DE725333C - Dampferzeuger mit festem Brennstoff fuer Niederdruckdampfheizungen, insbesondere vonEisenbahnfahrzeugen - Google Patents

Dampferzeuger mit festem Brennstoff fuer Niederdruckdampfheizungen, insbesondere vonEisenbahnfahrzeugen

Info

Publication number
DE725333C
DE725333C DEP82052D DEP0082052D DE725333C DE 725333 C DE725333 C DE 725333C DE P82052 D DEP82052 D DE P82052D DE P0082052 D DEP0082052 D DE P0082052D DE 725333 C DE725333 C DE 725333C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam generator
steam
pressure
blower
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP82052D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Friedrich V Schuetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Pintsch AG
Original Assignee
Julius Pintsch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Pintsch AG filed Critical Julius Pintsch AG
Priority to DEP82052D priority Critical patent/DE725333C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE725333C publication Critical patent/DE725333C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
    • B61D27/0036Means for heating only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

  • Dampferzeuger mit festem Brennstoff für Niederdruckdampfheizungen, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen Bei Eisenbahnfahrzeugen, die mit einer von der Lokomotive unabhängigen Heizung ausgestattet werden, beispielsweise bei als Motortriebwagenanhäng,er benutzten Wagen, wird die Heizung im allgemeinen als Warmwasserheizung ausgebildet. Dies bringt jedoch den Nachteil mit sich, daß die gegenüber der Heizung mit Lokomotivdampf weniger wirtschaftliche Einzelwagenheizung auch dann beibehalten werden muß, wenn der Wagen in einem Dampfzug eingereiht wird und Lokomotivdampf zur Verfügung steht.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, zur Vermeidung dieser Nachteile den Wagen mit einem Dampferzeuger auszurüsten, so daß die Heizung entweder mit dem in diesem erzeugten Dampf oder mit Lokomotivdampf betrieben werden kann. Da jedoch .derartige Kessel auf Grund behördlicher Vorschriften mit einem Standrohr versehen sein müssen, die für die Unterbringung eines solchen zur Verfügung stehende Höhe bei einem Eisenbahnfahrzeug beschränkt ist, kann dann die Heizung nur mit einem unter dem bei Umlaufdampfheizungen üblichen Wert liegenden Druck betrieben werden, was wiederum die Verwendung eines den Dampf-Luft-Gemischumlauf beschleunigenden Einlaßreglers und somit die-vorteilhafte Ausgestaltung als Umlaufheizung ausschließt, bei der infolge des Luftgehaltes des Dampfes sich die Temperatur der Heizkörper, die man außer Betrieb nehmen will, besser beherrschen läßt. .
  • Die Erfindung stellt sich dieAufgabe, einen Dampferzeuger für festeBrennstoffe zu schaffen, dessen Betriebsdruck demjenigen der üblichen mit Lokomotivdampf betriebenen Umlaufdampfheizungen entspricht und der somit zumB:etrieb einer normalen, gegebenenfalls 'auch mit Lokomotivdampf betreibbaren L'nilaufdanipflieizung iuit Einlaßregler geeignet ist und bei dein überdies die Verbrennung sich selbsttätig dem jeweilige il Dampfbedarf der Heizung anpaßt.
  • Gemäß der Erfindung wird der Dampfraun_ des Dampferzeugers finit dem Druckstutzen eines Luftgebläses verbunden, dessen Förderdruck dein Betriebsdruck des Dampferzeugers entspricht, während dieVerbrennungsluft dein. Sangstutzen des Gebläses entnommen wird.
  • Der Betrieb dieses Dampferzeugers gellt folgendermaßen vor sich: Nach dem Anheizen des Dampferzeugers steigt die Temperatur seines unter dem Gebläsedruck stehenden Wasserinhaltes an. und das N,#'asser verdampft. Steigt hierbei der Dampfdruck über den Gebläsedruck all, so tritt Dampf durch die den Dampferzeuger finit dein Gebläse verbindende Leitung durch das Gebläse hindurch und durch dessen Saugstutzen ins Freie, so daß ein unzulässiger Überdruck im Kessel nicht ,ntstehen kann. Gleichzeitig gelängt dann, da die Verbrennungsluft dein Saugstutzen des Gebläses entnommen wird, einTeil dieses austretenden Dampfes mit der Verbrennungsluf@ in den Bremirauin des Dampferzeugers und bremst durch Abkühlung des Brennstoffes die weitere Dampferzeugung ab. Infolgedessen hört auch der Dampfdurchtritt durch das Gebläse und die Dampfeinführung in den Brennraum wieder auf, so daß die Verbrennung so lange wieder unter normaler Wärmeentwicklung vor sich geht, bis der Dampfdruck erneut seine obere Grenze erreicht. Die Verbrennung wird somit ohne Anwendung der sonst bei Kesseln üblichen Regelorgane, wie Rauchgasschieber o. dgl., selbsttätig so geregelt, daß der Dampfdruck den zum Betrieb der Heizung erforderlichen Wert beibehält.
  • Zweckmäßig wird die Verbrennungsluft in den Brennraum des Dampferzeugers mittel eines Luftstrahlgebläses eingeführt, dessen Treibdüse mit dem Druckstutzen des Luftgebläses verbunden ist.
  • Die Nachspeisung des Kessels erfolgt in bekannterWeise entweder mittels .einer Handpumpe oder aus einem erhöht angeordneten Wasservorratsbehälter über ein im Dampferzeuger oder einem damit verbundenen Behälter befindliches Schwimmerventil, wobei nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung der Raum über dem Wasserspiegel in dein geschlossenenVorratsbehälter und gegebenenfalls in dein gleichfalls geschlossenenSchwimnierbehälter mit dem Druckstutzen des Gebläses verbunden ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Der Dampfraum i des beispielsweise koksgefeuerten Dampferzeugers z, von dein die das Ventil 3 und den Dampfeinlaßregler 4 der Umlaufdampfheizung enthaltende Leitung 5 abgeht, i- t mittels der Leitung6 mit dein Druckstutzen ; des beispielsweise mittels eine Elektromotors angetriebenen mehrstufigen Schleudergebläses 8 verbunden, das durch seinen Saugstutzen 9 Außenluft ansaugt. Von der Leitung 6 zweigt die zur Treibdüse in eines in den Raum unter dein Rost ii des Dampferzeugers einmündenden Luftstrah:-gebläses führende Leitung 2i ab. Der Sau:;-rauen des Luftstrahlgebläses stellt über div Leitung 12 mit dem Saugstutzen 9 des -Gebläses z in Verbindung. Vom Druckstutzen ; des Gebläses 2 führen die Leitungen 13 und i-1 zu dem Raum über dein Wasserspiegel in dein erhöht angeordneten geschlossenen @@"a:-servoi-ratsbeliälter i j und den Schwimmer-Behälter 16. Der Vorratsbehälter i 3 ist mit dein Schwimmerbehälter i6 durch die Leitung i; und dieser mit dem Dampferzeuger 2 durch die Leitung 18 verbunden. An der Ein -inündung der Leitung i; in den Schwimmerhehälter 16 ist ein von dein Schwinnner i9 ,gesteuertes Ventil 2o angeordnet, da: den Wasserstand im Dampferzeuger 2 auf gleiCllbleibender Hölle hält.
  • Zwischen dem Ventil 3 und dem Einlaßregler .l mündet in die Leitung 3 die mit einem Z'entil 2a versehene Leitung 23, die voll dvr bei Einreihung des Wagens in einen Dampfzug an die Lokomotive angeschlossenen Leitung 24 abgeht. Über die Leitung 23 kann nach Abschluß des Ventils 3 die Heizung ini Bedarfsfalle aücll mit Lokomotivdampf versorgt werden.
  • Der Umstand, daß bei der zeitweiligenEillführung von Dampf in den Brennraum de-Dampferzeugers eine geringe Dampfzersetzung unter Wassergasbildung auftritt, ist völlig belanglos.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Dampferzeuger mit festem Bren iistofi für N iederdruckdampfheizu.ngen, insbesondere voll Eisenbahnfahrzeugen, dzdurch gekennzeichnet, daß der Dampfraum (i) des Dampferzeugers (?) mit dein Druckstutzen (;) eines Luftgebläses (8a verbunden ist, dessen Förderdruck dem Betriebsdruck des Dampferzeugers (i ) entspricht, während die Verbrennungshifi dein Saugstutzen (9) des Gebläses (8) en#-nominen wird.
  2. 2. Dampferzeuger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungsluft in den Brennrauen des Dampferzeugers (2) mittels eines Luftstrahigebläses eingeführt wird, dessen Treibdüse (io) mit dem Druckstutzen (;) des Luftgebläses (8) verbunden ist.
  3. 3. Dampferzeuger, dem das Speisewasser aus einem erhöht angeordneten . Vorratsbehälter über ein im Dampferzeuger (2) oder in einem damit verbundenen Behälter (i6) befindliches Schwimmerventil (i9, 2o) zugeführt wird, nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum über dem Wasserspiegel in dem geschlossenen Vorratsbehälter (i>) und gegebenenfalls in dem gleichfalls geschlossenen Schwimmerbehälter (i6) mi, dem Druckstutzen (i) des Luftgebläses (8) verbunden ist.
DEP82052D 1941-02-19 1941-02-19 Dampferzeuger mit festem Brennstoff fuer Niederdruckdampfheizungen, insbesondere vonEisenbahnfahrzeugen Expired DE725333C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP82052D DE725333C (de) 1941-02-19 1941-02-19 Dampferzeuger mit festem Brennstoff fuer Niederdruckdampfheizungen, insbesondere vonEisenbahnfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP82052D DE725333C (de) 1941-02-19 1941-02-19 Dampferzeuger mit festem Brennstoff fuer Niederdruckdampfheizungen, insbesondere vonEisenbahnfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE725333C true DE725333C (de) 1942-09-19

Family

ID=7393968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP82052D Expired DE725333C (de) 1941-02-19 1941-02-19 Dampferzeuger mit festem Brennstoff fuer Niederdruckdampfheizungen, insbesondere vonEisenbahnfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE725333C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE725333C (de) Dampferzeuger mit festem Brennstoff fuer Niederdruckdampfheizungen, insbesondere vonEisenbahnfahrzeugen
DE875204C (de) Mittelbare Vorwaermeranlage fuer Kesselspeisewasser
DE1426723A1 (de) Dampfkraftanlage
DE605256C (de) Dampfheizungsanlage mit Gefaellespeicherkessel
DE247899C (de)
DE388797C (de) Verfahren zum Betrieb von Kesselanlagen mit mehreren zum Teil nur zeitweise befeuerten Kesseln
DE451367C (de) Warmwasserheizung
DE352026C (de) Abwaermeheizungsanlage fuer Brennoefen
DE884083C (de) Geschlossene Heisswasser-Heizungsanlage mit Dampfkessel und Mischvorwaermer
DE586069C (de) Speisewasserspeicheranlage fuer Lokomotiven
DE533411C (de) Schmiedefeuer o. dgl.
DE617245C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Kesselregelung bei Eisenbahntriebfahrzeugen mit Dampfantrieb
DE693727C (de) Vorrichtung zum Daempfen des Feuers von Niederdruckdampfheizungskesseln
DE633813C (de) Reglungsvorrichtung fuer mit Trommelwasserrohrkesseln ausgeruestete Kleinkraftdampfanlagen, insbesondere fuer Schienen- oder Strassenfahrzeuge
DE929285C (de) Thermische Anlage, insbesondere Dieselmotoranlage
DE903444C (de) Verdampfer mit Waermepumpe
AT166363B (de) Dampferzeuger
AT152914B (de) Flüssigkeitserhitzer.
DE634453C (de) Pumpenwarmwasserheizungsanlage
DE548513C (de) Hochdruck-Dampfkraftanlage
DE565162C (de) Speisung von Fluessigkeitserhitzern zum Betriebe von Nebelturbinen
DE472658C (de) Dampfkesselanlage mit Kesselwasserspeicher
DE929614C (de) Niederdruckdampfheizung fuer Eisenbahnfahrzeuge
AT121346B (de) Einrichtung zur Kühlung von Düsenbrennern.
DE404532C (de) Steilrohrkessel