AT152914B - Flüssigkeitserhitzer. - Google Patents

Flüssigkeitserhitzer.

Info

Publication number
AT152914B
AT152914B AT152914DA AT152914B AT 152914 B AT152914 B AT 152914B AT 152914D A AT152914D A AT 152914DA AT 152914 B AT152914 B AT 152914B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
heater
space
air
liquid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Junkers & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junkers & Co filed Critical Junkers & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT152914B publication Critical patent/AT152914B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Flüssigkeitserhitzer. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in eine Heisswasserzapfleitung 31 gedrückt, die in den Ringraum hineinragt. Bei der Erzeugung von siedendem Wasser wird die in dem Behälter 10 eingeschlossene Wassermenge bis auf die Siedetemperatur erhitzt und durch den Druck des über dem Wasserspiegel befindlichen Dampfes, in die Zapfleitung 31 gedrückt. Die durch die Leitung 16 zuströmende Wassermenge wird durch die Verengung 25 so klein gehalten, dass sie unterhalb der Menge liegt, die durch die von den Verbrennungsgasen abgegebene Wärmemenge auf Siedetemperatur erhitzt werden kann.

   Der das Ventil 26 betätigende Schwimmer 33 ist in einem unten offenen Mantel 34 eingeschlossen, der am Deckel 35 des   Wärmeaustauschers   10 befestigt ist und eine Öffnung 36 besitzt, die der im Mantelraum oberhalb des Flüssigkeitsspiegels befindlichen Luft den Austritt gestattet. Soll Wasser niedrigerer Temperatur gezapft werden, dann kann durch Umstellen eines Hahnes 37 ein das   Regelventil. M umgehender   Wasserweg 38 freigegeben werden, so dass eine grössere Wassermenge durch die Leitungen 15, 16 fliesst. Der Umgehungsweg 38 kann soweit geöffnet werden, dass infolge des grösseren Wasserdruckes in der Leitung 15 das Schwimmerventil 26 dann dauernd aufgedrückt wird und infolgedessen nicht mehr regelnd wirkt, so dass der Erhitzer dann als gewöhnlicher Durchlauferhitzer arbeitet. 



   Wird der Warmwasserzapfhahn13 geschlossen, dann erlöschen zwar die Brennerflamme selbsttätig, die in dem Behälter 10 eingeschlossene Wassermenge wird aber durch die in den Metallmassen des Erhitzers aufgespeicherte Wärmemenge noch weiter erhitzt und zum Teil verdampft. In der gleichen Weise wird auch die über dem Flüssigkeitsspiegel in dem Raum 43 befindliche Luft erwärmt, so dass sie sich ausdehnt und bestrebt ist, einen Teil des Wassers aus dem Behälter in die Zapfleitung 31 zu drücken, so dass auch nach Schliessen des   Wasserzapfhahnes   13 noch Wasser aus dem Auslauf tropfen würde. Um dies zu vermeiden, ist der   Behälter. M   mit einem Doppelboden 39, 40 versehen und der zwischen beiden Böden liegende Raum 41 mit dem Raum 43 oberhalb des Wasserspiegels durch ein Rohr 42 verbunden.

   Während der Betriebszeit wird der Boden 40 durch den Brenner 18 sehr stark erhitzt, da er durch Wasser nicht gekühlt wird. Die Erhitzung bewirkt, dass in dem Raum 41 eine Luftverdünnung entsteht. Wird nun der Zapfhahn 13 geschlossen und die Brennstoffzufuhr abgesperrt, dann kann die in dem Raum 43 oberhalb des Wasserspiegels eingeschlossene Luft bzw. der Dampf in den luftverdünnten Raum 41 eintreten, so dass auf die Wasseroberfläche kein erhöhter Druck mehr ausgeübt wird, der ein Ausstossen von Wasser bewirken könnte. Die Ansaugung des Dampfluftgemisches aus dem Raum 43 kann so stark sein, dass über die Zapfleitung 31 noch Luft von aussen mit angesaugt wird. Der in den Raum 41 eintretende Dampf schlägt sich nieder, da die Böden 39,40 sich schnell abkühlen.

   Bei der nächsten Inbetriebnahme wird das Niederschlagswasser in dem Raum 41 verdampft, so dass sich der Raum niemals mit Wasser anfüllen kann. Der Raum 41 kann auch an einer andern Stelle des Erhitzers angeordnet sein ; wichtig ist allein, dass er von der Heizquelle kräftig beheizt wird, damit eine ausreichende Luftverdünnung entsteht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Flüssigkeitserhitzer mit   topfartigem Erhitzerbehälter,   aus welchem die erhitzte Flüssigkeit durch ein über den Flüssigkeitsspiegel   hinaufgeführtes   Heberrohr mit ständig   offenem Anslaufe   abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem über dem Flüssigkeitsspiegel befindlichen luft-oder dampferfüllten Behälterteil (43) in offener Verbindung stehender besonderer Ausgleichraum   (41)   vorgesehen ist, der im Bereiche der Heizvorrichtung des Erhitzers angeordnet ist, so dass in ihm während der Beheizung der Flüssigkeit eine Luftverdünnung erzeugt wird, die nach Abschaltung der Beheizung eine Herabsetzung des über dem Flüssigkeitsspiegel stehenden Druckes bewirkt,

   so dass ein Nachtropfen von Flüssigkeit nach dem Abstellen des Erhitzers infolge der Nachheizwirkung der in den Wandungen des Erhitzerbehälters aufgespeicherten Wärme verhütet wird.

Claims (1)

  1. 2. Flüssigkeitserhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Erhitzerbehälter (10) einen Doppelboden (39, 40) besitzt, dessen Zwischenraum (41) mit dem Raum (43) über dem Flüssigkeitsspiegel durch ein Rohr (42) in Verbindung steht, das innerhalb des Erhitzerbehälters angeordnetist.
AT152914D 1935-09-16 1936-08-13 Flüssigkeitserhitzer. AT152914B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE152914T 1935-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152914B true AT152914B (de) 1938-03-25

Family

ID=29412208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152914D AT152914B (de) 1935-09-16 1936-08-13 Flüssigkeitserhitzer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT152914B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT152914B (de) Flüssigkeitserhitzer.
DE2013565A1 (de) Warmwasserheizung
DE451367C (de) Warmwasserheizung
DE693250C (de) Fluessigkeitserhitzer
DE560332C (de) Heisswasserumlaufheizung
DE704311C (de) UEberlaufheisswasserspeicher mit einem Belueftungsrohr
AT149448B (de) Flüssigkeitserhitzer zur Erzeugung von siedendem Wasser im Durchlauf.
DE552777C (de) Fuellvorrichtung fuer OEldampfbrenner
DE638670C (de) Mit einer Heizungsanlage vereinigter Durchlaufwassererhitzer
DE1242343B (de) Von einem Heizkessel fuer Wassersammelheizungsanlagen beheizter Warmwasserbereiter
DE878264C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Heisswasserspeichers
DE833403C (de) Gasbeheizter Durchlauffluessigkeitserhitzer zum Erzeugen von Siedendwasser oder Dampf
AT125325B (de) Badeofen.
DE17832C (de) Dampf-Wasser-Heizung
AT146249B (de) Heißwasserbereiter.
DE663617C (de) Notspeiseeinrichtung fuer Wasserrohrkessel mit einer oberhalb des Kessels angeordneten Speichertrommel
DE2126088A1 (en) Boiler type heat exchanger - with separate condensing chamber - to prevent boiling dry
AT68698B (de) Dampfwarmwasser-Heizkörper.
DE524749C (de) Fluessigkeitscheizung, bei der die Verbrennungsgase eines Tauchflammbrenners die Fluessigkeit erhitzen und in Umlauf versetzen
AT130333B (de) Flüssigkeitstaucherhitzer mit Gasheizung.
DE833402C (de) Gasbeheizter Fluessigkeitserhitzer mit einer von der Fluessigkeitsmangelsicherung gesteuerten Abgasklappe
DE492099C (de) Gasbeheizter Fluessigkeitserhitzer
AT221762B (de) Heizvorrichtung zum gleichzeitigen Erhitzen von Luft und Wasser
DE179900C (de)
AT160374B (de) Durchlaufwassererhitzer.