CH709860A1 - Kapsel mit einem vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten Kapselkörper. - Google Patents

Kapsel mit einem vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten Kapselkörper. Download PDF

Info

Publication number
CH709860A1
CH709860A1 CH01044/14A CH10442014A CH709860A1 CH 709860 A1 CH709860 A1 CH 709860A1 CH 01044/14 A CH01044/14 A CH 01044/14A CH 10442014 A CH10442014 A CH 10442014A CH 709860 A1 CH709860 A1 CH 709860A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
capsule
inner cup
collar
side wall
capsule body
Prior art date
Application number
CH01044/14A
Other languages
English (en)
Inventor
Raphael Gugerli
Original Assignee
Delica Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delica Ag filed Critical Delica Ag
Priority to CH01044/14A priority Critical patent/CH709860A1/de
Priority to PCT/EP2015/063534 priority patent/WO2016005155A1/de
Priority to PT15728888T priority patent/PT3166872T/pt
Priority to EP15728888.7A priority patent/EP3166872B1/de
Priority to ES15728888T priority patent/ES2703682T3/es
Publication of CH709860A1 publication Critical patent/CH709860A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/804Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
    • B65D85/8043Packages adapted to allow liquid to pass through the contents
    • B65D85/8052Details of the outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/804Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
    • B65D85/8043Packages adapted to allow liquid to pass through the contents
    • B65D85/8061Filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Kapsel (1) mit einem vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten Kapselkörper (2) mit einer Seitenwand (3) und mit einem Boden (4), sowie mit einem den Kapselkörper (2) abdeckenden Deckel (5) zur Bildung wenigstens einer Kammer (6), wobei für die Durchleitung einer Flüssigkeit durch die Kammer (6) der Deckel (5) eine Eintrittsseite und der Boden (4) eine Austrittseite mit einer Auslauföffnung (8) bildet, wobei über dem Boden (4) ein separater, die Auslauföffnung (8) abdeckender und von der Flüssigkeit durchströmbarer Innenbecher (9) in der Kapsel (1) gehalten ist, welcher eine Substanz (7) für die Zubereitung eines flüssigen Lebensmittels enthält, wobei der Boden (4) und der Innenbecher (9) je eine zueinander korrespondierende Dichtfläche (13, 14) aufweisen, wobei bei Anliegen eines hydraulischen Druckes im Innenbecher (9) die beiden Dichtflächen (13, 14) aneinanderpressbar sind.

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kapsel mit einem vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten Kapselkörper gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1. Derartige Kapseln finden heute insbesondere für die Zubereitung von Kaffee oder von Kaffeemischgetränken verbreitet Anwendung.
[0002] Die Kapsel bildet eine Portionenverpackung für den Transport und für die Lagerung der darin enthaltenen Substanz und gleichzeitig spielt die Ausgestaltung der Kapsel eine wichtige Rolle bei der Zubereitung des Getränks in einer entsprechenden Getränkezubereitungsmaschine. Derartige Maschinen arbeiten in der Regel mit einem hohen Betriebsdruck, wobei je nach Zubereitungsart und Substanz das Strömungsverhalten der Flüssigkeit in der Kapsel eine bedeutende Rolle spielt. Das Öffnen der Kapsel auf der Eintrittsseite erfolgt üblicherweise durch Penetration des Deckels beim Einschliessen der Kapsel in die Getränkezubereitungsmaschine. Auf der Austrittsseite kann die Öffnung der Kapsel ebenfalls durch Penetration erfolgen. Denkbar ist aber auch eine Öffnung durch Zerreissen einer Berstfolie oder durch Öffnen eines Ventils unter Druckeinwirkung.
[0003] Es ist grundsätzlich bereits bekannt, das Volumen der zu extrahierenden Substanz kleiner zu wählen als das Innenvolumen der Kapsel. Dabei stellt sich jedoch insbesondere die Problematik, dass beim Einspritzen der Flüssigkeit unter Druck die Substanz aufgewirbelt wird, was zu einem teilweise unerwünschten Extraktionsverhalten führen kann. Um diesem Problem entgegen zu wirken, ist es beispielsweise bekannt, die Substanz nur bis zu einem gewissen Füllgrad einzufüllen und durch Einfügen einer durchlässigen Zwischenwand unter Druck zu halten, siehe beispielsweise EP 1 784 344 B1. Eine solche Lösung ist in der Herstellung jedoch kompliziert zu realisieren und mit den entsprechenden Kosten verbunden.
[0004] Ebenso ist es bekannt, eine Kapsel mit einem in der Kapsel angeordneten inneren Becher zur Reduktion des Substanzvolumens zu benutzen. Solche Kapseln sind jedoch, insbesondere wenn diese einteilig ausgestaltet sind, in der Herstellung aufwändig. Eine zweiteilige Herstellung bedingt jedoch eine aufwändige Dichtung zwischen Innenbecher und Auslauf um zu gewährleisten, dass kein eingespritztes Wasser ohne den Substanzkuchen zu durchlaufen aus der Kapsel leckt.
[0005] Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine zweiteilige Kapsel ohne eine aufwändige Dichtung zu schaffen, bei der ein reduziertes Substanzvolumen problemlos durchströmt wird und welche eine hohe Qualität des zubereiteten Getränks gewährleisten kann. Diese Aufgabe wird mit einer Kapsel gelöst, welche die Merkmale von Anspruch 1 aufweist.
[0006] Eine erfindungsgemässe Kapsel mit einem vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten Kapselkörper mit einer Seitenwand und mit einem insbesondere einstückig mit dieser ausgebildeten Boden ist mit einem den Kapselkörper abdeckenden Deckel zur Bildung wenigstens einer Kammer versehen. Für die Durchleitung einer Flüssigkeit durch die Kammer bilden der Deckel eine Eintrittsseite und der Boden eine Austrittsseite mit einer vorzugsweise zentralen Auslauföffnung. Über dem Boden ist ein separater, die Auslauföffnung abdeckender und von Flüssigkeit durchströmbarer Innenbecher in der Kapsel gehalten, welcher eine Substanz für die Zubereitung eines flüssigen Lebensmittels enthält. Dabei weisen der Boden und der Innenbecher zueinander korrespondierende Dichtflächen auf, welche bei Anliegen eines hydraulischen Druckes im Innenbecher gegeneinander pressbar sind. Es entsteht somit eine Dichtung zwischen Innenbecher und Boden, so dass eine eingespritzte Flüssigkeit lediglich durch den Becher und anschliessend durch die Auslauföffnung die Kapsel verlassen kann. Der Boden kann eine beispielsweise kreisförmige Aufnahme oder eine Aufnahmeschulter aufweisen, an der der Innenbecher lagestabil gehalten, insbesondere eingerastet oder eingesteckt ist. Eine solche Aufnahmeschulter erlaubt dabei insbesondere eine stabile Lagerung ohne dass die Aussenwand der Kapsel beeinträchtigt wird. Insbesondere wenn die Dichtfläche des Innenbechers auf der Dichtfläche des Bodens aufliegt, ist eine stabile Lagerung des Innenbechers gewährleistet. Die für das Festhalten des Innenbechers in der Kapsel üblicherweise verwendeten Schnappverbindungen sind wie allgemein bekannt meist mit einem Spiel versehen, und können insbesondere nicht zuverlässig und dicht ausgestaltet werden. Durch die Verwendung zueinander korrespondierender Dichtflächen zwischen Innenbecher und Boden des Kapselkörpers kann jedoch eine dichte Verbindung bei Anliegen des hydraulischen Druckes gewährleistet werden. Ein solcher hydraulischer Druck entsteht dann, wenn beim Zubereiten eines Getränks der Deckel durchstochen und eine Flüssigkeit unter Druck in die Kapsel eingespritzt wird. Die im Innenbecher vorhandene Substanz wird automatisch einen Strömungswiderstand bilden, so dass sich ein Innendruck aufbaut. Dieser Innendruck oder hydraulische Druck resultiert in einer Kraft, durch welche der Innenbecher mit seiner Dichtfläche auf die Dichtfläche des Bodens gedrückt wird. Dabei versteht sich von selbst, dass der Boden des Innenbechers derart ausgestaltet sein muss, dass dieser die Substanz zurückhalten kann.
[0007] Der Innenbecher kann von der Seitenwand derart beabstandet sein, dass sich ein umlaufender Hohlraum ausbildet. Die Grösse des Hohlraumes wird dabei durch die Ausgestaltung des Kapselkörpers sowie durch die Grösse des Innenbechers bestimmt. Die Grösse des Innenbechers ist dabei abhängig von der Art des Getränks, welches mit der Kapsel hergestellt werden soll. Der Hohlraum zwischen Seitenwand des Kapselkörpers und Innenbecher erlaubt eine einfachere Montage des Innenbechers im Kapselkörper.
[0008] Der Innenbecher kann einen vom Deckel beabstandeten Kragen aufweisen, welcher sich bis zur Seitenwand des Kapselkörpers erstreckt. Ein solcher Kragen erlaubt eine besonders einfache und präzise Positionierung des Innenbechers im Kapselköper. Ausserdem vergrössert ein solcher Kragen die Angriffsfläche des hydraulischen Druckes, so dass eine grössere Kraft resultiert, welche die Dichtfläche des Innenbechers auf die Dichtfläche des Bodens des Kapselkörpers presst. Entsprechend kann die Dichtwirkung durch einen solchen Kragen verbessert werden.
[0009] Der Kragen kann perforiert sein. Die Wirkung des Kragens ist insbesondere beim Beginn des Einspritzens der Flüssigkeit zum Erreichen der Dichtwirkung erforderlich. Im Laufe der Zubereitung des Getränks ist es jedoch hilfreich, wenn der Hohlraum ebenfalls mit Flüssigkeit befüllt wird, sodass innerhalb und ausserhalb des Innenbechers ein Druckgleichgewicht herrscht. Insbesondere bei einem Innenbecher aus einem Kunststoffmaterial und der Verwendung von heissen Flüssigkeiten wird somit eine schadhafte Verformung des Innenbechers mit einfachen Mitteln verhindert.
[0010] Der Kragen kann wenigstens ein Loch, insbesondere wenigstens 2, bevorzugt 10 bis 100 Löcher mit einem Lochdurchmesser von 0.1 mm bis 0.7 mm umfassen. Dabei können die Löcher gleichmässig auf der Fläche des Kragens verteilt angeordnet sein.
[0011] Der Kragen kann eine Grundfläche aufweisen, welche wenigstens 5%, insbesondere 25%, bevorzugt 50% der Grundfläche des Kapselkörpers beträgt. Durch geeignete Grössenwahl des Kragens kann insbesondere die zusätzliche resultierende Kraft beeinflusst werden, welche durch die Fläche des Kragens erzielt wird. Dabei wird unter der Grundfläche des Kragens diejenige Fläche verstanden, welche bei einer Ansicht der Kapsel von oben durch den Kragen ausgebildet wird. Es handelt sich dabei um die hydraulisch wirksame Fläche. Unter der Grundfläche des Kapselkörpers wird entsprechend diejenige Fläche verstanden, welche bei einer Ansicht von oben auf den Kapselkörper erkennbar ist. Dabei beträgt die Grundfläche selbstverständlich lediglich diejenige Fläche, welche innerhalb eines eventuell umlaufenden Randes des Kapselkörpers angeordnet ist. Auch hierbei handelt es sich wiederum um die hydraulisch wirksame Fläche. Es versteht sich von selbst, dass die Grösse des Kragens mit der Grösse des Innenbechers korreliert.
[0012] Der Kragen kann an der Seitenwand abgestützt sein. Somit wird eine zusätzliche Dichtwirkung zwischen Kragen und Seitenwand erreicht. Entsprechend wird eine Leckage verhindert. Der Kragen kann eine Auflagekante aufweist, welche mit einer Auflagefläche der Seitenwand korrespondiert. Beispielsweise kann hierzu die Seitenwand des Kapselkörpers im Innern eine Stufe mit einer Auflagefläche aufweisen. Eine solche Ausgestaltung kann sehr einfach realisiert werden. Der Kragen kann mit einem Kragenrand versehen sein, welcher das äussere Ende des Kragens in Richtung zum Deckel verlängert. Dabei verläuft der Kragenrand parallel zum entsprechenden Bereich der Seitenwand des Kapselkörpers. Ein solcher Kragenrand verbessert zusätzlich die Dichtwirkung zwischen Kragen und Seitenwand.
[0013] Der Innenbecher kann oben offen sein. Dadurch, dass der Innenbecher oben offen ist, wird gewährleistet, dass unabhängig vom Ort des Einspritzens bzw. des Durchstechens des Deckels jeweils die eingespritzte Flüssigkeit in den Innenbecher gelangen kann. Ebenfalls wird somit gewährleistet, dass bei einem Einspritzen direkt in den Innenbecher auch der Kragen mit der unter Druck stehenden Flüssigkeit beaufschlagt wird und somit die zusätzliche Kraftwirkung entfalten kann.
[0014] Der Innenbecher kann eine zylindrische Innenform aufweisen. Eine zylindrische Innenform kann besonders einfach hergestellt werden. Dabei wird unter zylindrisch verstanden, dass bei einem Querschnitt entlang der Längsachse durch den Innenbecher die Seitenwand links und rechts der Längsachse gegenüber der Längsachse weniger als 5° geneigt sind.
[0015] Das Volumen des Innenbechers kann maximal 90%, insbesondere maximal 75%, bevorzugt maximal 50% des Gesamtvolumens der Kapsel betragen. Dieses Verhältnis kann beispielsweise durch die Ausgestaltung der Seitenwand des Kapselkörpers, durch die Ausgestaltung bzw. Wahl der Grösse des Innenbechers oder durch die Positionierung des Kragens im Kapselkörper eingestellt werden.
[0016] Der Innenbecher kann einen Filterboden aufweisen. Durch die Verwendung eines Filterbodens im Innenbecher, kann insbesondere als Substanz Kaffeepulver oder Tee verwendet werden, wobei der Filterboden das Kaffeepulver bzw. die Teeblätter bei der Zubereitung des Getränkes zurück hält.
[0017] Der Innenbecher kann bis zum Deckel reichen. Dadurch, dass der Innenbecher bis zum Deckel reicht, kann insbesondere beim Transport der Kapsel gewährleistet werden, dass sich die Substanz zur Zubereitung des Getränks lediglich im Innenbecher befindet. Eine Kontamination des Raumes ausserhalb des Innenbechers wird vermieden. Insbesondere wenn die Getränkezubereitungsmaschine die Flüssigkeit ausserhalb des Innenbechers einspritzt, wird somit eine Kontamination des Einstechmittels mit der Substanz verhindert.
[0018] Der Deckel kann mit dem Innenbecher lösbar verbunden sein. Hiermit wird eine zusätzliche Sicherheit gegen Kontamination des Raumes ausserhalb des Innenbechers erreicht. Dabei ist es irrelevant, ob die Flüssigkeit unter Druck direkt in den Innenbecher oder in den Raum ausserhalb des Innenbechers eingespritzt wird. Durch die lösbare Verbindung wird bei Einspritzen der unter Druck stehenden Flüssigkeit der Deckel durch den resultierenden Druck vom Innenbecher abgelöst, sodass sich die eingespritzte Flüssigkeit sowohl im Innenbecher als auch im Raum ausserhalb des Innenbechers verteilt. Entsprechend wird der hydraulische Druck seine Wirkung im Bereich des Innenbechers sowie im Bereich des Kragens entfalten.
[0019] Der Innenbecher kann mittels einer Schnappverbindung mit dem Kapselkörper verbunden sein. Eine Schnappverbindung lässt sich einfach herstellen und garantiert eine feste Verbindung zwischen Innenbecher und Kapselkörper. Dabei muss diese Schnappverbindung nicht dicht ausgestaltet sein, da die Dichtung über die beiden miteinander korrespondierenden Dichtflächen gewährleistet wird. Entsprechend kann die Schnappverbindung auch segmentweise ausgestaltet sein, d.h. die Schnappverbindung muss nicht umlaufend geschlossen ausgestaltet sein. Beispielsweise genügt bereits eine Schnappverbindung, welche lediglich drei Schnapper aufweist, um den Innenbecher definiert ortsfest im Kapselkörper festzuhalten. Ebenso ist auch eine zentrale Schnappverbindung oder ein zentral angeordneter Presssitz denkbar, welche die mechanische Positionierung gewährleistet.
[0020] Anhand von Figuren, welche lediglich Ausführungsbeispiele darstellen, wird die Erfindung im Folgenden näher erläutert. Es zeigen: <tb>Fig. 1 :<SEP>eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Kapsel, <tb>Fig. 2 :<SEP>die Kapsel gemäss Fig. 1 , wobei das Einspritzen einer unter Druck stehenden Flüssigkeit sowie das resultierende Getränk durch Pfeile angedeutet sind, <tb>Fig. 3 :<SEP>eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Kapsel in einer schematischen Darstellung, <tb>Fig. 4 :<SEP>die Kapsel aus Fig. 2 mit angedeutetem Flüssigkeitspfad, und <tb>Fig. 5 :<SEP>eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Kapsel in einer aufgeschnittenen perspektivischen Ansicht.
[0021] Fig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine erfindungsgemässe Kapsel 1 mit einem Kapselkörper 2 und einem im Kapselkörper 2 angeordneten Innenbecher 9. Der Kapselkörper 2 weist eine rotationssymmetrische konische Seitenwand 3 und einen gestuften Kapselboden 4 auf. Der Kapselboden ist zusätzlich mit einer Auslauföffnung 8 versehen, durch welche ein zubereitetes Getränks aus der Kapsel austreten kann. Der Kapselkörper 2 ist mit einem Deckel 5, üblicherweise in Form einer dünnen Folie, verschlossen. Durch den Deckel 5 und den Kapselkörper 2 wird eine abgeschlossene Kammer 6 ausgebildet. Im Innern der Kapsel 1 ist wie bereits erwähnt der Innenbecher 9 angeordnet. Der Innenbecher 9 weist einen Filterboden 15 auf. Ausserdem ist der Innenbecher 9 auf seiner Unterseite, welche dem Boden 4 des Kapselkörpers 2 zugewandt ist, mit einer Schnappvorrichtung versehen, welche mit Rastelementen 19 versehen ist. Diese Rastelemente 19 dient der schnappenden Befestigung des Innenbechers 9 in einer Vertiefung 16 des Bodens 4, wobei die Vertiefung 16 eine Aufnahmeschulter 17, welche mit einer Rastnut 18 versehen ist, aufweist. Die Rastelemente 19 des Innenbechers 9 können somit in der Rastnut 18 einrasten. Wie in der schematischen Darstellung gezeigt, kann eine solche Rastverbindung jedoch keine dichte Verbindung zwischen Innenbecher und Boden des Kapselkörpers gewährleisten.
[0022] Der Innenbecher 9 ist wesentlich kleiner ausgestaltet als der Kapselkörper 2, sodass sich umlaufend um den Innenbecher 9 ein Hohlraum 12 ausbildet. Dieser Hohlraum 12 wird an seinem oberen, dem Deckel 5 zugewandten Ende durch den Kragen 10 des Innenbechers 9 begrenzt. Dieser Kragen 10 steht vom Innenbecher 9 in etwa in radialer Richtung ab und reicht bis zur Seitenwand 3 des Kapselkörpers 2. An dem dem Deckel 5 abgewandten Ende des Hohlraums 12 wird der Hohlraum 12 im Wesentlichen durch den Boden 4 bzw. eine Dichtfläche 14 begrenzt. Der Kragen 10 ist perforiert und weist entsprechende Perforationsöffnungen 11 auf, welche vorzugsweise in regelmässigen Abständen umlaufend um den Innenbecher 9 herum angeordnet sind. Der Innenbecher 9 ist an seiner Unterseite, d.h. an der dem Boden 4 des Kapselkörpers 2 zugewandten Seite, mit einer Dichtfläche 13 versehen, welche erfindungsgemäss mit der Dichtfläche 14 des Kapselkörpers 2 zusammenwirkt. Es wird explizit darauf hingewiesen, dass in der schematischen Darstellung von Fig. 1 der Abstand zwischen der Dichtfläche 13 des Innenbechers 9 und der Dichtfläche 14 des Bodens 4 übertrieben dargestellt ist. In der Realität wird es sich hierbei um einen geringen Spalt bzw. ein kleines Spiel herrührend von der Rastverbindung zwischen Rastnut 18 und Rastkante 19 von weniger als 1 mm handeln. Im Innern des Innenbechers 9 ist die Substanz 7 ausschnittsweise angedeutet, welche beispielsweise Kaffee oder Tee sein kann. Selbstverständlich sind auch andere Substanzen denkbar, welche zur Zubereitung eines Getränks geeignet sind.
[0023] Um die Befestigung des Deckels 5 auf den Kapselkörper 2 zu erleichtern, weist der Kapselkörper in bekannter Weise einen umlaufenden Rand 20 oder Flansch auf.
[0024] Fig. 2 zeigt die Kapsel 1 gemäss Fig. 1 , wobei der Pfad der eingespritzten Flüssigkeit vom Einspritzen durch den Deckel 5 bis zum Austritt auf der Auslauföffnung 8 dargestellt ist. Beim Einspritzen einer unter Druck stehenden Flüssigkeit in die Kammer 6 wird sich sofort ein Druck P1 im Innern des Innenbechers 9 sowie im Bereich zwischen Deckel 5 und Kragen 10 ausbilden. Dieser hydraulische Druck P1 wird auf die gesamte Fläche F1, welche im Wesentlichen der Gesamtfläche der Kapsel entspricht, einwirken und in einer Kraft K1 resultieren. Diese Kraft K1 drückt den Innenbecher 9 mit seiner Dichtfläche 13 gegen die Dichtfläche 14 des Bodens 4. Im Laufe der Zeit wird die eingespritzte Flüssigkeit bzw. ein Teil der eingespritzten Flüssigkeit durch die Perforationsöffnungen 11 des Kragens 10 in den Hohlraum 12 gelangen und diesen auffüllen. Sobald dieser Hohlraum 12 komplett mit der Flüssigkeit befüllt ist, wird sich auch der Druck P2 in diesem Hohlraum 12 an den Druck P1 angleichen. In diesem Moment wird sich die wirksame Grundfläche, welche zusammen mit dem hydraulischen Druck P1 eine Kraftwirkung entfaltet, verringern, sodass diese nur noch der Grundfläche F2 des Innenbechers entspricht. Die daraus resultierende Kraft K2 wird entsprechend kleiner ausfallen als die Kraft K1 zu Beginn des Einspritzvorgangs. Da der Spalt zwischen der Dichtfläche 13 des Innenbechers 9 und der Dichtfläche 14 des Bodens 4 jedoch bereits geschlossen ist, reicht die jetzt zur Verfügung stehende Kraft K2 jedoch aus, um die Dichtwirkung aufrecht zu erhalten.
[0025] Durch den Ausgleich des Drucks P1 im Innern des Innenbechers 9 und des Druck P2 im Hohlraum 12, wirkt auf die Wand des Innenbechers 9 keine Kraft mehr und eine schadhafte Verformung des Innenbechers 9 kann somit verhindert werden. Die Zubereitung des Getränks kann somit störungsfrei fertig gestellt werden.
[0026] In den Fig. 3 und 4 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Kapsel 1 dargestellt. Dabei unterscheidet sich diese Kapsel 1 nur durch die Ausgestaltung des Innenbechers 9 von der Kapsel gemäss den Fig. 1 und 2 . Entsprechend werden dieselben Bezugszeichen wie bereits in den Fig. 1 und 2 verwendet. Der Innenbecher 9 ist leicht konisch ausgestaltet, so dass das Volumen der im Innenbecher 9 aufgenommenen Substanz 7 gegenüber der Ausführungsform gemäss den Fig. 1 und 2 weiter reduziert ist. Ausserdem weist der Innenbecher 9 im Bodenbereich zusätzlich einen umlaufenden Flansch 21 auf, welcher sich bis zur Seitenwand 3 des Kapselkörpers 2 erstreckt. Entsprechend ist auch die Dichtfläche 13 des Innenbechers 9 auf diesem Flansch 21 angeordnet und wirkt in bekannter Weise mit der Dichtfläche 14 des Kapselkörpers 2 zusammen. Dieser Flansch 21 bewirkt nun beim Einspritzen der Flüssigkeit und einem ausgeglichenen Druck P2 im Hohlraum 12, dass die für die Kraftwirkung zuständige Grundfläche F2 nur unwesentlich kleiner gegenüber der Grundfläche F1 wird. Die Kraft F2 bleibt somit grösser, als dies in der Ausführungsform gemäss den Fig. 1 und 2 der Fall ist. Entsprechend wirkt auch bei ausgeglichenem Druck noch immer einer Kraft K2, welche nur unwesentlich kleiner als die Kraft K1 zu Beginn des Einspritzens ist.
[0027] Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Kapsel 1 in einer aufgeschnittenen perspektivischen Ansicht. Dabei wird in der nachfolgenden Beschreibung lediglich auf die Unterschiede zu den beiden vorgängigen Ausführungsformen hingewiesen. Die Kapsel 1 weist wiederum einen Kapselkörper 2 und einen Innenbecher 9 auf. Dabei ist in der Seitenwand 3 des Kapselkörpers 2 eine Stufe 25 ausgebildet, welche auf der Innenseite eine Auflagefläche 26 ausbildet. Auf dieser Auflagefläche 26 liegt der Kragen 10 mit einer Auflagekante 23 auf. Diese Kombination von Auflagekante 23 und Auflagefläche 26 verbessert die Dichtwirkung zwischen Kragen 10 und Seitenwand 3 des Kapselkörpers 2. Diese Dichtwirkung ist insbesondere am Anfang des Einspritzens nötig, um die Dichtwirkung zwischen den beiden Dichtflächen 13, 14 (siehe Fig. 1 bis 4 ) zu gewährleisten. Der Kragen 10 ist weiter mit einem Kragenrand 24 ausgerüstet, welcher das äussere Ende des Kragens 10 in Richtung zum Deckel 5 (siehe Fig. 1 bis 4 ) verlängert. Auch dieser Kragenrand 24 dient der verbesserten Dichtung bei Beginn des Einspritzens. Der Kragenrand 24 liegt dabei flächig an der Seitenwand 3 des Kapselkörpers 2 an.
[0028] Der Innenbecher 9 ist weiter mit einem Becherrand 22 versehen, welcher den Innenbecher 9 über den Kragen 10 bis zum Deckel 5 (siehe Fig. 1 bis 4 ) reichen lässt. Dabei kann der Deckel auf dem Becherrand 22 versiegelt sein oder lediglich lose aufliegen. Um trotzdem ein zuverlässiges eintreten der Flüssigkeit in den Innenbecher 9 zu gewährleisten, ist wenigstens eine Einlassöffnung 27 im Becherrand vorgesehen. Diese Einlassöffnung 27 kann als vertikaler Schlitz, wie in der Fig. 5 dargestellt, als horizontaler Schlitz, als Bohrung oder in jeglicher anderen Form ausgestaltet sein. Ebenso versteht es sich von selbst, dass auch zwei, drei oder mehrere solche Einlassöffnungen 27, vorzugsweise in einem regelmässigen Abstand umlaufend, im Becherrand 22 angeordnet sein können.
[0029] Der Filterboden 15 des Innenbechers 9 weist mehrere Verstärkungsrippen 28 auf. Diese Verstärkungsrippen 28 gewährleisten, dass der Filterboden 15 bei angelegtem Einspritzdruck sich nicht über Gebühr verformen kann.

Claims (14)

1. Kapsel (1) umfassend einem vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten Kapselkörper (2) mit einer Seitenwand (3) und mit einem insbesondere einstückig mit dieser ausgebildeten Boden (4), sowie mit einem den Kapselkörper (2) abdeckenden Deckel (5) zur Bildung wenigstens einer Kammer (6), wobei für die Durchleitung einer Flüssigkeit durch die Kammer (6) der Deckel (5) eine Eintrittsseite und der Boden (4) eine Austrittseite mit einer vorzugsweise zentralen Auslauföffnung (8) bildet, wobei über dem Boden (4) ein separater, die Auslauföffnung (8) abdeckender und von der Flüssigkeit durchströmbarer Innenbecher (9) in der Kapsel (1) gehalten ist, welcher eine Substanz (7) für die Zubereitung eines flüssigen Lebensmittels enthält, wobei der Boden (4) und der Innenbecher (9) zueinander korrespondierende Dichtflächen (13, 14) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anliegen eines hydraulischen Druckes im Innenbecher (9) die beiden Dichtflächen (13, 14) gegeneinander pressbar sind.
2. Kapsel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbecher (9) von der Seitenwand (3) beabstandet ist, derart, dass sich ein umlaufender Hohlraum (12) ausbildet.
3. Kapsel (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbecher (9) einen vom Deckel (5) beabstandeten Kragen (10) aufweist, welcher sich bis zur Seitenwand (3) erstreckt.
4. Kapsel (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (10) perforiert ist.
5. Kapsel (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (10) wenigstens ein Loch, insbesondere 2 bis 100 Löcher mit einem Lochdurchmesser von 0.1 mm bis 0.7 mm umfasst.
6. Kapsel (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (10) eine Grundfläche aufweist, welche wenigstens 5%, insbesondere 25%, bevorzugt 50% der Grundfläche des Kapselkörpers (2) beträgt.
7. Kapsel (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (10) an der Seitenwand (3) abgestützt ist, insbesondere dass der Kragen (10) eine Auflagekante () aufweist, welche mit einer Auflagefläche (26) der Seitenwand (3) korrespondiert.
8. Kapsel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbecher (9) oben offen ist.
9. Kapsel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbecher (9) eine zylindrische Innenform aufweist.
10. Kapsel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des Innenbechers (9) maximal 90%, insbesondere maximal 75%, bevorzugt maximal 50% des Gesamtvolumens der Kapsel (1) beträgt.
11. Kapsel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbecher (9) einen Filterboden (15) aufweist.
12. Kapsel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbecher (9) bis zum Deckel (5) reicht.
13. Kapsel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (5) mit dem Innenbecher (9) lösbar verbunden ist.
14. Kapsel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbecher (9) mittels einer Schnappverbindung mit dem Kapselkörper (2) verbunden ist.
CH01044/14A 2014-07-09 2014-07-09 Kapsel mit einem vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten Kapselkörper. CH709860A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01044/14A CH709860A1 (de) 2014-07-09 2014-07-09 Kapsel mit einem vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten Kapselkörper.
PCT/EP2015/063534 WO2016005155A1 (de) 2014-07-09 2015-06-17 Kapsel mit einem vorgzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten kapselkörper
PT15728888T PT3166872T (pt) 2014-07-09 2015-06-17 Cápsula com um corpo de cápsula preferencialmente exectado de modo rotativamente simétrico
EP15728888.7A EP3166872B1 (de) 2014-07-09 2015-06-17 Kapsel mit einem vorgzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten kapselkörper
ES15728888T ES2703682T3 (es) 2014-07-09 2015-06-17 Cápsula con un cuerpo preferentemente de simetría rotacional

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01044/14A CH709860A1 (de) 2014-07-09 2014-07-09 Kapsel mit einem vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten Kapselkörper.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH709860A1 true CH709860A1 (de) 2016-01-15

Family

ID=52338765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01044/14A CH709860A1 (de) 2014-07-09 2014-07-09 Kapsel mit einem vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten Kapselkörper.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3166872B1 (de)
CH (1) CH709860A1 (de)
ES (1) ES2703682T3 (de)
PT (1) PT3166872T (de)
WO (1) WO2016005155A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2775518T3 (es) * 2016-03-22 2020-07-27 Muehlemann Ip Gmbh Cápsula de extracción

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006030461A1 (en) * 2004-09-17 2006-03-23 Tuttoespresso S.P.A. Disposable capsule for drinks
WO2006100570A1 (en) * 2005-03-22 2006-09-28 Tuttoespresso S.P.A. Beverage cartridge and system
WO2006137737A2 (en) * 2005-06-22 2006-12-28 Friesland Brands B.V. Holder and cup with concentrate for preparation of hot beverages
WO2007039032A2 (en) * 2005-09-21 2007-04-12 Illycaffe' S.P.A. Cartridge containing a substance for extracting a beverage
WO2008078988A1 (en) * 2006-12-22 2008-07-03 Friesland Brands B.V. Concentrate cartridge and liquid product preparation method
WO2008125256A1 (en) * 2007-04-12 2008-10-23 Rossi Corporation S.R.L. Single-use containment capsule of an aromatic essence for producing an infusion
WO2012117383A1 (en) * 2011-03-02 2012-09-07 Macchiavelli S.R.L. Interchangeable capsule for preparing an infusion of coffee, and method for obtaining an infusion of said coffee
WO2013171649A1 (en) * 2012-05-15 2013-11-21 Caffita System S.P.A. System for making beverages
WO2015008309A1 (en) * 2013-07-18 2015-01-22 Bisio Progetti S.P.A. Capsule for preparing beverages

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2298667A1 (de) 2004-08-23 2011-03-23 Nestec S.A. Vorrichtung und Kapsel für die Zubereitung und Ausgabe eines Getränkes durch Zugabe einer unter Druck stehenden Flüssigkeit in die Kapsel

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006030461A1 (en) * 2004-09-17 2006-03-23 Tuttoespresso S.P.A. Disposable capsule for drinks
WO2006100570A1 (en) * 2005-03-22 2006-09-28 Tuttoespresso S.P.A. Beverage cartridge and system
WO2006137737A2 (en) * 2005-06-22 2006-12-28 Friesland Brands B.V. Holder and cup with concentrate for preparation of hot beverages
WO2007039032A2 (en) * 2005-09-21 2007-04-12 Illycaffe' S.P.A. Cartridge containing a substance for extracting a beverage
WO2008078988A1 (en) * 2006-12-22 2008-07-03 Friesland Brands B.V. Concentrate cartridge and liquid product preparation method
WO2008125256A1 (en) * 2007-04-12 2008-10-23 Rossi Corporation S.R.L. Single-use containment capsule of an aromatic essence for producing an infusion
WO2012117383A1 (en) * 2011-03-02 2012-09-07 Macchiavelli S.R.L. Interchangeable capsule for preparing an infusion of coffee, and method for obtaining an infusion of said coffee
WO2013171649A1 (en) * 2012-05-15 2013-11-21 Caffita System S.P.A. System for making beverages
WO2015008309A1 (en) * 2013-07-18 2015-01-22 Bisio Progetti S.P.A. Capsule for preparing beverages

Also Published As

Publication number Publication date
PT3166872T (pt) 2019-01-10
ES2703682T3 (es) 2019-03-12
EP3166872B1 (de) 2018-10-10
WO2016005155A1 (de) 2016-01-14
EP3166872A1 (de) 2017-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004008113T3 (de) Getränkezubereitungssystem
CH711083B1 (de) Kapsel, System zur Zubereitung eines Getränks aus einer solchen Kapsel und Verwendung einer solchen Kapsel in einer Getränkezubereitungsvorrichtung.
AT15881U1 (de) Eine Kapsel, ein System zur Zubereitung eines trinkbaren Getränks aus einer solchen Kapsel und Verwendung einer solchen Kapsel in einer Getränkezubereitungsvorrichtung
EP2196407B2 (de) Kapsel und Vorrichtung für die Zubereitung eines Getränks
EP3107835B1 (de) Kapsel mit einem vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten kapselkörper
EP3107834B1 (de) Kapsel mit einem vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildetem kapselkörper
DE202016106169U1 (de) Kapsel und System zur Zubereitung eines trinkbaren Getränks aus einer solchen Kapsel
DE102009007553B4 (de) Kapsel für die Zubereitung einer Flüssigkeit, insbesondere eines Kaffeegetränks
DE202009018805U1 (de) Kapsel zum Enthalten von Getränkezutaten
EP2384997A1 (de) Portionenkapsel mit gemahlenem Kaffee zur Herstellung eines Kaffeegetränks
EP3052407B1 (de) Kapsel und system zur zubereitung eines flüssigen lebensmittels
EP3107833A1 (de) Kapsel umfassend einen vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten kapselkörper
CH711079B1 (de) Kapsel, System zur Zubereitung eines Getränks aus einer solchen Kapsel und Verwendung einer solchen Kapsel in einer Getränkezubereitungsvorrichtung.
EP3166872B1 (de) Kapsel mit einem vorgzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten kapselkörper
EP3272675B1 (de) Kapsel zur zubereitung eines flüssigen lebensmittels
CH711328A2 (de) Kapsel mit einem vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten Kapselkörper.
EP3272672B1 (de) Kapsel
DE102007041102A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kapsel, sowie Kapsel für eine Vorrichtung zur Erzeugung von flüssigen Lebensmitteln
AT15884U1 (de) Eine Kapsel, ein System zur Zubereitung eines trinkbaren Getränks aus einer solchen Kapsel und Verwendung einer solchen Kapsel in einer Getränkezubereitungsvorrichtung
EP3118140B1 (de) Kapsel für die zubereitung eines flüssigen lebensmittels

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)