DE1786546C3 - Filterpackung - Google Patents

Filterpackung

Info

Publication number
DE1786546C3
DE1786546C3 DE1786546A DE1786546A DE1786546C3 DE 1786546 C3 DE1786546 C3 DE 1786546C3 DE 1786546 A DE1786546 A DE 1786546A DE 1786546 A DE1786546 A DE 1786546A DE 1786546 C3 DE1786546 C3 DE 1786546C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
infusion container
filter
filter pack
annular
pack according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1786546A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1786546A1 (de
DE1786546B2 (de
Inventor
Franciscus Maria Turnhout Michielsen (Belgien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M I K O PVBA Turnhout Belgien
Original Assignee
M I K O PVBA Turnhout Belgien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from BE661905A external-priority patent/BE661905A/nl
Application filed by M I K O PVBA Turnhout Belgien filed Critical M I K O PVBA Turnhout Belgien
Publication of DE1786546A1 publication Critical patent/DE1786546A1/de
Publication of DE1786546B2 publication Critical patent/DE1786546B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1786546C3 publication Critical patent/DE1786546C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/02Coffee-making machines with removable extraction cups, to be placed on top of drinking-vessels i.e. coffee-makers with removable brewing vessels, to be placed on top of beverage containers, into which hot water is poured, e.g. cafe filter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/06Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor
    • A47J31/0642Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor specially adapted to cooperate with a cartridge, e.g. having grooves or protrusions to separate cartridge from the bottom of the brewing chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/804Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
    • B65D85/8043Packages adapted to allow liquid to pass through the contents
    • B65D85/8061Filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Die E'findung betrifft eine Filterpackung, bestehend im wesentlichen aus einem Aufgußbehälter /um Eingie-•en heißen Wassers und einer eine vorgegebene Men- |e an Kaf'eemehl od. dgl. enthaltenden, im unteren Teil des Aufguubehälters eingesetzten Filterkapsel mit wasserdurchlässiger Ober- und Unterseite sowie mit einem an der Innenwandung des unteren Teils des Aufgußbehälters anliegenden kreisförmigen Außenrand.
Es ist eine derartige Filterpackung bekannt, bei welcher der Boden des Aufgußbehälters und der Boden eines Filtereinsatzes der Unter- bzw. Oberseite der Filterkapsel angepaßt sind und diese zwischen sich einschließen. Die Böden von Aufgußbehälter und Filtereinsatz sind als Siebboden ausgeführt. Die Filterkapsel wird von dem Filtereinsatz mit ihrem Außenrand gegen einen Innenbund des Aufgußbehälters niedergedrückt Hier wird also zum Festklemmen der Filterkapsel in den Aufgußbehäfter ein zusätzlicher Filtereinsatz benötigt Das führt zu komplizierter Bauweise (vgL BE-PS 620881).
Ferner ist ein Aufgußbehälter mit Siebboden bekannt der sich auf Grund seiner konischen Seitenwand unter Keilwirkung unmittelbar in ein Glas oder eine Tasse ein- bzw. aufsetzen läßt Die Konizität des Behälters dient also lediglich dazu, den Aufgußbehälter im Zuge des Aufgießens einfach und sicher in den Trinkbehälter zu halten. Eine Filterkapsel mit vorgegebener Kaffeemehlportion ist nicht verwirklicht (vgl. FR-PS 902986).
Außerdem kennt man einen Portionskaffeefilter für einmaligen Gebrauch mit einem Filtertrichter aus wasserdichtem Papier und einer abgemessenen Menge Kaffeemehls, wobei die Kaffeemenge in dem unteren Teil eines Aufgußbehälters auf dem durch einen umgebogenen Rand des Aufgußbehälters festgehaltenen und mit einer Filterpapierauflage versehenen Siebboden Ia gen und oben durch eine mit Pergamentpapier umhüllte, an einer Sicke des Aufgußbehälters gehaltene und beim Aufgießen zu entfernende Deckplatte abgeschlossen ist Diese Ausführungsform ist in ihrer Bauweise verhältnismäßig aufwendig und verlangt komplizierte Manipulationen (vgl. DTPS 660 983).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Filterpackung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die sich durch besonders einfache und funktionsgerechte Bauweise auszeichnet, insbesondere ein selbständiges Festklemmen der in den Aufgußbehälter eingesetzten Filterkapsel im Zuge des Aufgießens gewährleistet.
Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, daß wenigstens das untere Teil des Aufgußbehälters nach un ten konisch zuläuft und die Filterkapsel beim Eingießen des heißen Wassers in den Aufgußbehälter lediglich durch Keilwirkung in dessen konischem unterem Teil festklemmbar ist. F.rfindungsgemäß weist der Aufgußbehälter außerdem ein oberes konisches Teil auf, welches mit dem unteren konischen Behälterteil über eine Rundkehle verbunden ist. die nach innen als Führungsund Zentrierungsrand für die Filterkapsel bzw. deren als umlaufender Kragen ausgebildeten kreisförmigen Außenrand wirksam ist.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im folgenden aufgeführt. So kann der Kragen verhältnismäßig steif und derart ausgebildet sein, daß er im Querschnitt annähernd eine L-Form mit abgerundetem Scheitel aufweist. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der kreisringförmige Außenrand der Filterkapsel die Form eines Ringwulstes aufweist und an dessen Ober- bzw. Unterseite wasserdurchlässige Scheiben befestigt sind, wobei in dem dadurch gebildeten geschlossenen Raum die abgemessene Menge gemahlenen Kaffees angeordnet und bis zu einer Höhe aufgeschichtet ist, welche wesentlich geringer als die Dicke des Ringwulstes ist. Vorzugsweise ist der Ringwulst als ringförmiges Glied aus einem natürlichen oder künstlichen, elastischen oder plastischen Stoff hergestellt, welcher chemisch neutral und dem Angriff kochenden Wassers sowie der Kaffeebestandteile gewachsen ist.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß eine Filterpackung verwirklicht wird, die sich durch besonders einfachen und funktionsgerechten Aufbau auszeichnet, die insbesondere ein selbständiges Festklemmen der in den Be-
hälter eingesetzten Kapsel gewährleistet, und zwar im Zuge des Aufgießens.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Aufgußbehälter für eine erfindungsgemäße Filterpackung, teilweise im Vertikalschnitt,
F i g. 2 eine Filterkapsel für eine erfirdungsgemäße Filterpackung, teilweise im Vertikalschnitt,
F i g. 3 die erfindungsgemäße Filterpackung mit in den Aufgußbehälter eingesetzter Filterkapsel im Vertr kaischnitt, und
F i g. 4 eine abgewandelte Ausführungsform des Gegenstandes nach F i g. 3.
Nach den F i g. 1 bis 3 besteht der Aufgußbehälter 10 im wesentlichen aus zwei kegelstumpfförmigen Teilen 11,12 welche über eine Rundkehle 13 miteinander verbunden sind. Diese Rundkehle 13 bildet nach innen zu einen Führungs- und Zentrierungsrand. Der Aufgußbehälter 10 besitzt <sn seinem unteren Ende eine Fußplatte 14, die ein festes Aufruhen des Aufgußbehälters 10 auf einem darunter angeordneten Trinkbehälter beliebiger Form ermöglicht. Im dargestellten Beispiel weisen der Aufgußbehälter 10 und die Fußplatte 14 je eine Bodenöffnung mit ringförmigem Unterrand 15 auf, d. h. der Aufgußbehälter 10 ist ohne Boden. Der Aufgußbehalter 10 kann allerdings auch einen Siebboden besitzen und weist im übrigen Griffe 16 auf. In den Aufgußbehälter 10 ist eine Filterkapsel 17 einsetzbar. Die Filterkapsel 17 besteht aus einer kegelstumpfförmigen Seitenwand 18 mit oben einem hinaufgebogenen auswärts ragenden Kragen 19 als umlaufender kreisringförmiger Außenrand, dessen Querschnitt annähernd L-förmig mit abgerundetem Scheitel ausgestaltet ist. Ein unterer Rand 20 ist einwärts so eingebogen, daß er einen inneren ringförmigen Sitz bildet. Die Dicke und Art des für die Filterkapsel 17 verwendeten Werkstoffs erteilt dem Kragen 19 und dem Rand 20 eine gewisse Steifigkeit. Auf dem inneren Teil des Kragens 19 sowie auf dem einwärts ragenden Rand 20 sind zwei Scheiben 21, 22 befestigt, z. B. aufgeklebt, welche aus einem wasserdurchlässigen Stoff, z. B. Filterpapier bestehen, wobei in der so gebildeten Filterkapsel 17 eine abgemessene Menge gemahlenen Kaffees eingeschlossen ist. Form und Abmessungen des Kragens 19 sind nach Maßgabe der Abmessungen und der Verjüngung des. unteren Behälterteils 12 so gewählt, daß unter Einwirkung des hydrostatischen Druckes der auflastenden Wassersäule die Filierkapsel 17 in das konische Behaltenen 12 niedergedrückt wird, wobei eine radial gerichtete Gegenkraft durch die Wand des Behälterteils 12 auf den Kragen 19 ausgeübt wird. Daraus ergibt sich am Umfang des Kragens 29 eine einwandfreie Abdichtung, so daß das aufgegossene Wasser gezwungen wird, durch die Filterkapsel 17 hindurchzusickern. Die Rundkehle 13 bewirkt, daß die Filterkapsel 17, wenn man sie in den Aufgußbehälter 10 frei hineinfallen läßt automatisch in die gewünschte Stellung gleitet und sich selbständig festklemmt
In der Ausführungsform nach F i g. 4 weist die Filterkapsel 28 einen einfachen Ringwulst 23 aus einem natürlichen oder synthetischen Stoff auf. der elastisch oder plastisch sein kann, und sich Ferner gegenüber kochendem Wasser und den Bestandteilen des Kaffees vollkommen chemisch neutral verhalten muß. Gewisse geruchlose Latexarten lassen sich hierzu verwenden, oder jene Kunststoffe, die im allgemeinen zum Verpakken VGn Eßwaren verwendbar sind.
Auch andere elastische oder plastische Stoffe können Verwendung finden, unter der Bedingung, daß man den Ringwulst 23 mit einer Verkleidung versieht oder so behandelt, daß sich zumindest an der Außenfläche eine neutrale und widerstandsfähige Oberflächenschicht bildet Im Querschnitt kann der Ringwulst 23 jede geeignete Form aufweisen, welche nach Maßgabe der Abmessungen des Aufgußbehälters 30 gewählt wird, worin die Filterkapseln 28 eingesetzt werden. Die vereinfachte Filterpackung, wie in F i g. 4 dargestellt weist zwei Scheiben 24, 25, z. B. aus Filterpapier, auf, zwischen welchen ein Raum 26 gebildet wird, in dem sich die abgemessene Menge gemahlenen Kaffees 27 befindet. Dabei ist die Höhe der Kaffeeschicht erheblich kleiner als die Dicke des Ringwulstes 23 gewählt. Der Ringwulst 23 ist vorzugsweise im Querschnitt so gestaltet, daß er oben eine ringförmige Stützfläche und unten einen einwärts ragenden ringförmigen Kragen 29 aufweist, wodurch die Zusammensetzung und das Füllen der Filterkapsel 28 erleichtert werden, da man die aufeinanderfolgenden Arbeiten sämtlich von derselben Seite her durchführen kann. — Wie aus F i g. 4 ebenfalls ersichtlich, kann eine solche Filterkapsel 28 in einfacher Weise in einen beliebigen Aufgußbehälter 30 eingesetzt werden und klemmt sich dort selbsttätig fest, wobei sogar eine gewisse Schrägstellung, wie in der Figur gestrichelt angedeutet, zulässig ist, ohne daß dadurch die einwandfreie Abdichtung zwischen der Filterkapsel 28 und der Innenwand des Aufgußbehälters 30 beeinträchtigt wird. Vorzugsweise ist die Höhe der Kaffeeschicht in der Filterkapsel 28 gleich oder annähernd gleich der Hälfte der Dicke der Kapsel.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Filterpackung, bestehend im wesentlichen aus einem Aufgußbehälter zum Eingießen des heißen Wassers und einer eine vorgegebene Menge an Kaffeemehl od. dgL enthaltenden, im unteren Teil des Aufgußbehälters eingesetzten Filterkapsel mit wasserdurchlässiger Ober- und Unterseite sowie mit einem an der Innenwandung des unteren Teils des Aufgußbehälters anliegenden kreisringförmigen Außenrand,«ladiifxifr gekennzeicb.net. daß wenigstens das untere feil (if) des Aufgußbehälters (10) nach unten konisch zuläuft und die Filterkapsel (17 bzw. 28) beim Eingießen des heißen Wassers in den Aufgußbehälter lediglich durch Keilwirkung in dessen konischem unterem Teil festklemmbar isi.
2. Filterpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufgußbehälter (10) außerdem ein oberes konisches Teil (11) aufweist, welches mit dem unteren engeren konischen Teil (12) über eine Rundkehle (13) verbunden ist, die nach innen als Führungs- und Zentrierungsrand für die Fiherkapsel (17) bzw. deren als umlaufender Kragen (19) ausgebildeten kreisringförmigen Außenrand wirksam ist.
3. Filterpackung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (19) verhältnismäßig steif und derart ausgebildet ist, daß er im Querschnitt annähernd eine L-Form mit abgerundetem Scheitel aufweist.
4. Filterpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kreisringförmige Außenrand der Filterkapsel (28) die Form eines Ringwulstes (23) aufweist und an dessen Ober- bzw. Unterseite wasserdurchlässige Scheiben (24 bzw. 25) befestigt sind, wobei in dem dadurch gebildeten geschlossenen Raum die abgemessene Menge gemahlenen Kaffees angeordnet und bis zu einer Höhe aufgeschichtet ist. welche wesentlich geringer als die Dikke des Ringwulstes ist.
5. Filterpackung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringwulst (23) als ringförmiges Glied aus einem natürlichen oder künstlichen, elastischen oder plastischen Stoff hergestellt ist, welcher chemisch neutral und dem Angriff kochenden Wassers sowie der Kaffeebestandteile gewachsen ist.
DE1786546A 1964-04-21 1965-04-17 Filterpackung Expired DE1786546C3 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE646823 1964-04-21
BE43567 1964-04-21
BE43566 1964-04-21
BE646824 1964-04-21
BE44430 1965-03-24
BE661905A BE661905A (de) 1964-04-21 1965-04-01
BE44450 1965-04-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1786546A1 DE1786546A1 (de) 1973-05-24
DE1786546B2 DE1786546B2 (de) 1975-01-16
DE1786546C3 true DE1786546C3 (de) 1975-08-21

Family

ID=27560735

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651579396 Pending DE1579396A1 (de) 1964-04-21 1965-04-17 Neuerungen an Filterpackungen und Anordnungen zum Verwenden solcher Filterpackungen
DE1786546A Expired DE1786546C3 (de) 1964-04-21 1965-04-17 Filterpackung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651579396 Pending DE1579396A1 (de) 1964-04-21 1965-04-17 Neuerungen an Filterpackungen und Anordnungen zum Verwenden solcher Filterpackungen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1579396A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413654A1 (de) * 1984-04-09 1985-10-17 English, Philip H., Chagrin Falls, Ohio Vorrichtung zum zubereiten individueller mengen von getraenken
NL8602863A (nl) * 1986-11-12 1988-06-01 Philips Nv Filtreerinrichting.
US5108768A (en) * 1988-11-25 1992-04-28 So Peter K L Cartridge for beverage making
EP1997748A1 (de) * 2007-06-01 2008-12-03 Marco Reati Im Voraus mit gemahlenem Kaffee gefüllte Kapsel, Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorrichtung zur Implementierung besagten Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE1579396A1 (de) 1970-08-13
DE1786546A1 (de) 1973-05-24
DE1786546B2 (de) 1975-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2153097C3 (de) Filtereinsatz für eine Vorrichtung zur Herstellung eines Getränkes
DE2359348A1 (de) Dauer-kaffeefilter
DE2335506A1 (de) Dauer-kaffeefilter
DE1924553U (de) Filtergeraet, insbesondere kaffeefilter.
DE1786546C3 (de) Filterpackung
DE3612227A1 (de) Kaffee-filterpackung
DE1810800U (de) Geraet zum filtern von kaffee.
DE2543934C3 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Kaffeefilter
DE426161C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufgiessen von Kaffee, Tee u. dgl.
AT322767B (de) Vorrichtung zum herstellen eines aufgussgetränkes
DE7705357U1 (de) Vorrichtung zur kontrollierten filterung von kaffee
DE2758752A1 (de) Filter zum bruehen von kaffee o.ae.
DE1266465B (de) Turmkocheinrichtung
DE1895781U (de) Vorrichtung zum filtern von aufbruehgetraenken, bestehend aus einem filtergefaess und einem filterpapiereinsatz.
DE554970C (de) Kaffeeaufbruehvorrichtung
DE8321961U1 (de) Kaffeefilter mit dauerverwendbarer siebfolie
DE548232C (de) Kaffeekanne mit einsenkbarem Filtereinsatz aus keramischer Masse
DE685999C (de) Stopfkoerper
DE1962378A1 (de) Einsatz zum Aufgiessen und Filtern von Getraenken mit Rueckstaenden,insbesondere Tee und Kaffee
DE1975392U (de) Kaffeefilter.
DE420296C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Aufgussgetraenken
DE102013019426A1 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von Kaffee
DE202018103061U1 (de) Filterpapiereinsatz und Filtergefäß mit einem Filterpapiereinsatz
DE1211366B (de) Aufgussfilter fuer einmaligen Gebrauch
DE202008016797U1 (de) Dauerfilter für Extraktionsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee