freigesetzte Energie, und aktivierte Verbindungen geben demzufolge Energie in Form von Licht ab, was man als chemilumineszierende Illumination bezeichnet und was nach folgenden Gleichungen erfolgt:
5-0 9825/0366
ίΛ\ /nnnrrnn/ Fluoresziermittel
erfindungsgemäße Verbindung^ H2O+2CO2+/aktivierte fluoreszierende Verbindung/
(5) /aktivierte fluoreszierende Verbindung/
fluoreszierende Verbindung + Licht
Für die oben angegebene Verbindung I würde das Reaktionsprodukt, wenn man anstelle des oben geannten Wasserstoffperoxids ein Organohydroperoxid, wie t-Butylhydroperoxid, verwendet, eine Verbindung der folgenden typischen Formel IV
0 00
Il Il Il
RCOCCOOR'
sein, nämlich ein Monocarbonsäureanhydrid eines Monoperoxiesters von Oxalsäure, worin R1 nur für ein Alkyl stehen kann und R Wasserstoff, Alkyl oder Aryl bedeutet.
Setzt man mit der oben erwähnten Verbindung I eine Peroxicarbonsäure, wie Peroxilaurinsäure, um, dann erhält man in ähnlicher Weise ein Reaktionsprodukt der typischen Formel V
0 00 0
Il Il It Il
RCOCCOOCR ,
worin beide Substituenten R für Wasserstoff, Alkyl oder Aryl stehen können, nämlich ein Monocarbonsäureanhydrid einer Monoacyl- oder Monoarylperoxioxalsäure.
Unter Bedingungen, bei welchen Wasser ein Reaktionsteilnehmer ist, stammt zumindestt ein Teil der Lichtemission aus der Zersetzung von Monoperoxioxalsäure, die durch Umsetzung von Wasserstoffperoxid mit einem Monocarbonsäureanhydrid von Oxalsäure entsteht, und zwar nach folgendem Reaktionsmechanismus:
509825/0365
(6) O OO O 0 00
Il Il Il Il Il Il Π
RCOCCOCR + H2O > RCOCCOH
00
"" Fluroesziermittel
/,HOOCCOH/ chemilumineszenzlicht
Die oben erwähnten Verbindungen der Formel II, III, IV, V und VI sind neue Verbindungen. Auch die Verbindung VI (ein Monoanhydrid von Oxalsäure) erläutert die vorliegende Erfindung, und zwar unter Verwendung von Monoanhydriden des Oxalsäuretyps.
Selbstverständlich bestehen keine offensichtlichen Beziehungen zwischen dem erfindungsgemäßen Mechanismus, wie er oben gezeigt wurde, und dem Mechanismus für das Oxalylchlorid, wie er von Chandross angegeben und oben ausführlich diskutiert wurde. Wie den folgenden Beispielen entnommen werden kann, sind die Chemilumineszenzintensität und die Lebensdauer der Lichtemission beim erfindungsgemäßen Verfahren der Intensität und Lebensdauer dem Chandross-Verfahrens weit überlegen.
Es wird zwar angenommen, daß die obigen Reaktionen zur Bildung von Chemilumineszenzlicht dem erwähnten Mechanismus entsprechen, doch sollte der Gegenstand der Erfindung selbstverständlich nicht auf diese Theorie beschränkt sein.
Innerhalb der breiten Lehre der Erfindung, wonach Oxalsäureanhydride chemilumineszierende Eigenschaften haben, wenn man sie mit einer Peroxidverbindung und einem Verdünnungsmittel der angegebenen Art umsetzt, gibt es folgende Unterklassen der Erfindung:
509825/0365
Falls man die Umsetzung des Oxalsäureanhydrids bei einem sauren pH-Wert durchführt, dann wurde überraschenderweise gefunden, daß Wasser in einer Menge von bis zu etwa weniger als 70 % des verwendeten Lösungsmittels zugegegen sein muß. In wässrigen Medien funktionieren darüber hinaus nur Peroxide, die letztlich Wasserstoffperoxid (H2O2) bilden, wenn man eine Säure verwendet.
Zu Verbindungen, die nicht funktionieren, wenn die Anhydridreaktion in saurem Medium erfolgt, gehören Peroxidverbindungen, wie Perbenzoesäure, Benzoylperoxid, Perlaurinsäure, Ditert.-butylperoxid und tert.-Buty!hydroperoxid.
Wird das Anhydrid unter nahezu neutralen oder alkalischen (basischen) Bedingungen umgesetzt, dann zeigt sich bei einem pH-Wert von über etwa pH 4,5 überraschenderweise, daß die Reaktionsmedien wasserfrei sein können. Die Gegenwart einer kleinen Wassermenge wird jedoch bevorzugt. Unter neutralen oder alkalischen Bedingungen gehören zu verwendungsfähigen Peroxiden Peroxidverbindungen, wie Wasserstoffperoxid, Perbenzoesäure, Benzoylperoxid, Perlaurinsaure oder t.-Butylhydroperoxid. Unter alkalischen Reaktionsbedingungen funktioniert Di-t.-butylperoxid jedoch nicht im wasserfreien Zustand.
Erfindungsgemäß erhält man sehr intensives Licht und Lichtemissionen, die in jedem Fall etwa 16 bis 60 mal länger andauern als diejenigen bekannter wässriger Zubereitungen der beschriebenen Art, wie beispielsweise von Oxalylchlorid.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
509825/0365
Beispiele
Für die nachstehenden Prüfversuche wurden folgende Anhydride der Oxalsäure hergestellt und verwendet:
A. Bistriphenylacetoxalsäureanhydrid
0 0 0 0
η Μ η ti
^C,Ii1- / — L. \~ U \* \* VJ \* V^ v^z-ttc ' ο
B. Diacetoxalsäureanhydrxd
0 0 0 0 it it η Ii
CH3CO-C-C-OCCH3
C. Dilaurinoxalsäureanhydrid
0 0 0 0
Il Il Il Il
D. Bis-4-methoxybenzoe-oxalsäureanhydrid
0 0 0
Il Il Il
/Vc-O-C-C-O-C-Zn Λ "OCH3
"B" und "D" weisen ein bevorzugtes Maß an Chemiluminenszenz auf, und "D" zeigt ferner ein bevorzugtes Maß an ther mischer Stabilität. Jede der Verbindungen WA" bis "D" ist jedoch willkürlich gewählten Verbindungen, zum Beispiel Di benzoeoxalsäureanhydrid, überlegen.
6-0 9825/0366
Beispiel 1
Etwa 3 mg Verbindung A werden zu 5 ml einer Lösung aus 1 mg 9,10-Diphenylanthracen und 0,25 ml Wasser in 1 ,2-Dimethoxyäthan (Glycoldimethylather) gegeben, die auf einer Temperatur von 25 - 30 0C gehalten wird. Es wird keine Peroxiverbindung verwendet, und es ist keine Chemilumineszenz festzustellen.
Beispiel 2
Etwa 5 mg Verbindung A werden zu 5 ml einer Lösung aus 1 mg 9,1O-Diphenylanthracen, O,25 ml Wasser und 0,2 ml Methansulf onsäure in 1,2-Dimethoxyäthan (Glycoldimethylather) gegeben, die auf einer Temperatur von 25 - 30 C gehalten wird. Es wird keine Peroxiverbindung verwendet, und es läßt sich keine Chemilumineszenz beobachten.
Für die nachstehenden Prüfungen werden folgende Peroxide verwendet:
a. Wasserstoffperoxid H^O9
b. Perbenzoesäure C^H1-COOH
D D
0 0
Il Il
σ. Benzoylperoxid
509825/0365
Il
d. Peroxilaurinsäure C.,H~
e. Di-t-butylperoxid C4H9OOC4H9
f. t-Buty!hydroperoxid C4H9OOH
Beispiel 3
Etwa 3 mg Verbindung A werden zu einer Lösung aus 1 mg 9,10-Diphenylanthracen, 0,25 ml Wasser (wahlweise) und 0,5 ml 90-prozentigem wässrigem Wasserstoffperoxid (Peroxid a) in 5 ml 1,2-Dimethoxyäthan (Glycoldimethylather) gegeben, die auf einer Temperatur von 20 - 25 °C gehalten wird. Es wird weder Säure noch Base zugegeben. Bei Zugabe von Verbindung A zu der Lösung wird mehrere Minuten lang ein intensives blaues Licht emittiert. Starke Emission von Chemilumineszenzlicht erhält man auch, wenn kein Wasser zugesetzt wird und ferner, wenn man wasserfreies H3O3 oder 30-prozentiges wässriges H_02 als Peroxid verwendet.
Somit erhält man eine Chemilumineszenz in Gegenwart von Wasser, ohne daß eine Säure oder eine Base zugegeben werden.
Beispiel 4
Etwa 3 mg Verbindung A werden zu einer Lösung von 1 mg 9,1O-Diphenylanthracen und 0,3 ml wasserfreiem Wasserstoffperoxid in 5 ml Glycoldimethylather gegeben, die auf einer Temperatur von 10-15 C gehalten wi: wird intensiv blaues Licht emittiert.
Temperatur von 10 - 15 0C gehalten wird. Einige Minuten lang
Somit erhält man eine Chemilumineszenz in Abwesenheit von Wasser, ohne daß man eine Säure oder eine Base zusetzt.
509825/0365
Beispiel 5
Etwa 3 mg Verbindung A werden zu einer Lösung von 1 mg 9,1O-Diphenylanthracen, 0,2 ml Methansulfonsäure und 0,3 ml wasserfreiem Wasserstoffperoxid in 5 ml Glycoldimethyläther gegeben, die auf einer Temperatur von 25-30 C gehalten wird. Es wird keine Chemilumineszenz beobachtet. Wenn man jedoch die Lösung mit 0,3 ml Wasser versetzt, wird etwa 15 bis 20 Minuten lang helles blaues Licht emittiert. Bei der Reaktion kann man das Wasser auch durch wasserfreien (absoluten) Äthylalkohol ersetzen.
Demzufolge sind unter sauren Bedingungen für eine Chsmilumineszenz Wasser oder ein Alkohol notwendig.
Beispiel 6
Etwa 3 mg Verbindung A werden zu einer Lösung von 1 mg 9,1O-Diphenylanthracen, 0,2 ml Methansulfonsäure, 0,25 ml Wasser und etwa 15 mg tert.-Buty!hydroperoxid (Peroxid f) in 5 ml Glycoldimethyläther gegeben, die auf einer Temperatur von 25 - 30
beobachtet.
von 25 - 30 0C gehalten wird. Es wird keine Chemilumineszenz
Mit den Peroxiden b-, c, d, e und f erhält man die gleichen Ergebnisse.
Mit dem Peroxid f gelangt man bei einer Reaktionstemperatur von 5 C ebenfalls zu den gleichen Ergebnissen.
Eine starke Chemilumineszenz über 15 bis 20 Minuten wird auch bei Verwendung von Peroxid a beobachtet.
509825/0365
a) wenn man die Verbindungen A, B, C und D verwendet,
b) wenn man die Verbindung A zusammen mit Rubren anstelle von 9,10-Diphenylanthracen verwendet, oder
c) wenn man die Verbindung A zusammen mit Rubren oder 9,10-Diphenylanthracen bei 60 0C verwendet..
Beispiel 7
Etwa 3 mg Verbindung A werden zu einer Lösung von 1 mg 9,10-Diphenylanthracen, 0,2 g KOH und 0,3 ml wasserfreiem Wasserstoffperoxid in 5 ml wasserfreiem Glycoldimethyläther gegeben, wobei die Temperatur auf 25-30 C gehalten wird. Es läßt sich eine sehr helle, 5 bis 10 Minuten dauernde Chemilumineszenz beobachten.
Es kommt somit zu Chemilumineszenz in Abwesenheit von Wasser, wenn während der Reaktion eine Base zugegen ist.
Mit den Peroxiden a, b, c, d, f erhält man praktisch die gleichen Ergebnisse. Peroxid e führt dagegen zu keiner Chemilumineszenz.
Durch Zugabe von 1 bis 2 ml Wasser zu der emittierenden Lösung wird die Chemilumineszenz gelöscht.
Demzufolge wird die Chemilumineszenzreaktion unter alkalischen Bedingungen durch Anwesenheit einer beträchtlichen Wassermenge unterdrückt.
Beispiele
Etwa 3 mg Verbindung A werden zu einer Lösung von 1 mg 9,10-Diphenylanthracen, 0,3 ml Wasser, 0,2 g KOH und etwa 15 mg tert.-Buty!hydroperoxid in 5 ml Glycoldimethyl·
509825/0365
äther gegeben, wobei man die Reaktionstemperatur auf 65 70 C hält. Es wird keine Chemilumineszenz beobachtet.
Bei Verwendung von Peroxid d gelangt man zum gleichen Ergebnis.
Aus den Versuchen 5 und 6 kann man somit folgende Schlüsse ziehen: (1) Selbst kleine Mengen Wasser, die unter alkalischen Bedingungen vorhanden sind, verhindern die Chemilumineszenzreaktion, wenn die Zugabe von Wasser vor der Zugabe des Anhydrids zu der Reaktionsmischung erfolgt; (2) wird jedoch Wasser nach Zugabe des Anhydrids zum Reaktionsgemisch gegeben, dann sind beträchtliche Mengen Wasser erforderlich, um die Chemilumineszenzreaktion zu unterdrücken.
Beispiel 9
Eine Lösung aus 4 ml Tetrahydrofuran, 6 ml Wasser, 3,0 ml 90-prozentigem wässrigem Wasserstoffperoxid und 0,2 ml Methansulfonsäure versetzt man zunächst mit 1 mg 9,10-Diphenylanthracen und dann mit etwa 4 mg Verbindung A. Bei Zugabe von Verbindung A zum Reaktionsgemisch wird blaues Licht emittiert. Wasser kann daher für die Chemilumineszenzreaktion als Lösungsmittel verwendet werden.
Beispiel 10
Die Lichtemission von 3,0 ml einer Lösung von 5,67 χ 10 m Bis(triphenylacet)Oxalsäureanhydrid, 0,05 m Wasserstoff-
peroxid und 5 χ 10 m 9,1O-Diphenylanthracen in wasserfreiem Dimethylphthalat wird mit einem Spektrofluorimeter
5 0 9825/0365
quantitativ gemessen. Die Lichtemission dauert demnach über 30 Minuten und die Lichtintensität bleibt etwa
7 Minuten über dem Halbwert ihres Maximums. Die Quantenaus-
-2 beute des Systems wird mit etwa 11,8 χ 10 Einstein χ
Mol , bezogen auf die angewandte Molmenge Anhydrid, berechnet. Diese Ausbeute ist sehr gut im Vergleich zu den Quantenausbeuten, die für bekannte Lumineszenzreaktionen angegeben wurden, zum Beispiel das Luminol-Wasserstoffperoxid-Natriumhypöchlorid-System mit einer Ausbeute von
—3 —1
2 χ 10 Einstein χ Mol (T. Brenner, Bull. Soc, Chim.
Beiges, 62, 569 (1953)). Ersetzt man Bis(triphenylacet)-Oxalsäureanhydrid unter den oben beschriebenen Bedingungen durch Oxalylchlorid, dann erhält man weniger als halb soviel Licht, wobei die Intensität weniger als 2 Minuten über der Hälfte ihres Maximalwerts bleibt und die" Emission nach etwa 5 Minuten praktisch erloschen ist. Carbonsäure-Oxalsäure-Anhydride sind dem Oxalylchlorid somit bezüglich Lebensdauer und Intensität der Leuchterscheinung beträchtlich überlegen.
Dieses Beispiel entspricht dem Beispiel 3 mit der Ausnahme, daß kein Wasser verwendet und die Reaktion bei 20 0C durchgeführt wird.
Beispiele 11 bis 16
Beispiel 3 wird für jedes dieser Beispiele wiederholt, wobei man das Anhydrid vom Oxalsäuretyp durch folgende Anhydride ersetzt, die keine typische Oxalsäurestruktur haben:
0 0
Il Π
11.) CH3C-O-C-CH3 Essigsäureanhydrid
5 0 9825/0365
0 0 0 0
Il Il Il Il
12.) CH0-C-O-C-CH0-C-O-C-CH., Diacetmalonsäureanhydrid
J £* -J
0 0
Il Il
13.) C6H5-C-O-C-CgH5 Benzoesäureanhydrid
0 0
Il It
14.) C6H5-C-O-C-CH3 Acetobenzoesäureanhydrid
0 0 0 0
Il Il Il M
15.) C,Hc-C-O-C-CH0-CH0-C-O-C-CcH,. Dibenzoglutarsäureanhydrid
Ob Δ Δ OO
0 0
It Il
16.) si? ^s1 -C-O-C-CH3
Diacetophthalsäureanhydrxd
-C-O-C-CH-.
11 H -5
0 0
Beispiel 17
Die Chemilumineszenzquantenausbeute des Systems Bis(triphenylacetJoxalsäureanhydrid-Wasserstoffperoxid-Diphenylanthracen wird mit einem Spektroradiometer-Fluorimeter gemessen. Die für die Messung verwendete und mit einem Glasstopfen verschlossene Zelle faßt 3 ml Lösung, ist 1 cm stark und
enthält einen Magnetrührer. Die entsprechenden Daten sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
5 0 9825/0365
Tabelle Quantenausbeute an Chemilumineszenz
Bis(triphenyl-
acet)oxalsäure-
anhydrid
Mol/l
Wasser
stoff
peroxid
Mol/l
9,10-Diphenyl
anthracen
Mol/l
(1) 5,67x1O~3 0,05 5x10~4
(2) 4,94x10"2 0,25 1x10"3
cn
ο
9825/ -2 2)
(3) 4,94x10 Z
0,25 1xT0"3
ο
co
Lösungsmitte1
Quantenausbeute
Einstein/Mol
Anhydrid
Maximale Lichtintensität, Footlambert
t i1) Minuten
Dimethy1-phthalat
Benzol-Dime thy lphthalat (VoI.6:4)
■Benzol-Dime thy lphthalat
(Vol.6:4)
11 ,8x10
-2
0,199x10
-2
1,23x10
-2
0,07 0,11
0,69
D Z)
Zum Absinken der Lichtintensität bis auf 1/4 ihres Maximalwerts erforderliche Zeit.
Zu Beginn der Messung wird etwas Wasser zugegeben, so daß die Lösung etwa 1,83 Mol/l Wasser enthält. Es ist zwar nicht das gesamte Wasser gelöst, infolge der ausgezeichneten Rührwirkung in der Lösung jedoch fein dispergiert.
""5V ^
Aus Beispiel 17 geht hervor, daß man durch Verwendung von Bis(triphenylacet)Oxalsäureanhydrid ein hochwirksames Chemilumineszenzsystem erhält (vergl. Nr. (1) der vorstehenden Tabelle. Die Nr. (1) wurde bereits in Beispiel 10 beschrieben), und daß man die Chemilumineszenzleistung in manchen Zusammensetzungen durch Zugabe von Wasser verbessern kann (vergl. Nr. (3), das Wasser enthält, mit Nr. (2), das kein Wasser enthält).
609125/0365

Claims (16)

P atentansprüche
1. Chemilumineszierende Zubereitung, dadurch gekennzeich
net, daß sie ein Anhydrid von Oxalsäuretyp der Formel
Y—C C
worin Y und Y1 Anhydrid bildende Gruppen sind und η eine Zahl von zumindest 1 ist, sowie zumindest einen weiteren, zur Bildung von Chemilumineszenzlicht erforderlichen Bestandteil aus der Gruppe der Fluoresziermittel und Peroxidverbindungen enthält.
2. Chemilumineszierende Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Oxalsäureanhydrid der in Anspruch 1 genannten Art und eine fluoreszierende Verbindung enthält.
3. Chemilumineszenzierende Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein fluoreszierendes Oxalsäureanhydrid der in Anspruch 1 genannten Art enthält.
4. Feste chemilumineszierende Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß sie feste Bestandteile aus einem Anhydrid vom Oxaleäuretyp gemäß Anspruch 1, einer Peroxidverbindung und einer fluoreszierenden Verbindung enthält.
509825/0365
5. Cherailumineszierende Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Anhydrid vom Oxalsäuretyp der in Anspruch 1 genannten Art, eine Peroxidverbindung, eine fluoreszierende Verbindung und ein Verdünnungsmittel enthält.
6. Chemilumineszierende Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Wasserstoffperoxidverbindung, ein Oxalsäureanhydrid der in Anspruch 1 genannten Art, ein wasserhaltiges Verdünnungsmittel und eine kleine, zur Einstellung eines sauren pH-Wertes ausreichende Menge Säure enthält.
7. Chemilumineszierende Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Oxalsäureanhydrid der in Anspruch 1 genannten Art, eine Peroxidverbindung, ein Verdünnungsmittel und eine zur Einstellung eines alkalischen pH-Wertes ausreichende kleine Menge an Base enthält.
8. Chemilumineszierende Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß sie Bis-triphenylessigsäureoxalsäureanhydrid, eine Lösung aus einer fluoreszierenden Verbindung in einem Verdünnungsmittel und eine Peroxidverbindung enthält.
9. Chemilumineszierende Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Oxalsäureanhydrid der in Anspruch 1 genannten Art, eine Peroxidverbindung, ein organisches Verdünnungsmittel und einen fluoreszierenden polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoff enthält.
509825/0365
10. Verfahren zur Erzeugung von Chemilumineszenz, dadurch gekennzeichnet, daß man Reaktionspartner aus einem Oxalsäureanhydrid der in Anspruch Ί genannten Art, einer Peroxidverbindung und einem Verdünnungsmittel, wobei diese Reaktionsteilnehmer zumindest ein Fluoresziermittel enthalten, vermischt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man ein flureszierendes Oxalsäureanhydrid der in Anspruch genannten Art, eine Peroxidverbindung und ein Verdünnungsmittel vermischt.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Oxalsäureanhydrid der in Anspruch 1 genannten Art, eine fluoreszierende Verbindung und eine Peroxidverbindung, ein Verdünnunsmittel und eine kleinere Menge einer Base miteinander vermischt.
13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Oxalsäureanhydrid der in Anspruch 1 genannten Art, eine fluoreszierende Verbindung, eine Wasserstoffperoxidverbindung, ein wasserhaltiges Verdünnungsmittel und eine zur Einstellung eines sauren pH-Wertes ausreichende Menge Säure miteinander vermischt.
14. Chemilumineszierende Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß sie (1) aus einem Oxalsäureanhydrid und einer aromatischen Carbonsäure, (2) einer Wasserstoffperoxidverbindung und (3) einem Verdünnungsmittel besteht, und daß diese Zubereitung zumindest eine organische fluoreszierende Verbindung enthält.
5 0 9825/0365
15. Chemilumineszierende Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß sie (1) ein Anhydrid von Oxalsäure und eine phenylsubstituierte Essigsäure, (2) eine Wasserstoffperoxidverbindung und (3) ein Verdünnungsmittel und ferner zumindest eine organische fluoreszierende Verbindung enthält.
16. Chemilumineszierende Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß sie.ein Oxalsäureanhydrid der in Anspruch 1 genannten Art, eine fluoreszierende Verbindung und ein
Verdünnungsmittel enthält.
B0 9825/0365
DE1792774A 1965-09-08 1966-09-08 Chemilumineszierende Zusammensetzung Expired DE1792774C3 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US485920A US3399137A (en) 1965-09-08 1965-09-08 Generation of light by the reaction of anhydrides of oxalic acid with a peroxide in tpresence of a fluorescer
US48974865A 1965-09-23 1965-09-23
US49189665A 1965-09-30 1965-09-30
US52005266A 1966-01-12 1966-01-12
US520044A US3400080A (en) 1965-09-08 1966-01-12 Generation of light by the reaction of oxalic-type amides with hydroperoxides in the presence of a fluorescent compound
US54776166A 1966-05-05 1966-05-05
US54778266A 1966-05-05 1966-05-05
DEA0053455 1966-09-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1792774A1 true DE1792774A1 (de) 1975-06-19
DE1792774B2 DE1792774B2 (de) 1981-06-11
DE1792774C3 DE1792774C3 (de) 1982-05-13

Family

ID=27570671

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1792774A Expired DE1792774C3 (de) 1965-09-08 1966-09-08 Chemilumineszierende Zusammensetzung
DE1592824A Expired DE1592824C3 (de) 1965-09-08 1966-09-08 Chemilumineszierdene Zusammensetzung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1592824A Expired DE1592824C3 (de) 1965-09-08 1966-09-08 Chemilumineszierdene Zusammensetzung

Country Status (4)

Country Link
US (4) US3399137A (de)
DE (2) DE1792774C3 (de)
FR (1) FR1547376A (de)
SE (1) SE304974B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010844A1 (de) * 1978-11-01 1980-05-14 American Cyanamid Company N,N'-Bis(trifluormethylsulfonyl)oxamide, sie enthaltende chemilumineszenze Zusammensetzungen und Verfahren zum Erzeugen von Chemilumineszenz unter Verwendung dieser Zusammensetzungen

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6515469A (de) * 1965-01-22 1966-07-25
US3511612A (en) * 1967-03-20 1970-05-12 American Cyanamid Co Chemiluminescent systems
US3888786A (en) * 1972-06-12 1975-06-10 American Cyanamid Co Chlorinated bis(phenylethynyl)anthracenes as fluorescers in chemiluminescent systems
US3994820A (en) * 1972-06-19 1976-11-30 American Cyanamid Company Polymers in oxalate chemiluminescent systems
US3911038A (en) * 1974-03-25 1975-10-07 American Cyanamid Co Process for making bis(phenylethylnyl)anthracenes
US4282357A (en) * 1978-11-01 1981-08-04 American Cyanamid Company Aqueous chemiluminescent systems
US4366079A (en) * 1981-02-26 1982-12-28 American Cyanamid Company Sulfonated rubrene and aqueous chemiluminescent compositions containing the same
US5707559A (en) * 1986-07-17 1998-01-13 Tropix, Inc. Chemiluminescent 1,2-dioxetane compounds
DE3788203T2 (de) * 1986-07-24 1994-03-31 Tropix Inc Verfahren zum nachweis einer verbindung unter verwendung des enzymatisch induzierten zerfalls von dioxethanen.
US7943388B2 (en) * 2003-11-14 2011-05-17 3M Innovative Properties Company Acoustic sensors and methods
US7402678B2 (en) * 2004-12-17 2008-07-22 3M Innovative Properties Company Multifunctional amine capture agents
EP1699768B1 (de) * 2003-12-30 2014-09-24 3M Innovative Properties Company Multifunktionelle amin-capture-mittel
US7342082B2 (en) * 2004-12-17 2008-03-11 3M Innovative Properties Company Soluble polymers as amine capture agents and methods
US6981777B2 (en) * 2004-04-26 2006-01-03 Barnes David P Emergency running light system for watercraft and trailers
US7544756B2 (en) * 2005-09-30 2009-06-09 3M Innovative Properties Company Crosslinked polymers with amine binding groups
US7544754B2 (en) 2005-09-30 2009-06-09 3M Innovative Properties Company Crosslinked polymers with amine binding groups
US7544755B2 (en) * 2005-09-30 2009-06-09 3M Innovative Properties Company Crosslinked polymers with amine binding groups
JP4965914B2 (ja) * 2006-07-05 2012-07-04 キヤノン株式会社 有機化合物及び発光素子
WO2011082069A1 (en) * 2009-12-30 2011-07-07 3M Innovative Properties Company Methods of making polydiorganosiloxane polyoxamide copolymers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2420286A (en) * 1943-03-03 1947-05-06 American Cyanamid Co Chemiluminescent compositions
DE1222190B (de) * 1965-11-19 1966-08-04 American Cyanamid Co Chemilumineszierendes Gemisch

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3264221A (en) * 1960-07-11 1966-08-02 Du Pont Chemiluminescence

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2420286A (en) * 1943-03-03 1947-05-06 American Cyanamid Co Chemiluminescent compositions
DE1222190B (de) * 1965-11-19 1966-08-04 American Cyanamid Co Chemilumineszierendes Gemisch

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Tetrahedron Letters, No. 12, 1963, S. 761-765 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010844A1 (de) * 1978-11-01 1980-05-14 American Cyanamid Company N,N'-Bis(trifluormethylsulfonyl)oxamide, sie enthaltende chemilumineszenze Zusammensetzungen und Verfahren zum Erzeugen von Chemilumineszenz unter Verwendung dieser Zusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1792774C3 (de) 1982-05-13
SE304974B (de) 1968-10-14
US3470103A (en) 1969-09-30
DE1795795B2 (de) 1977-03-10
US3399137A (en) 1968-08-27
US3442815A (en) 1969-05-06
DE1795795A1 (de) 1975-06-19
DE1592824C3 (de) 1982-04-08
DE1592824A1 (de) 1970-10-22
FR1547376A (fr) 1968-11-29
DE1792774B2 (de) 1981-06-11
DE1592824B2 (de) 1981-06-25
US3400080A (en) 1968-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1792774A1 (de) Chemilumineszierende zusammensetzungen
DE69011000T3 (de) Chemilumineszente Lösung auf Basis von substituierten Perylenen.
DE3032611A1 (de) Organische seltenerdsalzleuchtstoffe
DE2018354B2 (de) Elektrolumineszente Einrichtung
DE1668578A1 (de) Fluor-und cyanosubstitrierte 7,7,8,8-Tetracyanochinodimethane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2329779C3 (de) Chemilumineszierende Zusammensetzung
DE1519476C3 (de) Verfahren zum optischen Aufhellen von polymere Ester der Terephthalsäure enthaltendem Fasermaterial
DE2006472A1 (de) Furan-3-carboxamid-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1032242B (de) Verfahren zur Herstellung von di-arylsubstituierten Adipinsaeuren
DE2348699A1 (de) Verfahren zur herstellung einer loeslichen trockenoelmischung
DE2624544A1 (de) Yttriumaluminat-leuchtstoff und verfahren zur herstellung desselben
DE876309C (de) Verfahren zur Herstellung farbstabiler waessriger Azulenloesungen
DE1795795C3 (de) Bis (t,2-dihydro-2-oxo-1-pyridyl) glyoxal
DE3136720A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-alkyl-6-methyl-ss-resorcylsaeureestern
DE2829346A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten benzaldehyden
DE909098C (de) Verfahren zur Herstellung von N,N'-Di-(3-oxy-4-carboxy-phenyl)-methylendiamin
DE1468826A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylsulfonaten
DE1545861A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 3. Phenylpyrrols
DE1222190B (de) Chemilumineszierendes Gemisch
DE80950C (de)
DE2321227A1 (de) Verfahren zur hydroxylierung von substituierten acylphloroglucinen
DE2013053A1 (de) Hexahydrophenanthren-Derivate
DE2128327A1 (de) Substituierte 1-Hydroxy-cyclopropan-1-carbonsäuren
DE2361144B2 (de) Sulfon-Alkohole und deren Ester und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH289914A (de) Verfahren zur Herstellung eines insektiziden Chrysanthemumsäureesters eines Cyclopentenolonderivates.

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 1592824

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN