DE102013004733A1 - Portionskapsel - Google Patents

Portionskapsel Download PDF

Info

Publication number
DE102013004733A1
DE102013004733A1 DE102013004733.1A DE102013004733A DE102013004733A1 DE 102013004733 A1 DE102013004733 A1 DE 102013004733A1 DE 102013004733 A DE102013004733 A DE 102013004733A DE 102013004733 A1 DE102013004733 A1 DE 102013004733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
portion capsule
passage openings
water passage
capsule according
capsule
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013004733.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Hendrik Hackel
Sabine Prehn
Jens Bröckel
Thomas Weigel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tchibo GmbH
Original Assignee
Tchibo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=51226081&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102013004733(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Tchibo GmbH filed Critical Tchibo GmbH
Priority to DE102013004733.1A priority Critical patent/DE102013004733A1/de
Priority to PCT/EP2014/000289 priority patent/WO2014124735A1/de
Priority to CN201480008200.XA priority patent/CN105008248B/zh
Priority to EP14703264.3A priority patent/EP2956385B1/de
Priority to KR1020157024527A priority patent/KR102133617B1/ko
Priority to RU2015138703A priority patent/RU2649744C2/ru
Publication of DE102013004733A1 publication Critical patent/DE102013004733A1/de
Priority to HK16103502.7A priority patent/HK1215561A1/zh
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/804Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
    • B65D85/8043Packages adapted to allow liquid to pass through the contents

Abstract

Eine Portionskapsel mit einem Kapseldeckel und einem Kapselboden ist im Lieferzustand allseitig geschlossen und enthält eine partikelförmige, mittels Wasser lösbare oder suspendierbare Getränkesubstanz. Zwischen dem Kapseldeckel und der Getränkesubstanz ist eine Verteilereinrichtung (10) angeordnet ist, die eine im Wesentlichen kreisförmige Verteilerfläche (12) mit einem Zentrum und einem Radius R aufweist und mit Wasserdurchlassöffnungen (18, 19) versehen ist. In einem Abstand a vom Zentrum der Verteilerfläche (12) sind bis zu vier innere Wasserdurchlassöffnungen (18) und in einem Abstand b vom Zentrum zwei bis sechs äußere Wasserdurchlassöffnungen (19) vorgesehen, wobei 0,21·R ≤ a ≤ 0,49·R und 0,65·R ≤ b ≤ 0,92·R.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Portionskapsel, die eine partikelförmige, mittels Wasser lösbare oder suspendierbare Getränkesubstanz enthält und vorzugsweise zur Verwendung mit einer Portionskapsel-Brühmaschine eingerichtet ist.
  • Portionskapseln mit einem Kapseldeckel und einem Kapselboden, die im Lieferzustand allseitig geschlossen sind und eine partikelförmige Getränkesubstanz enthalten, sind zum Beispiel aus der WO 2006/053635 A bekannt. Eine derartige Portionskapsel kann in einer darauf abgestimmte Brühmaschine verwendet werden, um mit dem Kapselinhalt ein Heißgetränk zu brühen, zum Beispiel ein Kaffeegetränk, wenn die Portionskapsel gemahlenen Röstkaffee (Mahlkaffee) enthält. Beim Einsetzen einer Portionskapsel in eine Brühmaschine, wie sie in der WO 2006/053635 A beschrieben ist, durchstößt ein Dorn den Kapseldeckel und ein zweiter Dorn den Kapselboden, so dass Heißwasser ins Innere der Portionskapsel gelangt. Das Heißwasser trifft zunächst auf eine Verteilereinrichtung mit einer kreisförmigen Verteilerfläche und tritt durch Wasserdurchlassöffnungen in der Verteilerfläche zu der Getränkesubstanz über. Dabei werden Inhaltsstoffe aus dem Röstkaffee extrahiert, und z. B. Filterkaffee oder Espresso verlässt die Portionskapsel über die von dem zweiten Dorn geschaffene Öffnung am Kapselboden.
  • In der EP 1 974 638 A ist offenbart, wie man mit einer Portionskapsel-Brühmaschine z. B. ein Milchkaffeegetränk aufbrühen kann, indem man zunächst eine Portionskapsel mit Mahlkaffee und anschließend eine Portionskapsel mit Milchpulver benutzt, wobei die Brühmaschine die Vorwahl der Brühparameter (wie Druck und Temperatur des Heißwassers) selbsttätig vornimmt.
  • Es hat sich gezeigt, dass sich Getränkesubstanzen wie Milchpulver keineswegs vollständig lösen, wenn solche Getränkesubstanzen den Inhalt einer Portionskapsel bilden und die Portionskapsel mit einer herkömmlichen Verteilereinrichtung ausgerüstet ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Portionskapsel der oben genannten Art zu schaffen, die eine mittels Wasser lösbare oder suspendierbare Getränkesubstanz enthält und aus der sich der Kapselinhalt besser austragen lässt als bei vorbekannten Portionskapseln.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Portionskapsel mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Portionskapsel weist einen Kapseldeckel und einen Kapselboden auf und ist im Lieferzustand allseitig geschlossen. Sie enthält eine partikelförmige, mittels Wasser lösbare oder suspendierbare Getränkesubstanz. Zwischen dem Kapseldeckel und der Getränkesubstanz ist eine Verteilereinrichtung angeordnet, die eine im wesentlichen kreisförmige Verteilerfläche mit einem Zentrum und einem Radius R aufweist und mit Wasserdurchlassöffnungen versehen ist. In der Verteilerfläche sind in einem Abstand a vom Zentrum ein bis vier innere Wasserdurchlassöffnungen und in einem Abstand b vom Zentrum zwei bis sechs äußere Wasserdurchlassöffnungen vorgesehen, aber keine weiteren Wasserdurchlassöffnungen. Dabei stehen a und b in bestimmten Relationen zu dem Radius R, nämlich 0,21·R ≤ a ≤ 0,49·R (vorzugsweise 0,30·R ≤ a ≤ 0,38·R) und 0,65·R ≤ b 0,92·R (vorzugsweise 0,84·R ≤ b ≤ 0,92·R).
  • Die Getränkesubstanz ist partikelförmig und in Wasser lösbar oder suspendierbar. Beispiele dafür sind Milchpulver, Zucker, löslicher Kaffee oder auch Mischungen davon. Die Getränkesubstanz soll bei Verwendung der Portionskapsel in einer Portionskapsel-Brühmaschine, z. B. der aus der WO 2006/053635 A bekannten Brühmaschine oder einer ähnlichen, möglichst vollständig aus der Portionskapsel ausgetragen werden. Daher fällt z. B. Röstkaffee nicht unter eine Getränkesubstanz im Sinne der Erfindung, denn Röstkaffeesatz wird in aller Regel durch einen Filter zurückgehalten, der bei in der WO 2006/053635 A offenbarten Portionskapseln bereits in der Portionskapsel eingebaut ist.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsformen der Erfindung sind die Wasserdurchlassöffnungen im wesentlichen kreisförmig und haben einen Durchmesser im Bereich von 0,6 mm bis 1,4 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,8 mm bis 1,2 mm, und besonders bevorzugt einen Durchmesser von etwa 1,0 mm. Die Wasserdurchlassöffnungen können alle den gleichen Durchmesser haben.
  • Vorzugsweise sind die inneren Wasserdurchlassöffnungen (vorzugsweise zwei Stück) und die äußeren Wasserdurchlassöffnungen (vorzugsweise vier Stück) jeweils gleichmäßig auf der Verteilerfläche verteilt. Dabei können die beiden inneren Wasserdurchlassöffnungen und zwei der äußeren Wasserdurchlassöffnungen auf derselben Durchmesserlinie der Verteilerfläche liegen.
  • Der Radius R der Verteilerfläche liegt bei üblichen Portionskapseln im Bereich von 16 mm bis 21 mm und beträgt vorzugsweise etwa 18,5 mm.
  • Durch die obigen Angaben ist die Verteilereinrichtung ziemlich genau spezifiziert. Auf den ersten Blick erscheint es plausibel, die Wasserdurchlassöffnungen beliebig an der Verteilereinrichtung anzuordnen. Versuche haben aber gezeigt, dass Getränkesubstanzen wie Milchpulver gerade dann besonders effizient von Heißwasser gelöst und aus der Portionskapsel ausgetragen werden, wenn die Verteilereinrichtung so beschaffen ist, wie im Rahmen der obigen Angaben definiert.
  • Die Verteilereinrichtung kann einen von der Verteilerfläche abgewinkelten Rand aufweisen, der die Verteilerfläche umgibt und der vorzugsweise mit seinem freien Ende auf einer Stufe in der Wandung der Portionskapsel aufliegt. Ferner kann von dem zentralen Bereich der Verteilerfläche eine kegelartige Vertiefung ausgehen, die sich in Richtung der Getränkesubstanz erstreckt. Diese Vertiefung kann einen Dorn einer Brühmaschine aufnehmen, der den Kapseldeckel durchstößt, um Wasser auf die Verteilereinrichtung zu leiten, aber die Verteilereinrichtung nicht beschädigen soll.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsformen der Erfindung ist zwischen dem Kapselboden und der Getränkesubstanz eine Siebeinrichtung angeordnet ist. Dabei geht vorzugsweise von einem zentralen Bereich der Siebeinrichtung eine kegelartige Vertiefung aus, die sich in Richtung der Getränkesubstanz erstreckt.
  • Eine derartige Siebeinrichtung als solche ist zum Beispiel aus der WO 2006/053635 A bekannt. Die in dieser Schrift gezeigte Portionskapsel enthält Röstkaffeepulver. Die Siebeinrichtung, die sich zwischen dem Röstkaffeepulver und dem Kapselboden befindet, im Wesentlichen die untere Querschnittsfläche der Portionskapsel überdeckt und mit Sieböffnungen versehen ist, soll verhindern, dass beim Brühen von Kaffee mit Hilfe der Portionskapsel Kaffeepartikel aus der Portionskapsel ausgetragen werden. Die Siebeinrichtung wirkt also wie ein Filter.
  • Nun hat sich überraschenderweise gezeigt, dass eine solche Siebeinrichtung auch bei der erfindungsgemäßen Portionskapsel, die eine partikelförmige, mittels Wasser lösbare oder suspendierbare Getränkesubstanz enthält, die möglichst vollständig aus der Portionskapsel austreten soll, von Vorteil sein kann.
  • Die Siebeinrichtung der erfindungsgemäßen Portionskapsel wirkt nämlich als Strömungswiderstand, der den Durchfluss durch die Portionskapsel verringert, so dass das Heißwasser länger in der Portionskapsel verweilt und mehr Zeit zur Verfügung steht, die Getränkesubstanz zu lösen (oder zu suspendieren). Ferner verhindert die Siebeinrichtung, dass Klumpen an Getränkesubstanz aus der Portionskapsel ausgeschwemmt werden. Die Siebeinrichtung kann auch eine Schaumbildung beeinflussen.
  • Grundsätzlich kann die Siebeinrichtung so gestaltet sein, wie aus dem Stand der Technik (z. B. der WO 2006/053635 A ) bekannt. Bei Bedarf können die Öffnungen in der Siebeinrichtung für die Anwendung in der erfinddungsgemäßen Portionskapsel mit Hilfe von Versuchen optimiert werden. Vorzugsweise geht von einem zentralen Bereich der Siebeinrichtung eine kegelartige Vertiefung aus, die sich in Richtung der Getränkesubstanz erstreckt. Diese Vertiefung kann einen Dorn aufnehmen, der bei Verwendung der Portionskapsel in einer Brühmaschine (z. B. der aus der WO 2006/053635 A bekannten Brühmaschine) den Kapselboden durchsticht, um einen Auslass für das Getränk zu schaffen. Auf diese Weise lässt sich eine Beschädigung der Siebeinrichtung durch den Dorn vermeiden.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsformen der Erfindung ist die Portionskapsel zur Verwendung mit einer herkömmlichen Portionskapsel-Brühmaschine eingerichtet, z. B. mit der aus der WO 2006/053635 A bekannten Brühmaschine. Dazu hat die Portionskapsel vorzugsweise dieselben oder ähnliche Maße wie eine herkömmliche Portionskapsel, die mit einer solchen Brühmaschine benutzt wird. Zum Beispiel lässt sich ein Milchkaffeegetränk zubereiten, indem zunächst eine herkömmliche Kapsel mit gemahlenem Röstkaffee in die Brühmaschine eingesetzt und anschließend eine mit Milchpulver gefüllte erfindungsgemäße Portionskapsel verwendet wird. Auf diese Weise wird in den frisch aufgebrühten Kaffee sehr effizient und unter Nutzung von praktisch der gesamten zur Verfügung stehenden Milchpulvermenge Milch eingefüllt. Probleme, wie sie mit gewöhnlicher Milch auftreten (z. B. begrenzte Haltbarkeit, häufiges Spülen von Maschinenteilen), lassen sich so vermeiden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels weiter beschrieben. Die Zeichnungen zeigen in
  • 1 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Portionskapsel,
  • 2 eine dreidimensionale Ansicht auf eine Verteilereinrichtung der Portionskapsel gemäß 1,
  • 3 eine Draufsicht auf die Verteilereinrichtung aus 2,
  • 4 einen Längsschnitt durch die Verteilereinrichtung entlang der Linie III-III in 3 und
  • 5 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Portionskapsel.
  • Eine Ausführungsform einer Portionskapsel 1 ist in 1 in einem Längsschnitt dargestellt. Die Portionskapsel 1 kann zum Beispiel in einer Portionskapsel-Brühmaschine verwendet werden, wie sie in der WO 2006/053635 A beschrieben ist.
  • Die Portionskapsel 1 ist im Wesentlichen zylindersymmetrisch und weist einen Kapseldeckel 2, einen Kapselboden 4 und eine seitliche Wandung 6 auf. In ihrem oberen Bereich ist die Wandung 6 mit einer Stufe 7 versehen. Der Kapselboden 4 enthält im Ausführungsbeispiel eine Öffnung 8, die von innen mit einer aufgesiegelten Folie 9 verschlossen ist.
  • Im Ausführungsbeispiel ist der Kapselkörper, der den Kapselboden 4 und die Wandung 6 aufweist, aus Kunststoff gefertigt. Der Kapseldeckel 2 besteht aus einer Aluminiumfolie, die an ihrem äußeren Rand auf einen von der Wandung 6 nach außen vorspringenden ringförmigen Flansch aufgesiegelt ist. Die Folie 9 ist ebenfalls aus Aluminium gefertigt. Sie lässt sich von einem Dorn an der Portionskapsel-Brühmaschine leichter durchdringen als das Kunststoffmaterial des Kapselkörpers.
  • Im Ausführungsbeispiel ist die Portionskapsel 1 mit Milchpulver M gefüllt, das in Wasser lösbar ist. Andere in Wasser lösbare oder suspendierbare Getränkesubstanzen sind ebenfalls denkbar, wie weiter oben erläutert. Das Milchpulver M reicht im Ausführungsbeispiel vom Kapselboden 4 bis zu einer Verteilereinrichtung 10, die in geringem Abstand unterhalb des Kapseldeckels 2 angeordnet ist.
  • In den 2 bis 4 ist die Verteilereinrichtung 10 genauer dargestellt. Die Verteilereinrichtung 10 weist eine kreisrunde Verteilerfläche 12 auf, von deren Peripherie sich ein Rand 14 nach unten bis zu einem freien Ende 15 erstreckt. Im zentralen Bereich der Verteilerfläche 12 ist eine kegelartige Vertiefung 16 vorgesehen, siehe insbesondere 4, die sich wie der Rand 14 nach unten erstreckt.
  • Wie aus 1 ersichtlich, liegt im zusammengesetzten Zustand der Portionskapsel 1 der Rand 14 auf der Stufe 7 in der Wandung 6 auf. Die Vertiefung 16 dient dazu, einen Einstichdorn der Brühmaschine aufzunehmen, ohne dass dabei die Verteilereinrichtung 10 beschädigt wird.
  • Die Verteilerfläche 12 ist mit Wasserdurchlassöffnungen versehen, und zwar im Ausführungsbeispiel mit zwei inneren Wasserdurchlassöffnungen 18 und vier äußeren Wasserdurchlassöffnungen 19. Im Ausführungsbeispiel sind alle sechs Wasserdurchlassöffnungen 18, 19 kreisrund und haben denselben Durchmesser, nämlich 1,0 mm.
  • Wie aus den 2 bis 4 hervorgeht, sind die inneren Wasserdurchlassöffnungen 18 und die äußeren Wasserdurchlassöffnungen 19 jeweils gleichmäßig auf der Verteileroberfläche 12 verteilt. Zwei der vier äußeren Wasserdurchlassöffnungen 19 sind entlang derselben Durchmesserlinie ausgerichtet wie die beiden inneren Wasserdurchlassöffnungen 18.
  • Wenn R der Radius der Verteilerfläche 12 ist, siehe 4, beträgt der Abstand a der beiden inneren Wasserdurchlassöffnungen 18 vom Zentrum Z der Verteilerfläche 12 im Ausführungsbeispiel 0,34·R. Der Abstand b der vier äußeren Wasserdurchlassöffnungen 19 beläuft sich auf 0,88·R.
  • Wie eingangs ausgeführt, können die Anordnung und Größe der Wasserdurchlassöffnungen in gewissen Grenzen variieren, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Dieser Effekt, nämlich eine besonders effektive Austragung des Milchpulvers M aus dem Inneren der Portionskapsel 1, wird besonders gut mit der Verteilereinrichtung 10 gemäß dem beschriebenen Ausführungsbeispiel erreicht. Der Radius R der Verteilerfläche 12 beträgt dabei etwa 18,5 mm.
  • Die Verteilereinrichtung 10 ist im Ausführungsbeispiel einstückig aus Kunststoff gefertigt. Die Verteilerfläche 12 muss nicht eben sein, wie in 2 dargestellt, sondern kann auch Profilierungen oder Vertiefungen enthalten.
  • Die Portionskapsel 1 kann zum Beispiel in der folgenden Weise verwendet werden.
  • Zunächst wird mit einer herkömmlichen Portionskapsel-Brühmaschine, in die auch die Portionskapsel 1 passt, und einer herkömmlichen Portionskapsel, die Mahlkaffee enthält, Kaffee gebrüht und in eine Tasse abgefüllt. Anschließend setzt man die Portionskapsel 1 in diese Brühmaschine ein und leitet einen weiteren Brühvorgang ein. Dabei durchstößt ein erster Dorn der Brühmaschine den Kapseldeckel 2 und gelangt in die Vertiefung 16, beschädigt die Verteilereinrichtung 10 aber nicht. Ein zweiter Dorn der Brühmaschine zerreißt die Folie 9 am Kapselboden 4. Durch den ersten Dorn oder durch die davon geschaffene Öffnung am Kapseldeckel 2 gelangt Heißwasser aus der Brühmaschine auf die Verteilerfläche 12 und von dort durch die sechs Wasserdurchlassöffnungen 18, 19 zu der Getränkesubstanz, nämlich dem Milchpulver M. Die Verteilung und Dimensionierung der Wasserdurchlassöffnungen 18, 19 sorgt dafür, dass das Heißwasser sehr effizient zu dem Milchpulver M übertritt und das Milchpulver M bewegt und löst, so dass die aus dem Milchpulver M gebildete Milch über die durch den zweiten Dorn geschaffene Öffnung die Portionskapsel 1 verlässt und in den bereits gebrühten Kaffee läuft. Dieser Vorgang ist relativ schnell, und die Portionskapsel 1 wird dabei weitgehend geleert. Die Brühmaschine kann so eingerichtet sein, dass sie die jeweils eingesetzte Portionskapsel automatisch erkennt und den Ablauf des Brühvorgangs (z. B. Druck oder Heißwassertemperatur) an die jeweilige Portionskapsel anpasst.
  • In 5 ist eine weitere Ausführungsform einer Portionskapsel gezeigt, die mit 20 bezeichnet ist. Die Portionskapsel 20 ähnelt weitgehend der Portionskapsel 1, weshalb in 5 für einander entsprechende Teile dieselben Bezugszeichen wie in 1 verwendet sind.
  • Bei der Portionskapsel 20 ist als zusätzliches Teil eine Siebeinrichtung 22 vorgesehen, die zwischen dem Kapselboden 4 (mit Folie 9) und dem Milchpulver M angeordnet ist. Eine Bodenzone 24 der Siebeinrichtung 22 enthält eine Vielzahl von Sieböffnungen (in 5 nicht dargestellt), die für Flüssigkeit durchlässig sind, aber Partikel ab einer durch die Größe der Sieböffnungen vorgegebenen Größe zurückhalten. Von dem zentralen Bereich der Bodenzone 24 erstreckt sich eine kegelartige Vertiefung 26 nach oben auf das Milchpulver M zu. Die Vertiefung 26 kann (ähnlich wie die Vertiefung 16) einen Dorn der Brühmaschine aufnehmen, der bei Verwendung der Portionskapsel 20 die Folie 9 durchstößt, um eine Entleerungsöffnung zu schaffen. Die Siebeinrichtung 22 wird dabei nicht beschädigt. Mit einem umlaufenden, hochgezogenen und nach außen auskragenden Rand 28 liegt die Siebeinrichtung 22 auf einer Stufe 29 auf, die an der Wandung 6 der Portionskapsel 20 ausgebildet ist.
  • Die Siebeinrichtung 22 kann in herkömmlicher Weise gestaltet sein, wie z. B. aus der WO 2006/053635 A bekannt. Sie wirkt als Strömungswiderstand, der den Durchfluss durch die Portionskapsel 20 verringert, so dass das Heißwasser länger in der Portionskapsel verweilt und mehr Zeit zur Verfügung steht, die Getränkesubstanz (Milchpulver M) zu lösen (oder zu suspendieren). Ferner verhindert die Siebeinrichtung, dass Klumpen an Getränkesubstanz aus der Portionskapsel ausgeschwemmt werden. Die Siebeinrichtung 22 kann auch eine Schaumbildung beim Austritt aus der Portionskapsel beeinflussen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2006/053635 A [0002, 0002, 0008, 0008, 0015, 0018, 0018, 0019, 0026, 0041]
    • EP 1974638 A [0003]

Claims (14)

  1. Portionskapsel mit einem Kapseldeckel (2) und einem Kapselboden (4), die im Lieferzustand allseitig geschlossen ist und eine partikelförmige, mittels Wasser lösbare oder suspendierbare Getränkesubstanz (M) enthält, wobei zwischen dem Kapseldeckel (2) und der Getränkesubstanz (M) eine Verteilereinrichtung (10) angeordnet ist, die eine im Wesentlichen kreisförmige Verteilerfläche (12) mit einem Zentrum (Z) und einem Radius R aufweist und mit Wasserdurchlassöffnungen (18, 19) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verteilerfläche (12) in einem Abstand a vom Zentrum Na innere Wasserdurchlassöffnungen (18) und in einem Abstand b vom Zentrum Nb äußere Wasserdurchlassöffnungen (19) vorgesehen sind und dass keine weiteren Wasserdurchlassöffnungen vorgesehen sind, wobei 0,21·R ≤ a ≤ 0,49·R, 0,65·R ≤ b ≤ 0,92·R, 1 ≤ Na ≤ 4 und 2 ≤ Nb ≤ 6.
  2. Portionskapsel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch: 0,30·R ≤ a ≤ 0,38·R, 0,84·R ≤ b ≤ 0,92·R, 1 ≤ Na ≤ 4 und 2 ≤ Nb ≤ 6.
  3. Portionskapsel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserdurchlassöffnungen (18, 19) im wesentlichen kreisförmig sind und einen Durchmesser im Bereich von 0,6 mm bis 1,4 mm haben, vorzugsweise im Bereich von 0,8 mm bis 1,2 mm, und besonders bevorzugt einen Durchmesser von etwa 1,0 mm.
  4. Portionskapsel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Wasserdurchlassöffnungen (18) und die äußeren Wasserdurchlassöffnungen (19) jeweils gleichmäßig auf der Verteilerfläche (12) verteilt sind.
  5. Portionskapsel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Na = 2 und Nb = 4.
  6. Portionskapsel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden inneren Wasserdurchlassöffnungen (18) und zwei der äußeren Wasserdurchlassöffnungen (19) auf derselben Durchmesserlinie der Verteilerfläche (12) liegen.
  7. Portionskapsel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass R im Bereich von 16 mm bis 21 mm liegt und vorzugsweise etwa 18,5 mm beträgt.
  8. Portionskapsel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Getränkesubstanz (M) Milchpulver aufweist
  9. Portionskapsel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Getränkesubstanz mindestens eine der in der folgenden Liste enthaltenen Substanzen aufweist: Zucker, löslichen Kaffee.
  10. Portionskapsel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilereinrichtung (10) einen von der Verteilerfläche (12) abgewinkelten Rand (14) aufweist, der die Verteilerfläche (12) umgibt und der vorzugsweise mit seinem freien Ende (15) auf einer Stufe (7) in der Wandung der Portionskapsel (1; 20) aufliegt.
  11. Portionskapsel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass von dem zentralen Bereich der Verteilerfläche (12) eine kegelartige Vertiefung (16) ausgeht, die sich in Richtung der Getränkesubstanz (M) erstreckt.
  12. Portionskapsel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kapselboden (4) und der Getränkesubstanz (M) eine Siebeinrichtung (22) angeordnet ist.
  13. Portionskapsel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass von einem zentralen Bereich der Siebeinrichtung (22) eine kegelartige Vertiefung (26) ausgeht, die sich in Richtung der Getränkesubstanz (M) erstreckt.
  14. Portionskapsel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Portionskapsel (1; 20) zur Verwendung mit einer Portionskapsel-Brühmaschine eingerichtet ist.
DE102013004733.1A 2013-02-13 2013-03-19 Portionskapsel Withdrawn DE102013004733A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013004733.1A DE102013004733A1 (de) 2013-02-13 2013-03-19 Portionskapsel
PCT/EP2014/000289 WO2014124735A1 (de) 2013-02-13 2014-02-04 Portionskapsel
CN201480008200.XA CN105008248B (zh) 2013-02-13 2014-02-04 剂量胶囊
EP14703264.3A EP2956385B1 (de) 2013-02-13 2014-02-04 Portionskapsel
KR1020157024527A KR102133617B1 (ko) 2013-02-13 2014-02-04 1회분 캡슐
RU2015138703A RU2649744C2 (ru) 2013-02-13 2014-02-04 Порционная капсула
HK16103502.7A HK1215561A1 (zh) 2013-02-13 2016-03-24 劑量膠囊

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013002520 2013-02-13
DE102013002520.6 2013-02-13
DE102013004733.1A DE102013004733A1 (de) 2013-02-13 2013-03-19 Portionskapsel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013004733A1 true DE102013004733A1 (de) 2014-08-14

Family

ID=51226081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013004733.1A Withdrawn DE102013004733A1 (de) 2013-02-13 2013-03-19 Portionskapsel

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2956385B1 (de)
KR (1) KR102133617B1 (de)
CN (1) CN105008248B (de)
DE (1) DE102013004733A1 (de)
HK (1) HK1215561A1 (de)
RU (1) RU2649744C2 (de)
WO (1) WO2014124735A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017144742A1 (es) * 2016-02-26 2017-08-31 Isluce, S. L. Cápsula para preparación de una bebida caliente
CN111212794A (zh) * 2017-10-16 2020-05-29 奇堡股份有限公司 分份胶囊

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006053635A1 (de) 2004-11-19 2006-05-26 Tchibo Gmbh System mit einer kaffeemaschine und einer portionskapsel
EP1974638A1 (de) 2007-03-29 2008-10-01 Tchibo GmbH System mit einer Getränkemaschine und mit Portionskapseln

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004002005A1 (de) * 2004-01-14 2005-08-11 Schifferle, René Portionskapsel mit gemahlenem Kaffee zur Herstellung eines Kaffeegetränks
PL1980501T3 (pl) * 2007-04-13 2010-06-30 Caffitaly System Spa Kapsułka do przygotowywania napojów
PL2000063T5 (pl) * 2007-06-05 2019-11-29 Caffitaly System Spa Sposób przygotowania napoju i urządzenie z kapsułą do zastosowania tego sposobu
CA2701826C (en) * 2007-07-02 2015-08-25 Bevcepts, Inc. Infusible material capsule for brewing a beverage
NL2002528C2 (nl) * 2009-02-13 2010-08-16 Friesland Brands Bv Houder en cup met concentraat voor bereiding van warme dranken.
DE102011003567B4 (de) * 2011-02-03 2019-09-19 Robert Bosch Gmbh Portionskapsel zur Getränkezubereitung mit in Deckel integriertem Öffnungselement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006053635A1 (de) 2004-11-19 2006-05-26 Tchibo Gmbh System mit einer kaffeemaschine und einer portionskapsel
EP1974638A1 (de) 2007-03-29 2008-10-01 Tchibo GmbH System mit einer Getränkemaschine und mit Portionskapseln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017144742A1 (es) * 2016-02-26 2017-08-31 Isluce, S. L. Cápsula para preparación de una bebida caliente
CN111212794A (zh) * 2017-10-16 2020-05-29 奇堡股份有限公司 分份胶囊

Also Published As

Publication number Publication date
KR20150119045A (ko) 2015-10-23
HK1215561A1 (zh) 2016-09-02
EP2956385B1 (de) 2016-12-28
KR102133617B1 (ko) 2020-07-14
RU2649744C2 (ru) 2018-04-04
RU2015138703A (ru) 2017-03-20
CN105008248B (zh) 2016-12-21
WO2014124735A1 (de) 2014-08-21
CN105008248A (zh) 2015-10-28
EP2956385A1 (de) 2015-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10211327B4 (de) Portionenkapsel mit einer partikelförmigen mittels Wasser extrahierbaren Substanz zur Herstellung eines Getränks
DE602004008113T3 (de) Getränkezubereitungssystem
DE4192762C2 (de) Apparat und Kapsel zur Herstellung eines flüssigen Produktes
DE102004002005A1 (de) Portionskapsel mit gemahlenem Kaffee zur Herstellung eines Kaffeegetränks
DE102009007553B4 (de) Kapsel für die Zubereitung einer Flüssigkeit, insbesondere eines Kaffeegetränks
DE202009018817U1 (de) System und Kapsel zum Zubereiten eines Getränks
EP2572610A1 (de) Vorrichtung zur Zubereitung eines Getränkes und Kapsel dazu
CH709296A1 (de) Kapsel mit einem vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten Kapselkörper.
EP1937116B1 (de) Padhalter
EP2187789B1 (de) System mit einer brühmaschine und einem portionspackungshalter
EP2956385B1 (de) Portionskapsel
EP2170129A1 (de) Stempelfilter-getränkebereiter mit sicherheitsummantelung
EP2314525B1 (de) Baukastensystem zur Herstellung einer Kapsel für eine Vorrichtung zur Erzeugung von flüssigen Lebensmitteln
DE2207839A1 (de) Filtervorrichutng zum herstellung von gefiltertern getraenken, insbesondere kaffeegetraenken
EP3272675B1 (de) Kapsel zur zubereitung eines flüssigen lebensmittels
EP3144250B1 (de) Portionskapsel zum herstellen eines getränkes
CH710126A2 (de) Kapsel und System zur Zubereitung eines flüssigen Lebensmittels.
EP3574808B1 (de) Filterpapiereinsatz und filtergefäss mit einem filterpapiereinsatz
CH709860A1 (de) Kapsel mit einem vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten Kapselkörper.
DE102012205666A1 (de) Filterträgeranordnung
EP3556685A1 (de) Portionenkapsel
DE102013019426A1 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von Kaffee
DE19609376A1 (de) Filter für die Einzeltassenbrühung
DE19709201A1 (de) Kit und Nachfüllbeutel zum Eindosieren eines Pulvers
DE10351411A1 (de) Kaffeemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee