DE1782776A1 - Angelschnurrolle - Google Patents

Angelschnurrolle

Info

Publication number
DE1782776A1
DE1782776A1 DE19681782776 DE1782776A DE1782776A1 DE 1782776 A1 DE1782776 A1 DE 1782776A1 DE 19681782776 DE19681782776 DE 19681782776 DE 1782776 A DE1782776 A DE 1782776A DE 1782776 A1 DE1782776 A1 DE 1782776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push rod
spool
sleeve
flange
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681782776
Other languages
English (en)
Other versions
DE1782776B2 (de
DE1782776C3 (de
Inventor
Marcel Vouthier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carpano and Pons SA
Original Assignee
Carpano and Pons SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carpano and Pons SA filed Critical Carpano and Pons SA
Publication of DE1782776A1 publication Critical patent/DE1782776A1/de
Publication of DE1782776B2 publication Critical patent/DE1782776B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1782776C3 publication Critical patent/DE1782776C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K89/00Reels
    • A01K89/01Reels with pick-up, i.e. with the guiding member rotating and the spool not rotating during normal retrieval of the line
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K89/00Reels
    • A01K89/01Reels with pick-up, i.e. with the guiding member rotating and the spool not rotating during normal retrieval of the line
    • A01K89/0108Pick-up details
    • A01K89/01081Guiding members on rotor axially rearward of spool
    • A01K89/01082Guiding members shiftable on rotor
    • A01K89/01083Guiding members shiftable on rotor to wind position by rotor drive

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

ETS. CARPANO & PONS CLUSES / Frankreich
Angels chnur r olle ä
Die Erfindung betrifft eine einfache und zweckmässige Ausbildung einer Angelschnurrolle mit einer drehbaren Spultrommel mit Schnur führungsbügel und einer drehfesten, mittels einer Schubstange axial hin- und herbewegbaren Spule.
Zweck der Erfindung ist eine Verbesserung und Vereinfachung derartiger Schnurrollen für Wurfangeln, insbesondere eine Herabsetzung der Herstellungskosten, und zwar sowohl in konstruktiver Hinsicht, was die Anzahl der Einzelteile betrifft, als auch deren Herstellung und Montage. j
Hierzu ist eine solche Angelschnurrolle des eingangs erwähnten Typs erfindungsgemäss gekennzeichnet durch einen die Spule tragenden Flansch, welcher auf der der Spule gegenüberliegenden Seite mit einer Hülse axial verschiebbar in einer Hohlachse der Spultrommel geführt wird.
0909. C329.12D.44A - BH/KW/ek
209815/0437
Bei einer besonders zweckmässigen Ausführungsform ist der die Spule tragende Flansch auf der anderen, der Spulenseite mit einer weiteren, längsgeschlitzten Hülse ausgestattet, in deren Innern die Schubstange sitzt und die mit einem Aussengewinde zum Aufschrauben einer Mutter zwecks Festklemmen der Schubstange und Befestigung der Spule versehen ist.
Hierbei kann zwischen der Mutter und einer Scheibe auf der Schubstange oder Klemmhülse eine Schraubenfeder angeordnet werden, welche die Spule gegen den Flansch drückt.
Auf diese Weise wird die Fertigung und Montage der erfindungsgemässen Angelschnur rolle erheblich vereinfacht und beschleunigt. Zur Herstellung einer festen Verbindung zwischen der Schubstange und der Spule genügt es hierbei nämlich, das obere Ende der Schubstange in die Hülse einzuschieben und einfach die Mutter aufzuschrauben, wobei die gestützte Hülse zusammengedrückt wird, ohne dass irgendwelche sonstigen Hilfsmittel, wie Bolzen, Schrauben, Niete od. dgl., oder auch besondere Werkzeuge erforderlich sind.
In der beigefügten Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der erfindungsgemäss ausgebildeten Angelschnur rolle teilweise im Schnitt dargestellt.
Diese Schnurrolle ist hierbei eine solche für Wurfangeln mit einer drehfesten Spule. Sie besteht \de alle Schnurrollen dieser Art aus einem Gehäuse 1 und einem Fussteil 2 zur Befestigung an der Angelrute sowie einer nicht dargestellten Handkurbel.
Am oberen Ende dieses Gehäuses ist die drehbare Spultrommel 4 angeordnet, welche einen Schnurführungsbügel 5 trägt und eine Spule 6 teilweise umgibt. Diese Spule 6 wird durch eine Mutter 7 und eine Schraubenfeder 16 gehalten.
209815/0437
Die erfindungsgemäss ausgebildete Angelschnurrolle unterscheidet sich jedoch von bekannten Ausführungsformen dieser Art durch eine wesentlich einfachere Herstellung und Montage, ohne dass aufwendige Verschraubungen oder Vernietungen erforderlich sind.
Die Spule 6 wird in an sich bekannter Weise mittels einer Schubstange 8 in eine axial hin- und hergehende Bewegung versetzt. Das untere Ende dieser Schubstange wird in einer Oeffnung la in einer Rippe Ib an der Gehäuse-Innenwand geführt. Diese Schubstange 8 ist ferner mit einer Verbreiterung 8a versehen, in welche ein horizontaler -g
Schlitz 8b eingearbeitet ist. Dieser Schlitz 8b bildet die Führung für einen Exzenterzapfen 9 an einem Tellerrad 10, welches auf einer von der Handkurbel in Umdrehung versetzbaren Welle sitzt. Durch Betätigung der Handkurbel und Umdrehung des Tellerrades 10 erfolgt die abwechselnde Hin- und Herbewegung der Schubstange 8 durch die Führung des Exzenterzapfens 9 in dem Schlitz 8b der Schubstangenverbreiterung 8a,
Diese Schubstange 8 geht nach oben durch eine nicht dargestellte Hülse, die im Zentrum am Boden der Spultrommel 4 angeordnet ist und deren Hohlachse bildet. Die Schubstange sitzt mit ihrem oberen Abschnitt in der Oeffnung eines Spulenhalters, welcher im wesentlichen aus einem die Spule 6 tragenden Flansch 13 besteht.
Hierzu ist oberhalb dieses Flansches 13 eine Hülse 14 vorgesehen, die durch eine Oeffnung der Spule 6 geht.
Unterhalb des Flansches 13 ist eine zweite Hülse 15 angeordnet, die sich in entgegengesetzter Richtung zu der Hülse 14 auf der anderen Seite des Flansches 13 erstreckt. Der Aussendurchmesser dieser Hülse 15 entspricht dem Innendurchmesser der Trommelhohlachse in der Weise, dass sich diese Hülse 15 mit ihrem unteren Ende frei
2 0 9 8 1 R / Γι Λ ? 7
" 4 ■ V/82776
in axialer Richtung in der Hohlachse verschieben kann und gleichzeitig noch von dieser Hohlachse geführt wird, wenn sich die Spule 6 in ihrer höchsten Stellung befindet, wie sie in der Figur dargestellt ist.
Eine der Funktionen dieser Hohlachse besteht demnach in einer einwandfreien Führung des eigentlichen Spulenträgers 13, 14 und 15 und damit auch der Schubstange 8, wie es anschliessend beschrieben wird.
Die Bohrung der Hülse 14 ist nämlich in gleichem Profil und gleichen ψ Abmessungen ausgebildet wie diejenige der Schubstange an ihrem
oberen Ende, welche beispielsweise einen rechteckigen Querschnitt aufweisen kann.
Darüber hinaus ist die Hülse 14 mit zwei Längs schlitzen versehen, wodurch zwei Klemmbacken 14a und 14b gebildet werden. Diese beiden Klemmbacken sind an ihrer Innenfläche mit je einem Vorsprung 14c versehen. Ausserdem ist diese Hülse 14 auf ihrer Aussenfläche mit einem Gewinde ausgestattet.
Die Befestigung des Spulenträgers 13, 14, 15 auf der Schubstange erfolgt ) durch Eingriff der Vorsprünge 14c der beiden Klemmbacken 14a und 14b
in zwei entsprechende Ausnehmungen 8c in der Schubstange 8, nachdem die Klemmbacken hierbei leicht auseinandergebogen sind. Hierauf wird die bereits erwähnte Mutter 7 auf das Aussengewinde der Hülse 14 aufgeschraubt. Diese Mutter 7 bildet das eine Widerlager für eine Schraubenfeder 16, die sich andererseits auf einer Scheibe 17 abstützt, welche fest auf der Hülse 14 sitzt.
Die Trommelhohlachse dient nicht nur zu einer einwandfreien Führung des Spulenhalters 13, 14, 15, sondern gleichzeitig auch zum Antrieb der Spultrommel 4, und zwar mittels einer ritzelartigen Zahnung 12 an ihrem unteren Ende, womit sie mit dem Tellerrad 10 in Eingriff steht.
2 0 9 R15 / Oi 3 7
Bei bekannten Ausführungsformen von Angelschnurrollen werden diese beiden Aufgaben der Betätigung durch zwei verschiedene Teile bewirkt, die durch geeignete Mittel miteinander verbunden sind. Auch sind bei bekannten Ausführungsformen die Spultrommel 4 und deren Hohlachse nicht einstückig ausgebildet.
Demgegenüber sind bei der erfindungsgemässen Ausführung die Spultrommel 4, die hülsenartige Trommelhohlachse und das Antriebsritzel IE in besonders vorteilhafter Weise in einem Stück ausgebildet, welches vorzugsweise aus gegossenem Kunststoff bestehen kann.
Die Führung der drehbaren Spultrommel 4 in dem Gehäuse 1 kann durch die Lagerung der Hohlachse in einem Stutz-en am oberen Gehäuseteil erfolgen.
209815/0437

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    l.y Angelschnurrolle mit einer drehbaren Spultrommel mit Schnur führungsbügel und einer drehfesten, mittels einer Schubstange axial hin- und herbewegbaren Spule, gekennzeichnet durch einen die Spule (6) tragenden Flansch (13), welcher auf der der Spule gegenüberliegenden Seite mit einer Hülse (15) axial verschiebbar in einer
    Hohlachse der Spultrommel (4) geführt wird.
  2. 2. Schnurrolle nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine weitere, läng s ge schlitzte Hülse (14) auf der Spulenseite des Flansches (13), in deren Innern die Schubstange (8) sitzt und die mit einem Aussengewinde zum Aufschrauben einer Mutter (7) zwecks Festklemmen der Schubstange und Befestigung der Spule (6) versehen ist.
  3. 3. Schnurrolle nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Schraubenfeder (16) zwischen der Mutter (7) und einer Scheibe (17), welche die Spule gegen den Flansch (13) drückt.
    209815/0437
DE1782776A 1968-01-15 1968-07-09 Angelrolle. Ausscheidung aus: 1782027 Expired DE1782776C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR136049 1968-01-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1782776A1 true DE1782776A1 (de) 1972-04-06
DE1782776B2 DE1782776B2 (de) 1973-10-11
DE1782776C3 DE1782776C3 (de) 1974-05-09

Family

ID=8644571

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1782776A Expired DE1782776C3 (de) 1968-01-15 1968-07-09 Angelrolle. Ausscheidung aus: 1782027
DE19681782027 Withdrawn DE1782027B1 (de) 1968-01-15 1968-07-09 Angelschnurrolle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681782027 Withdrawn DE1782027B1 (de) 1968-01-15 1968-07-09 Angelschnurrolle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3520488A (de)
DE (2) DE1782776C3 (de)
ES (1) ES156205Y (de)
FR (1) FR1563804A (de)
GB (1) GB1244195A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8813355B2 (en) 2010-01-08 2014-08-26 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Method for producing a current metering device

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3987976A (en) * 1973-02-07 1976-10-26 Berkley & Company, Inc. Stress mounted bail structure for open face reels
US4811916A (en) * 1988-05-17 1989-03-14 Yeh Shih Yuan Fishing reel with removable rotor
US5120001A (en) * 1989-07-07 1992-06-09 Daiwa Seiko Inc. Fishing reel with drag mechanism
US4997143A (en) * 1989-09-05 1991-03-05 Berkley, Inc. Spin casting reel with toollessly removable spool and spool cap
JPH0521663U (ja) * 1991-09-09 1993-03-23 株式会社シマノ スピニングリールのオシレーテイング機構
JPH10150889A (ja) * 1996-11-22 1998-06-09 Shimano Inc スピニングリールのフェースギア
US10894976B2 (en) * 2017-02-21 2021-01-19 Natera, Inc. Compositions, methods, and kits for isolating nucleic acids

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB623496A (en) * 1947-05-05 1949-05-18 Hardy Brothers Alnwick Ltd Improvements in or relating to fishing reels of the stationary drum type
US2546465A (en) * 1948-09-20 1951-03-27 Franz J Martini Spinning type fishing reel
GB696868A (en) * 1952-01-02 1953-09-09 Shakespeare Co Fishing reel
GB737191A (en) * 1952-01-19 1955-09-21 Federnfabrik & App Bau A G Improvements in or relating to long casting fishing rod reels
US2773655A (en) * 1952-10-31 1956-12-11 Langley Corp Fishing reel
US2904281A (en) * 1954-01-25 1959-09-15 Aldrich L Jackson Spinning type fishing reel
CH324996A (fr) * 1955-08-09 1957-10-31 M Jaccard Pierre Moulinet pour la pêche au lancer
DE1078807B (de) * 1957-06-08 1960-03-31 Fidel Castorani Angelwinde
FR1406696A (fr) * 1964-06-13 1965-07-23 Perfectionnements aux moulinets de pêche à tambour fixe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8813355B2 (en) 2010-01-08 2014-08-26 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Method for producing a current metering device

Also Published As

Publication number Publication date
DE1782776B2 (de) 1973-10-11
DE1782027B1 (de) 1971-12-16
ES156205U (es) 1970-05-01
FR1563804A (de) 1969-04-18
ES156205Y (es) 1971-02-01
DE1782776C3 (de) 1974-05-09
US3520488A (en) 1970-07-14
GB1244195A (en) 1971-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654102C2 (de) Expansionskopf für Rohraufweitegeräte mit auswechselbaren Expansionsbacken
DE4101470C1 (en) Car seat adjuster with threaded spindle - on whose oen end is fitted connector, with nut housing coupled to adjustable seat part
DE1947727A1 (de) Speicherfournisseur fuer Textilmaschinen
DE102005020184A1 (de) Linearantrieb
CH649733A5 (en) Handle for a tool, in particular an auxiliary handle for a hammer drill
DE2343994B1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
DE2452519A1 (de) Vorrichtung zum anziehen und lockern eines seils, insbesondere einer fahrradgangschaltung
DE1782776A1 (de) Angelschnurrolle
DE1782381A1 (de) Schnurrolle fuer Wurfangeln
DE2801168C2 (de) Verstellvorrichtung, insbesondere für eine Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes
DE2234321B1 (de) Zahnärztliches Handstuck
DE2410439A1 (de) Ausrichtmaschine fuer metallprofile
DE2722061C2 (de) Typendruckvorrichtung
DE2910341C2 (de) Pendelmesserkopf
DE3005968A1 (de) Fadenschneider
EP1518810B1 (de) Fadenbremse und damit ausgerütsete Textilmaschine und Fadenliefervorrichtung
DE2547158A1 (de) Vorrichtung zur lagerung und axialen fixierung der doppelgewindeschraube der leinenfuehrung an einer spinnrolle
EP0406459B1 (de) Bolzenschweisspistole
DE2107272A1 (de) Schreibinstrument
EP0592866B1 (de) Fadenabzugsrohr mit einer Aufnahme
DE1071302B (de)
DE1123592B (de) Tuerbeschlag
DE3639603C2 (de) Paraffiniereinrichtung
DE2924802C2 (de) Spanndorn für die koaxiale Außenbearbeitung von Werkstücken mit Innenverzahnung
DE2038013A1 (de) Hakenelement

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee