DE178906C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE178906C DE178906C DENDAT178906D DE178906DA DE178906C DE 178906 C DE178906 C DE 178906C DE NDAT178906 D DENDAT178906 D DE NDAT178906D DE 178906D A DE178906D A DE 178906DA DE 178906 C DE178906 C DE 178906C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- riser pipe
- steam
- steam jacket
- water
- pipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/02—Hot-water central heating systems with forced circulation, e.g. by pumps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVe 178906 -KLASSE 36 c. GRUPPE
B. OBREBOWICZ in WARSCHAU.
entwickelten Dampf.
Offene Wasserheizungen mit Beschleunigung des Umlaufs durch im Steigerohr entwickelten
Dampf, wobei das im Wasserkessel über ioo° C. erhitzte Wasser im Steigerohr emporsteigt
und darin Dampfblasen ausscheidet, und zwar infolge des sich nach oben hin verringernden
Druckes, und wobei die Umlaufkraft durch die größere Gewichtsdifferenz zwischen der Wasserrücklaufsäule
und der Dampfwassergemischsteigesäule bedeutend ist, sind allgemein bekannt.
Doch kühlt sich das emporsteigende Wasser durch die Dampfausscheidung ab, und zwar infolge der zur Dampfbildung nötigen latenten
Wärme. Eine weitere Abkühlung tritt auch durch Wärmeausstrahlung nach außen ein.
Diese Abkühlung des Wassers vermindert nun die Dampfausscheidung, somit auch die Umlaufkraft. Um diesen Übelstand zu vermindern,
wird das Steigerohr oft mit Wärmeschutzmassen isoliert, welche zwar die Ausstrahlung
vermindern, aber Wärme nach dem Innern des Steigerohres nicht zuführen.
Die nachbeschriebene Einrichtung soll nicht nur diese Wärmeausstrahlung aufheben, sondern
sogar Wärme nach dem Innern des Steigerohres einführen, außerdem aber auch die Anwendung
von Reglern und Sicherheitsvorrichtungen bekannter Bauart gestatten.
In der Zeichnung bedeutet K den Wasser kessel mit der Feuerung F, Rost R, Aschenraum
A, Abführungskanal 5 der Rauchgase und dem Luftzuführungsrohr s t nach dem im
übrigen verschlossen gehaltenen Aschenraum. Ferner ist b c das Steigerohr, d e das nach den
Heizkörpern führende Hauptzuleitungsrohr mit der Entlüftungsvorrichtung L, fgi das Rücklaufrohr
von den Heizkörpern zum Kessel; von diesem Rohr zweigt das Rohr g k nach dem
Expansionsgefäß E ab. Der Dampfmantel bildet sich in dem Hohlraum D zwischen dem
Steigerohr b c und dem Mantelrohr M und hat daher in diesem in der Zeichnung dargestellten
Falle einen ringförmigen Querschnitt. Dieser Raum D ist durch einen Stutzen m mit dem
geschlossenen Behälter B in Verbindung gesetzt, von welchem das Ausblaserohr η ο ft bei übermäßigem
Druck im Dampfmantel in bekannter Art nach dem Expansionsgefäß ausgießt. Eine Abzweigung 0 r von diesem Ausblaserohr führt
nach dem Feuerungsregler bekannter Bauart, welcher bei sich änderndem Dampfdruck im
Dampfmantel durch Hebung oder Senkung des Wasserniveaus im Gefäß G den Luftzufluß nach
der Unterkante der Haube H, somit auch nach dem Luftzuführungsrohr s t und nach der
Feuerung F entsprechend diesem Dampfdruck regelt.
Die Erfindung beruht auf der Anordnung eines Dampfmantels D um das Steigerohr b c,
wobei dieser Raum D bei Füllung' der Heizanlage ursprünglich mit Luft gefüllt ist. Diese
Luft kann entweder durch einen besonderen Luftauslaßhahn in der Nähe des Punktes c
herausgelassen werden, oder sie kann nach und nach, mit Dampf vermischt, durch das Steigerohr
und den Luftauslaß L entweichen. Ist sämtliche Luft aus dem Raum D entfernt, so
bleibt er mit Wasser gefüllt, solange die Wasser-
temperatur ioo° C. nicht erreicht. Bei höheren Temperaturen scheidet sich Dampf aus dem
Wasser aus, welcher nach und nach (bei genügender Wasserüberhitzung, d. h. genügendem
Dampfdruck) den ganzen Dampfmantelraum D .ausfüllt und das Wasserniveau
N nach dem unteren Ende b des Steigerohres b c hin allmählich herabdrückt.
Der Wasserspiegel N wird sich also in der
ίο Niveauhöhe des unteren Steigerohrendes b
halten. Die Schwankungen dieses Wasserniveaus können noch gemindert werden, und zwar durch Vergrößerung des Dampfmantelquerschnittes
an dieser Stelle Ist Dampf im Dampfmantel vorhanden, so entspricht sein Druck dem Höhenunterschiede zwischen dem
Wasserniveau im Expansionsgefäß E und dem Wasserspiegel N im Dampfmantel, die Dampftemperatur
aber entspricht diesem Dampfdruck, sie ist also etwas höher als die Temperatur des
Wassers im oberen Teil des Steigerohres. Jenes Wasser besitzt nämlich am unteren Ende des
Steigerohres annähernd die Temperatur des Dampfes im Dampfmantel. Beim Emporsteigen
scheidet das Wasser Dampf aus, zu dessen Bildung latente Wärme nötig ist, welche
dem Wasser entnommen wird. Somit muß das Dampfwassergemisch im oberen Teil des Steigerohres
etwas kühler sein als beim Eintritt in das Steigerohr, also auch kühler als der Dampf im
Dampfmantel. Der Dampfmantel schützt somit das Steigerohr vollkommen gegen Wärmeverluste,
er gibt sogar gewisse Wärmemengen an das Steigerohr ab.
Je nach der Temperatur der Wasserüberhitzung stellt sich im Dampfmantel ein bestimmter
Dampfdruck ein, welchem auch eine be? stimmte Höhe des Niveaus N entspricht. Fällt
das Niveau N bis unter das untere Ende b des Steigerohres herab, so strömt Dampf aus dem
Dampfmantel ins Steigerohr, wodurch das Niveau N sich wieder hebt, sofern die Dampfausscheidung
aus dem dem Kessel entströmenden Wasser nicht allzu stark ist.
Da das Volumen des Dampfmantelraumes bedeutend größer sein kann als das Volumen
des Steigerohres, so werden durch die Anordnung des Dampfmantels auch die Druckschwankungen
gemildert; daher ist es angezeigt, diesen weniger schwankenden Dampfdruck im Dampfmantel
zur Betätigung von Temperatur- oder Zugreglern sowie von Sicherheitsvorrichtungen
(wie Sicherheitsventil, Ausblaserohr u. dgl.) zu benutzen.
Selbstverständlich kann das Steigerohr b c eine zweckentsprechende Länge erhalten, also
kürzer sein, als in der Zeichnung dargestellt, oder umgekehrt bis zum Kesselstutzen a, ja
sogar bis in den Oberteil· des Kessels K herabreichen.
Ebenso kann das Mantelrohr M bis zum oberen Ende des Steigerohres (wie in der Zeichnung)
heraufgeführt werden oder schon in einem tieferen Punkte endigen. Das Mantelrohr kann
auch gefäßartig gestaltete Erweiterungen erhalten, ja sogar auf eine solche gefäßartige Erweiterung
beschränkt werden. Ein solcher gefäßartig gestalteter Dampfmantel kann einen beliebigen, vor allem aber den untersten Teil
des Steigerohres umgeben.
Die vorbeschriebenen Einrichtungen können nicht nur an offenen Wasserheizungen, sondern
auch an geschlossenen, z. B. Hochdruckwasserheizungen, angebracht werden.
Claims (2)
1. Warmwasserheizung mit Beschleunigung des Umlaufs durch im Steigerohr entwickelten
Dampf, gekennzeichnet durch die Anordnung eines mit dem Wasserheizkessel in offener Verbindung stehenden Dampfmantels
um das ganze Steigerohr oder um einen Teil desselben, und zwar zum Zweck, nicht nur dem Wärmeverlust aus dem
Steigerohr vorzubeugen, sondern sogar Wärme aus dem Dampfmantel nach dem Innern des Steigerohres überzuleiten und
somit den Umlauf zu verbessern. ·
2. Warmwasserheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampfmantel
des Steigerohres mit Wärmequellenregler (ζ. Β. Zugregler) und Sicherheitsvorrichtungen
(z. B. Ausblaserohr) bekannter Art derart verbunden ist, daß dieselben durch die Druck- bezw. Temperaturschwankungen
im Dampfmantel betätigt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE178906C true DE178906C (de) |
Family
ID=443259
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT178906D Active DE178906C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE178906C (de) |
-
0
- DE DENDAT178906D patent/DE178906C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE178906C (de) | ||
DE4432464C2 (de) | Verfahren und Anlage zum Erhitzen von Wasser mittels Dampf aus dem Dampfnetz einer Fernheizung | |
AT30027B (de) | Warmwasserheizung mit Beschleunigung des Umlaufs durch im Steigrohr entwickelten Dampf. | |
DE691549C (de) | Kraftanlage mit einer mittels Dampf niedriger Verdampfungstemperatur getriebenen Turbine | |
DE558753C (de) | Hochdruckdampferzeuger mit geringem Fluessigkeitsinhalt | |
DE409912C (de) | Zentralheizungsanlage, die wahlweise als Warmwasser- oder als Niederdruckdampfheizung betrieben werden kann | |
DE608782C (de) | Speisewasservorwaermeranlage fuer Zwangumlaufkessel | |
DE538029C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Heizleistung einer Heizanlage | |
DE188065C (de) | ||
DE1242343B (de) | Von einem Heizkessel fuer Wassersammelheizungsanlagen beheizter Warmwasserbereiter | |
AT135055B (de) | Vorrichtung zur Erhöhung des Zuges an Kochherden mit Wärmespeicher und Speicherfeuerstätte für festen Brennstoff. | |
DE1101724B (de) | Pumpen-Warmwasser-Sammelheizungs-anlage mit gas- oder oelbefeuertem Heizkessel | |
AT41512B (de) | Verfahren zum Ausgleich der wechselnden Temperaturen des überhitzten Treibmittels für Kraftmaschinen. | |
DE1426914B2 (de) | Kondensations-Dampfturbinenanlage | |
DE559279C (de) | Vorrichtung zur Erhoehung des Zuges an Kochherden mit Waermespeicher | |
DE297097C (de) | ||
AT236605B (de) | Wassermangelsicherung für Durchlauf-Gaswassererhitzer mit Wassermengenregelung | |
AT125325B (de) | Badeofen. | |
DE725333C (de) | Dampferzeuger mit festem Brennstoff fuer Niederdruckdampfheizungen, insbesondere vonEisenbahnfahrzeugen | |
AT141217B (de) | Gasheizofen. | |
AT131681B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Heizleistung einer Heizanlage. | |
DE2041183C (de) | Gas Dampfturbinenanlage | |
AT69749B (de) | Flüssigkeitserhitzer. | |
AT201758B (de) | Der Druckreduzierung für Erdgasleitungen vorgeschaltete Erdgasvorwärmanlage | |
DE241273C (de) |