DE2343994B1 - Fadenspeicher- und -liefervorrichtung - Google Patents

Fadenspeicher- und -liefervorrichtung

Info

Publication number
DE2343994B1
DE2343994B1 DE2343994A DE2343994A DE2343994B1 DE 2343994 B1 DE2343994 B1 DE 2343994B1 DE 2343994 A DE2343994 A DE 2343994A DE 2343994 A DE2343994 A DE 2343994A DE 2343994 B1 DE2343994 B1 DE 2343994B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
rotatably mounted
coupling pin
channel
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2343994A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2343994C2 (de
Inventor
Jacobsson Kurt Arne Gunnar
Ove Laursen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iro AB
Original Assignee
Iro AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iro AB filed Critical Iro AB
Priority to DE2343994A priority Critical patent/DE2343994C2/de
Priority to IT69304/74A priority patent/IT1016638B/it
Priority to FR7426802A priority patent/FR2242316B1/fr
Priority to GB3523174A priority patent/GB1444455A/en
Priority to CH1116474A priority patent/CH575333A5/xx
Priority to US05/500,459 priority patent/US3944156A/en
Priority to JP49099083A priority patent/JPS5752306B2/ja
Publication of DE2343994B1 publication Critical patent/DE2343994B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2343994C2 publication Critical patent/DE2343994C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/364Yarn braking means acting on the drum
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices
    • D04B15/482Thread-feeding devices comprising a rotatable or stationary intermediate storage drum from which the thread is axially and intermittently pulled off; Devices which can be switched between positive feed and intermittent feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/40Toothed gearings
    • B65H2403/48Other
    • B65H2403/481Planetary

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fadenspeicher- und -liefervorrichtung für Textilmaschinen mit einer Speichertrommel, die am freien Ende einer Achse drehfest gelagert ist, welche mittels eines zu ihrer Längsrichtung parallelen, seitlich versetzten, in einer drehbar gelagerten Scheibe eingesetzten Lagerzapfens gegen Drehung gesichert ist, und mit einer auf der Achse drehbar gelagerten antreibbaren, den Faden mittels eines Kanals auf die Speichertrommel aufwickelnden Fadenzuführeinrichtung, die mit der drehbar gelagerten Scheibe durch einen an der Fadenzuführeinrichtung fest angeordneten und einen Radialschlitz der drehbar gelagerten Scheibe durchsetzenden Kupplungsstift verbunden ist.
Es ist eine Vorrichtung bekannt (DT-OS 2 037 031), bei welcher die Fadenzuführeinrichtung eine auf der Achse drehbar gelagerte Trägerhülse aufweist. An deren einem, der Speichertrommel zugewandten Ende ist eine ringförmige Trägerplatte angeordnet, deren Außenrand über den Wickelkörper vorsteht und an einer Stelle eine Fadenöse trägt. Am speichertrommelfernen Ende der Achse ist axial abstehend der kurze, in die drehbar gelagerte Scheibe greifende Kupplungszapfen angebracht. Der Kanal für die Fadenführung ist in Form einer zylindrischen Bohrung in der Wandung der Trägerhülse vorgesehen, und zwar erstreckt er sich vom speichertrommelfernen Ende an bis zu etwa drei Viertel ihrer Länge. Dort mündet er in ein Auslaufrohr, welches sich schräg aus der Wandung der Trägerhülse nach außen erstreckt in Richtung auf die Fadenöse der Trägerplatte. Der Faden kann in die speichertrommelferne öffnung des Kanals durch eine Ausnehmung in der drehbar gelagerten Scheibe gelangen, welche Öffnung so angeordnet und bemessen ist, daß sie bei jeder Stellung der synchron, aber asymmetrisch drehenden Seheibe und Trägerhülse mit der Kanalöffnung fluchtet. Diese bekannte Vorrichtung ist hinsichtlich der Fadenführung baulich sehr aufwendig. Die Fadenzuführeinrichtung benötigt eine besondere Kanalbohrung in einer Hülsenwand. Die drehbar gelagerte Scheibe benötigt eine eigene Öffnung für die Fadenzuführung, die relativ groß bemessen sein muß. Hierfür ist ein eigener
jo Herstellungsgang erforderlich. Da für die Wirkungsweise der Vorrichtung ein einwandfreier und möglichst reibungsfreier Fadenlauf wichtig ist, müssen alle Teile besonders sorgfältig bearbeitet werden. Hieraus ergibt sich ein beträchtlicher Arbeitsaufwand und eine ent-
j 5 sprechende Verteuerung. Da Speicher- und Liefervorrichtungen dieser Art an modernen Textilmaschinen in großer Stückzahl benötigt werden, spielt dieser Aufwand eine erhebliche wirtschaftliche Rolle.
Aus der DT-AS 1 213 953 ist eine Vorrichtung zum Kräuseln synthetischer Fadenstränge für die Herstellung von Ringellocken für Puppenköpfe bekannt. Bei dieser Vorrichtung besteht die Zuführung für die Fadenstränge zu einem Teil aus der die Wickeleinrichtung tragenden, drehbaren Hohlwelle, zum anderen Teil aus einem gekrümmten Rohr, dessen eines Ende schräg zur Wellenachse in deren Hohlraum mündet und einen fest auf der Welle montierten Bundring durchsetzt. Das andere Ende des Rohres verläuft außerhalb des Bundringes parallel zur Wellenachse. Diese Fadenführung ist baulich aufwendig, da sie eine Hohlwelle notwendig macht, ferner eine Bohrung in der Wellenwand sowie eine sich damit deckende Schrägbohrung im Bundring, außerdem das Biegen und Einsetzen eines Führungsrohres.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Fadenspeicher- und -liefervorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei welcher eine günstige Fadenführung durch einfachen und wirtschaftlichen Bauaufwand erzielt wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kupplungsstift den Kanal für den Faden enthält.
Einen rohrförmigen Körper als Kupplungsstift zu verwenden erhöht weder die Herstellungskosten wesentlich, noch ist ein zusätzlicher Montageaufwand notwendig, da der Kupplungsstift ohnehin gesondert herzustellen und anzubringen war. Der Kupplungsstift durchsetzt die drehbar gelagerte Scheibe in einem Radialschlitz, auf dessen Wände er zum Übertragen der Drehbewegung einwirkt. Enthält der Kupplungsstift den Kanal, so ist dieser jederzeit für den Faden zugänglich; eine eigene weitere Öffnung in der drehbar gelagerten Scheibe sowie ein zusätzlicher Kanal in der drehbar gelagerten Fadenzuführeinrichtung ist nicht erforderlich. Dies bringt eine Senkung des Bauaufwandes mit sich.
Vorteilhaft kann der Kanal einen flach rechteckigen Querschnitt aufweisen und der drehbar gelagerte Kupplungsstift in einer gleichbleibenden Relativlage zur Oberfläche der Speichertrommel dadurch gehalten sein, daß ein fest auf dem Kupplungsstift sitzendes erstes Zahnrad und ein fest auf der Achse sitzendes zweites Zahnrad in ein Zwischenzahnrad kämmend eingreifen, das drehbar in einem mit dem Kupplungsstift umlaufenden Teil gelagert ist. Eine solche Vorrichtung ist speziell für bandartiges Garn geeignet, das in dem rechteckigen Querschnitt des Kanals gegen Drehung gesichert gehalten ist. Durch das Getriebe wird der
Kupplungsstift immer in einer bestimmten Relativlage zur Oberfläche der Speichertrommel gehalten. Das bandförmige Garn wird beim Aufwickeln auf die Speichertrommel auf diese Weise nur einmal verdrillt. Diese einmalige Verdrillung wird beim Abwickeln wieder aufgehoben. Diese Steuerung des den Kanal enthaltenden Stiftes mittels eines Getriebes ist selbständig unter Schutz gestellt.
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Fadenspeicher- und -liefervorrichtung sind, teilweise ge- ίο schnitten, in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
F i g. 2 eine zweite, für bandförmiges Garn geeignete Vorrichtung und
F i g. 3 eine Teilstirnansicht der F i g. 2 entsprechend dem Pfeil III in Fig.2.
Die Vorrichtung gemäß F i g. 1 weist ein Gehäuse 1 auf, an dem ein Motor 2 angebracht ist. In dem Gehäuse 1 ist mittels Kugellagern 3 eine Scheibe 4 drehbar gelagert. Eine Fadenzuführeinrichtung 5 weist einen Tragkörper 6 auf, der mittels Lagern 7 im Gehäuse 1 drehbar gelagert und mittels eines Treibriemens 8 mit dem Motor 2 gekoppelt ist. Dabei ist die Drehebene des Tragkörpers 6 parallel zur Drehebene der drehbar gelagerten Scheibe 4, die Drehzentren beider Organe sind jedoch seitlich zueinander versetzt.
Eine Achse 9 ist fliegend mit ihrem einen Endbereich mittels Kugellagern 10 im Tragkörper 6 gelagert. Sie weist an ihrem dieser Lagerstelle nahen Ende einen zu ihrer Längsrichtung parallelen, aber seitlich versetzten Lagerzapfen 11 auf, der mittels Lagern 12 in der drehbar gelagerten Scheibe 4 gelagert ist. Durch diese doppelte, exzentrische Lagerung ist die Achse 4 gegenüber dem Gehäuse 1 unverdrehbar. An ihrem freien Ende ist verdrehsicher eine Speichertrommel 13 für einen Faden Fangebracht. Die Trommel ist im wesentlichen zylindrisch ausgebildet und weist einen Wulst 13a an ihrem gehäusefernen Bereich auf. Gegen den Wulst 13a stützt sich ein elastischer Bremsring 14 ab.
Der Fadenzuführeinrichtung 5 ist ein rohrförmiger Kupplungsstift 15 zugeordnet. Er ist parallel zur Achse 9 im Tragkörper 6 befestigt, durchsetzt einen Radialschlitz 16 der drehbar gelagerten Scheibe 4 und stützt sich an dessen Wandungen mittels eines Kugellagers 17 ab. Dabei steht der Kupplungsstift 15 mit dem einen Ende über die Oberfläche der drehbar gelagerten Scheibe 4 vor, mit seinem anderen Ende über den Tragkörper 6 heraus. Der Abstand zwischen dem Kupplungsstift 15 und den Achsen 9 ist etwas größer als der Radius der Speichertrommel 13. Das hohle Innere des Kupplungsstiftes 15 bildet einen Kanal 18 für den Faden F.
Die Fadenzuführeinrichtung 5 weist ferner einen Taumelring 19 auf, welcher den tragkörpernahen Bereich der Speichertrommel 13 in zu ihrer Achse geneigter Richtung umfaßt und am Tragkörper 6 in Lagern 20 drehbar gelagert ist. Seine Drehebene ist zur Drehebene des Tragkörpers geneigt. Der Vorrichtung ist ferner eine Fadenvorrats-Kontrolleinrichtung 21 zugeordnet, die mit einer Fotozelle arbeitet.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Fadenspeicher- und -liefervorrichtung ist folgende: Der Motor 2 treibt den Tragkörper 6 zum Rotieren an. Diese um die Achse 9 verlaufende Bewegung hat zur Folge, daß sich der Kupplungsstift 15 auf einer Kreisbahn um die Achse 9 bewegt. Dabei nimmt er die drehbar gelagerte Scheibe 4 mit, die sich somit synchron und parallel, aber exzentrisch zum Tragkörper 6 dreht. Dabei erfolgt zwischen dem Kupplungsstift 15 und den Wandungen des Radialschlitzes 16 eine Relativbewegung. Die Achse 9 und damit die Speichertrommel 13 stehen still, da das auf die Achse 9 wirkende Drehmoment am Lagerzapfen 11 aufgenommen wird. Der Faden F, der den Kanal 18 des Kupplungsstiftes 15 durchläuft, wird bei seinem speichertrommelnahen Austritt aus diesem im Kreis um die Speichertrommel bewegt und auf diese aufgewickelt. Der Taumelring 9 sorgt dafür, daß die Fadenwindungen in Richtung auf das freie Ende der Speichertrommel hin weitergeschoben werden, wo der Wulst 13a ihr Abrutschen verhindert. Der Faden Fwird dort unter dem Bremsring 14 hindurch über Kopf abgezogen. Die Fadenvorrats-Kontrolleinrichtung 21 überwacht die Zahl der auf der Speichertrommel aufgewikkelten Fadenwindungen und schaltet bei Erreichen einer vorgegebenen Windungsmenge den Motor 2 und damit das Aufwickeln ab.
Die Ausführungsform nach F i g. 2 stimmt im wesentlichen mit derjenigen nach F i g. 1 überein. Entsprechende Teile sind mit gleichem Bezugszeichen versehen und brauchen daher nicht erneut beschrieben zu werden.
Abweichend von der Vorrichtung nach F i g. 1 weist diejenige nach F i g. 2 im Kupplungsstift 15' einen im Querschnitt rechteckigen Kanal 18' auf, wie die F i g. 3 deutlich zeigt. Auf dem drehbar gelagerten Kupplungsstift 15' sitzt drehfest ein Zahnrad 25. Dieses kämmt mit einem Zwischenrad 26, das drehbar auf einem Zapfen 27 des Tragkörpers 6 gelagert ist. Das Zwischenrad 27 kämmt seinerseits mit einem weiteren Zahnrad 28, welches drehfest auf der Achse 8 gelagert ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung für Textilmaschinen mit einer Speichertrommel, die am freien Ende einer Achse drehfest gelagert ist, welche mittels eines zu ihrer Längsrichtung parallelen, seitlich versetzten, in einer drehbar gelagerten Scheibe eingesetzten Lagerzapfens gegen Drehung gesichert ist, und mit einer auf der Achse drehbar gelagerten antreibbaren, den Faden mittels eines Kanals auf die Speichertrommel aufwickelnden Fadenzuführeinrichtung, die mit der drehbar gelagerten Scheibe durch einen an der Fadenzuführeinrichtung fest angeordneten und einen Radialschlitz der drehbar gelagerten Scheibe durchsetzenden Kupplungsstift verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsstift (15, 15') den Kanal (18,18') für den Faden enthält.
2. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Kanal (18') einen flach rechteckigen Querschnitt aufweist und der drehbar gelagerte Kupplungsstift (15') in einer gleichbleibenden Relativlage zur Oberfläche der Speichertrommel dadurch gehalten ist, daß ein fest auf dem Kupplungsstift (15') sitzendes erstes Zahnrad (25) und ein fest auf der Achse (9) sitzendes zweites Zahnrad (28) in ein Zwischenzahnrad (26) kämmend eingreifen, das drehbar in einem mit dem Kupplungsstift (15') umlaufenden Teil (6) gelagert ist.
DE2343994A 1973-08-31 1973-08-31 Fadenspeicher- und -liefervorrichtung Expired DE2343994C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2343994A DE2343994C2 (de) 1973-08-31 1973-08-31 Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
IT69304/74A IT1016638B (it) 1973-08-31 1974-07-09 Accumulatore e fornitore di filo per macchine tessili
FR7426802A FR2242316B1 (de) 1973-08-31 1974-08-01
GB3523174A GB1444455A (en) 1973-08-31 1974-08-09 Thread storage feeder herbicidal composition
CH1116474A CH575333A5 (de) 1973-08-31 1974-08-15
US05/500,459 US3944156A (en) 1973-08-31 1974-08-26 Thread storage and supply device
JP49099083A JPS5752306B2 (de) 1973-08-31 1974-08-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2343994A DE2343994C2 (de) 1973-08-31 1973-08-31 Fadenspeicher- und -liefervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2343994B1 true DE2343994B1 (de) 1975-02-27
DE2343994C2 DE2343994C2 (de) 1975-10-16

Family

ID=5891287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2343994A Expired DE2343994C2 (de) 1973-08-31 1973-08-31 Fadenspeicher- und -liefervorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3944156A (de)
JP (1) JPS5752306B2 (de)
CH (1) CH575333A5 (de)
DE (1) DE2343994C2 (de)
FR (1) FR2242316B1 (de)
GB (1) GB1444455A (de)
IT (1) IT1016638B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2745418A1 (de) * 1976-10-09 1978-04-20 Toray Industries Vorrichtung zum einfangen und vorbereiten von zu pruefenden garnprobenstuecken
DE2743749A1 (de) * 1977-09-29 1979-04-05 Sipra Patent Beteiligung Fadenspeicher- und -liefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE3238375C1 (de) * 1982-10-16 1983-12-29 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zum Messen der auf einer Speicherwalze gespeicherten Fadenlaenge

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1049362B (it) * 1975-03-10 1981-01-20 Vella Spa R Dispositivo alimentatore di filato a tensione costante regolabile particolarmente per l uso nelle macchine tessili e per maglieria
DE2553935A1 (de) * 1975-12-01 1977-06-08 Iro Ab Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
IT1066846B (it) * 1976-12-17 1985-03-12 Savio & C Spa Apparecchio per la accumulazione e la alimentazione di filo a macchine utilizzatrici di filo
CH623545A5 (de) * 1977-01-17 1981-06-15 Iro Ab
NL7802576A (nl) * 1977-05-13 1978-11-15 Neumuenster Masch App Werkwijze en inrichting voor het behandelen van vezelbanden.
DE2839437C2 (de) * 1978-09-11 1980-04-24 Ab Iro, Ulricehamn (Schweden) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
DE2843548C2 (de) * 1978-10-05 1980-10-30 Ab Iro, Ulricehamn (Schweden) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung für Textilmaschinen
NL8100492A (nl) * 1981-02-02 1982-09-01 Rueti Te Strake Bv Inrichting voor het vormen van een voorraadwikkel uit een van een garenvoorraad aangevoerde draad.
IT8220851A0 (it) * 1982-04-21 1982-04-21 Savio & C Spa Apparecchio per la accumulazione ela alimentazione di fili, fettucce, nastri per uso tessile e simili a macchine utilizzatrici.
DE3326433C1 (de) * 1983-07-22 1985-01-24 Memminger Gmbh, 7290 Freudenstadt Fadenliefervorrichtung
EP0165366A1 (de) * 1984-06-20 1985-12-27 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Einrichtung zum Speichern von fadenförmigem Material, z.B. bei Webmaschinen
US4953803A (en) * 1989-02-28 1990-09-04 Hughes Aircraft Company Filament winding apparatus
JPH0343016U (de) * 1989-09-06 1991-04-23
SE511091C2 (sv) * 1993-04-21 1999-08-02 Sipra Patent Beteiligung Garnmatare för textilmaskiner
SE508469C2 (sv) * 1993-04-21 1998-10-12 Sipra Patent Beteiligung Garnmataranordning i en textilmaskin samt förfarande för användning av garnmataranordning
CN103361874B (zh) * 2012-04-09 2015-12-16 陈仁惠 喂纱导轮的改良结构

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE372781B (de) * 1970-07-18 1975-01-13 Sobrevin

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2745418A1 (de) * 1976-10-09 1978-04-20 Toray Industries Vorrichtung zum einfangen und vorbereiten von zu pruefenden garnprobenstuecken
DE2743749A1 (de) * 1977-09-29 1979-04-05 Sipra Patent Beteiligung Fadenspeicher- und -liefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE3238375C1 (de) * 1982-10-16 1983-12-29 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zum Messen der auf einer Speicherwalze gespeicherten Fadenlaenge

Also Published As

Publication number Publication date
FR2242316A1 (de) 1975-03-28
CH575333A5 (de) 1976-05-14
GB1444455A (en) 1976-07-28
FR2242316B1 (de) 1977-06-24
DE2343994C2 (de) 1975-10-16
JPS5752306B2 (de) 1982-11-06
US3944156A (en) 1976-03-16
JPS5053651A (de) 1975-05-12
IT1016638B (it) 1977-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343994C2 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
DE4434566C2 (de) Paraffiniereinrichtung
DE2461746C2 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE2739066A1 (de) Vorrichtung zum zusammenbringen einer mehrzahl von feinen faeden o.dgl.
DE3017936C2 (de) Fadenumwickelvorrichtung
DE2755821A1 (de) Vorrichtung zur bildung eines garnvorrates bzw. einer garnspeicherung und zur zufuehrung des garnes an garnverarbeitende maschine
DE4140477A1 (de) Verfahren zum abrollen von in form eines bandes angeordneten werbeanzeigen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0063690A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens
CH623545A5 (de)
DE2819496C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer Dichtung am Rand einer Scheibe
DE2701718C2 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
DD218401A5 (de) Verfahren zum spinnen von fasern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3025698A1 (de) Mehrfachdrahtzwirneinrichtung
EP0622324B1 (de) Flügelchangiereinrichtung
DE1435244A1 (de) Maschine zur Herstellung von Chenille und Girlanden
CH625566A5 (de)
DE3210793A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines kabels
DE2409466A1 (de) Verfahren und anlage zum bearbeiten und handhaben von draht oder aehnlichem flexiblem strangmaterial
DE10236337B3 (de) Vorspul-Gerät
DE2134917A1 (de) Führungsvorrichtung zum Abwickeln von Faden von einem Garnkörper
DE1785436A1 (de) Vorspinnmaschine
DE149946C (de)
DE3020734A1 (de) Vorrichtung zum axialen raffen von schlauchhuellen, insbesondere fuer die wurstherstellung
DE1560413A1 (de) Fadenfuehrer fuer Spulmaschinen
DE830346C (de) Selbsttaetige Farbbandumkehrvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee