EP3052407B1 - Kapsel und system zur zubereitung eines flüssigen lebensmittels - Google Patents

Kapsel und system zur zubereitung eines flüssigen lebensmittels Download PDF

Info

Publication number
EP3052407B1
EP3052407B1 EP14777623.1A EP14777623A EP3052407B1 EP 3052407 B1 EP3052407 B1 EP 3052407B1 EP 14777623 A EP14777623 A EP 14777623A EP 3052407 B1 EP3052407 B1 EP 3052407B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
capsule
valve
opening
shut
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14777623.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3052407A1 (de
Inventor
Markus BRÖNNIMANN
Roland Affolter
Andreas Kaiser
Guillaume Bugnard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delica AG
Original Assignee
Delica AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delica AG filed Critical Delica AG
Publication of EP3052407A1 publication Critical patent/EP3052407A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3052407B1 publication Critical patent/EP3052407B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/804Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
    • B65D85/8043Packages adapted to allow liquid to pass through the contents
    • B65D85/8049Details of the inlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/804Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
    • B65D85/8043Packages adapted to allow liquid to pass through the contents
    • B65D85/8061Filters

Definitions

  • the present invention relates to a capsule for preparing a liquid food according to the preamble of independent claim 1 and a system comprising such a capsule.
  • capsules and systems for the preparation of liquid food, especially for home use known.
  • capsules which are known above all for the preparation of coffee, comprise a capsule body having a side wall, a bottom and a cover film for forming a closed chamber containing the coffee powder.
  • the capsule has an inlet and an outlet opening or is provided with such openings in the corresponding preparation machine. Since the preparation of the liquid food is carried out under pressure, the known capsule systems tend to dribble after extraction, which leads to an unsatisfactory contamination and favors the nucleation in the preparation machine.
  • the crema and mixed drinks of the foam is not or only insufficiently formed.
  • the US 2008/0028946 A1 describes a sleeve for receiving a water-soluble substance.
  • the sleeve is closed with an apertured lid and has an outlet opening at the bottom which is closed by a poppet valve.
  • the poppet valve is pushed outwards and releases the outlet opening. After the solution has drained from the sleeve, the outlet remains unclosed.
  • Such a one-sided open sleeve is not suitable for storing and extracting coffee or tea.
  • the aforementioned, generic CA 2,831,851 A1 describes a capsule with an acting as a valve action element which closes both an inlet opening, and an outlet opening on the capsule.
  • a pressure building up above the inlet opening initially releases the inlet opening and allows the penetration of liquid into the capsule.
  • the outlet opening is also released, so that the liquid flows through the substance in the capsule. After the extraction process, the outlet remains open.
  • Both capsule and the action element are complex and difficult to produce, because the latter must extend practically over the entire height of the capsule.
  • the post-published document WO 2014/167062 A1 describes a capsule with a spring-biased closing valve, which has no valve opening, but a piston-like closing an outlet opening of the capsule.
  • a capsule is to be provided which forms turbulence when extracting in the flow to obtain an optimal crema in coffee and mixed drinks optimal foam and which reduces or prevents dripping after the extraction of the liquid food.
  • the capsule has a cap covering the capsule body to form a closed chamber containing a substance for the preparation of a liquid food.
  • the capsule has an outlet opening for dispensing the liquid food in the region of the bottom.
  • the outlet opening is closed by a valve having a valve opening, wherein the valve comprises a shut-off body which is displaceably mounted in particular in the axial direction between a closing position and an opening position.
  • the valve opening is closed in the closed position and open in the open position.
  • the shut-off is inventively biased by a spring element in the closed position. Such a bias ensures that the shut-off can only be opened after overcoming a certain force resulting from the spring element. In addition, the shut-off moves automatically when the corresponding force is removed again in the closed position, so that dripping is excluded.
  • the spring element can be arranged outside the chamber.
  • the spring element may be a plate spring.
  • a plate spring is a particularly simple embodiment of a spring element which are produced inexpensively.
  • the plate spring can have slots extending in the radial direction, which influence the spring force.
  • the spring element may comprise a plurality of leaf springs which extend radially outwardly from a center.
  • Such a ausgestaltetes spring element is simple, for example, as a stamped and bent part, produced. Alternatively, however, it is also conceivable that this is a molded part, in particular made of plastic. Possible materials are for example polypropylene or polyoxymethylene.
  • the shut-off body may be integrally connected in the closed position by means of a predetermined breaking point with the ground. It goes without saying that the predetermined breaking point is broken after the first time moving the shut-off in the opening position and according to the shut-off is no longer connected to the ground. However, this does not hinder a new move to the closed position.
  • the one-piece design of the shut-off body with the bottom for example, an aroma-tight sealing of the chamber can be ensured. Accordingly, no additional closure elements or sealing foils are required, which ensure a flavor tightness.
  • the shut-off body may be displaceable from the closing position into the opening position by a force acting outside the capsule, in particular against the bias of the spring element. Accordingly, no agents are needed which act within the capsule.
  • the valve with shut-off be designed such that the valve is moved when inserting the capsule in a suitably designed brewing chamber or when closing this brewing chamber directly into the open position. This also applies to the case that the shut-off is not under the bias of a spring element.
  • the shut-off can be formed as a hollow cylindrical pin whose side wall has a closed and provided with valve openings section. With such a shut-off a very simple valve action is made possible by moving the shut-off.
  • a mixing chamber with a baffle plate can be arranged in order to break a jet of the liquid food leaving the valve opening and to ensure mixing with air.
  • a mixing chamber with a baffle plate can be arranged in order to break a jet of the liquid food leaving the valve opening and to ensure mixing with air.
  • a filter element may be arranged between the substance and the valve.
  • a filter element prevents undissolved extraction material, such as coffee powder, can escape from the valve.
  • the filter element can be arranged in the region of the bottom.
  • An arrangement in the region of the bottom is particularly favorable, since in this case the base is available for fastening the filter element.
  • the chamber can be divided into two sections by a permeable separating layer arranged between the cover and the floor his.
  • a permeable separating layer can be for example a filter plate or a perforated foil.
  • the side wall of the capsule body may have stop means or latching means, against which the separating layer rests in a predefined position.
  • stop means or latching means against which the separating layer rests in a predefined position.
  • a projecting edge in the side wall which is designed at least partially encircling, conceivable.
  • the filter plate can be welded or glued, for example.
  • the side wall has a plurality of projecting latching ramps, which protect the filter plate from a displacement directed towards the lid. A displacement in the opposite direction can be prevented for example due to a conical configuration of the capsule body.
  • a closure element in particular a film, can be arranged between the chamber and the valve.
  • this closure element is designed aroma-tight. It can thus be effectively prevented that the substance to be extracted evaporates.
  • the film may comprise, for example, a single or multi-layer plastic or aluminum. Such films are known in the food industry.
  • the closure element may have a predetermined breaking point, which breaks under a predetermined pressure. By configuring the closure element with a predetermined breaking point, it is possible to ensure that the closure element breaks or becomes permeable as needed without the need for a separate penetrant.
  • the lid is a closed foil which can be penetrated to form at least one inlet opening with penetration means arranged outside the capsule.
  • the capsule forms a closed portion system, which is opened only in a preparation machine.
  • neither outer sheaths nor sealing foils are required, which must be removed before using the capsule.
  • the shut-off is advantageously designed so that it extends in the closed position or in the open position over less than half, preferably less than one third of the distance between the bottom and lid in the closed chamber. In this way, the interior of the capsule is affected only insignificantly and it remains possible to install filters or sieve plates above the bottom without the volume remaining for the substance being too small in relation to the volume of the whole capsule.
  • the mentioned distance is measured from the lowest point of the floor to the bottom of the lid.
  • the valve with the shut-off is advantageously arranged coaxially to the longitudinal center axis of the capsule. Even an eccentric arrangement would be conceivable.
  • a further, not according to the invention capsule for preparing a liquid food has a, preferably rotationally symmetrical capsule body having a central axis, a side wall and with a particular integrally formed with this bottom, and a cap covering the capsule body to form a closed chamber.
  • This chamber contains a substance which is intended for the preparation of a liquid food.
  • the capsule further has an outlet opening for dispensing the liquid food in the region of the bottom.
  • the outlet opening is closed by a valve, wherein the valve has a valve opening and is configured such that the valve opening is open under a working pressure prevailing in the capsule and the valve opening is closed in a pressure-free resting state.
  • a valve is understood here and below as meaning any form of obturator.
  • valve which opens the outlet opening only at working pressure and in the pressure-free state closes the outlet opening and is designed in particular severschliessend, dripping of extraction material from the capsule can be effectively prevented.
  • the valve can be designed to be self-opening or externally activatable.
  • the capsule body may be a deep-drawn part or an injection molded part. Both manufacturing processes are cost-effective for large production lots. In addition, almost the same tolerances are guaranteed across the entire production volume.
  • the valve may comprise a membrane part of an elastomeric material with a particular slot-shaped or round valve opening.
  • a valve is a particularly simple embodiment and can be easily manufactured especially in food-compatible materials. Possible materials are For example, thermoplastic elastomers, silicone elastomers, etc.
  • valves with slit-shaped valve openings are known from use in the closure of ketchup bottles or shower containers.
  • the membrane part may have a funnel-shaped taper in the direction of the valve opening, whereby a kind of nozzle is formed. Thus, a discharge jet is formed with the liquid food.
  • the valve opening may have two or more intersecting slots.
  • the working pressure required to open the valve opening can easily be determined by the size of the slot in the membrane part. By using crossed slots, the pressure required for opening can be significantly reduced.
  • the diaphragm member may also be an opening caused by a needle-shaped object.
  • the membrane part may be arranged in a form-fitting manner in the region of the bottom of the capsule body in a depression. Due to the configuration of the capsule body with a recess, a particularly simple positioning and mounting of the valve in the capsule is possible.
  • the recess may be cylindrical or conical.
  • a cylindrical or conical configuration is particularly advantageous when the capsule is designed rotationally symmetrical.
  • a cylindrical or conical recess also allows a particularly simple design of the membrane part.
  • Another aspect of the present invention relates to a system comprising a capsule filled with a substance according to the invention and a beverage preparation machine which has a capsule holder for receiving the capsule.
  • the system further comprises means for passing a liquid through the capsule for extracting or dissolving the substance for making a beverage or liquid food, the beverage preparation machine having at least one device for penetrating the lid of the capsule.
  • FIG. 1 is a perspective view of a cut not according to the invention capsule 1 according to a first embodiment with a membrane part 23 is shown, wherein a closure element 15 is disposed in the region of the bottom 4 of the capsule 1.
  • the capsule 1 is cut open so that an insight into the interior of the capsule 1 is made possible.
  • the capsule 1 consists essentially of a rotationally symmetrical capsule body 2, which forms a chamber 6 with a side wall 3, a bottom 4 and a capsule body 2 final lid 5.
  • a filter plate 30 is formed approximately centrally perpendicular to a central axis 8, which rests on a peripheral support edge 34 of the side wall 3.
  • a recess 24 is formed, which is designed cylindrical.
  • This depression is separated from the chamber 6 by a closure element 15 in the form of a film 16.
  • This film 16 has a predetermined breaking point, which ruptures at a predetermined pressure on the film 16.
  • a valve 20 in the form of a thermoplastic membrane part 23 is arranged in the recess 24.
  • the membrane part 23 has centrally two crossed slot openings (not shown) which define a valve opening 21.
  • the valve 20 acts like a slit valve, as is known for example from a ketchup bottle or from shower containers.
  • the valve 20 is positively arranged in the recess 24 and thus closes an outlet opening 10 which is arranged in the region of the bottom 4.
  • a substrate 7 required for preparing a liquid food is disposed between the lid 5 and the filter plate 30.
  • the working pressure is now at the valve 20 and on the membrane part 23, so that the valve opening 21 is pressed.
  • the liquid foodstuff can thus escape from the subregion of the chamber 6 filled with substrate 7 through the filter plate 30, the closure element 15 and the valve opening 21 in the direction of the outlet opening 10.
  • the flow direction from the valve opening 21 to the outlet opening 10 defines an outlet direction 12 which runs approximately parallel to the central axis 8.
  • the membrane part 23 is funnel-shaped in the direction of the central valve opening 21 with decreasing wall thickness, which favors expansion of the valve opening 21 under pressure.
  • the water supply will usually be shut off.
  • the pressure forming in the chamber 6 during the extraction will correspondingly relax through the valve opening 21. Once the chamber 6 is pressure-free, the valve opening 21 will close again, so that a dripping of liquid food is effectively prevented.
  • FIG. 1b shows a view from the outside on the capsule 1 according to FIG. 1 , Clearly visible is the outlet opening 10 through which a prepared liquid food can escape.
  • FIG. 2 is the capsule 1 off FIG. 1 illustrated, wherein the closure element 15 is disposed directly below the filter plate 30. Regardless of the position of the film 16, this breaks when it reaches the appropriate working pressure and gives a passage to the valve 20 free.
  • the liquid under pressure exits into a mixing chamber 35, where it impinges on a baffle plate 36 and is mixed with air.
  • the liquid mixed with air food emerges like a foam from the outlet opening 10 in the outlet direction 12.
  • FIG. 3 is the capsule 1 according to FIG. 1 shown again, wherein an additional filter element 14 is arranged in the region of the bottom 4. Also, the closure element 15 is again in the region of the bottom 4. Directly above the closure element 15, the additional filter element 14 is arranged, which ensures an additional filter function.
  • this additional filter element 14 it is possible, for example, for a substrate to be arranged in the chamber 6 both above and below the filter plate 30. In particular, the use of different substrates in the same capsule 1 is thus possible.
  • the filter plate 30 ensures that the two substrates do not mix during storage of the capsule 1. Only by the extraction or dissolution of the substrates, an effective mixing of the two different substrates, wherein the filter element 14 ensures that no undissolved substrate can escape with the liquid food.
  • FIG. 4a discloses a perspective view of the capsule 1 according to FIG. 1 wherein the bottom portion is shown in another embodiment.
  • the area of the bottom 4 is with the conical recess for receiving the membrane part 23 (see FIG. 3 ) to recognize.
  • the closure element 15 (see FIG. 4b ) is arranged in the lower region of this depression, ie below the membrane part 23.
  • This is followed by a cylindrical or slightly conical pipe section 37, in which a piercing means 38 is slidably mounted.
  • the piercing means 38 has guide sections which correspond to a guide section of the cylindrical tubular section 37 and permit a displacement from a rest position in the direction of the arrow into a piercing position. In the piercing position, the piercing means 38 penetrates into the closure element 15, so that a fluidic connection between the membrane part 23 and the outlet opening 10 is provided.
  • FIG. 4b shows a detail of the capsule 1 according to FIG. 4a wherein the membrane part has been omitted for the sake of simplicity. Visible is a Aufstechspitze 39 of the piercing means 38, which is designed as a cross-shaped star tip. Also visible is the slightly conical tube 37, which engages with its lower, open end in a groove 40 of the piercing means 38 and this defines defined in the rest position. By applying an external force on the piercing means 38, the lower end of the tube piece 37 will disengage from the groove 40 and the piercing means 38 will puncture the closure element 15 with its piercing tip 39. Accordingly, the outlet opening 10 is released.
  • FIG. 5a shows a perspective view of a cut-open capsule according to the invention 1 with a shut-off 26 in a delivery position.
  • FIG. 5b is a cross section through the capsule 1 according to FIG. 5a shown.
  • the capsule 1 has an alternative form of a valve 20.
  • In the bottom 4 of the shut-off body 26 is arranged in a central closure opening 25, which is connected via a predetermined breaking point 27 to the bottom 4.
  • the shut-off body 26 is after breaking the predetermined breaking point 27 in the closure opening 25 between an open position and a closed position (see. FIGS. 5 and 6 ) slidably mounted.
  • the shut-off body 26 is designed as a cylindrical pin, wherein in a portion of its side wall valve openings 21 are arranged.
  • valve openings 21 are positioned such that they do not protrude out of the closure opening 25 in the illustrated state and in particular in the closed position. Accordingly, no Fludische connection between the chamber 6 and an outlet opening 10 is formed.
  • a spring element 28 in the form of a plate spring is in operative connection with the shut-off body 26 and biases it into its closed position (see FIG. 6 ) in front.
  • the spring element 28 or the capsule body 2 is configured such that the spring element 28 can be clamped between the capsule body 2 and the shut-off body 26.
  • FIG. 6 shows the capsule 1 according to FIG. 5a in an open position.
  • the spring element 28 which is in operative connection with the shut-off body 26, the predetermined breaking point 27 (see FIG. 4 ) broken and the shut-off 26 is moved toward the interior of the capsule 1 in the open position.
  • the valve openings 21 are thus arranged above the bottom 4 and the closure opening 25 of the capsule 1, so that a continuous opening is formed from the interior of the capsule 1 through the shut-off body 26 to the outlet opening 10.
  • FIG. 7 is the capsule 1 according to FIG. 5a shown in a closed position.
  • This closing position is achieved as soon as the force acting from outside on the spring element 28 force is removed.
  • the spring element 28, which is in operative connection with the shut-off body 26, thus shifts the shut-off body 26 into its closed position.
  • a stop means 29 formed at the upper end of the shut-off body 26 ensures that the shut-off body 26 can not escape from the bottom 4 of the capsule 1.
  • the valve openings 21 are correspondingly outside the chamber 6, so that no fluidic connection from the chamber 6 to the outlet opening 10 longer exists. Accordingly, dripping of liquid food from the chamber 6 is prevented.
  • the further embodiment of the capsule 1 according to the FIGS. 5a to 7 may be equipped with a filter plate, a filter element and a closure element in different positions.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kapsel zur Zubereitung eines flüssigen Lebensmittels gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1 und ein System, das eine solche Kapsel umfasst.
  • Die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sind aus CA 2 831 851 A1 bekannt.
  • Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von unterschiedlichen Kapseln und Systemen zur Zubereitung von flüssigen Lebensmitteln, insbesondere für den Heimgebrauch, bekannt. Üblicherweise umfassen solche Kapseln, welche vor allem für die Zubereitung von Kaffee bekannt sind, einen Kapselkörper mit einer Seitenwand, einem Boden sowie eine Deckelfolie zur Bildung einer geschlossenen Kammer, welche das Kaffeepulver enthält. Die Kapsel weist eine Einlauf- und eine Auslauföffnung auf oder wird in der entsprechenden Zubereitungsmaschine mit solchen Öffnungen versehen. Da die Zubereitung des flüssigen Lebensmittels unter Druck erfolgt, neigen die bekannten Kapselsysteme zum Nachtropfen nach erfolgter Extraktion, was zu einer unbefriedigten Verschmutzung führt und die Keimbildung in der Zubereitungsmaschine begünstigt. Ausserdem wird insbesondere bei Kaffee die Crema und bei Mischgetränken der Schaum nicht oder nur ungenügend ausgebildet.
  • Die US 2008/0028946 A1 beschreibt eine Hülse zur Aufnahme einer wasserlöslichen Substanz. Die Hülse ist mit einem mit Öffnungen versehenen Deckel verschlossen und sie weist am Boden eine Auslassöffnung auf, die mit einem Tellerventil verschlossen ist. Sobald sich im Hülsenkörper ein bestimmter Innendruck aufbaut, wird das Tellerventil nach aussen gedrückt und gibt die Auslassöffnung frei. Nach dem Auslaufen der Lösung aus der Hülse bleibt die Auslassöffnung unverschlossen. Eine derartige, einseitig geöffnete Hülse eignet sich nicht zum Lagern und Extrahieren von Kaffee oder Tee.
  • Die eingangs erwähnte, gattungsbildende CA 2,831,851 A1 beschreibt eine Kapsel mit einem als Ventil wirkenden Aktionselement, das sowohl eine Eintrittsöffnung, als auch eine Austrittsöffnung an der Kapsel verschliesst. Ein sich über der Eintrittsöffnung aufbauender Druck gibt zunächst die Eintrittsöffnung frei und erlaubt das Eindringen von Flüssigkeit in die Kapsel. Bei anhaltendem Druck wird auch die Auslassöffnung freigegeben, so dass die Flüssigkeit durch die Substanz in der Kapsel strömt. Nach erfolgtem Extraktionsprozess bleibt die Auslassöffnung geöffnet. Sowohl Kapsel als auch das Aktionselement sind aufwendig und schwer herzustellen, weil sich Letzteres praktisch über die gesamte Bauhöhe der Kapsel erstrecken muss.
  • Das nachveröffentlichte Dokument WO 2014/167062 A1 beschreibt eine Kapsel mit einem federnd vorgespannten Schließventil, das keine Ventilöffnung aufweist, sondern kolbenartig eine Auslassöffnung der Kapsel verschließt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden. Insbesondere soll eine Kapsel zur Verfügung gestellt werden, welche beim Extrahieren in der Strömung Turbulenzen bildet um eine optimale Crema bei Kaffee und bei Mischgetränken einen optimalen Schaum zu erhalten und welche nach dem Extrahieren des flüssigen Lebensmittels ein Nachtropfen verringert oder verhindert.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 definierte Kapsel gelöst. Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Unter "im Bereich des Bodens" wird nachfolgend verstanden, dass das entsprechende Element näher am Boden als am Deckel der Kapsel angeordnet ist.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung, welcher sowohl unabhängig als auch in Kombination mit den nachstehend beschriebenen Merkmalen denkbar ist, betrifft eine Kapsel mit einem vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten Kapselkörper mit einer Seitenwand und einem insbesondere einstückig mit diesem ausgebildeten Boden. Die Kapsel weist einen den Kapselkörper abdeckenden Deckel zur Bildung einer geschlossenen Kammer auf, welche eine Substanz für die Zubereitung eines flüssigen Lebensmittels enthält. Die Kapsel weist eine Auslauföffnung zum Ausgeben des flüssigen Lebensmittels im Bereich des Bodens auf. Die Auslauföffnung ist mit einem Ventil mit einer Ventilöffnung verschlossen, wobei das Ventil ein insbesondere in axialer Richtung zwischen einer Schliessposition und einer Öffnungsposition verschiebbar gelagerten Absperrkörper umfasst. Dabei ist die Ventilöffnung in der Schliessposition verschlossen und in der Öffnungsposition offen. Durch die Ausgestaltung mit einem verschiebbar gelagerten Absperrkörper ist eine sehr einfache Ventilkonstruktion möglich. Ausserdem wird in der Schliessposition ein Nachtropfen effektiv verhindert.
  • Der Absperrkörper ist erfindungsgemäss mittels eines Federelementes in der Schliessposition vorgespannt. Durch eine solche Vorspannung wird gewährleistet, dass der Absperrkörper erst nach Überwindung einer bestimmten vom Federelement herrührenden Kraft geöffnet werden kann. Ausserdem verschiebt sich der Absperrkörper bei Wegfallen der entsprechenden Kraft automatisch wieder in die Schliessposition, so dass ein Nachtropfen ausgeschlossen ist.
  • Das Federelement kann ausserhalb der Kammer angeordnet sein. Durch die Anordnung des Federelements ausserhalb der Kammer sind konstruktiv sehr einfache Lösungen denkbar.
  • Beispielsweise kann das Federelement eine Tellerfeder sein. Eine Tellerfeder ist eine besonders einfache Ausführungsform eines Federelements welche kostengünstig hergestellt werden. Ausserdem kann die Tellerfeder in radialer Richtung verlaufende Schlitze aufweisen, welche die Federkraft beeinflussen.
  • Das Federelement kann eine Mehrzahl von Blattfedern aufweisen, die sich von einem Zentrum ausgehend radial nach aussen erstrecken. Auch ein solches ausgestaltetes Federelement ist einfach, beispielsweise als Stanzbiegeteil, herstellbar. Alternativ ist es jedoch auch denkbar, dass es sich hierbei um ein gespritztes Teil insbesondere aus Kunststoff handelt. Mögliche Materialien sind beispielsweise Polypropylen oder Polyoxymethylen.
  • Der Absperrkörper kann in der Schliessposition einstückig mittels einer Sollbruchstelle mit dem Boden verbunden sein. Es versteht sich von selbst, dass die Sollbruchstelle nach dem erstmaligen Verschieben des Absperrkörpers in die Öffnungsstelle aufgebrochen ist und entsprechend der Absperrkörper nicht mehr mit dem Boden verbunden ist. Dies behindert jedoch ein erneutes Verschieben in die Schliessposition nicht. Durch die einstückige Ausgestaltung des Absperrkörpers mit dem Boden kann beispielsweise eine aromadichte Versiegelung der Kammer gewährleistet werden. Entsprechend sind keine zusätzlichen Verschlusselemente oder Dichtungsfolien mehr nötig, welche eine Aromadichtheit gewährleisten.
  • Der Absperrkörper kann von einer von ausserhalb der Kapsel insbesondere entgegen der Vorspannung des Federelements wirkenden Kraft von der Schliessposition in die Öffnungsposition verschiebbar sein. Entsprechend sind keine Mittel nötig, welche innerhalb der Kapsel wirken. Beispielsweise kann das Ventil mit Absperrkörper derartig ausgestaltet sein, dass das Ventil beim Einlegen der Kapsel in eine entsprechend ausgestaltete Brühkammer bzw. beim Verschliessen dieser Brühkammer direkt in die Öffnungsposition verschoben wird. Dies gilt auch für den Fall, dass der Absperrkörper nicht unter der Vorspannung eines Federelements steht.
  • Der Absperrkörper kann als hohlzylindrischer Zapfen ausgebildet sein, dessen Seitenwand einen geschlossenen und einen mit Ventilöffnungen versehenen Abschnitt aufweist. Mit einem Solchen Absperrkörper wird eine sehr einfache Ventilwirkung durch Verschieben des Absperrkörpers ermöglicht.
  • Unterhalb der Ventilöffnung, also zwischen Ventilöffnung und Auslauföffnung, kann ein Mischraum mit einer Prallplatte angeordnet sein, um einen aus der Ventilöffnung austretenden Strahl des flüssigen Lebensmittels zu brechen und eine Vermischung mit Luft zu gewährleisten. Insbesondere bei der Herstellung von Kaffee ist es wünschenswert, dass der austretende Strahl des flüssigen Lebensmittels mit Luft vermischt wird, sodass eine sich bei der Zubereitung des Kaffees bildende Crema noch verstärkt wird. Ebenso wird dadurch das Vermischen mit Luft begünstigt, was insbesondere bei Mischgetränken zur Schaumbildung genutzt werden kann.
  • Zwischen der Substanz und dem Ventil kann ein Filterelement angeordnet sein. Ein solches Filterelement verhindert, dass nicht gelöstes Extraktionsgut, beispielsweise Kaffeepulver, aus dem Ventil austreten kann.
  • Das Filterelement kann im Bereich des Bodens angeordnet sein. Eine Anordnung im Bereich des Bodens ist besonders günstig, da hierbei der Boden zur Befestigung des Filterelementes zur Verfügung steht.
  • Die Kammer kann durch eine zwischen dem Deckel und dem Boden angeordnete durchlässige Trennschicht in zwei Teilbereiche aufgeteilt sein. Eine solche Trennschicht kann beispielsweise eine Filterplatte oder eine perforierte Folie sein. Durch ein derart angeordnete Trennschicht wird es beispielsweise möglich, dass in einem oberen Teilbereich die Kammer mit einer ersten Substanz und im unteren Teilbereich mit einer zweiten Substanz befüllt wird. Ein Vermischen der beiden Substanzen während der Lagerung wird effektiv verhindert. Trotzdem wird beim Extrahieren der Substanzen mit in die Kammer eingeleiteter Flüssigkeit, insbesondere mit heissem Wasser, ein Vermischen der beiden Substanzen bzw. deren Extraktion gewährleistet.
  • Die Seitenwand des Kapselkörpers kann Anschlagmittel oder Rastmittel aufweisen, an denen die Trennschicht in einer vordefinierten Position anliegt. Hierzu ist beispielsweise eine vorstehende Kante in der Seitenwand, welche zumindest teilweise umlaufend ausgestaltet ist, denkbar. Auf einer solchen Kante kann die Filterplatte beispielsweise verschweisst oder verklebt werden. Alternativ ist es auch denkbar, dass Seitenwand eine Vielzahl von vorstehenden Rastrampen aufweist, welche die Filterplatte vor einer zum Deckel hin gerichteten Verschiebung bewahren. Eine Verschiebung in die entgegengesetzte Richtung kann beispielsweise aufgrund einer konischen Ausgestaltung des Kapselkörpers verhindert werden.
  • Zwischen der Kammer und dem Ventil kann ein Verschlusselement, insbesondere eine Folie, angeordnet sein. Vorzugsweise ist dieses Verschlusselement aromadicht ausgestaltet. Es kann somit effektiv verhindert werden, dass die zu extrahierende Substanz ausdünstet. Die Folie kann beispielsweise einen ein- oder mehrlagigen Kunststoff oder Aluminium umfassen. Solche Folien sind in der Lebensmittelindustrie bekannt.
  • Das Verschlusselement kann eine Sollbruchstelle aufweisen, welche unter einem vorbestimmten Druck aufbricht. Durch die Ausgestaltung des Verschlusselements mit einer Sollbruchstelle kann gewährleistet werden, dass das Verschlusselement bei Bedarf bricht bzw. durchlässig wird, ohne dass ein separates Penetrationsmittel benötigt wird.
  • Der Deckel ist erfindungsgemäss eine geschlossene Folie, welche zur Bildung wenigsten einer Eintrittsöffnung mit ausserhalb der Kapsel angeordneten Penetrationsmitteln penetrierbar ist. Auf diese Weise bildet die Kapsel ein geschlossenes Portionssystem, das erst in einer Zubereitungsmaschine geöffnet wird. Dadurch sind weder Aussenumhüllungen noch Verschlussfolien erforderlich, welche vor der Benutzung der Kapsel entfernt werden müssen.
  • Der Absperrkörper ist vorteilhaft so ausgebildet, dass er sich in der Schliessposition oder in der Öffnungsposition über weniger als die Hälfte, vorzugsweise über weniger als einen Drittel der Distanz zwischen Boden und Deckel in die geschlossene Kammer erstreckt. Auf diese Weise wird der Innenraum der Kapsel nur unwesentlich beeinträchtigt und es bleibt möglich, über dem Boden Filter oder Siebplatten einzubauen, ohne dass das für die Substanz verbleibende Volumen im Verhältnis zum Volumen der ganzen Kapsel zu klein wird. Die erwähnte Distanz bemisst sich vom tiefsten Punkt des Bodens bis zur Unterseite des Deckels. Das Ventil mit dem Absperrkörper ist dabei vorteilhaft koaxial zur Längsmittelachse der Kapsel angeordnet. Auch eine exzentrische Anordnung wäre allerdings denkbar.
  • Eine weitere, nicht erfindungsgemässe Kapsel zum Zubereiten eines flüssigen Lebensmittels weist einen, vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten Kapselkörper mit einer zentralen Achse, einer Seitenwand und mit einem insbesondere einstückig mit dieser ausgebildeten Boden, sowie einen den Kapselkörper abdeckenden Deckel zur Bildung einer geschlossenen Kammer auf. Diese Kammer enthält eine Substanz, welche für die Zubereitung eines flüssigen Lebensmittels vorgesehen ist. Die Kapsel weist weiter eine Auslauföffnung zum Ausgeben des flüssigen Lebensmittels im Bereich des Bodens auf. Die Auslauföffnung ist mit einem Ventil verschlossen, wobei das Ventil eine Ventilöffnung aufweist und derart ausgestaltet ist, dass unter einem in der Kapsel vorherrschenden Arbeitsdruck die Ventilöffnung offen und in einem druckfreien Ruhezustand die Ventilöffnung verschlossen ist.
  • Unter einem Ventil wird hier und im Folgenden explizit jede Form von Absperrorgan verstanden.
  • Durch die spezifische Ausgestaltung mit einem Ventil, welches die Auslauföffnung lediglich bei Arbeitsdruck öffnet und im druckfreien Zustand die Auslauföffnung verschliesst und insbesondere selbstverschliessend ausgestaltet ist, kann ein Nachtropfen von Extraktionsgut aus der Kapsel effektiv verhindert werden. Dabei kann das Ventil selbstöffnend oder von aussen aktivierbar ausgestaltet sein.
  • Der Kapselkörper kann ein Tiefziehteil oder ein Spritzgussteil sein. Beide Herstellungsverfahren sind kostengünstig für grosse Produktionslose. Ausserdem sind über die gesamte Produktionsmenge nahezu dieselben Toleranzen gewährleistet.
  • Das Ventil kann ein Membranteil aus einem Elastomermaterial mit einer insbesondere schlitzförmigen oder runden Ventilöffnung umfassen. Ein solches Ventil ist eine besonders einfache Ausgestaltung und kann insbesondere in lebensmittelverträglichen Materialien einfach hergestellt werden. Mögliche Materialien sind beispielsweise thermoplastische Elastomere, Silikonelastomere, usw.
  • Beispielsweise sind solche Ventile mit schlitzförmigen Ventilöffnungen bekannt aus der Verwendung im Verschluss von Ketchup-Flaschen oder Duschmittelbehältern.
  • Das Membranteil kann eine trichterförmige Verjüngung in Richtung zur Ventilöffnung aufweisen, wodurch eine Art Düse gebildet wird. Somit wird ein Ausgabestrahl mit dem flüssigen Lebensmittel gebildet.
  • Die Ventilöffnung kann zwei oder mehrere sich kreuzende Schlitze aufweisen. Der für das Öffnen der Ventilöffnung benötigte Arbeitsdruck kann einfach durch die Grösse des Schlitzes im Membranteil bestimmt werden. Durch die Verwendung von gekreuzten Schlitzen kann der zur Öffnung benötigte Druck wesentlich reduziert werden. Alternativ kann anstelle des Schlitzes auch das Membranteil mit einer durch einen nadelförmigen Gegenstand verursachte Öffnung sein.
  • Das Membranteil kann im Bereich des Bodens des Kapselkörpers in einer Vertiefung formschlüssig angeordnet sein. Durch die Ausgestaltung des Kapselkörpers mit einer Vertiefung ist eine besonders einfache Positionierung und Montage des Ventils in der Kapsel möglich.
  • Die Vertiefung kann zylinderförmig oder konisch ausgestaltet sein. Eine zylinderförmige oder konische Ausgestaltung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Kapsel rotationssymmetrisch ausgestaltet ist. Eine zylinderförmige oder konische Vertiefung erlaubt ausserdem eine besonders einfache Ausgestaltung des Membranteils.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein System umfassend eine mit einer Substanz gefüllte erfindungsgemässe Kapsel und eine Getränkezubereitungsmaschine, welche zur Aufnahme der Kapsel einen Kapselhalter aufweist. Das System umfasst weiter eine Einrichtung zur Durchleitung einer Flüssigkeit durch die Kapsel zur Extrahierung oder Lösung der Substanz zum Herstellen eines Getränks oder eines flüssigen Lebensmittels, wobei die Getränkezubereitungsmaschine wenigstens eine Vorrichtung zum Penetrieren des Deckels der Kapsel aufweist.
  • Anhand von Figuren, welche lediglich Ausführungsbeispiele darstellen, wird die Erfindung im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1a:
    Eine perspektivische Darstellung einer aufgeschnittenen nicht erfindungsgemässen Kapsel gemäss einer ersten Ausführungsform mit Membranteil, wobei ein Verschlusselement im Bereich des Bodens angeordnet ist,
    Figur 1b:
    eine Ansicht von aussen auf die Kapsel gemäss Figur 1,
    Figur 2:
    die Kapsel aus Figur 1, wobei das Verschlusselement direkt unter der Filterplatte angeordnet ist,
    Figur 3:
    die Kapsel gemäss Figur 1, wobei ein zusätzliches Filterelement im Bereich des Bodens angeordnet ist,
    Figur 4a:
    eine perspektivische Ansicht auf die Kapsel gemäss Figur 1, wobei der Bodenbereich in einer anderen Ausführungsform gezeigt wird,
    Figur 4b:
    ein Detail aus der Kapsel gemäss Figur 4a,
    Figur 5a:
    eine perspektivische Darstellung einer aufgeschnittenen erfindungsgemässen Kapsel mit einem Absperrkörper in einer Auslieferungsposition,
    Figur 5b:
    einen Querschnitt durch die Kapsel gemäss Figur 5a,
    Figur 6:
    die Kapsel gemäss Figur 5a in einer Öffnungsposition,
    Figur 7:
    die Kapsel gemäss Figur 4 in einer Schliessposition.
  • In Figur 1 ist eine perspektivische Darstellung einer aufgeschnittenen nicht erfindungsgemässen Kapsel 1 gemäss einer ersten Ausführungsform mit einem Membranteil 23 gezeigt, wobei ein Verschlusselement 15 im Bereich des Bodens 4 der Kapsel 1 angeordnet ist. Die Kapsel 1 ist so aufgeschnitten, sodass ein Einblick in das Innere der Kapsel 1 ermöglicht wird. Die Kapsel 1 besteht im Wesentlichen aus einem rotationssymmetrischen Kapselkörper 2, welcher mit einer Seitenwand 3, einem Boden 4 und einem den Kapselkörper 2 abschliessenden Deckel 5 eine Kammer 6 ausbildet. In der Kammer 6 ist in etwa mittig senkrecht zu einer zentralen Achse 8 eine Filterplatte 30 ausgebildet, welche auf einer umlaufenden Auflagekante 34 der Seitenwand 3 aufliegt. Im Bereich des Bodens 4 ist eine Vertiefung 24 ausgebildet, welche zylinderförmig ausgestaltet ist. Diese Vertiefung ist von einem Verschlusselement 15 in Form einer Folie 16 von der Kammer 6 getrennt. Diese Folie 16 weist eine Sollbruchstelle auf, welche bei einem vorbestimmten Druck auf die Folie 16 aufreisst. In der Vertiefung 24 ist ein Ventil 20 in Form eines thermoplastischen Membranteils 23 angeordnet. Das Membranteil 23 weist zentral zwei gekreuzte Schlitzöffnungen (nicht dargestellt) auf, welche eine Ventilöffnung 21 definieren. Durch diese Ausgestaltung wirkt das Ventil 20 wie ein Schlitzventil, wie es beispielsweise aus einer Ketchup-Flasche bzw. aus Duschmittelbehältern bekannt ist. Das Ventil 20 ist formschlüssig in der Vertiefung 24 angeordnet und verschliesst somit eine Auslauföffnung 10 welche im Bereich des Bodens 4 angeordnet ist. Ein zur Zubereitung eines flüssigen Lebensmittels benötigtes Substrat 7 ist zwischen dem Deckel 5 und der Filterplatte 30 angeordnet. Sobald nun beispielsweise heisses Wasser in die Kammer 6, beispielsweise durch eine Injektionsnadel durch den Deckel 5 eingebracht wird, wird sich in der Kammer 6 ein Druck aufbauen, welcher die Folie 16 bei Überschreiten eines bestimmten Arbeitsdrucks zum Bersten bringt. Entsprechend liegt der Arbeitsdruck nun am Ventil 20 bzw. auf dem Membranteil 23 an, sodass die Ventilöffnung 21 aufgepresst wird. Das flüssige Lebensmittel kann somit aus dem mit Substrat 7 gefüllten Teilbereich der Kammer 6 durch die Filterplatte 30, das Verschlusselement 15 und die Ventilöffnung 21 in Richtung zur Auslauföffnung 10 austreten. Die Flussrichtung von der Ventilöffnung 21 zur Auslauföffnung 10 definiert dabei eine Auslaufrichtung 12 welche in etwa parallel zur zentralen Achse 8 verläuft. Das Membranteil 23 ist dabei in Richtung zur zentralen Ventilöffnung 21 trichterförmig mit abnehmender Wandstärke ausgestaltet, was ein Aufweiten der Ventilöffnung 21 unter Druck begünstigt.
  • Sobald die zur Extraktion bzw. zur Herstellung des flüssigen Lebensmittels benötigte Menge von heissem Wasser durch die Kapsel 1 durchgetreten ist, wird üblicherweise die Wasserzufuhr abgestellt werden. Der sich in der Kammer 6 während der Extraktion bildende Druck wird sich entsprechend durch die Ventilöffnung 21 entspannen. Sobald die Kammer 6 druckfrei ist, wird sich die Ventilöffnung 21 wieder verschliessen, sodass ein Nachtropfen von flüssigem Lebensmittel effektiv verhindert wird.
  • Die Figur 1b zeigt eine Ansicht von aussen auf die Kapsel 1 gemäss Figur 1. Deutlich zu erkennen ist die Auslauföffnung 10, durch welche ein zubereitetes flüssiges Lebensmittel austreten kann.
  • In der Figur 2 ist die Kapsel 1 aus Figur 1 dargestellt, wobei das Verschlusselement 15 direkt unterhalb der Filterplatte 30 angeordnet ist. Unabhängig von der Position der Folie 16 reisst diese bei Erreichen des entsprechenden Arbeitsdrucks auf und gibt einen Durchgang zum Ventil 20 frei. Das unter Druck austretende flüssige Lebensmittel tritt beim Verlassen der Ventilöffnung 21 in eine Mischkammer 35, wo es auf eine Prallplatte 36 prallt und mit Luft vermischt wird. Das flüssige mit Luft vermischte Lebensmittel tritt schaumartig aus der Auslauföffnung 10 in Auslaufrichtung 12 aus.
  • In Figur 3 ist die Kapsel 1 gemäss Figur 1 nochmals dargestellt, wobei ein zusätzliches Filterelement 14 im Bereich des Bodens 4 angeordnet ist. Auch das Verschlusselement 15 befindet sich wiederum im Bereich des Bodens 4. Direkt oberhalb des Verschlusselementes 15 ist das zusätzliche Filterelement 14 angeordnet, welches eine zusätzliche Filterfunktion gewährleistet. Durch dieses zusätzliche Filterelement 14 wird beispielsweise ermöglicht, dass in der Kammer 6 sowohl oberhalb als auch unterhalb der Filterplatte 30 ein Substrat angeordnet ist. Insbesondere ist somit die Verwendung von unterschiedlichen Substraten in derselben Kapsel 1 möglich. Die Filterplatte 30 gewährleistet dabei, dass sich die beiden Substrate bei der Lagerung der Kapsel 1 nicht vermischen. Erst durch die Extraktion bzw. Auflösung der Substrate erfolgt ein effektives Durchmischen der beiden unterschiedlichen Substrate, wobei das Filterelement 14 dafür sorgt, dass kein ungelöstes Substrat mit dem flüssigen Lebensmittel austreten kann.
  • Die Figur 4a offenbart eine perspektivische Ansicht auf die Kapsel 1 gemäss Figur 1, wobei der Bodenbereich in einer anderen Ausführungsform gezeigt wird. Der Bereich des Bodens 4 ist mit der konischen Vertiefung zur Aufnahme des Membranteils 23 (siehe Figur 3) zu erkennen. Das Verschlusselement 15 (siehe Figur 4b) ist im unteren Bereich dieser Vertiefung, also unterhalb des Membranteils 23 angeordnet. Anschliessend folgt ein zylinderförmiges oder leicht konisches Rohrstück 37, in welchem ein Aufstechmittel 38 verschiebbar gelagert ist. Das Aufstechmittel 38 weist dabei Führungsabschnitte auf, welche mit einem Führungsabschnitt des zylinderförmigen Rohrstücks 37 korrespondieren und eine Verschiebung von einer Ruheposition in Pfeilrichtung in eine Aufstechposition erlauben. In der Aufstechposition dringt das Aufstechmittel 38 in das Verschlusselement 15 ein, so dass eine fluidische Verbindung zwischen dem Membranteil 23 und der Auslauföffnung 10 bereitgestellt wird.
  • Die Figur 4b zeigt ein Detail aus der Kapsel 1 gemäss Figur 4a, wobei das Membranteil der Einfachheit halber weggelassen wurde. Erkennbar ist eine Aufstechspitze 39 des Aufstechmittels 38, welche als kreuzförmige Sternspitze ausgebildet ist. Ebenfalls zu erkennen ist das leicht konische Rohrstück 37, welches mit seinem unteren, offenen Ende in eine Nut 40 des Aufstechmittels 38 greift und diese so definiert in der Ruheposition festhält. Durch aufbringen einer äusseren Kraft auf das Aufstechmittel 38 wird sich das untere Ende des Rohrstücks 37 aus der Nut 40 lösen und das Aufstechmittel 38 wird mit seiner Aufstechspitze 39 das Verschlusselement 15 durchstechen. Entsprechend wird die Auslauföffnung 10 freigegeben.
  • Die Figur 5a zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine aufgeschnittene erfindungsgemässe Kapsel 1 mit einem Absperrkörper 26 in einer Auslieferungsposition. In der Figur 5b ist ein Querschnitt durch die Kapsel 1 gemäss Figur 5a dargestellt. Die Kapsel 1 weist eine alternative Form eines Ventils 20 auf. Im Boden 4 ist in einer zentralen Verschlussöffnung 25 der Absperrkörper 26 angeordnet, welcher über eine Sollbruchstelle 27 mit dem Boden 4 verbunden ist. Der Absperrkörper 26 ist nach Aufbrechen der Sollbruchstelle 27 in der Verschlussöffnung 25 zwischen einer Öffnungsposition und einer Schliessposition (vgl. Figuren 5 und 6) verschiebbar gelagert. Der Absperrkörper 26 ist dabei als zylinderförmiger Zapfen ausgebildet, wobei in einem Abschnitt seiner Seitenwand Ventilöffnungen 21 angeordnet sind. Diese Ventilöffnungen 21 sind derart positioniert, dass dieses im dargestellten Zustand und insbesondere in der Schliessposition nicht aus der Verschlussöffnung 25 hinausragen. Entsprechend ist keine fludische Verbindung zwischen der Kammer 6 und einer Auslauföffnung 10 ausgebildet. Ein Federelement 28 in Form einer Tellerfeder steht in Wirkverbindung mit dem Absperrkörper 26 und spannt diesen in seine Schliessstellung (siehe Figur 6) vor. Das Federelement 28 bzw. der Kapselkörper 2 ist derart ausgestaltet, dass das Federelement 28 zwischen Kapselkörper 2 und Absperrkörper 26 eingespannt werden kann.
  • Die Figur 6 zeigt die Kapsel 1 gemäss Figur 5a in einer Öffnungsposition. Durch Druck auf das Federelement 28, welches in Wirkverbindung mit dem Absperrkörper 26 steht, wurde die Sollbruchstelle 27 (siehe Figur 4) aufgebrochen und der Absperrkörper 26 in Richtung zum Innern der Kapsel 1 in die Öffnungsposition verschoben. Die Ventilöffnungen 21 sind somit über dem Boden 4 und der Verschlussöffnung 25 der Kapsel 1 angeordnet, sodass eine durchgehende Öffnung aus dem Innern der Kapsel 1 durch den Absperrkörper 26 zur Auslauföffnung 10 ausgebildet ist.
  • In der Figur 7 ist die Kapsel 1 gemäss Figur 5a in einer Schliessposition dargestellt. Diese Schliessposition wird erreicht, sobald die von Aussen auf das Federelement 28 wirkende Kraft entfernt wird. Das Federelement 28, welches in Wirkverbindung mit dem Absperrkörper 26 steht, verschiebt somit den Absperrkörper 26 in seine Schliessposition. Ein am oberen Ende des Absperrkörpers 26 ausgebildete Anschlagmittel 29 gewährleistet, dass der Absperrkörper 26 nicht aus dem Boden 4 der Kapsel 1 austreten kann. Die Ventilöffnungen 21 befinden sich entsprechend ausserhalb der Kammer 6, sodass keine fluidische Verbindung von der Kammer 6 zur Auslauföffnung 10 mehr existiert. Entsprechend wird ein Nachtropfen von flüssigem Lebensmittel aus der Kammer 6 verhindert.
  • Es versteht sich von selbst, dass die weitere Ausgestaltung der Kapsel 1 gemäss den Figuren 5a bis 7, wie bereits für die Kapsel gemäss den Figuren 1 bis 4 beschrieben, mit einer Filterplatte, einem Filterelement und einem Verschlusselement in unterschiedlichen Position bestückt sein kann.

Claims (13)

  1. Kapsel (1) mit einem vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten Kapselkörper (2) mit einer Seitenwand (3) und einem insbesondere einstückig mit dieser ausgebildeten Boden (4), sowie mit einem den Kapselkörper (2) abdeckenden Deckel (5) zur Bildung einer geschlossenen Kammer (6), welche eine Substanz (7) für die Zubereitung eines flüssigen Lebensmittels enthält, wobei der Deckel (5) eine geschlossene Folie ist, welche zur Bildung wenigstens einer Eintrittsöffnung mit ausserhalb der Kapsel angeordneten Penetrationsmitteln penetrierbar ist und wobei die Kapsel eine Auslauföffnung (10) zum Ausgeben des flüssigen Lebensmittels im Bereich des Bodens (4) aufweist, wobei die Auslauföffnung (10) mit einem Ventil (20) mit einer Ventilöffnung (21) verschlossen ist, wobei das Ventil (20) einen in axialer Richtung zwischen einer Schliessposition und einer Öffnungsposition verschiebbar gelagerten Absperrkörper (26) umfasst, wobei in der Schliessposition die Ventilöffnung (21) verschlossen und in der Öffnungsposition die Ventilöffnung (21) offen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Absperrkörper (26) mittels eines Federelementes (28) in der Schliessposition vorgespannt ist.
  2. Kapsel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (28) eine Tellerfeder ist.
  3. Kapsel (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Absperrkörper (26) in der Schliessposition einstückig über eine Sollbruchstelle (25) mit dem Boden (4) verbunden ist.
  4. Kapsel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Absperrkörper (24) von einer von ausserhalb der Kapsel (1) entgegen der Vorspannung wirkenden Kraft von der Schliessposition in die Öffnungsposition verschiebbar ist.
  5. Kapsel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Absperrkörper (26) als hohlzylindrischer Zapfen ausgebildet ist, dessen Seitenwand einen geschlossenen und einen mit Ventilöffnungen (21) versehenen Abschnitt aufweist.
  6. Kapsel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Ventilöffnung (21) ein Mischraum (35) mit einer Prallplatte (36) angeordnet ist, um einen aus der Ventilöffnung (21) austretenden Strahl des flüssigen Lebensmittels zu brechen und mit Luft zu vermischen.
  7. Kapsel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Substanz (7) und dem Ventil (20) ein Filterelement (14) angeordnet ist.
  8. Kapsel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (6) durch eine zwischen dem Deckel (5) und dem Boden (4) angeordnete Trennschicht in zwei Teilbereiche aufgeteilt ist.
  9. Kapsel (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (3) des Kapselkörpers (2) Anschlagmittel (29) oder Rastmittel aufweist, an denen die Trennschicht in einer vordefinierten Position anliegt.
  10. Kapsel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kammer (6) und dem Ventil (20) ein Verschlusselement (15), insbesondere eine Folie (16) angeordnet ist.
  11. Kapsel (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (15) eine Sollbruchstelle umfasst, welche unter einem vorbestimmten oder vorbestimmbaren Druck aufbricht.
  12. Kapsel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Absperrkörper (26) sich in der Schliessposition oder in der Öffnungsposition über weniger als die Hälfte, vorzugsweise über weniger als einen Drittel, der Distanz zwischen Boden (4) und Deckel (5) in die geschlossene Kammer erstreckt.
  13. System umfassend eine mit einer Substanz gefüllte Kapsel (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12 und eine Getränkezubereitungsmaschine, welche zur Aufnahme der Kapsel einen Kapselhalter aufweist, sowie eine Einrichtung zur Durchleitung einer Flüssigkeit durch die Kapsel zur Extrahierung oder Lösung der Substanz zur Herstellung eines Getränks, wobei die Getränkzubereitungsmaschine wenigstens eine Vorrichtung zum Penetrieren des Deckels (5) der Kapsel aufweist.
EP14777623.1A 2013-10-04 2014-10-01 Kapsel und system zur zubereitung eines flüssigen lebensmittels Active EP3052407B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01708/13A CH708662A1 (de) 2013-10-04 2013-10-04 Kapsel und System zur Zubereitung eines flüssigen Lebensmittels.
PCT/EP2014/071010 WO2015049269A1 (de) 2013-10-04 2014-10-01 Kapsel und system zur zubereitung eines flüssigen lebensmittels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3052407A1 EP3052407A1 (de) 2016-08-10
EP3052407B1 true EP3052407B1 (de) 2019-06-26

Family

ID=50184690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14777623.1A Active EP3052407B1 (de) 2013-10-04 2014-10-01 Kapsel und system zur zubereitung eines flüssigen lebensmittels

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3052407B1 (de)
CH (1) CH708662A1 (de)
ES (1) ES2747103T3 (de)
WO (1) WO2015049269A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015008067U1 (de) * 2015-09-01 2016-12-02 LigaLife GmbH & Co. KG Kapsel für eine Erzeugung eines flüssigen Lebensmittels
DE202015008065U1 (de) 2015-09-01 2016-12-02 LigaLife GmbH & Co. KG Kapsel für eine Erzeugung eines flüssigen Lebensmittels, Verwendung einer Kapsel für eine Erzeugung eines flüssigen Lebensmittels, System aus Kapsel und Vorrichtung sowie Vorrichtung zur Erzeugung eines flüssigen Lebensmittels
DE102015011787A1 (de) * 2015-09-16 2017-03-16 Georg Menshen Gmbh & Co. Kg Portionskapsel zum Herstellen eines Getränkes
CN108602614B (zh) * 2015-12-31 2020-01-10 图托埃布莱束有限公司 包括胶囊和构造成打开所述胶囊的输送盖的胶囊组件
EP3272671A1 (de) * 2016-07-19 2018-01-24 Delica AG Kapsel für die zubereitung eines getränks
NL2020063B1 (en) * 2017-12-12 2019-06-21 Euro Caps Holding B V Capsule for preparing a beverage, comprising a valve element and a labyrinth
CN109867039A (zh) * 2019-04-01 2019-06-11 浙江惠膳健康科技有限公司 一种饮料胶囊
DE202023002469U1 (de) 2023-11-20 2024-01-16 Jan Schmuck Kapsel zum Aufnehmen von Kaffeepulver

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014167062A1 (en) * 2013-04-11 2014-10-16 Nestec S.A. A food preparation capsule

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5095185A (en) * 1990-01-12 1992-03-10 Mr. Coffee, Inc. Microwave coffee maker
US5213236A (en) * 1991-12-06 1993-05-25 Liquid Molding Systems, Inc. Dispensing valve for packaging
JP2000262405A (ja) * 1999-03-18 2000-09-26 Soc Prod Nestle Sa 飲料抽出用密封カートリッジ
DE29917586U1 (de) * 1999-10-06 2000-01-05 Eugster Frismag Ag Romanshorn Espressomaschine mit einem in einem Brühzylinder verschiebbaren Brühkolben
US6425317B1 (en) * 2000-09-12 2002-07-30 Objective Design Coffee maker filter basket with steeping feature
EP1243210B1 (de) * 2001-03-23 2004-08-11 Societe Des Produits Nestle S.A. Kapsel und Verfahren zum Zubereiten von Heissgetränken und eine solche Kapsel verwendender Apparat
DE602004007883T2 (de) * 2004-03-26 2008-04-10 Illycaffe S.P.A. Integrierte Kapsel zum Extrahieren eines Getränkes
DE602005013959D1 (de) * 2005-09-21 2009-05-28 Illycaffe Spa Kapsel enthaltend einer Substanz zum Extrahieren eines Getränks
DE102006012112A1 (de) * 2006-03-14 2007-09-20 Tesa Ag Ventil
US7964230B2 (en) * 2006-08-04 2011-06-21 The Coca-Cola Company Method of sealing a pod for dispersible materials
ES2347286T3 (es) * 2007-04-18 2010-10-27 Illycaffe' S.P.A. Filtro rigido para capsulas aptas para extraer bebidas, particularmente cafe expreso.
PT105599B (pt) * 2011-03-30 2020-03-30 Novadelta Comercio E Ind De Cafes Lda Cápsula incluindo elemento de actuação, método e dispositivo de processamento desta cápsula
ITMI20120247A1 (it) * 2012-02-20 2013-08-21 Illycaffe Spa Cartuccia per l'ottenimento di una bevanda.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014167062A1 (en) * 2013-04-11 2014-10-16 Nestec S.A. A food preparation capsule

Also Published As

Publication number Publication date
EP3052407A1 (de) 2016-08-10
ES2747103T3 (es) 2020-03-10
CH708662A1 (de) 2015-04-15
WO2015049269A1 (de) 2015-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3052407B1 (de) Kapsel und system zur zubereitung eines flüssigen lebensmittels
EP3052408B1 (de) Kapsel und system zur zubereitung eines flüssigen lebensmittels
EP3107835B1 (de) Kapsel mit einem vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten kapselkörper
EP2196407B1 (de) Kapsel und Vorrichtung für die Zubereitung eines Getränks
EP3107834B1 (de) Kapsel mit einem vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildetem kapselkörper
DE202009018805U1 (de) Kapsel zum Enthalten von Getränkezutaten
EP3107833A1 (de) Kapsel umfassend einen vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten kapselkörper
CH711079B1 (de) Kapsel, System zur Zubereitung eines Getränks aus einer solchen Kapsel und Verwendung einer solchen Kapsel in einer Getränkezubereitungsvorrichtung.
EP3487788B1 (de) Kapsel für die zubereitung eines getränks
EP3272675B1 (de) Kapsel zur zubereitung eines flüssigen lebensmittels
EP3194300A1 (de) Kapsel und system zur zubereitung eines flüssigen lebensmittels
EP3272672A1 (de) Kapsel
EP4211053A1 (de) Einlassventil für einen aufgussbehälter und aufgussbehälter
EP3166871B1 (de) Kapsel mit einem vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten kapselkörper
EP3301041A1 (de) Kapsel zur zubereitung eines getränkes
CH710711A2 (de) Kapsel mit einem vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten Kapselkörper.
EP3592184B1 (de) Set zur verwendung bei der zubereitung eines getränks mit einer getränkezubereitungsvorrichtung
WO2022053394A1 (de) Auslassventil für einen aufgussbehälter und aufgussbehälter
EP3166872A1 (de) Kapsel mit einem vorgzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten kapselkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160401

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190108

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190516

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1148037

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014012077

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190926

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190926

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190927

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191026

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2747103

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014012077

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1148037

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230913

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230911

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231109

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230906

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 10