DE844340C - Herstellung von Amalgamfuellungen - Google Patents

Herstellung von Amalgamfuellungen

Info

Publication number
DE844340C
DE844340C DEP31921D DEP0031921D DE844340C DE 844340 C DE844340 C DE 844340C DE P31921 D DEP31921 D DE P31921D DE P0031921 D DEP0031921 D DE P0031921D DE 844340 C DE844340 C DE 844340C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gold
mercury
amalgam
amalgamated
silver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP31921D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Zentner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR KARL ZENTNER FRANKFURT/M
Original Assignee
DR KARL ZENTNER FRANKFURT/M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DR KARL ZENTNER FRANKFURT/M filed Critical DR KARL ZENTNER FRANKFURT/M
Priority to DEP31921D priority Critical patent/DE844340C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE844340C publication Critical patent/DE844340C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/84Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising metals or alloys
    • A61K6/847Amalgams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/50Preparations specially adapted for dental root treatment
    • A61K6/54Filling; Sealing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/84Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising metals or alloys
    • A61K6/844Noble metals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Description

  • Herstellung von Amalgamfüllungen Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein neuartiges Verfahren zur Herstellung von Amalgamfüllungen bei der Dentalbehandlung. Die Füllung von Zahnkavitäten bzw. Molaren erfolgte bisher, sofern man von dem Hämmern von reinenGoldfüllungen absieht, derart, daß man goldhaltige Legierungen in zerkleinertem, insbesondere geraspeltem Zustand mit Quecksilber zu einer Paste amalgamierte und dieses Amalgam dann in die Kavität oder den Wurzelkanal durch Stopfen einfüllte. Bei dieser Arbeitsweise ließ sich nicht immer mit Sicherheit erreichen, daß alle verfügbaren Hohlräume im Zahn wirklich homogen von der Amalgammasse ausgefüllt wurden. In solchen Fällen lassen sich aber kariöse Vorgänge im Zahn nicht mit Sicherheit unterdrücken. Diese Nachteile werden nun nach dem vorliegenden Verfahren mit Sicherheit vermieden.
  • Das neue Verfahren besteht darin, daß man goldhaltige Metallkompositionen, welche durch Vermischen mit Quecksilber amalgamiert worden sind, unter Verwendung von Injektionsspritzen bzw.
  • Kanülen einspritzt. Die Zusammensetzung der erfindungsgemäß zu verwendenden Metallkompositionen kann in weiten Grenzen variiert werden.
  • Dabei können die Metallkompositionen durch Schmelzlegietungen von Gold mit den anderen Zusatzmetallen und Zerkleinern der so erhaltenen Legierung erhalten werden. Mit besonderem Vorteil verwendet man jedoch nicht Legierungen, sondern Gemische von feinverteiltem Gold und Silber, welche kurz vor Gebrauch mit Quecksilber amalga- miert werden. Der Goldgehalt der erfindungsgemäß anzuwendenden Metallkompositionen kann in weiten Grenzen variiert werden. Im allgemeinen empfiehlt es sich, Mischungen zu verwenden, welche einen hohen Prozentsatz an Gold aufweisen, wobei das Verhältnis von Gold und Silber etwa wie 8: I oder noch größer gewählt werden kann. Der Quecksilbergehalt wird mindestens so hoch gewählt, daß ein deformierbares Amalgam entsteht.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Amalgame zeigen, wie gefunden wurde, ein ausgesprochenes tixotropes Verhalten, d. h. ihre Viskosität läßt sich durch mechanische Beanspruchung, wie z. B.
  • Rühren, Schütteln, Rütteln, wiederholtes Durchpressen durch enge Röhren bzw. Kanülen u. dgl., weitgehend vermindern. Auf dieser Erkenntnis beruht eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche darin besteht, daß man die gold- und silberhaltigen Pulvermischungen mit Quecksilber unter Verwendung von Schüttelmaschinen, Rührvorrichtungen od. dgl. verarbeitet und das so erhaltene tixotrop verflüssigte Gemisch erfindungsgemäß durch Spritzen einfüllt. Durch diese Ausführungsform ist man erfindungsgemäß imstande, mit relativ geringen Mengen Quecksilber auszukommen. Andererseits kann man auch Amalgame verarbeiten, welche wesentlich größere Quecksilbergehalte besitzen; denn beim Nachdrücken von Füllungen, welche mit diesem quecksilberreichen Amalgam erhalten worden sind, wird der Quecksilberüberschuß herausgedrückt und kann leicht entfernt werden.
  • Bei der Durchführung des neuen Verfahrens kann man z. B. derart vorgehen, daß man Mischungen von reinem Goldpulver und Silberpulver im Verhältnis von etwa Ion: 5 herstellt und sodann nach Zumischen von Quecksilber im Verhältnis von etwa IOO etwa 40 Sekunden lang in einer intensiv arbeitenden Schüttelmaschine vermischt. Das so erhaltene Amalgam wird nun direkt injiziert. Dabei empfiehlt es sich jedoch folgende Vorsichtsmaßnahme zu berücksichtigen.
  • Während man sonst beim Spritzen einer Flüssigkeit diese entweder mit der Nadel aufsaugt oder ohne Nadel in den Zylinder der Spritze einzieht, arbeitet man im vorliegenden Fall wie folgt: Nachdem die Injektionsnadel abgenommen ist, wird das zu spritzende Goldamalgam in den Konus bzw.
  • Kopf der Nadel gebracht. Nun wird die Nadel auf die Spritze aufgesetzt und die Nadel mit Spritze zunächst ohne Kolben in den Wurzelkanal eingeführt. Erst wenn dies geschehen ist, wird der Kolben in den Zylinder der Spritze eingeführt.
  • Durch einfaches, gegebenenfalls mehrfach wiederholtes Herabdrücken des Kolbens wird dann die Goldpaste in den Wurzelkanal befördert.
  • Erfindungsgemäß gelingt es mit Sicherheit, eine homogene Füllung bis zur \Vurzelspitze zu erreichen. Gleichzeitig werden auch etwaige Nebenkanälchen von dem Goldamalgam vollständig ausgefüllt. Beim Injizieren des Amalgams wird das Amalgam in Form feinster Tröpfchen in den Wurzelkanal geschleudert und sammelt sich dort wieder zu zusammenhängenden Füllungeii. Durch diese neuartige Maßnahme werden also die Vorteile erzielt, die man in der Metallgießtechnik beim sogenannten Schleuderguß erzielt. Dazu kommt noch, daß die erfindungsgemäß injizierten Amalgamfüllungen besonders bei Verwendung von Gemischen von feinverteiltem Gold und Silber, welche kurz vor Gebrauch mit Quecksilber amalgamiert werden, elne ausgezeichnete und dauerhafte bakterizide Wirkung ausüben. Die eiiigefüllten Amalgame erhärten je nach dem Quecksilbergehalt und je nach dem Grad der tixotropen Verflüssigung in IO bis 20 Minuten.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung von Amalgamfüllungen, dadurch gekennzeichnet, daß goldhaltige Metallkompositionen, welche durch Vermischen mit Quecksilber amalgamiert worden sind, unter Verwendung von Injektionsspritzen bzw. Kanülen eingespritzt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch von feinverteiltem Gold und Silber mit Quecksilber amalgamiert und sodann mit Spritzen eingefüllt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß gold- und silberhaltige Pulvermischungen mitQuecksilber unterVerwendung von Schüttelmaschinen oder Rührvorrichtungen verarbeitet und das so erhaltenetixotrop verflüssigte Gemisch durch Spritzen eingefüllt wird.
  4. 4. Verfahren nacih Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Mischungen von Gold- und Silberpulver im ungefähren Verhältnis von Ion : 5 mit Quecksilber in einem Verhältnis von etwa IOO Hg durch intensives Schütteln amalgamiert und sodann unter Verwendung einer Injektionsspritze injiziert werden.
DEP31921D 1949-01-19 1949-01-19 Herstellung von Amalgamfuellungen Expired DE844340C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP31921D DE844340C (de) 1949-01-19 1949-01-19 Herstellung von Amalgamfuellungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP31921D DE844340C (de) 1949-01-19 1949-01-19 Herstellung von Amalgamfuellungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE844340C true DE844340C (de) 1952-07-21

Family

ID=579939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP31921D Expired DE844340C (de) 1949-01-19 1949-01-19 Herstellung von Amalgamfuellungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE844340C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439882A1 (de) Anruehrfluessigkeit fuer selbsthaertende zementmassen
DE2759602C2 (de)
DE2902713A1 (de) Dentalgemisch
DE1791001A1 (de) Geraet und Verfahren zur Herstellung von wenig poroesen Dentalmischungen
DE844340C (de) Herstellung von Amalgamfuellungen
DE2542937C3 (de) Riechstoffabgebender fester Block
DE2438411A1 (de) 1,3-bis- eckige klammer auf 2,3-di(methacryloxy)-propoxy eckige klammer zu -benzol, verfahren zu dessen herstellung und diese verbindung enthaltende zementmassen
DE2511194C3 (de) Legierungspulver-Mischung zur Herstellung von Dentalamalgamen
DE2159454A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von flussigen und festen Stoffen fur Dentalzwecke
DE2051499A1 (de) Aufbrausende Zusammensetzungen, die Fluond enthalten
DE2426916A1 (de) Verfahren zur herstellung von morsellen
CH619004A5 (de)
CH624145A5 (de)
DE947335C (de) Verfahren zur Herstellung stabiler oeliger Loesungen von Oestron
DE626645C (de) Amalgamzahnfuellung
DE192082C (de)
DE712948C (de) Verfahren zum Verankern von Zahneinlagen oder anderen Zahnersatzteilen aus Metallegierungen, insbesondere Silber-Zinn-Legierungen
AT118746B (de) Verfahren zur Herstellung von Amalgamen.
DE3934803A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dentalen zementes
DE116357C (de)
DE936228C (de) Verfahren zur Herstellung von Wachspasten
DE3413864C1 (de) Verwendung eines Carboxylatzements als temporäres Befestigungsmittel für provisorische Zahnstumpfabdeckungen
DE2615399C3 (de) Masse zum Plombieren von Zähnen
DE726159C (de) Loetmittel
DE933946C (de) OElhaltige Abdruckpaste fuer zahnaerztliche Zwecke und Verfahren zur Herstellung derselben