DE1788251U - Wasserventil. - Google Patents

Wasserventil.

Info

Publication number
DE1788251U
DE1788251U DE1959SC024097 DESC024097U DE1788251U DE 1788251 U DE1788251 U DE 1788251U DE 1959SC024097 DE1959SC024097 DE 1959SC024097 DE SC024097 U DESC024097 U DE SC024097U DE 1788251 U DE1788251 U DE 1788251U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
water valve
water
pin
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959SC024097
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Schaper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1959SC024097 priority Critical patent/DE1788251U/de
Publication of DE1788251U publication Critical patent/DE1788251U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

  • Die Neuerung bezieht sich auf Wasserventile, welche elektromagnetisch gesteuert und durch den hydrostatischen Druck des wassers geöffnet und geschlossen werden und bei denen der bewegliche Ventilteller mit einem, in ei-
    nem Zylinder beweglichen Steuerkolben oder einer Steuer-
    membrane verbunden und ein oteuerstift vorhanden ist,
    "2-
    der mit Spiel in eine Steuerbohrun'des Steuerkolbens
    CD s
    oder der Steuermembrane ragt derart, daß ein Ringspalt
    gebildet ist, durch den eine bestimmte Steuerwassermen-
    ge strömt.
  • Meistens enthält bei diesen Ventilen der steuerkolben oder die Steuermembrane. außer der durch den Steuerstift gedrosselten Steuerbohrung noch eine zweite Abflußbohrung, die elktromagnetisch geschlossen werden kann und deren Querschnitt ein Vielfaches des Ringspaltes der Steuerbohrung beträgt. Bei offener Abflußbohrung tritt das Steuerwasser durch diese aus. Da mehr Steuerwasser abfließen,'als durch den Ringspalt der Steuerbohrung zufließen kann, vermindert sich der hydrostatische Druck auf der Rückseite des Kolbens oder der Membrane und das Ventil wird geöffnet. Wird durch die elektromagnetische Steuerung die von ihr gesteuerte Abflußbohrung verschlossen, so erhöht sich der hydrostatische Druck auf der Rückseite des Steuerkolbens oder der Steuermembrane und das Ventil wird geschlossen.
  • Die Schließgeschwindigkeit hängt u. a. ab von der Größe des vom Steuerstift und der Steuerbohrung gebildeten Ringspaltes sowie von der Form des Steuerstiftes bzw. der Steuerbohrung und der sich daraus ergebenden zusätzlichen Drosselung der Steuerwassermenge wahrend des Schließens.
  • Diese Ventile haben den Nachteil, daß sich der Ringraum durch Verunreinigungen des Wassers zusetzt und daß dann zur Beseitigung der stÖrung das Ventil auseinandergenommen, die Bohrung und der Steuerstift gereinigt und dann wieder zusammengebaut werden muß, was umständlich, zeitraubend und empfindlich störend ist.
  • Diesen Mangel beseitigt die Neuerung dadurch, daß neuerungsgemäß zusätzliche Mittel vorgesehen sind, die den durch den Steuerstift und die Steuerbohrung gebildeten Ringspalt wirksam vor Verstopfungen schützen.
  • Ausführungsbeispiele der Neuerung zeigt die Zeichnung.
  • Bild 1 zeigt ein Ventil, bei welchem der Steuerstift mit einem Propeller versehen und leicht beweglich angeordnet ist. Beim Strömen des Betriebswassers rotiert der Steuerstift und hält die Steuerbohrung frei von Verunreinigungen.
  • Eine andere Ausführung zeigt Bild 2 für ein Kolbenventil.
  • Bei diesem wird der Ringspalt durch ein Sieb geschützt.
  • Eine sehr zweckmäßige Ausführung zeigt Bild 3. Auch hier wird der Ringspalt durch ein Sieb geschützt. Des weiteren ist der Steuerstift leicht herausnehmbar. Außerdem sieht diese Ausführung vor, daß bei herausgenommenem Stift das Sieb aus dem Ventilgehause herausragt, so daß es leicht zugänglich ist und schnell und ohne Demontage gereinigt werden kann.
  • Auch kann der Steuerstift in achsialer Richtung leicht verstellt und schnell und in einfachster Weise gegen einen anderen ausgewechselt werden. Dieses ist dann von Vorteil, wenn der Wasserdruck sehr hoch ist und somit der Strömungswiderstctnd für das Steuerwasser im Ringspalt erhöht werden muß.

Claims (7)

  1. Schutzansprüche 1.) Wasserventil, welches elektromagnetisch gesteuert und durch den hydrostatischen Druck des *wassers geöffnet und geschlossen wird und bei dem der beweg- liche Ventilteller mit einem, in einem Zylinder be- weglichen Steuerkolben oder einer Steuermembrane
    verbunden und ein Steuerstift vorhanden ist, der mit Spiel in eine Steuerbohrung es Steuerkolbens
    oder der Steuermembrane ragt derart, daß ein Ring- spalt gebildet ist, durch den im geöffneten Zustand
    eine bestimmte Steuerwassermenge strömt, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Mittel vorgesehen sind, die den durch den Steuerstift und die Steuerbohrung gebildeten Ringspalt wirksam vor Verstopfung schützen.
  2. 2.) Wasserventil nach Anspruch 1.), dadurch gekennzeichnet, daß ein Sieb den Ringspalt schützt.
  3. 3.) Wasserventil nach Anspruch 1.), dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerstift leicht beweglich und derart gestaltet ist, daß er beim Fließen des wassers rotiert, z. B. durch Propeller, und dadurch den Ringspalt reinigt.
  4. 4.) Wasserventil nach Anspruch 1.), dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Mittel zur wirksamen Verhütung von Verstopfungen, z. B. das Sieb nach Anspruch 2.) oder der rotierende Stift nach Anspruch 3.), ohne Demontage des Ventils von außen leicht zugänglich sind.
  5. 5.) Wasserventil nach Anspruch 1.) bis 4.), dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerstift oder der die Steuerbohrung enthaltende Teil von außen entfernbar ist.
  6. 6.) Wasserventil nach Anspruch 5.), bei welchem der bteuerstift von außen leicht entfernbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei entferntem Steuerstift der die Steuerbohrung enthaltende Teil aus dem Ventilgehäuse herausragt.
  7. 7.) Wasserventil nach Anspruch 1.) bis 6.), dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerstift achsial verstellbar ist.
DE1959SC024097 1959-01-21 1959-01-21 Wasserventil. Expired DE1788251U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959SC024097 DE1788251U (de) 1959-01-21 1959-01-21 Wasserventil.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959SC024097 DE1788251U (de) 1959-01-21 1959-01-21 Wasserventil.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1788251U true DE1788251U (de) 1959-05-06

Family

ID=32887391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959SC024097 Expired DE1788251U (de) 1959-01-21 1959-01-21 Wasserventil.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1788251U (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206239B (de) * 1962-07-25 1965-12-02 Hansa Metallwerke Ag Absperrventil mit Antrieb durch das abzusperrende Druckmittel und Steuerung durch ein Hilfsventil
DE1217154B (de) * 1963-08-08 1966-05-18 Fritz Mueller Ventil mit Membran und Hilfsventil
DE1921166B1 (de) * 1969-04-25 1970-10-22 H Tiefenbach & Co Dr Ventil mit Selbsthaltung und einstellbarer Ausschaltverzoegerung
DE2426023A1 (de) * 1973-06-21 1975-01-16 Atwood & Morrill Co Inc Absperrventil mit kolben
EP0271765A2 (de) * 1986-12-13 1988-06-22 A. und K. Müller GmbH & Co. KG Eigenmediumgesteuertes, durch ein vorzugsweise elektromagnetisch betätigtes Steuerventil auslösbares Ventil

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206239B (de) * 1962-07-25 1965-12-02 Hansa Metallwerke Ag Absperrventil mit Antrieb durch das abzusperrende Druckmittel und Steuerung durch ein Hilfsventil
DE1217154B (de) * 1963-08-08 1966-05-18 Fritz Mueller Ventil mit Membran und Hilfsventil
DE1921166B1 (de) * 1969-04-25 1970-10-22 H Tiefenbach & Co Dr Ventil mit Selbsthaltung und einstellbarer Ausschaltverzoegerung
DE2426023A1 (de) * 1973-06-21 1975-01-16 Atwood & Morrill Co Inc Absperrventil mit kolben
EP0271765A2 (de) * 1986-12-13 1988-06-22 A. und K. Müller GmbH & Co. KG Eigenmediumgesteuertes, durch ein vorzugsweise elektromagnetisch betätigtes Steuerventil auslösbares Ventil
EP0271765A3 (en) * 1986-12-13 1989-03-15 A. Und K. Muller Gmbh & Co. Kg Self fluid controlled valve releasable by an especially solenoid controlled pilot valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1934212A1 (de) Impulsgesteuertes Doppelsitzmagnetventil
DE1947342A1 (de) Servogesteuertes Regelventil
DE2340096B2 (de) Vorrichtung zur steuerung von druck und geschwindigkeit des einspritzvorganges einer spritzgussmaschine zur verarbeitung thermoplastischer kunststoffe
DE1788251U (de) Wasserventil.
CH572179A5 (en) Non-return valve with flexible shutter - shutter bears against ported walls of taper insert and held by flange
DE1450671A1 (de) Rueckschlagventil
DE1049176B (de) Selbsttaetige Vorrichtung zur Regelung der Durchflussmenge
DE732467C (de) Rueckstroemdrossel fuer Fluessigkeiten und Gase
DE847850C (de) Kolbenpumpe
DE829693C (de) Hydraulische oder pneumatische Steuergeraete mit Steuerschieber und Servomotor
DE540231C (de) Absperrschieber mit zwei Schieberplatten
DE517471C (de) Regler
AT236724B (de) Hydraulik-Steuerschieber
DE1199081B (de) Ventil mit druckentlastetem Verschlussstueck
DE1785491U (de) Servokolbenventil mit am ende des schliessvorganges gedrosseltem ueberstroemkanal.
DE1111472B (de) Druckentlastetes Schaltkueken
DE1242068B (de) Ventil oder Schieber
AT32451B (de) Vorrichtung zum Mischen und Fördern von Leuchtgas und Luft oder anderen Gasen.
DE1137914B (de) Regel- oder Absperrventil
DE1123675B (de) Ventil zur Drosselung und Kuehlung von Heissdampf
DE717705C (de) Vom Wasserstrom gesteuerte Gasabsperrvorrichtung fuer gasbeheizte Wassererhitzer
DE1217154B (de) Ventil mit Membran und Hilfsventil
DE905959C (de) Umschaltbares Mischventil, insbesondere fuer Badeeinrichtungen od. dgl.
DE1834836U (de) Elektromagnetisches mehrfachventil.
AT6890U1 (de) Hydraulikventil