DE1782C - Fangvorrichtung für Fahrstühle - Google Patents
Fangvorrichtung für FahrstühleInfo
- Publication number
- DE1782C DE1782C DE1782DA DE1782DA DE1782C DE 1782 C DE1782 C DE 1782C DE 1782D A DE1782D A DE 1782DA DE 1782D A DE1782D A DE 1782DA DE 1782 C DE1782 C DE 1782C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- backrest
- safety
- attached
- fishing rods
- rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B5/00—Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
- B66B5/02—Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
- B66B5/16—Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
- B66B5/18—Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
Description
1877.
Klasse 35.
L. STIELER in STOLP (Pommern). Fangvorrichtung für Fahrstühle.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 6. December 1877 ab.
Die Vorrichtung besteht der Hauptsache nach aus einem Dreiexcentersystem, aus einem mittelst
Fangarm mit demselben verbundenen Fangschuh und aus den Fangruthen bezw. Fangschienen.
Die beiden excentrischen Fangrollen α sind
zu beiden Seiten des ebenfalls excentrischen Theiles einer Verbindungswelle diesem entgegengesetzt
aufgekeilt. Die Welle dreht sich mit ihren Lagerzapfen b in der an der Fahrstuhllehne
c befestigten Verbindungsgabel d. Der Fangarm e umschliefst den zwischen den Fangrollen a
befindlichen excentrischen Wellentheil in Form eines Excenterbügels und ferner den Fangschuh
/ wie die Stange g mittelst Bolzen. Die Fangruthen h sind hinter der Fahrstuhllehne c
zur Seite des in der Mitte derselben befindlichen Fangarmes e senkrecht aufgestellt und an den
Etagenbalken oder an eingesetzten Riegeln befestigt. Die Fangrollen a, sowie der Fangschuh f
sind je 2 bis 3 mm von den Fangruthen h entfernt, so dafs der Fahrstuhl sammt dem daran
befestigten Mechanismus frei auf- und niedergehen kann. Der vertical verschiebbare Aufhängebolzen
i sammt der Gurtöse k, welche mit dem Fördergurte verbunden ist, wird
nämlich, bevor der Fahrstuhl selbst angehoben wird, in dem verticalen Schlitze t des
wie gewöhnlich an der Stuhllehne c befestigten Aufhängebügels m bis zu dem Aufhängepunkte i
verschoben, wodurch mittelst der an die Gurtöse k, wie am Umfange der Fangrollen a befestigten
kleinen Riemen oder Schnüre n, das Excentersystem dem Pfeile, Fig. 1, entgegen
gedreht wird. Infolge dessen werden die Fangrollen α sammt dem Fangschuh / von den
Fangruthen h 2 bis 3 mm entfernt und gleichzeitig die Feder / mittelst des mit den Fangrollen
verbundenen Mitnehmers 0 gespannt. Die Stange g dient lediglich zum Halten des
Fangarmes e in horizontaler Lage und es genügt an Stelle dieser beweglichen Stange auch eine
Schnur oder ein Riemen. Damit die Feder/ stets gleichmäfsig gespannt wird, also auch die
Fangrollen α nie mehr wie nöthig gedreht werden, ist an den Fangrollen der Stift q angebracht,
welcher sich gegen den Fangarm e stützt.
In demselben Momente nun, in welchem der Fördergurt reifst, schiebt sich die Gurtöse k
mit den Aufhängebolzen i in dem verticalen Schlitze / nach unten und gleichzeitig wird das
Excentersystem durch die zur Wirkung kommende Feder p in der Richtung des in Fig. 1
gezeichneten Pfeiles gedreht, so dafs in demselben Momente die Fangvorrichtung in Wirksamkeit
tritt. Während der Fangschuh f an den Fangruthen h bereits bremsend, wirkt, rollt
der excentrische Theil der Fangrollen α an der
entgegengesetzten Seite der Fangruthen soweit an, dafs die Bremskraft zwischen dem Fangschuh
und den Fangruthen genügt, deri fallenden Fahrstuhl sammt der Last aufzuhalten.
Soll nach einem solchen Vorfalle die Fangvorrichtung wieder von den Fangruthen gelöst
werden, so braucht man nur den Keil a', welcher
ein verschiebbares Lager nebst den Befestigungsbolzen des Fangschuhes im Fangarme
festhält, zu lösen, worauf der Fahrstuhl sofort die freie Beweglichkeit wieder erhält.
Die in Holzconstruction dargestellten Fangruthen h können auch entsprechend aus Eisen
bestehen, ohne die Anordnung selbst zu ändern. Zur stärkeren Reibung können die Fangrollen a
quer am Umfange, dort, wo sie anrollen sollen, flach geriffelt und die Bremsfläche des Fangschuhes
mit Schmirgelmasse versehen sein; den gleichen Zweck kann man auch durch gröfsere
Dimensionen erreichen. Ferner kann an Stelle der gewöhnlichen Schlagfeder/ eine Spiralfeder
angewendet werden.
Die in Fig. 1 bis 3 dargestellte Fangvorrichtung soll bei solider Ausführung für die gewöhnlich
gebräuchlichen Fahrstühle, mit welchen bis zu ca. 300 kg gefördert werden, genügen, es
lassen sich aber bequem 2 bis 4 solcher Fangvorrichtungen an einem derartigen Fahrstuhle
mit einer Lehne befestigen und zwar unterhalb wie oberhalb des Stuhles bezw. der Stuhllehne.
Soll zunächst eine zweite Fangvorrichtung unterhalb der Stuhllehne c und der Schale i
angebracht werden, so befestigt man das Excentersystem mit Fangarm und Fangschuh in gleicher
Stellung, wie dies die Fig. 1 bis 3 zeigen, unterhalb des Fahrstuhles; die Verbindungsgabel
d mit der Feder p und der Stange g werden dagegen gerade umgekehrt nach oben
zu gerichtet, der Scharniertheil t wird mit Holzschraubengewinde
versehen und senkrecht in die Schale s eingeschraubt, die Riemen oder Schnüre η werden verlängert und mittelst Röllchen
u dicht an der Stuhllehne c hinter beson-
Claims (1)
- derer Umfriedigung bis zu den gedachten Fangrollen geleitet bezw. an denselben, wie oberhalb befestigt und schliefslich dient der in Fig. ι angedeutete Mitnehmer ν als Hülfe zur Spannung der Feder /. Bringt man der Stuhllehne c gegenüber eine zweite Lehne w (Fig. 2) an derselben Schale ί an und stellt ein zweites Fangruthenpaar hinter dieser Lehne w auf, so können die Fangruthenpaare gleichzeitig als Führungen dienen und die Führungsbäume ζ wegfallen, weil alsdann die hinter den Lehnen befestigten Führungsschienen zwischen denFangruthenpaaren ihre Führungsnuth finden oder man stellt die Führungen mittelst Rollen her. Wenn dann noch an jeder der beiden Stuhllehnen oben ein Aufhängebügel mit vertical verschiebbaren Oesen befestigt wird und diese Oesen eine entsprechende Quertraverse umfassen, in deren Mitte der Fördergurt angeknüpft wird, so können an jeder Lehne eine oder zwei Fangvorrichtungen befestigt sein und im Momente des Gurtbruches in Wirksamkeit treten. Die Fangvorrichtung kann ferner auch seitwärts, wie in Fig. 3 punktirt angedeutet, oberhalb wie unterhalb, rechts und links an der Fahrstuhllehne befestigt und sammt den Fangruthen aufgestellt werden, welch letztere alsdann gleichzeitig wieder als Führungen dienen. Zur Aufnahme der Riemen oder Schnüre n, mit Hülfe deren die Excentersysteme gedreht bezw. die Federn f gespannt werden, dient bei dieser Anordnung der verlängerte Aufhängebolzen i, in Fig. 1 punktirt angegeben. Stellt man an einer Schale mit zwei gegenüberstehenden Lehnen an jeder Ecke ein Fangruthenpaar, also im ganzen vier Paare auf, befestigt man ferner in der Mitte einer jeden Lehne oberhalb einen Aufhängebügel mit vertical verschiebbaren Oesen, welche eine entsprechende Quertraverse umfassen, in deren Mitte der Fördergurt angeknüpft ist, so kann man an jeder der beiden Lehnen entweder zwei oder vier Fangvorrichtungen befestigen und wirken lassen.Patent-Anspruch: Eine Fangvorrichtung für Förderkörbe in der durch Zeichnung und Beschreibnng erläuterten Construction.Hierzu i Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1782T | 1877-12-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1782C true DE1782C (de) |
Family
ID=70772994
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1782DA Expired - Lifetime DE1782C (de) | 1877-12-05 | 1877-12-05 | Fangvorrichtung für Fahrstühle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1782C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1150698B (de) * | 1963-06-27 | Gutehoffnungshuette Sterkrade | Bremsvorrichtung fuer Roheisenmischer und dergleichen Schmelzbadbehaelter, die zum Kippen drehbar gelagert sind |
-
1877
- 1877-12-05 DE DE1782DA patent/DE1782C/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1150698B (de) * | 1963-06-27 | Gutehoffnungshuette Sterkrade | Bremsvorrichtung fuer Roheisenmischer und dergleichen Schmelzbadbehaelter, die zum Kippen drehbar gelagert sind |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0787676A1 (de) | Sicherheitseinrichtung | |
DE1782C (de) | Fangvorrichtung für Fahrstühle | |
CH633495A5 (de) | Vertikale foerdereinrichtung mit fangvorrichtung. | |
DE69404445T2 (de) | Sieb zur entfernung von teilchen aus abwasser | |
DE69127885T2 (de) | Lineare Geschwindigkeitsausgleichungseinrichtung | |
DE2424435C2 (de) | Zwischenantrieb für ein Förderband | |
DE2312479A1 (de) | Kastenbett | |
DE342894C (de) | Zentralreguliervorrichtung fuer Walk- und Waschmaschinen mit endlosem Spannrollen-Riemenantrieb fuer die Oberwalze | |
DE1800C (de) | Selbstthätiger Garbenbind-Apparat an Mähmaschinen | |
DE1778C (de) | Seilfang-Vorrichtung an der KÖPE'schen Förder-Einrichtung | |
DE23657C (de) | Fangvorrichtung an Fahrstühlen | |
DE90987C (de) | ||
AT83382B (de) | Fangvorrichtung für Förderkörbe von Bergwerksförderanlagen, Aufzügen u. dgl. | |
DE252361C (de) | ||
DE100090C (de) | ||
DE406083C (de) | Schutzvorrichtung fuer Buchdruckschnellpressen mit einer aufrollbaren Schutzwand | |
DE136952C (de) | Vorrichtung zum selbstthätigen auslösen des steigbügelriemens vom sattel beim sturz des reiters | |
DE97597C (de) | ||
DE2419956C3 (de) | Auffangvorrichtung für einen frei fallenden Körper, z.B. für einen Sportler | |
DE2652C (de) | Fallwerk mit dem Hammer entgegenbewegtem Ambos zur Vermeidung von Erschütterungen in der Umgebung | |
AT80417B (de) | Bremsfangvorrichtung für Aufzüge. | |
DE2450446C3 (de) | Auffangvorrichtung für einen freifallenden Körper, z.B. für einen Sportler | |
DE108661C (de) | ||
DE304557C (de) | ||
DE154682C (de) |