DE3788203T2 - Verfahren zum nachweis einer verbindung unter verwendung des enzymatisch induzierten zerfalls von dioxethanen. - Google Patents

Verfahren zum nachweis einer verbindung unter verwendung des enzymatisch induzierten zerfalls von dioxethanen.

Info

Publication number
DE3788203T2
DE3788203T2 DE87902259T DE3788203T DE3788203T2 DE 3788203 T2 DE3788203 T2 DE 3788203T2 DE 87902259 T DE87902259 T DE 87902259T DE 3788203 T DE3788203 T DE 3788203T DE 3788203 T2 DE3788203 T2 DE 3788203T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
enzyme
dioxetane
cleavable
substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE87902259T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3788203D1 (de
Inventor
Irena Bronstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Applied Biosystems Inc
Original Assignee
Tropix Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=33565664&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3788203(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Tropix Inc filed Critical Tropix Inc
Priority claimed from CA000604507A external-priority patent/CA1340590C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3788203D1 publication Critical patent/DE3788203D1/de
Publication of DE3788203T2 publication Critical patent/DE3788203T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/203Monocyclic carbocyclic rings other than cyclohexane rings; Bicyclic carbocyclic ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D321/00Heterocyclic compounds containing rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D317/00 - C07D319/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/12Esters of phosphoric acids with hydroxyaryl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/655Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6551Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the oxygen atom being part of a four-membered ring
    • C07F9/65512Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the oxygen atom being part of a four-membered ring condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6574Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/65742Esters of oxyacids of phosphorus non-condensed with carbocyclic rings or heterocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/26Acyclic or carbocyclic radicals, substituted by hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/34Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/76Chemiluminescence; Bioluminescence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/531Production of immunochemical test materials
    • G01N33/532Production of labelled immunochemicals
    • G01N33/533Production of labelled immunochemicals with fluorescent label
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/531Production of immunochemical test materials
    • G01N33/532Production of labelled immunochemicals
    • G01N33/535Production of labelled immunochemicals with enzyme label or co-enzymes, co-factors, enzyme inhibitors or enzyme substrates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/58Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
    • G01N33/581Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances with enzyme label (including co-enzymes, co-factors, enzyme inhibitors or substrates)
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/58Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
    • G01N33/582Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances with fluorescent label
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/74Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving hormones or other non-cytokine intercellular protein regulatory factors such as growth factors, including receptors to hormones and growth factors
    • G01N33/76Human chorionic gonadotropin including luteinising hormone, follicle stimulating hormone, thyroid stimulating hormone or their receptors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft die Verwendung von Dioxetanen zum Nachweis einer Substanz in einer Probe.
  • Dioxetane sind Verbindungen mit einem 4-gliedrigen Ring, wobei 2 der Glieder aneinander gebundene Sauerstoffatome sind. Dioxetane können thermisch oder photochemisch zur Bildung von Carbonylprodukten, d. h. Ketonen oder Aldehyden, abgebaut werden. Die Aufspaltungen sind von einer Energiefreisetzung in Form von Licht (d. h., Lumineszenz) begleitet.
  • Im allgemeinen stellt die Erfindung in einem ersten Merkmal eine Verbesserung in einem Testverfahren dar, wobei ein Glied eines spezifischen Bindungspaares (d. h. zwei Substanzen, die spezifisch aneinander binden) durch eine optisch nachweisbare Reaktion nachgewiesen wird. Die Verbesserung umfaßt die Reaktion mit einem Enzym eines Dioxetans mit der allgemeinen Formel
  • wobei T eine substituierte (d. h. eine oder mehr C&sub1;-C&sub7; Alkylgruppen oder Heteroatomgruppen, z. B. Carbonylgruppen, enthaltende) oder nichtsubstituierte Cycloalkyl- (mit 6 bis inklusive 12 Kohlenstoffatomen im Ring) oder Polycycloalkylgruppe (mit 2 oder mehr verschmolzenen Ringen, wobei jeder Ring unabhängig 5 bis inklusive 12 Kohlenstoffatome aufweist) ist, die an den 4-gliedrigen Ringteil des Dioxetans durch eine Spirobindung gebunden ist; V H oder eine enzymspaltbare Gruppe ist; Y ein fluoreszierender Chromophor ist (d. h., Y ist imstande, Energie zur Erzeugung eines angeregten, d. h. höheren Energie, Zustandes zu absorbieren, in dem es Licht emittiert, um in seinen ursprünglichen Energiezustand zurückzukehren); X H, eine Alkylgruppe mit gerader oder verzweigter Kette (mit 1 bis inklusive 7 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Methyl), ein Heteroalkyl mit gerader oder verzweigter Kette (mit 1 bis inklusive 7 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Methoxy, Hydroxyethyl oder Hydroxypropyl), Aryl (mit zumindest 1 Ring, wie z. B. Phenyl), Heteroaryl (mit zumindest 1 Ring, wie z. B. Pyrrolyl oder Pyrazolyl), Cycloalkyl (mit 3 bis inklusive 7 Kohlenstoffatomen im Ring, wie z. B. Cyclohexyl), Cycloheteroalkyl (mit 2 bis inklusive 7 Kohlenstoffatomen im Ring, wie z. B. Dioxan), Aralkyl (mit zumindest 1 Ring, wie z. B. Benzyl), oder Alkaryl (mit zumindest 1 Ring, wie z. B. Tolyl) oder eine enzymspaltbare Gruppe ist, d. h., eine Gruppe mit einer Bindung, die durch ein Enzym spaltbar ist, um eine elektronenreiche, an das Dioxetan gebundene Komponente zu erhalten, wie z. B. Phosphat, bei dem eine Phosphor-Sauerstoffbindung durch ein Enzym, z. B. Säurephosphatase oder alkalische Phosphatase, gespalten werden kann, um einen negativ geladenen, an das Dioxetan gebundenen Sauerstoff zu erhalten; und Z H, OH oder eine enzymspaltbare Gruppe (wie oben definiert) ist, mit der Bedingung, daß zumindest eines von V, X oder Z eine enzymspaltbare Gruppe sein muß, (so daß das Enzym die enzymspaltbare Gruppe zur Bildung eines negativ geladenen Substituenten (z. B. eines Sauerstoffanions), der an das Dioxetan gebunden ist, spaltet) wobei der negativ geladene Substituent bewirkt, daß das Dioxetan zur Bildung einer lumineszenten Substanz abgebaut wird (d. h., zu einer Substanz, die Energie in Form von Licht emittiert), die die Gruppe Y umfaßt. Die lumineszente Substanz wird als Hinweis auf die Gegenwart der ersten Substanz nachgewiesen. Durch Messung der Lumineszenzstarke kann die Konzentration der ersten Substanz bestimmt werden.
  • In bevorzugten Ausführungsbeispielen enthalten eine oder mehrere der Gruppen T, X oder Y ferner einen löslichmachenden Substituenten, z. B. Carbonsäure, Sulfonsäure oder quaternäres Aminosalz; die Gruppe T des Dioxetans ist eine Polycycloalkylgruppe, vorzugsweise Adamantyl; die enzymspaltbare Gruppe enthält Phosphat; und das Enzym besitzt Phosphataseaktivität.
  • Die Erfindung stellt auch eine Vorrichtung zum Nachweis einer ersten Substanz in einer Probe dar.
  • In einem zweiten Merkmal stellt die Erfindung ein Verfahren zum Nachweis eines Enzyms in einer Probe dar. Das Verfahren beinhaltet das In-Kontakt-Bringen der Probe mit dem obenbeschriebenen Dioxetan, wobei die Gruppe V, X oder Z von dem nachgewiesenen Enzym gespalten werden kann. Das Enzym (falls vorhanden) spaltet die Gruppe zur Bildung eines negativ geladenen Substituenten (z. B. eines Sauerstoffanions), der an das Dioxetan gebunden ist. Dieser Substituent destabilisiert das Dioxetan und kann bewirken, daß das Dioxetan zur Bildung einer lumineszenten Substanz abgebaut wird (die die Gruppe Y des Dioxetans enthält). Die lumineszente Substanz wird als Hinweis auf die Gegenwart des Enzyms nachgewiesen. Durch Messing der Lumineszenzstärke kann auch die Enzymkonzentration bestimmt werden.
  • Die Erfindung schafft ein einfaches, sehr empfindliches Verfahren zum Nachweis von Substanzen in Proben, z. B. biologischen Proben, und ist für Substanzen, die in geringen Konzentrationen vorliegen, besonders zweckmäßig. Da der Dioxetanabbau als Anregungsenergiequelle für Chromophor Y dient, ist keine externe Anregungsenergie, wie z. B. Licht, notwendig. Da sich außerdem die Dioxetanmoleküle bereits im richtigen Oxidationszustand für den Abbau befinden, ist es nicht notwendig, externe Oxidantien, wie z. B. H&sub2;O&sub2; oder O&sub2;, beizufügen. Der enzymatisch ausgelöste Abbau ermöglicht eine hohe Empfindlichkeit, da ein Enzymmolekül viele Dioxetanmoleküle zum Lumineszieren bringen kann, wodurch eine verstärkende Wirkung erzeugt wird. Ferner kann die Wellenlänge (oder Energie) der Emission und die Quantenausbeuten der Lumineszenz durch die Wahl des Y-Substituenten des Dioxetans verändert werden ("Quantenausbeute", wie hierin verwendet, bezeichnet die Anzahl von Photonen, die von dem lumineszenten Produkt pro Molzahl des abgebauten Dioxetans emittiert werden). Zusätzlich können durch geeignete Veränderungen der T, X und Y Gruppen des Dioxetans die Löslichkeit des Dioxetans und die Kinetik des Dioxetanabbaus verändert werden. Die Dioxetane können auch an eine Vielzahl von Molekülen, z. B. Proteine oder Haptene, oder Immobilisierungssubstraten, z. B. Polymermembranen, angeheftet oder als Seitengruppe in einem Homopolymer oder Copolymer enthalten sein.
  • Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung ihrer bevorzugten Ausführungsbeispiele und den Ansprüchen hervor.
  • Es werden nun die Struktur, Synthese und Verwendung einiger Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
  • Struktur
  • In der Erfindung werden Dioxetane mit der oben definierten Struktur verwendet. Die Aufgabe der Gruppe T ist die Stabilisierung des Dioxetans, d. h. zu verhindern, daß das Dioxetan abgebaut wird, bevor die durch ein Enzym spaltbare Gruppe Z gespalten ist. Große, voluminöse, sterisch gehinderte Moleküle, z. B. verschmolzene polycyclische Moleküle, sind die wirksamsten Stabilisatoren. Zusätzlich enthält T vorzugsweise nur C-C und C-H Einzelbindungen. Das bevorzugteste Molekül ist eine Adamantylgruppe, bestehend aus 3 verschmolzenen Cyclohexylringen. Die Adamantylgruppe ist durch eine Spirobindung an den 4-gliedrigen Ringteil des Dioxetans gebunden.
  • Die Gruppe Y ist ein fluoreszierender Chromophor, der an die Gruppe Z gebunden ist. Y wird lumineszent, wenn ein Enzym die Gruppe V, X oder Z spaltet und dadurch eine elektronenreiche Komponente erzeugt, die das Dioxetan destabilisiert, wodurch ein Abbau des Dioxetans verursacht wird. Durch den Abbau werden 2 einzelne Ketone erzeugt, von welchen eines die Gruppe T und das andere die Gruppen X, Y und Z enthält; die Energie, die beim Dioxetanabbau freigesetzt wird, führt zu einem Lumineszieren der Y-Gruppe des letzteren Ketons (wenn die Gruppe X H ist, entsteht ein Aldehyd).
  • Die Energie des angeregten Zustandes des Chromophors Y (d. h., die Energie, die der Chromophor Y besitzen muß, um Licht zu emittieren) ist vorzugsweise geringer als die Energie des angeregten Zustandes des Ketons, das die Gruppe T enthält, um die Lumineszenz auf die Gruppe Y zu beschränken. Wenn zum Beispiel T Adamantyl ist, ist die Energie des angeregten Zustandes des Chromophors Y vorzugsweise geringer als die Energie des angeregten Zustandes von Spiroadamantanon.
  • Gemäß der Erfindung kann jeder Chromophor Y verwendet werden. Im allgemeinen ist es wünschenswert, einen Chromophor zu verwenden, der die Quantenausbeute maximiert, so daß die Empfindlichkeit erhöht wird.
  • Beispiele geeigneter Chromophoren umfassen folgende:
  • 1) Anthracen und Anthracenderivate, z. B. 9,10-Diphenylanthracen, 10-Methylanthracen, 9-Anthracencarboxaldehyd, Anthrylalkohole und 9-Phenylanthracen;
  • 2) Rhodamin und Rhodaminderivate, z. B. Rhodole, Tetramethylrhodamin, Tetraethylrhodamin, Diphenyldimethylrhodamin, Diphenyldiethylrhodamin und Dinaphthylrhodamin;
  • 3) Fluorescein und Fluoresceinderivate, z. B. 5-Jodacetamidofluorescein, 6-Jodacetamidofluorescein und Fluorescein-5-maleimid;
  • 4) Eosin und Eosinderivate, z. B. Hydroxyeosine, Eosin-5-jodacetamid und Eosin-5-maleimid;
  • 5) Cumarin und Cumarinderivate, z. B. 7-Dialkylamino-4-methylcumarin, 4-Bromomethyl-7-methoxycumarin und 4-Bromomethyl-7-hydroxycumarin;
  • 6) Erythrosin und Erythrosinderivate, z. B. Hydroxyerythrosine, Erythrosin-5-jodacetamid und Erythrosin-5-maleimid;
  • 7) Aciridin und Aciridinderivate, z. B. Hydroxyaciridine, und 9-Methylaciridin;
  • 8) Pyren und Pyrenderivate, z. B. N-(1-Pyren)-jodacetamid, Hydroxypyrene und 1-Pyrenmethyljodacetat;
  • 9) Stilben und Stilbenderivate, z. B., 6,6'-Dibromostilben und Hydroxystilbene;
  • 10) Naphthalen und Naphthalenderivate, z. B. 5-Dimethylaminonaphthalen-1-sulfonsäure und Hydroxynaphthalen;
  • 11) Nitrobenzoxadiazole und Nitrobenzoxadiazolderivate, z. B. Hydroxynitrobenzoxadiazole, 4-Chloro-7-nitrobenz-2-oxa-1,3-diazol,2-(7-Nitrobenz-2-oxa- 1,3-diazol-4-yl)methylaminoacetaldehyd und 6-(7-Nitrobenz-2-oxa-1,3-diazol-4-yl) aminohexansäure;
  • 12) Chinolin und Chinolinderivate, z. B. 6-Hydroxychinolin und 6-Aminochinolin;
  • 13) Acridin und Acridinderivate, z. B. N-Methylacridin und N-Phenylacridin;
  • 14) Acidoacridin und Acidoacridinderivate, z. B. 9-Methylacidoacridin und Hydroxy-9-methylacidoacridin;
  • 15) Carbazol und Carbazolderivate, z. B. N-Methylcarbazol und Hydroxy-N-methylcarbazol;
  • 16) Fluoreszierende Cyanine, z. B. DCM (ein Laserfarbstoff), Hydroxycyanine, 1,6-Diphenyl-1,3,5-hexatrien, 1-(4-Dimethylaminophenyl)-6-phenyl -hexatrien und die entsprechenden 1,3-Butadiene;
  • 17) Carbocyanin und Carbocyaninderivate, z. B. Phenylcarbocyanin und Hydroxycarbocyanine;
  • 18) Pyridiniumsalze, z. B. 4(4-Dialkyldiaminostyryl) N-Methylpyridiniumjodat und Hydroxy-substituierte Pyridiniumsalze;
  • 19) Oxonole; und
  • 20) Resorofine und Hydroxyresorofine.
  • Die bevorzugtesten Chromophore sind Hydroxyderivate von Anthracen oder Naphthalen; die Hydroxygruppe erleichtert die Bindung an die Gruppe Z.
  • Die Gruppe Z ist vorzugsweise durch eine enzymspaltbare Bindung an den Chromophor Y gebunden. Der Kontakt mit dem richtigen Enzym spaltet die enzymspaltbare Bindung, wodurch eine elektronenreiche Komponente erhalten wird, die an den Chromophor Y gebunden ist; diese Komponente löst den Abbau des Dioxetans in 2 einzelne Ketone oder in ein Keton und einen Aldehyd, wenn die Gruppe X H ist, aus. Beispiele solcher elektronenreichen Komponenten umfassen Sauerstoff, Schwefel und Amin oder Amidoanionen. Die bevorzugteste Komponente ist ein Sauerstoffanion. Beispiele für geeignete enzymspaltbare Gruppen und Enzyme, die für diese Gruppen spezifisch sind, werden in der folgenden Tabelle 1 angeführt; ein Pfeil zeigt die enzymspaltbare Bindung. Die bevorzugteste Gruppe ist ein Phosphatester, der durch alkalische oder saure Phosphataseenzyme gespalten wird.
  • Tabelle 1
  • Enzymspaltbare Gruppe Enzym
  • 1) alkalische und saure Phosphatasen
  • Phosphatester
  • 2) Esterasen
  • Acetatester
  • 3) Decarboxylasen
  • Carboxyl
  • 4) Phospholipase D
  • 1 -Phospho-2,3-diacyl Glyceride
  • 5) β-Xylosidase
  • β-D-Xylosid
  • 6) β-D-Fucosidase
  • β-D-Fucosid
  • 7) Thioglucosidase
  • 1-Thio-D-Glucosid
  • 8) ATPase
  • Adenosintriphosphatanaloge
  • 9) ADPase
  • Adenosindiphosphatanaloge
  • 10) 5'Nucleotidase
  • AMP Analoge
  • 11) β-D-Galactosidase
  • Bezugszeichenliste
  • -D-Galactosid
  • 12) α-D-Galactosidase
  • α-D-Galactosid
  • 13) α-D-Glucosidase
  • α-D-Glucosid
  • 14) β-D-Glucosidase
  • β-D-Glucosid
  • 15) α-D-Mannosidase
  • α-D-Mannosid
  • 16) -D-Mannosidase
  • β-D-Mannosid
  • 17) β-D-Fructofuranosidase
  • β-D-Fructofuranosid
  • 18) β-D-Glucosiduronase
  • β-D-Glucosiduronat
  • 19) Trypsin
  • p-Toluensulfonyl-L-arginin Farbstoffester
  • 20) Trypsin
  • p-Toluensulfonyl-L-arginin Farbstoffamid
  • Geeignete X Gruppen sind oben beschrieben. Vorzugsweise enthält X einen oder mehr löslichmachende Substituenten, d. h. Substituenten, die die Löslichkeit des Dioxetans in wässeriger Lösung verstärken. Beispiele für löslichmachende Substituenten umfassen Carbonsäuren, z. B. Essigsäure; Sulfonsäuren, z. B. Methansulfonsäure; und quaternäre Aminosalze, z. B. Ammoniumbromid; der bevorzugteste löslichmachende Substituent ist Methan oder Ethansulfonsäure.
  • Vorzugsweise ist das Enzym, das die Gruppe V, X oder Z spaltet, kovalent an eine Substanz mit einer spezifischen Affinität für die nachzuweisende Substanz gebunden. Beispiele für Substanzen mit spezifischer Affinität umfassen Antikörper, z. B. Anti-hCG, wobei die nachzuweisende Substanz ein Antigen ist, z. B. hCG; Antigene, z. B., hCG, wobei die nachzuweisende Substanz ein Antikörper ist, z. B. Anti-hCG; oder eine Sonde, die imstande ist, an jede oder einen Teil einer nachzuweisenden Nulceinsäure zu binden, z. B. DNA oder RNA. Die Bindung ist vorzugsweise eine Amidbindung.
  • Synthese
  • Im allgemeinen werden die erfindungsgemäßen Dioxetane in zwei Schritten synthetisiert. Der erste Schritt umfaßt das Synthetisieren eines richtig substituierten Olefins mit der Formel
  • wobei T, X, Y und Z wie oben beschrieben sind. Diese Olefine werden vorzugsweise unter Verwendung der Wittig-Reaktion synthetisiert, wobei ein Keton, das die T-Gruppe enthält, mit einem Phosphorylid (vorzugsweise auf der Basis von Triphenylphosphin), das die X, Y und Z Gruppen enthält, wie folgt zur Reaktion gebracht wird:
  • Die Reaktion wird vorzugsweise bei -78ºC in einem etherischen Lösungsmittel, z. B. Tetrahydrofuran (THF), durchgeführt.
  • Das Phosphorylid wird hergestellt, indem Triphenylphosphat mit einer halogenierten Verbindung, die die X, Y und Z Gruppen enthält, in Gegenwart einer Base zur Reaktion gebracht wird; Beispiele für bevorzugte Basen umfassen n-Butyllithium, Natriumamid, Natriumhydrid und Natriumalkoxid; die bevorzugteste Base ist n-Butyllithium. Der Reaktionsablauf ist wie folgt:
  • wobei Q ein Halogen ist, z. B. Cl, Br oder I. Das bevorzugte Halogen ist Br. Die Reaktion wird vorzugsweise bei -78ºC in THF durchgeführt.
  • Das Olefin, bei dem T Adamantyl (Ad), X Methoxy (OCH&sub3;), Y Anthracen (An) und Z Phosphat (PO&sub4;) ist, kann wie folgt synthetisiert werden.
  • wird durch Behandlung mit dem Produkt der An-OH
  • Phosphorsäure, die in Gegenwart von HgCl&sub2; mit N-Methylimidazol zur Reaktion gebracht wurde, phosphoryliert; das Endergebnis ist der Austausch der Hydroxylgruppe von An durch eine Phosphatgruppe. Das phosphorylierte Produkt wird dann mit Triphenylphosphin bei 78ºC in THF zur Reaktion gebracht zur Bildung des Phosphorylids mit der Formel
  • Die Reaktion wird in einer trockenen Ar Atmosphäre durchgeführt. Spiroadamantanon (Ad=O) wird dann der Lösung, die das Ylid enthält, beigegeben, während die Temperatur bei 78ºC gehalten wird, um das Olefin mit der Formel
  • zu bilden. Das Olefin wird dann unter Anwendung herkömmlicher Chromatographieveffahren gereinigt.
  • Der zweite Schritt in der Synthese der Dioxetane umfaßt die Umwandlung des zuvor beschriebenen Olefins in das Dioxetan. Vorzugsweise wird die
  • Umwandlung photochemisch durch Behandlung des Olefins mit Singulettsauerstoff (10- in Gegenwart von Licht durchgeführt. 102 wird zur Bildung des Dioxetans wie folgt über die Doppelbindung eingefügt:
  • Die Reaktion wird vorzugsweise bei 78ºC in einem halogenierten Lösungsmittel, z. B. Methylenchlorid durchgeführt. 102 wird bei Verwendung eines Photosensibilisators erzeugt. Beispiele für solche Photosensibilisatoren umfassen polymergebundenes Rose Bengal (im Handel als Sensitox I bekannt und von Hydron Laboratories, New Brunswick, N.J., erhältlich) und Methylenblau (ein allgemein bekannter Farbstoff und pH-Indikator). Der bevorzugteste Sensibilisator ist Rose Bengal.
  • Es folgt die Synthese von Dioxetan mit der Formel
  • Das Olefin mit der Formel
  • wird in Methylenchlorid gelöst, und die Lösung wird in ein 2-cm² Pyrexröhrchen, das mit einem Glaspaddelrührer ausgestattet ist, eingebracht; das Paddel wird von oben durch einen befestigten, in Glas eingeschlossenen, Stabmagnet angetrieben. Die Lösung wird auf 78ºC gekühlt und 1g polymergebundenes Rose Bengal unter Rühren beigegeben. Dann wird Sauerstoff über die Oberfläche der gerührten Lösung geleitet, während das Reagensglas dem Licht einer 500W Wolfram-Halogenlampe (GE QSOO C1) ausgesetzt wird, die mit einem UV-Trennfilter (Corning 3060: Durchlässigkeit bei 365 nm = 0,5%) ausgestattet ist. Das Verschwinden des Olefins und gleichzeitige Auftreten des Dioxetans wird mittels Dünnschichtchromatographie (TLC) aufgezeichnet. Nach Beendigung der Reaktion (wie durch TLC angezeigt), wird das Lösungsmittel entfernt und das Dioxetan isoliert.
  • Verwendung
  • Es gibt eine Vielzahl von Tests, die visuell nachweisbare Mittel zur Bestimmung der Gegenwart oder Konzentration einer bestimmten Substanz in einer Probe verwenden. Die obenbeschriebenen Dioxetane können bei jedem dieser Tests eingesetzt werden. Beispiele für solche Tests umfassen Immunotests für den Nachweis von Antikörpern oder Antigenen, z. B. - oder β-hCG; Enzymtests; chemische Tests für den Nachweis von z. B. Kalium oder Natriumionen; Nucleinsäuretests für den Nachweis von z. B. Viren (z. B. HTLV III oder Cytomegalovirus, oder Bakterien (z. B. E. Coli)).
  • Wenn die nachweisbare Substanz ein Antikörper, Antigen oder eine Nucleinsäure ist, ist das Enzym, das imstande ist, die Gruppe Z des Dioxetans zu spalten, vorzugsweise an eine Substanz gebunden, die eine spezifische Affinität für die nachweisbare Substanz besitzt (d. h. eine Substanz, die spezifisch an die nachweisbare Substanz bindet), z. B. ein Antigen, Antikörper bzw. eine Nucleinsäurensonde. Zur Bindung des Enzyms an die Substanz mit spezifischer Affinität werden herkömmliche Verfahren, z. B. die Carbodiimidkopplung, verwendet; die Bindung erfolgt vorzugsweise durch eine Amidbindung.
  • Im allgemeinen werden die Tests wie folgt durchgeführt. Eine Probe, von der vermutet wird, daß sie eine nachweisbare Substanz enthält, wird mit einer gepufferten Lösung in Kontakt gebracht, die ein Enzym enthält, das an eine Substanz mit einer spezifischen Affinität für die nachweisbare Substanz gebunden ist. Die erhaltene Lösung wird inkubiert, so daß die nachweisbare Substanz an den Teil mit spezifischer Affinität der Enzymverbindung mit spezifischer Affinität binden kann. Überschüssige Enzymverbindung mit spezifischer Affinität wird dann abgewaschen und ein Dioxetan mit einer Gruppe Z zugefügt, die durch den Enzymteil der Enzymverbindung mit spezifischer Affinität gespalten werden kann. Das Enzym spaltet die Gruppe Z, bewirkt den Abbau des Dioxetans in 2 Ketone (oder einen Aldehyd und ein Keton, wenn die Gruppe X H ist); der Chromophor Y, der an eines der Ketone gebunden ist, wird somit angeregt und luminesziert. Die Lumineszenz wird unter Verwendung z. B. einer Küvette oder eines Kameraluminometers als Hinweis auf die Gegenwart der nachweisbaren Substanz in der Probe nachgewiesen. Zur Bestimmung der Konzentration der Substanz wird die Lumineszenzstarke gemessen.
  • Wenn die nachweisbare Substanz ein Enzym ist, ist keine Substanz mit spezifischer Affinität notwendig. Statt dessen wird ein Dioxetan mit einer Z Gruppe, die durch das nachgewiesene Enzym spaltbar ist, verwendet. Daher beinhaltet ein Test auf das Enzym die Zugabe des Dioxetans zu der enzymhaltigen Probe und den Nachweis der entstehenden Lumineszenz als Hinweis auf die Gegenwart und Konzentration des Enzyms.
  • Beispiele für Tests gemäß der vorliegenden Erfindung sind in der Folge angeführt.
  • A. fest auf Human-IgG
  • Eine Mikrotiterplatte mit 96 Vertiefungen wird mit Schaf-Anti-Human-IgG (spezifisch für das F(ab)&sub2;-Fragment) beschichtet. Ein Serumprobe, die Human-IgG enthält, wird dann in die Vertiefungen eingebracht, und die Vertiefungen werden 1 Stunde bei Raumtemperatur inkubiert. Nach der Inkubationszeit wird die Serumprobe den Vertiefungen entnommen, und die Vertiefungen werden viermal mit einer wässerigen Pufferlösung gewaschen, die 0, 15M NaCl, 0,01M Phosphatase und 0,1% Rinderserumalbumin (pH 7,4) enthält.
  • Jeder Vertiefung wird alkalische Phosphatase, die an Anti-Human-IgG gebunden ist, beigegeben, und die Vertiefungen werden 1 Stunde inkubiert. Die Vertiefungen werden dann viermal mit der obigen Pufferlösung gewaschen und eine Pufferlösung eines phosphathältigen Dioxetans zugegeben. Die durch den enzymatischen Abbau des Dioxetans entstehende Lumineszenz wird in einem Luminometer oder mit einem photographischen Film in einem Kameraluminometer nachgewiesen.
  • B. Test auf hCG
  • Kaninchen-Anti-α-hCG wird auf einer Nylonmaschenmembran absorbiert. Eine hCG-hältige Probelösung, z. B. Harn von einer schwangeren Frau, wird durch die Membran fließen gelassen, wonach die Membran mit 1 ml einer Pufferlösung gewaschen wird, die 0, 15M NaCl, 0,01M Phosphat und 0, 1% Rinderserumalbumin (pH 7,4) enthält.
  • Mit alkalischer Phosphatase markiertes Anti-ß-hCG wird der Membran zugegeben, und die Membran wird neuerlich mit 2 ml der obigen Pufferlösung gewaschen. Die Membran wird dann in die Küvette eines Luminometers oder in ein Kameraluminometer eingebracht und mit einem phosphathältigen Dioxetan in Kontakt gebracht. Dann wird die durch den enzymatischen Abbau des Dioxetans entstehende Lumineszenz nachgewiesen.
  • C. Test auf alkalische Serumphosphatase
  • 2,7 ml einer wässerigen Pufferlösung, die 0,84M 2-Methyl-2-aminopropanol enthält, wird in ein 12·75 mm Pyrexreagensglas eingebracht und 0, 1 ml einer Serumprobe, die alkalische Phosphatase enthält, beigefügt. Die Lösung wird dann auf 30ºC äquilibriert. 0,2 ml eines phosphathältigen Dioxetans werden zugegeben und das Reagensglas sofort in ein Luminometer gestellt, um die entstehende Lumineszenz aufzuzeichnen. Der Wert der Lichtemission ist dem Maß der alkalischen Phosphataseaktivität proportional.
  • D. Nucleinsäurehybridisierungstest
  • Eine Probe einer Cerebrospinalflüssigkeit (CSF), von der angenommen wird, daß sie ein Cytomegalovirus enthält, wird gesammelt und auf eine Nitrocellulosemembran gebracht. Die Probe wird dann chemisch mit Harnstoff oder Guanidiniumisothiocyanat zum Aufbrechen der Zellwände und zum Abbau aller zellulären Komponenten mit Ausnahme der viralen DNA behandelt. Die Stränge der so erhaltenen viralen DNA werden getrennt und auf den Nitrocellulosefilter geheftet. Eine DNA-Sonde, die für die virale DNA spezifisch und mit alkalischer Phosphatase markiert ist, wird dann auf den Filter aufgebracht; die Sonde hybridisiert mit den komplementären viralen DNA-Strängen. Nach der Hybridisierung wird der Filter mit einer wässerigen Pufferlösung, die 0,2 M NaCl und 0, 1 mM Tris-HCl (pH=8,0) enthält, zur Entfernung überschüssiger Sondenmoleküle gewaschen. Ein phosphathältiges Dioxetan wird dann beigefügt und die aus dem enzymatischen Abbau entstehende Lumineszenz des Dioxetans in einem Luminometer gemessen oder mit einem photographischen Film nachgewiesen.
  • Es sind natürlich andere Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung möglich.
  • Zum Beispiel kann die enzymspaltbare Gruppe Z an die Gruppe X des Dioxetans anstatt an die Gruppe Y gebunden sein. Die Substanz mit spezifischer Aktivität kann an das Dioxetan durch die Gruppen X, Y oder T (vorzugsweise Gruppe X) anstelle des Enzyms gebunden sein. In diesem Fall ist die Gruppe, an die die Substanz mit spezifischer Aktivität gebunden ist, mit z. B. einem Carbonsäure, Amino oder Maleimidsubstituenten versehen, um die Bindung zu erleichtern.
  • Die Gruppen X, Y oder T des Dioxetans können an eine polymerisierbare Gruppe, z. B. eine Vinylgruppe, die zur Bildung eines Homopolymers oder Copolymers polymerisiert werden kann, gebunden sein.
  • Die Gruppen X, Y oder T des Dioxetans können z. B. an Membranen, Filme, Körner oder Polymere zur Verwendung in Immuno oder Nucleinsäuretests gebunden sein. Die Gruppen sind z. B. mit einem Carbonsäure, Amino oder Maleimidsubstituenten versehen, um die Bindung zu erleichtern.
  • Die Gruppen X, Y oder T des Dioxetans können Substituenten enthalten, die die Kinetik des enzymatischen Abbaus des Dioxetans verstärken, wie z. B. elektronenreiche Komponenten (z. B. Methoxy).
  • Die Gruppen Y oder T des Dioxetans, wie auch die Gruppe X, können löslichmachende Substituenten enthalten.
  • Richtig substituierte Dioxetane können chemisch wie auch photochemisch synthetisiert werden. Zum Beispiel kann das Olefin, das durch die Wittig-Reaktion hergestellt wurde, unter Verwendung einer Persäure, z. B. p-Nitroperbenzoesäure, epoxydiert werden. Das epoxydierte Olefin kann dann durch Behandlung mit einem Ammoniumsalz, z. B. Tetramethylammoniumhydroxid, zu dem Dioxetan umgewandelt werden.
  • Ein weiteres Beispiel einer chemischen Synthese umfaßt die Umwandlung des Olefins, das durch die Wittig-Reaktion erhalten wurde, in ein 1,2 Bromohydroperoxid, indem das Olefin mit H&sub2;O&sub2; und Dibromantin (1,3-Dibromo-5,5-dimethylhydantoin) zur Reaktion gebracht wird. Die Behandlung des 1,2-Bromohydroperoxids mit einer Base, z. B. OH oder Silbersalzen, z. B. Silberbromid, bildet das Dioxetan.
  • Olefinvorläufer für das Dioxetan können synthetisiert werden, indem ein Keton mit einem Perester in Gegenwart von TiCl&sub3; und Lithiumaluminiumhydrid (LAH) zur Reaktion gebracht wird. Zum Beispiel wird zur Synthetisierung eines Olefins, wobei T Adamantyl (Ad), X Methoxy (OCH&sub3;), Y Anthracen (An) und Z Phosphat (PO&sub4;) ist, der folgende Reaktionsablauf verwendet:
  • Zur Phosporylierung des Chromophor Y, z. B. Anthracen, kann ein Hydroxylderivat des Chromophor, z. B. Hydroxyanthracen, mit einem cyclischen Acylphosphat mit der folgenden Formel:
  • zur Reaktion gebracht werden. Das Reaktionsprodukt wird dann mit Wasser hydrolysiert, um den phosporylierten Chromophor zu erhalten. Das cyclische Acylphosphat wird hergestellt, indem 2,2,2-Trimethoxy-4,5-dimethyl- 1,3-dioxaphospholen mit Phosgen bei 0ºC zur Reaktion gebracht und anschließend 2 Stunden bei 120ºC erwärmt wird.

Claims (9)

1. Verfahren zum Nachweis eines Glieds eines bestimmten Bindungspaares durch eine optisch nachweisbare Reaktion, wobei die optisch nachweisbare Reaktion die Reaktion mit einem Enzym eines Dioxetans mit der allgemeinen Formel
umfaßt, wobei T eine Cycloalkyl- oder Polycycloalkylgruppe ist, die an den 4-gliedrigen Ringteil des Dioxetans durch eine Spirobindung gebunden ist; V H oder eine enzymspaltbare Gruppe ist; Y ein fluoreszierender Chromophor ist; X H, Alkyl, Aryl, Aralkyl, Alkaryl, Heteroalkyl, Heteroaryl, Cycloalkyl, Cycloheteroalkyl oder eine enzymspaltbare Gruppe ist; und Z an X oder Y gebunden und H, OH oder eine enzymspaltbare Gruppe ist, mit der Bedingung, daß zumindest eines von V, X oder Z eine enzymspaltbare Gruppe sein muß,
und wobei das Dioxetan wahlweise eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften besitzt:
eine spezifische Affinitätssubstanz ist an die Gruppe X, Y oder T gebunden;
die Gruppe X, Y oder T umfaßt eine Gruppe zur Erleichterung der Bindung einer spezifischen Affinitätssubstanz;
die Gruppe X, Y oder T ist an eine polymerisierbare Gruppe gebunden;
die Gruppe X, Y oder T ist an eine Membran, einen Film, ein Korn oder ein Polymer gebunden;
die Gruppe X, Y oder T umfaßt eine Gruppe zur Erleichterung der Bindung an eine Membran, einen Film, ein Korn oder ein Polymer;
die Gruppe X, Y oder T enthält einen kinetikverstärkenden Substituenten;
die Gruppe X, Y oder T enthält einen löslichmachenden Substituenten; und das Herbeiführen des Zerfalls von Dioxetan zur Bildung einer lumineszenten Substanz, welche die Gruppe Y umfaßt.
2. Verfahren nach Anspruch l, wobei das spezifische Bindungspaar ein Antigen und einen Antikörper umfaßt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das spezifische Bindungspaar eine Nucleinsäure und eine Sonde umfaßt, die die gesamte Nucleinsäure oder einen Teil davon binden kann.
4. Verfahren zum Nachweis eines Enzyms in einer Probe, umfassend: das In-Kontakt-Bringen eines Dioxetans mit der allgemeinen Formel
wobei T eine Cycloalkyl- oder Polycycloalkylgruppe ist, die an den 4-gliedrigen Ringteil des Dioxetans durch eine Spirobindung gebunden ist; V H oder eine enzymspaltbare Gruppe ist; Y ein fluoreszierender Chromophor ist; X H, Alkyl, Aryl, Aralkyl, Alkaryl, Heteroalkyl, Heteroaryl, Cycloalkyl oder eine Cycloheteroalkylgruppe oder eine Gruppe ist, die durch ein Enzym spaltbar ist; und Z H, OH oder eine Gruppe ist, die durch ein Enzym spaltbar ist, mit der Bedingung, daß zumindest eines von V, X oder Z eine Gruppe sein muß, die durch ein Enzym spaltbar ist; wobei die Probe das Enzym enthält; und den Nachweis der lumineszenten Substanz als Hinweis für das Vorhandensein des Enzyms.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei jede oder alle der Gruppen T, X oder Y unabhängig zusätzlich einen löslichmachenden Substituenten umfassen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Gruppe T eine Polycycloalkylgruppe ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Gruppe T eine Adamantylgruppe ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die enzymspaltbare Gruppe eine Phosphatgruppe umfaßt und das Enzym Phosphataseaktivität besitzt.
9. Satz zum Nachweis einer ersten Substanz in einer Probe, die ein Dioxetan mit der allgemeinen Formel
umfaßt, wobei T eine Cycloalkyl- oder Polycycloalkylgruppe ist, die an den 4-gliedrigen Ringteil des Dioxetans durch eine Spirobindung gebunden ist; V H oder eine enzymspaltbare Gruppe ist, Y ein fluoreszierbarer Chromophor ist; X H, Alkyl, Aryl, Aralkyl, Alkaryl, Heteroalkyl, Heteroaryl, Cycloalkyl, Cycloheteroalkyl oder eine enzymspaltbare Gruppe ist; und Z H, OH oder eine enzymspaltbare Gruppe ist, mit der Bedingung, daß zumindest eines von V, X oder Z eine enzymspaltbare Gruppe sein muß; und ein Enzym, das zur Spaltung der enzymspaltbaren Gruppe des Dioxetans imstande ist, um eine lumineszente Substanz zu erzeugen.
DE87902259T 1986-07-24 1987-03-11 Verfahren zum nachweis einer verbindung unter verwendung des enzymatisch induzierten zerfalls von dioxethanen. Expired - Lifetime DE3788203T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88982386A 1986-07-24 1986-07-24
PCT/US1987/000554 WO1988000695A1 (en) 1986-07-24 1987-03-11 Method of detecting a substance using enzymatically-induced decomposition of dioxetanes
CA000604507A CA1340590C (en) 1986-07-24 1989-06-30 Chemiluminescence enhancement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3788203D1 DE3788203D1 (de) 1993-12-23
DE3788203T2 true DE3788203T2 (de) 1994-03-31

Family

ID=33565664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE87902259T Expired - Lifetime DE3788203T2 (de) 1986-07-24 1987-03-11 Verfahren zum nachweis einer verbindung unter verwendung des enzymatisch induzierten zerfalls von dioxethanen.

Country Status (6)

Country Link
US (6) US5866389A (de)
EP (1) EP0275260B1 (de)
JP (1) JP2506396B2 (de)
BR (1) BR8707399A (de)
DE (1) DE3788203T2 (de)
WO (1) WO1988000695A1 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5004565A (en) * 1986-07-17 1991-04-02 The Board Of Governors Of Wayne State University Method and compositions providing enhanced chemiluminescence from 1,2-dioxetanes
WO1988000695A1 (en) * 1986-07-24 1988-01-28 Quest Systems, Inc. Method of detecting a substance using enzymatically-induced decomposition of dioxetanes
US4931223A (en) * 1986-07-24 1990-06-05 Tropix, Inc. Methods of using chemiluminescent 1,2-dioxetanes
USRE36536E (en) * 1986-07-24 2000-01-25 Tropix. Inc. Method of detecting a substance using enzymatically-induced decomposition of dioxetanes
US4978614A (en) * 1988-10-26 1990-12-18 Tropix, Inc. Method of detecting a substance using enzymatically-induced decomposition of dioxetanes
US5109124A (en) * 1988-06-01 1992-04-28 Biogen, Inc. Nucleic acid probe linked to a label having a terminal cysteine
US5094939A (en) * 1988-07-19 1992-03-10 Fujirebio, Inc. Chemiluminescence assays using stabilized dioxetane derivatives
US5132204A (en) * 1989-05-31 1992-07-21 Chiron Corporation Chemiluminescent double-triggered 1, 2-dioxetanes
GB2233451B (en) * 1989-06-27 1993-09-15 Tropix Inc Chemiluminescence enhancement
US6022964A (en) 1989-07-17 2000-02-08 Tropix, Inc. Chemiluminescent 1,2-dioxetanes
US5225584A (en) * 1989-09-06 1993-07-06 Tropix, Inc. Synthesis of stable water-soluble chemiluminescent 1,2-dioxetanes and intermediates therefor
US5362916A (en) * 1989-09-06 1994-11-08 Tropix, Inc. Synthesis of mercaptaryl or hydroxyaryl enol ether alkali metal salts
EP0441948A4 (en) * 1989-09-06 1992-06-03 Tropix, Inc. Synthesis of stable, water-soluble chemiluminescent 1,2-dioxetanes and intermediates therefor
JP2979414B2 (ja) * 1989-09-29 1999-11-15 富士レビオ株式会社 磁性粒子およびそれを用いた免疫測定法
JPH03225277A (ja) * 1990-01-31 1991-10-04 Fujirebio Inc 多項目の免疫化学的測定法
US5578498A (en) 1991-05-22 1996-11-26 Behringwerke Ag Metal chelate containing compositions for use in chemiluminescent assays
US6251581B1 (en) 1991-05-22 2001-06-26 Dade Behring Marburg Gmbh Assay method utilizing induced luminescence
US5340716A (en) * 1991-06-20 1994-08-23 Snytex (U.S.A.) Inc. Assay method utilizing photoactivated chemiluminescent label
IL102523A0 (en) * 1991-07-31 1993-01-14 Du Pont Enhancing the chemiluminescence of enzyme-triggered 1,2-dioxetanes
US5393469A (en) * 1992-03-20 1995-02-28 Lumigen, Inc. Polymeric phosphonium salts providing enhanced chemiluminescence from 1,2-dioxetanes
WO1994002486A1 (en) * 1992-07-20 1994-02-03 Syntex (U.S.A.) Inc. Novel chemiluminescent compounds and methods of use
DK0653066T3 (da) * 1992-07-31 1998-09-23 Dade Behring Marburg Gmbh Fotoaktiverbare kemiluminescerende matricer
DE4304728C2 (de) * 1993-02-13 1997-04-10 Igor Dr Popov Verfahren und Testbesteck zur Bestimmung von Ascorbinsäure in biologischen Proben
WO1995018530A1 (en) * 1994-01-10 1995-07-13 Hemasure Inc. Inactivation of viruses present in blood components using chemically-activated compounds
US5589328A (en) * 1994-08-04 1996-12-31 Mahant; Vijay K. Chemiluminescence assays based on indoxyl substrates, thioindoxyl substrates and other substrates
US5773628A (en) * 1994-11-14 1998-06-30 Tropix, Inc. 1,2-dioxetane compounds with haloalkoxy groups, methods preparation and use
US5578253A (en) * 1994-11-23 1996-11-26 Lumigen, Inc. Chemiluminescent dialkyl-substituted 1,2-dioxetane compounds, methods of synthesis and use
US5663054A (en) 1995-03-03 1997-09-02 Abbott Laboratories Determination of steroids by competitive immunoassay
US6245928B1 (en) * 1995-07-31 2001-06-12 Lumigen, Inc. Water soluble tri-substituted 1,2-dioxetane compounds having increased storage stability, synthetic processes and intermediates
US5721370A (en) * 1995-07-31 1998-02-24 Lumigen Inc. Water soluble tri-substituted 1,2-dioxetane compounds and assay compositions having increased storage stability
US5777135A (en) * 1995-07-31 1998-07-07 Lumigen, Inc. Di-substituted 1,2-dioxetane compounds having increased water solubility and assay compositions
US5631167A (en) * 1995-07-31 1997-05-20 Bayer Corporation Capsule chemistry analytical methods employing dioxetane chemiluminescence
DE19536166C1 (de) 1995-09-29 1997-03-06 Siegfried Dr Krell Verfahren zur Bestimmung von Antikörpern gegen Treponema pallidum (Syphilis)
JP3182527B2 (ja) * 1996-09-03 2001-07-03 株式会社ヤトロン 化学発光の測定方法及びキット
US6165800A (en) * 1997-05-30 2000-12-26 Bayer Corporation Chemiluminescent energy transfer conjugates and their uses as labels in binding assays
WO2000063423A2 (en) * 1999-04-16 2000-10-26 Zymetx, Inc. Viral detection method using viral encoded enzymes and chemiluminescent substrates
EP1102067A4 (de) * 1999-06-01 2001-10-17 Kyokuto Pharmaceutical Ind Co Verfahren zum bestimmen von anti-gad-antikörpern und kit
US7432063B2 (en) 2002-02-14 2008-10-07 Kalobios Pharmaceuticals, Inc. Methods for affinity maturation
US7390670B2 (en) 2003-02-20 2008-06-24 Lumigen, Inc. Signalling compounds and methods for detecting hydrogen peroxide
US20050019955A1 (en) * 2003-07-23 2005-01-27 Dahl Jeremy E. Luminescent heterodiamondoids as biological labels
US20090181359A1 (en) 2007-10-25 2009-07-16 Lou Sheng C Method of performing ultra-sensitive immunoassays
US8222048B2 (en) 2007-11-05 2012-07-17 Abbott Laboratories Automated analyzer for clinical laboratory
US8518658B1 (en) 2009-04-27 2013-08-27 University Of South Florida ATP-bioluminescence immunoassay
US8784734B2 (en) 2010-05-20 2014-07-22 Abbott Laboratories Reusable sheaths for separating magnetic particles

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2478377A (en) 1945-06-29 1949-08-09 Eastman Kodak Co Preparation of esters of acids of phosphorus
US3009962A (en) 1958-08-21 1961-11-21 Research Corp Organic peroxides
NL152290B (nl) 1965-09-08 1977-02-15 American Cyanamid Co Werkwijze ter bereiding van chemiluminescerende mengsels.
US3399137A (en) 1965-09-08 1968-08-27 American Cyanamid Co Generation of light by the reaction of anhydrides of oxalic acid with a peroxide in tpresence of a fluorescer
US3442814A (en) 1965-09-23 1969-05-06 American Cyanamid Co Generation of chemiluminescent light
DE1670497C3 (de) * 1967-06-06 1973-12-20 Chinoin Gyogyszer- Es Vegyeszeti Termekek Gyara Rt, Budapest Isochinohnderivate und Verfahren zu deren Herstellung
US3442813A (en) 1967-09-13 1969-05-06 American Cyanamid Co Generation of light by the reaction of oxalyl chloride pyridine and tertiary amine complexes with peroxides in the presence of a fluorescer
US3677957A (en) 1969-12-17 1972-07-18 American Cyanamid Co Chemiluminescent reaction of chlorinated ethylene carbonate with hydrogen peroxide in the presence of a fluorescer
US3720622A (en) 1970-01-02 1973-03-13 American Cyanamid Co Generation of light from the decomposition of dioxetaneones in the presence of a fluorescer
US3763188A (en) 1972-01-19 1973-10-02 Du Pont Spiro(1,1-polyethylenedi(oxymethyl))-3-oxetanes
US3862142A (en) 1972-06-13 1975-01-21 Research Corp Method of reductive ozonolysis of olefins to produce carbonyl compounds and intermediate products
US4604364A (en) 1974-01-04 1986-08-05 Kosak Kenneth M Bioluminescent tracer composition and method of use in immunoassays
US4315998A (en) 1974-06-12 1982-02-16 Research Corporation Polymer-bound photosensitizing catalysts
CA1044639A (en) 1974-06-12 1978-12-19 Research Corporation Polymer-bound photosensitizing catalysts and photosensitized reactions utilizing same
FR2383404A1 (fr) 1977-03-11 1978-10-06 Anvar Procede pour le captage, la recuperation et eventuellement le stockage de l'energie lumineuse
IL51668A (en) 1977-03-16 1981-12-31 Israel State Analytical method for the quantitative determination of immunogens and antibodies and a kit therefor
US4372745A (en) 1979-12-19 1983-02-08 Electro-Nucleonics, Inc. Chemical luminescence amplification substrate system for immunochemistry involving microencapsulated fluorescer
JPS5742686A (en) 1980-08-28 1982-03-10 Asahi Chem Ind Co Ltd Preparation of dioxetane
US4663278A (en) 1982-04-30 1987-05-05 Syva Company Agglutination dependent enzyme channeling immunoassay
US4446233A (en) 1982-05-05 1984-05-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Homogeneous immunoassay using covalent hybrid antibodies
JPS59500735A (ja) 1983-04-18 1984-04-26 エス・ア−ル・アイ・インタ−ナシヨナル 人間の癌診断のための方法および試験キツト
US5707559A (en) * 1986-07-17 1998-01-13 Tropix, Inc. Chemiluminescent 1,2-dioxetane compounds
US4962192A (en) * 1986-07-17 1990-10-09 Board Of Governors Of Wayne State University Chemiluminescent 1,2-dioxetane compounds
US4857652A (en) * 1986-07-17 1989-08-15 Board Of Governors Of Wayne State University Chemiluminescent 1,2-dioxetane compounds
US4978614A (en) * 1988-10-26 1990-12-18 Tropix, Inc. Method of detecting a substance using enzymatically-induced decomposition of dioxetanes
US5639907A (en) * 1986-07-24 1997-06-17 Tropix, Inc. Synthesis of 1,2-dioxetanes and intermediates therefor
US4956477A (en) * 1987-12-31 1990-09-11 Tropix, Inc. Synthesis of 1,2-dioxetanes
US5605795A (en) * 1986-07-24 1997-02-25 Tropix, Inc. Assays using chemiluminescent, enzymatically cleavable substituted 1,2-dioxetanes and kits therefor
US5177241A (en) * 1987-12-31 1993-01-05 Bronstein Irena Y Synthesis of 1,2-dioxetanes and intermediates therefor
WO1988000695A1 (en) * 1986-07-24 1988-01-28 Quest Systems, Inc. Method of detecting a substance using enzymatically-induced decomposition of dioxetanes
USRE36536E (en) * 1986-07-24 2000-01-25 Tropix. Inc. Method of detecting a substance using enzymatically-induced decomposition of dioxetanes
US5679802A (en) * 1989-07-17 1997-10-21 Tropix, Inc. 1,2-dioxetanes useful in chemiluminescent immunoassays
US5625077A (en) * 1987-12-31 1997-04-29 Tropix, Inc. 1,2-dioxetanes
US5330900A (en) * 1987-12-31 1994-07-19 Tropix, Inc. Chemiluminescent 3-(substituted adamant-2'-ylidene) 1,2-dioxetanes
US5856522A (en) * 1995-05-04 1999-01-05 Tropix, Inc. Method of using synthesis of 1,2-dioxetanes and kits therefore
US5582980A (en) * 1989-07-17 1996-12-10 Tropix, Inc. Chemiluminescent 1,2-dioxetanes
US5756770A (en) * 1987-12-31 1998-05-26 Tropix, Inc. Synthesis of stable, water-soluble chemiluminescent 1,2-dioxetanes and intermediates therefor
US5538847A (en) * 1989-07-17 1996-07-23 Tropix, Inc. Chemiluminescent 1,2-dioxetanes
US5362916A (en) * 1989-09-06 1994-11-08 Tropix, Inc. Synthesis of mercaptaryl or hydroxyaryl enol ether alkali metal salts
US5225584A (en) * 1989-09-06 1993-07-06 Tropix, Inc. Synthesis of stable water-soluble chemiluminescent 1,2-dioxetanes and intermediates therefor
US5547836A (en) * 1990-08-30 1996-08-20 Tropix, Inc. Enhancement of chemiluminescent assays
US5336596A (en) * 1991-12-23 1994-08-09 Tropix, Inc. Membrane for chemiluminescent blotting applications
JPH09507571A (ja) 1993-12-23 1997-07-29 トロピックス・インコーポレーテッド 化学発光エネルギー移動検定
ATE221061T1 (de) * 1995-10-17 2002-08-15 Tropix Inc Chemilumineszente 1,2-dioxetane mit verbesserter leistung
US5679803A (en) * 1995-10-25 1997-10-21 Tropix, Inc. 1,2 chemiluminescent dioxetanes of improved performance

Also Published As

Publication number Publication date
EP0275260B1 (de) 1993-11-18
US20020102624A1 (en) 2002-08-01
US5869705A (en) 1999-02-09
US6113816A (en) 2000-09-05
US20030175838A1 (en) 2003-09-18
WO1988000695A1 (en) 1988-01-28
US6322727B1 (en) 2001-11-27
BR8707399A (pt) 1988-09-13
DE3788203D1 (de) 1993-12-23
JPH04500901A (ja) 1992-02-20
EP0275260A4 (de) 1990-01-08
US6514717B2 (en) 2003-02-04
US6913897B2 (en) 2005-07-05
EP0275260A1 (de) 1988-07-27
US5866389A (en) 1999-02-02
JP2506396B2 (ja) 1996-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3788203T2 (de) Verfahren zum nachweis einer verbindung unter verwendung des enzymatisch induzierten zerfalls von dioxethanen.
DE69033347T2 (de) Verfahren zum nachweis einer substanz unter verwendung der enzymatisch bedingten zersetzung von dioxetanen
DE3788048T2 (de) Signalerhöhung in Immunoassays durch Inhibirung von enzymatischer Katalyse.
DE68927912T2 (de) Chemilumineszierende 1,2- dioxetane mit kondensierten polyzyklischen ringen.
DE68908685T2 (de) Verfahren zur verwendung chemilumineszierender 1,2-dioxetane.
DE69428321T2 (de) 1,2-dioxetane mit verbesserter chemilumineszenz
DE69430322T2 (de) Chemilumineszenz-assay mittels energietransfer
US5112960A (en) Chemiluminescent 3-(substituted adamant-2'-ylidene) 1,2-dioxetanes
US5543295A (en) Chemiluminescent 3--(Substituted adamant--2'--Ylidene) 1,2--Dioxetanes
DE69528375T2 (de) Chemilumineszente dialkylsubstituierte 1,2-dioxetanverbindungen, synthesemethode und anwendung
DE69935408T2 (de) Chemilumineszente markierungsverbindungen
DE69526863T2 (de) Neue 1,2-dioxetane mit haloalkoxy-gruppen, verfahren zur herstellung und verwendung
DE69130668T2 (de) Chemolumineszente 3-(substituierte adamant-2'-ylidene)1,2-dioxetane
US5605795A (en) Assays using chemiluminescent, enzymatically cleavable substituted 1,2-dioxetanes and kits therefor
DE3921609A1 (de) Chemilumineszenzsteigerung
DE68917387T2 (de) Dioxetane zur verwendung bei immuntests.
USRE36536E (en) Method of detecting a substance using enzymatically-induced decomposition of dioxetanes
DE69528311T2 (de) Enzym-verknüpfte Chemilumineszenzbestimmung
EP0350808B1 (de) Verfahren zum Nachweis von Substanzen mit Hydrolaseaktivität
CA1341031C (en) Method of detecting a substance using enzymatically-induced decomposition of 1,2-dioxetanes
JP2999810B2 (ja) 1,2−ジオキセタン化合物
CA2033331C (en) Method of detecting a substance using enzymatically-induced decomposition of dioxetanes

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: APPLERA CORP. (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE), BEDFOR