DE1791001A1 - Geraet und Verfahren zur Herstellung von wenig poroesen Dentalmischungen - Google Patents

Geraet und Verfahren zur Herstellung von wenig poroesen Dentalmischungen

Info

Publication number
DE1791001A1
DE1791001A1 DE19681791001 DE1791001A DE1791001A1 DE 1791001 A1 DE1791001 A1 DE 1791001A1 DE 19681791001 DE19681791001 DE 19681791001 DE 1791001 A DE1791001 A DE 1791001A DE 1791001 A1 DE1791001 A1 DE 1791001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
substances
mixtures
aid
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681791001
Other languages
English (en)
Inventor
Gunnar Bergendal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1791001A1 publication Critical patent/DE1791001A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/60Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
    • A61C5/68Mixing dental material components for immediate application to a site to be restored, e.g. a tooth cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/70Mixers specially adapted for working at sub- or super-atmospheric pressure, e.g. combined with de-foaming
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/007Dust removing devices on working places in dental laboratories, e.g. working by suction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S366/00Agitating
    • Y10S366/602Amalgam mixer, e.g. dental filling

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Gunnar Bergende1
Bromma b/Stockholm -/ - Io 159
"Gerät und Vorfahren zur Herstellung von wenig porösen Dentalmischungen".
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät und Verfahren zur Herstellung von Dentalmischungen aus einem pulverförmlgen Material und einem solchen in flüssigen Zustand, beispielsweise von einer sogenannten "Legierung" bzw. Quecksilber zur Herstellung von Amalgam und aus pulverförmigen Materialien und Materialien in einem flüssigen Zustand für die Herstellung von verschiedenen Dentalzementarten.
Die Dentalamalgame, wie sie heute von den Zahnärzten verwendet werden, werden geraäss Internationalen technischen Beschreibungen und Standardrezepten hergestellt. Die Orundmaterlalien für Amalgam sind Feilspäne einer Silberlegierung und anderer Metalle, sowie chemisch reines Quecksilber. Diese beiden Bestandteile werden vom Zahnarzt
109843/0518
entweder von Hand in einem Mörser mit einem Stössel gemischt, oder wie das heute mehr und mehr üblich wird, in einer Kapsel mit Hilfe von elektrisch angetriebenen Rüttelgeräten, sogenannten Amalgamatoren, wobei diese Kapsel aus zwei auseinandernehmbaren Hälften besteht, worin vorgeschriebene Mengen einer Legierung und Quecksilber eingebracht werden.
Die nach dem Mischen erzielte kurzzeitig plastische Masse wird dann unter Druck Portionsweise in die ausgebohrte Höhlung eines Zahnes eingebracht, so dass überschüssiges Quecksilber entfernt wird und ein so homogenes Amalgam wie möglich, das alle Teile der Höhlung ausfüllt, in der Höhlung als Enderzeugnis erzielt wird.
Solche Plombierungen nach der gesamten vorhandenen Literatur zeigen jedoch eine unerwünscht hohe Porosität, obwohl diese je nach den verschiedenen Stopfverfahren schwanken kann. In der Fachliteratur scheinen diese Porositäten bisher einfach als ein notwendiges Übel angesehen worden zu sein. Das geht zum Beispiel klar au» dem Artikel "Die Porosität unserer AraalgamfUllungen" von P. Schoch und 0. Loebich hervor, vtrBff«ntlicht in "Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift" von 15. «al 1955. Insbesondere auf Seite 789 ist in den beiden letzten Absätzen gesagt, dass "Diese Poren lassen sich auf keine
Weise vermeiden" und "Ein Weg zur Beseitigung dieser Porosität ist noch nicht gefunden".
Es trifft zu, dass die Porositäten im einzelnen von verschiedenen Gesichtspunkten aus beschrieben wurden, aber es ist nicht möglich gewesen, ihren Ursprung in annehmbarer Weise voll zu erklären. Die Beschreibungen der örtlichen Lage und der Grosse der Porositäten wurden als Anzeige für die Wirksamkeit und Geeignetheit verschiedener Stopfmethoden angesehen.
Die Tests, die in Verbindung mit der Erfindung durchgeführt wurden, haben die Annahme bestätigt, dass Luft in das Amalgam bereits beim Mischen eingebracht wird, eine Tatsache, die vorher offenbar vollständig übersehen wurde. Dies geschieht während des Schütteins in einer Kapsel und auch beim Mischen in einem Mörser.
Es ist sicherlich bekannt, dass Luftblasen in Mischungen durch Vibration und/oder durch Aussetzen der hergestellten Mischung in einem Vakuum entfernt werden können. Wegen der hohen Oberflächenspannung und der Zähigkeit der Amalgamzusammensetzung und anderer Zementarten, die zum Plombieren von Zähnen verwendet werden sollen, kann dies jedoch mit den genannten Mischungen nicht durchgeführt werden. Ausserdem ist das Amalgam gegen eine übermässige Bearbeitung sehr empfindlich.
1098U4CL518
Ziel.der Erfindung ist, Mischungen zum Plombieren von Zähnen zu schaffen, wie etwa Amalgammischungen und verschiedene Zementarten, die wesentlich weniger mit Luft durchsetzt sind und so geringere Porositäten aufweisen als die bisher verwendeten Mischungen dieser Art.
Das Ziel nach der Erfindung wird mit Hilfe eines Gerätes und eines Verfahrens erreicht, indem die beiden Materialien, die in pulverförmigem und flüssigem Zustand gemischt werden sollen, d.h. insbesondere sogenannte "Legierungen" bzw. Quecksilber in eine Kammer eingebracht werden, die bis zum praktisch niedrigsten möglichen Druck mit Hilfe einer Pumpe unter Vakuum gesetzt wird, die mit der Kammer in Verbindung gebracht wird, so dass das Pulver Im wesentlichen von Luft befreit wird und die beiden Materialien erst dann in der luftleergemachten Kammer miteinander vermischt werden, vorzugsweise durch Schütteln der Kammer oder mit Hilfe eines Spatels, der in luftdichter Weise durch die Wand der Kammer eingeführt wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung zweier in der beigefügten schematischen Zeichnung dargestellter AusfUhrungsbeispiele.
Fig. 1 zeigt schematiaoh eine Kammer in Form einer Kapsel mit einem Auslass zu einer Vakuumpumpe,
,Λ;,Λ,, r/Ji 1098*3/0518 bad orig.nau
wobei die Krimmer an einem Schüttelgerät oder einem sogenannten Amalgamator angebracht werden soll, und
Pi^;. 2 zeigt schematisch eine Kanuner mit einem durchsichtigen Deckel mit einem Spatel, der luftdicht durch eine Membran in der Wand der Kammer eingeführt ist.
Die in Fig. 1 gezeigte Kapsel besteht aus zwei Teilen 1, 2 und hat einen Auslass 3 zu einer nicht gezeigten Vakuumpumpe im Teil 1. Bevor die Kapsel in die beabsichtigte stellung in dem nicht gezeigten Rüttelgerät gebracht wird, werden die Legierung und das Quecksilber durch Abschrauben den Deckels oder Teiles 1 darin eingebracht. Danach wird der Deckel 1 wieder aufgesetzt und die Kapsel wird am Rüttelgerät befestigt, woraufhin der Ausgang 3, z.B. mit Hilfe eines elastischen Rohres mit einer Vakuumpumpe verbunden wird. Danach wird die Pumpe angelassen, und wenn der Druck in der Kapsel mit Hilfe eines dazugehörigen, nicht gezeigten Manometers abgelesen werden kann, und zwar beispielsweise mit wenigen mm Hg, wird das Rütteln beispielsweise mit einer Frequenz von ungefähr 3000 Hertz Je Minute begonnen, wobei die Pumpe während des gesamten Rüttel- oder Mischvorganges weiter arbeitet. Nach einer angemessenen Zeit, die empirisch bestimmt wird, wird das Rüttelgerät angehalten, Luft wird in die Kapsel eingelassen und diese
tf51
BAD ORIGINAL
wird vom Rüttler abgenommen. Der Schlauch zur Luftpumpe wird dann vom Auslass J3 abgenommen und der Deckel 1 abgeschraubt, woraufhin die Amalgammischung herausgenommen und verwendet werden kann.
Die Kammer nach Pig. 2 besteht aus einem Bodenteil 4 und einem Plexiglasdeckel 5· Die Wandung des Plexiglasdeckels weist eine luftdicht damit verbundene Membran 6 auf, durch die ein Spatel 7 luftdicht eingeführt wird, um die Mischungsbestandteile zu rühren, die beispielsweise aus verschiedenen Dentalzementmischungen bestehen, wie etwa Phosphatzement, Silikatzement, Zink-Oxyd-Eugenolzement usw. und die auf einer Glasplatte 8 liegen. Ausserdem hat der Deckel einen Ausgang 9 zu einer Vakuumpumpe (nicht gezeigt). Wie im Falle der Kapsel nach Fig. 1, wird die Kammer zunächst auf einen geeigneten Druck luftleer gemacht, z.B. einige wenige mm Hg, nachdem die pulverförmiger» und flüssigen Bestandteile, die vermischt werden sollen, auf die Glasplatte 8 aufgebracht wurden. Die Materialien werden danach mit Hilfe des Spatels 7 vermischt, während die Pustpe arbeitet. Nachdem das Vermischen öder Verreiben beendet ist, wird Luft in die Kammer eingelassen, der Deckel wird entfernt, und die vorbereitete Mischung kann herauegenoween werden.
A'
Tests, die durchgeführt wurden, haben gezeigt, dass die nach der Erfindung hergestellten Mischungen wesentlich
- 6 -109843/0518 BAD original
ärmer an eingeschlossener Luft sind als entsprechende Mischungen, die nach den bisher bekannten Methoden erzeugt wurden. Ausserdem sind die erzeugten Mischungen nach der Erfindung wesentlich homogener.
Weitere Ausführungsformen des Gerätes sind innerhalb des Rahmens der Erfindung und der beigefügten Ansprüche möglich.
10-9^43/0518

Claims (10)

Gunnar Bergendal a Bromma b/Stockhom -/ Io 159 A η s ρ r Uc he
1. Vorrichtung zur Herstellung von dental«» Mischungen aus einem pulverförtnigen Stoff und eine« flüssigen Stoff, «reiche Vorriehtung einen Behälter für die pulverffcSnaigen, respektive flüssigen Stoffe enthält, dadurch gekennzeich net, daß der Behälter einen an eine Vakuumpumpe anschließbaren Anschluß zwm Auspumpen des Behälters vor Deginn der Mischung der Stoffe hat, wobei der Behälter mit Mittel zur Durchführung der Mischung versehen oder an dieses anschließbar ist.
2. Vorrichtung gemäß dem Potentanspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Behälter aus einer zweiteiligen Kapsel besteht, die zum Rütteln in einem vorbekannten Amalgamator vorgesehen ist, wobei der eine Teil, nämlich der Deckel, einen Anschluß für die Vakuumpumpe aufweist*
3· Vorrichtung gemäß dem Patentanspruch !,gekennzeichnet dadurch, daß der Behälter aus einer Grundplatte mit einer abnehmbaren, durchsichtigen Haube besteht, und eine Platte zum Auflegen der beiden Stoffe vor dem Auspumpen enthält, wobei ein Spachtel zum Mischen der beiden stoffe vor dem Auspumpen der Luft aus dem Behälter luftdicht in den Behälter durch eine luftdicht abschließende Membrane
10 9843/0518
in der Hnubp eingeführt ist.
SAO ORIGINAL
Verfahren zur Herstellung von dentalen Mischungen aus einem pulverförrnigen Stoff und einem flüssigen Stoff, mit Hilfe der Vorrichtung gemäß einem oder mehrere Patentanspriiche 1 - 31 gekennzeichnet dadurch, da/'· die beiden .Stoffe vor dem Mischen in einen Behälter eingelegt werden, aus dem danach die Luft mit Hilfe einer an den Behälter angeschlossenen Pumpe herausgepumpt wird; und daß die beiden Stoffe erst danach in dem ausgepumpten Behälter gemischt werden, vorzugsweise durch Rütteln des Behälters oder mit Hilfe eines durch die Behälterwand luftdicht eingeführten Spachtels.
BAD
109843/0518
Leerseite
DE19681791001 1967-08-28 1968-08-27 Geraet und Verfahren zur Herstellung von wenig poroesen Dentalmischungen Pending DE1791001A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE11947/67A SE310754B (de) 1967-08-28 1967-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1791001A1 true DE1791001A1 (de) 1971-10-21

Family

ID=20294883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681791001 Pending DE1791001A1 (de) 1967-08-28 1968-08-27 Geraet und Verfahren zur Herstellung von wenig poroesen Dentalmischungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3559961A (de)
DE (1) DE1791001A1 (de)
GB (1) GB1242585A (de)
SE (1) SE310754B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2533820B1 (fr) * 1982-09-30 1985-06-07 Ecole Nale Sup Arts Metiers Procede pour la preparation d'un produit d'obturation dentaire, appareil et spatule pour la mise en oeuvre du procede
US4460340A (en) * 1983-01-21 1984-07-17 Marvin M. Stark Research Corporation Receptacle for dental amalgam
FR2591912B1 (fr) * 1985-12-23 1988-03-18 Guiet Jacques Procede de preparation d'une pate a base d'alginate ou de platre et dispositif pour sa mise en oeuvre
FR2636834A1 (fr) * 1988-09-26 1990-03-30 Levy Harry Agitateur de barbotines pour ceramiques dentaires
US4871261A (en) * 1988-09-29 1989-10-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Vacuum mixing apparatus for dental materials
US4973168A (en) * 1989-01-13 1990-11-27 Chan Kwan Ho Vacuum mixing/bone cement cartridge and kit
US5034054A (en) * 1989-07-03 1991-07-23 Ecoflo, Inc. Process for treating mercury in preparation for disposal
SE510490C2 (sv) * 1992-02-07 1999-05-31 Scandimed International Ab Förfarande för framställning av bencement och anordning för genomförande av förfarandet
US6120174A (en) * 1999-01-14 2000-09-19 Bristol-Myers Squibb Apparatus and method for mixing and dispensing bone cement
JP2001340355A (ja) * 2000-05-31 2001-12-11 Gc Corp 歯牙修復材用カプセル用練和装置
US6726005B2 (en) * 2001-09-13 2004-04-27 Kerr Corporation Dental capsule
JP3468367B2 (ja) * 2001-12-03 2003-11-17 株式会社ジーシー 歯牙修復材用カプセル用練和装置
DE102006025643A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Hauschild & Co Kg Mischvorrichtung mit Vakuum-Box
CA2973765C (en) * 2015-03-06 2024-01-30 Dentsply Sirona Inc. Dental material delivery system
DE102015212394A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-05 Voco Gmbh Lager- und Mischvorrichtung zur Herstellung eines Dentalpräparats, sowie Verwendung und Verfahren zu deren Herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1490214A (en) * 1923-03-05 1924-04-15 Alvin L Johnson Dental amalgam mixer
US2453914A (en) * 1944-04-10 1948-11-16 George M Hollenback Device for mixing plaster compounds and mixtures
US2696022A (en) * 1951-04-23 1954-12-07 Steinbock Investment mixer
US3250518A (en) * 1964-03-16 1966-05-10 Walter J Van Rossem Investment mixer

Also Published As

Publication number Publication date
GB1242585A (en) 1971-08-11
US3559961A (en) 1971-02-02
SE310754B (de) 1969-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1791001A1 (de) Geraet und Verfahren zur Herstellung von wenig poroesen Dentalmischungen
EP0480472B1 (de) Durch Einwirkung von Schwingungen herstellbare und verarbeitbare Dentalmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3707852C2 (de)
DE69723095T2 (de) Vorbereitung zur zahnbehandlung
DE2159454A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von flussigen und festen Stoffen fur Dentalzwecke
Pitter et al. Über den Einfluss der Röntgenstrahlen auf die Entstehung von Missbildungen der menschlichen Frucht
DE1466968A1 (de) Produkt zur Herstellung von Zahnabdruecken und Verfahren zur Herstellung dieser Abdruecke
DE4104934A1 (de) Durch einwirkung von schwingungen herstellbare und verarbeitbare dentalmassen und verfahren zu ihrer herstellung
DE116357C (de)
DE3713193C2 (de)
DE387180C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung der in Muehlen o. dgl. zerkleinerten Kakaomasse in einem geschlossenen Gefaess
DE2131964B2 (de) Zweikomponentensystem zum anmischen eines zahnaerztlichen abdruckmaterials auf alginatbasis
DE4303728C2 (de) Zahnzement
DE970549C (de) Verfahren zur Herstellung elastischer Abdruckmassen
DE2615399C3 (de) Masse zum Plombieren von Zähnen
DE3723233A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur herstellung porenfreier zahnformkoerper
DE645763C (de) Verfahren zur Herstellung von Saergen
DE1952134U (de) Inhalationstherapeutisches geraet.
DE19618718B4 (de) Verfahren zur Anmischung von Abformmassen
DE3410923A1 (de) Pulverfoermiges abdruckmaterial auf basis von alginat, verfahren zur herstellung desselben
DE951798C (de) Saegen von Kristallplatten durch Loesung
DE875987C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzprothesen als Zahnersatz
DE424750C (de) Verfahren zur Herstellung eines Antistoffes gegen Syphilisspirochaeten
DE808451C (de) Innenruettler
DE844340C (de) Herstellung von Amalgamfuellungen