DE1782618C3 - Anschlußstück zum lösbaren Befestigen auf einem Ventil eines Flüssigkeitsbehälters - Google Patents

Anschlußstück zum lösbaren Befestigen auf einem Ventil eines Flüssigkeitsbehälters

Info

Publication number
DE1782618C3
DE1782618C3 DE19681782618 DE1782618A DE1782618C3 DE 1782618 C3 DE1782618 C3 DE 1782618C3 DE 19681782618 DE19681782618 DE 19681782618 DE 1782618 A DE1782618 A DE 1782618A DE 1782618 C3 DE1782618 C3 DE 1782618C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
sealing ring
liquid
connection piece
head piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681782618
Other languages
English (en)
Other versions
DE1782618B2 (de
DE1782618A1 (de
Inventor
Kenneth William John Burton Latimer Northamptonshire Perkins (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alumasc Ltd
Original Assignee
Alumasc Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alumasc Ltd filed Critical Alumasc Ltd
Publication of DE1782618A1 publication Critical patent/DE1782618A1/de
Publication of DE1782618B2 publication Critical patent/DE1782618B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1782618C3 publication Critical patent/DE1782618C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • B67D1/0831Keg connection means combined with valves
    • B67D1/0832Keg connection means combined with valves with two valves disposed concentrically

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Anschlußstück zum lösbaren Befestigen auf einem Ventil eines Flüssigkeitsbehälters mit den Gattungsmerkmalen des Hauptanspruchs.
Bei einem bekannten Anschlußstück dieser Gattung (GB-PS 10 06 224), das auf ein Behälterventil ähnlicher Bauart aufsteckbar und verriegelbar ist, enden sowohl die Druckgasleitungen als auch die Flüssigkeitsleitung im nicht aufgesteckten Zustand völlig frei, so daß bei angeschlossenen Leitungen weitere Absperrventile vorgesehen sein müssen, um einerseits ein Ausströmen von Druckgas und andererseits ein Ausfließen von Flüssigkeitsresten aus der Leitung zu verhindern. Das erfordert einerseits zusätzlichen baulichen Aufwand und andererseits zusätzliche Handgriffe bei der Bedienung, wobei trotzdem nicht sichergestellt werden kann, daß diese zusätzlichen Ventile auch tatsächlich immer beim Auf- bzw. Absetzen des Anschlußstücks betätigt werden.
Auch bei einem anderen bekannten Anschlußstück dieser Gattung (DE-AS 11 86 769) sind die Anschlüsse der Druckgas- und der Flüssigkeitsleitung im abgenommenen Zustand ständig offen, so daß sich hier die gleichen Schwierigkeiten ergeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Anschlußstück der bezeichneten Gattung so auszubilden, daß die Druckgasleitung innerhalb des Anschlußstückes im abgenommenen Zustand automatisch geschlossen ist
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst
Eine bevorzugte Weiterbildung ist im Unteranspruch festgelegt
Beim Anschlußstuck gemäß der Erfindung kann die Druckgasleitung ständig angeschlossen bleiben, ohne daß für sie ein zusätzliches Ventil benötigt wird, um ein unerwünschtes Ausströmen von Druckgas zu vermeiden. Die Verbindung der Druckgasleitung mit dem Behälterventil wird beim Aufsetzen automatisch hergestellt und beim Abnehmen wieder automatisch unterbrochen. Da die Druckgasleitung bei abgenommenem Anschlußstück nicht offen ist, kann auch kein Schmutz in ίο die Leitung eindringen, so daß die Sicherheit vor Eindringen von Bakterien in den Flüssigkeitsbehälter wesentlich erhöht ist Außerdem kann bei einer zusätzlichen Anordnung eines einfachen Rückschlagventils im Flüssigkeitsanschluß innerhalb des Anschluß-Stückes ein Ausfließen eines in der Leitung vorhandenen Flüssigkeitsrestes verhindert werden, so daß das Anschlußstück schnell von einem Behälter auf einen anderen umgesetzt werden kann und so z. B. in einer Zapfleitung keine wesentliche Unterbrechung der Flüssigkeitsabgabe eintritt
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Anschlußstückes wird anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 das Anschlußstück im Längsschnitt, F i g. 2 ein Behälterventil, für das das Anschlußstück bestimmt ist im Längsschnitt
F i g. 3 das Anschlußstück von unten gesehen, F i g. 4 das Behälterventil von oben gesehen und
F i g. 5 das Anschlußstück, betriebsmäßig mit dem Behälterventil gekuppelt im Längsschnitt
Ein Behälterventil (vgl. F i g. 2) enthält einen Ventilkörper 1, der bei la in einen Anschlußring 3 eingeschraubt ist der um eine öffnung 4 an einer Stirnwand 5 eines Flüssigkeitsbehälters (z. B. eines Bierfasses) befestigt ist, vorzugsweise aus nichtmetallischem Werkstoff wie Polyamid (z. B. mit Glasfaserzusatz) besteht und dessen Stirnfläche 2 zum Schütze mit einem Blech-Überzug 10, z. B. aus rostfreiem Stahl, versehen ist der in die Mündung 7a der Bohrung 7 des Ventilkörpers 1 hineingebördelt ist und einen Sitz für einen ringförmigen Verschlußkörper 9 bildet, der um ein mit Durchgangsöffnungen versehenes Rohr 11 angeordnet ist, das koaxial im Ventilkörper 1 befestigt ist
Der Verschlußkörper 9 wird durch eine Feder 13 in
seine in Fig.2 gezeigte Schließstellung zwischen der
Wand der Mündung 7a des Ventilkörpers 1 und der Außenwand des mit öffnungen 11b versehenen, im
übrigen geschlossenen Endes 11a eines Rohrs 11 geschoben. Das Rohr 11 ist mit einem Steigrohr 12
so verbunden, das in üblicher Weise bis dicht über den
Boden des Behälters hinabreicht.
Ein Anschlußstück C(vgl. F i g. 1) enthält ein Gehäuse 15, das zum leichten Zusammenbau zweiteilig mit einer Fuge ISa ausgeführt und zum Aufschieben auf dem Anschlußring 3 (Fig.3) an einer Seite offen und am unteren Rande mit einem Innenflansch versehen ist. Im Gehäuse 15 ist, in Achsrichtung verschiebbar, ein Kopfstück 16 angeordnet, das eine Gaszufuhrleitung 23 (ζ. B. für CO2) und eine Flüssigkeitsauslaßleitung 20 (z. B. für Bier) aufweist Das Kopfstück 16 ist mittels eines gegabelten Hebels 17 verschiebbar, der bei 17a im Gehäuse angelenkt ist und über eine Kurvenfläche an einer Schulter 16a des Kopfstücks 16 anliegt.
Das Kopfstück 16 wird auf diese Weise gegen den 6S Druck einer Feder 18 betätigt, die zwischen dem Gehäuse 15 und dem rohrförmigen, im Gehäuse 15 und im Kopfstück 16 verschiebbaren Kopf der Flüssigkeitsauslaßleitung 20 angeordnet ist. Ein Sprengring 14
begrenzt den Hub dieses Kopfes im Kopfstück 16.
Wenn das Gehäuse 15 auf den Anschlußring 3 geschoben ist und das Kopfstück 16 mittels des Hebels 17 niedergedrückt wird, setzt sich ein Dichtungsring 19 aus elastischem Werkstoff gasdicht und mit einiger Pressung auf die Stirnfläche 2 des Ventilkörpers 1 auf, und die Mündung 20a des Kopfes der Flüssigkeitsauslaßleitung 20 berührt den Verschlußkörper 9, drückt ihn herab und übergreift infolgedessen das mit öffnungen 116 versehene Ende des Rohrs ti des Behälterventils V. ι ο Die Mündung 20a des Kopfes der Flüssigkeitsauslaßleitung 20 ist mit einem Dichtungsring 20b versehen, der sich flüssigkeitsdicht in der ringförmigen Vertiefung der Stirnfläche 9cdes Verschlußkörpers 9 aufsetzt
Der elastische Dichtungsring 19 des Kopfstückes 16 enthält als Ventilglied 21 einen inneren, starren Ring z. B. aus rostfreiem Stahlblech. Das Ventilglied 21 wird, wenn das Anschlußstück C und das Behälterventil V* miteinander gekuppelt werden, relativ zu dem elastisch zusammengedrückten Dichtungsring 19 etvas verschoben; dabei hebt sich ein P.ingflansch 21a von seinem Sitz auf einer Ringdichtung 22 ab, die durch eine Verbreiterung 20c des Kopfes der Flüssigkeitsauslaßleitung 20 gebildet ist Dadurch kann Druckgas aus der Gaszufuhrleitung 23 über eine Nut 24 des Teiles 20c und durch den Spalt in der Mündung 7a und an dem niedergedrückten Verschlußkörper 9 vorbei und weiter durch die Bohrung 7 des Ventilkörpers 1 in den Behälter strömen.
Wenn das Anschlußstück C vom Behälterventil V abgekuppelt wird, dehnt sich der Dichtungsring 19 wieder und das Ventilglied 21 setzt sich wieder auf die Ringdichtung 22 auf, so daß der Druckgasstrom aus der Gaszufuhrleitung 23 selbsttätig wieder gesperrt wird.
Gleichzeitig verhindert eine Kugel 25 eines Rückschlagventils im Kopf der Flüssigkeitsauslaßleitung 20 einen Rückstrom von Flüssigkeit So sperrt das Anschlußstück C gänzlich, sofort und selbsttätig Flüssigkeit und Druckgas ab, sobald es vom Behälterventil Vabgekuppelt wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Anschlußstück zum lösbaren Befestigen auf einem Ventil eines Flüssigkeitsbehälters, mit dem Druckgas über das Ventil dem Behälter zuführbar und aus ihm Flüssigkeit entnehmbar ist, mit einem auf dem Ventil verriegelbaren Gehäuse und mit einem Kopfstück, das im Gehäuse zum öffnen des Ventils und zur Verbindung der im Ventil getrennt endenden Druckgas- und Flüssigkeitsleitungen verschiebbar ist und das mittels eines Dichtungsrings auf der Stirnfläche des Ventils zur Anlage kommt, dadurch gekennzeichnet, daß am Dichtungsring (19) des Kopfstücks (16) ein Ventilglied (21) angeordnet ist, durch das in entspanntem Zustand des Dichtungsringes (19) die Gaszufuhrleitung (23) im Kopfstück (16) sperrbar und während des Änpressens des Dichtungsrings (19) auf der Stirnfläche (2) des Ventils (V) durch die Bewegung des Kopfstücks (16) freigebbar ist.
2. Anschlußstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (21) aus einem starren Ring besteht, der koaxial innerhalb des Dichtungsrings (19) angeordnet und mit ihm verbunden ist und der einen Ringflansch (2IaJ aufweist, der entsprechend dem Spannungszustand des Dichtungsrings (19) in bzw. außer Anlage an eine im Gasdurchlaß angeordnete Ringdichtung (22) bringbar ist
DE19681782618 1967-09-25 1968-09-25 Anschlußstück zum lösbaren Befestigen auf einem Ventil eines Flüssigkeitsbehälters Expired DE1782618C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4348167A GB1239907A (en) 1967-09-25 1967-09-25 A connector unit for permitting fluid flow to or from a container

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1782618A1 DE1782618A1 (de) 1971-09-30
DE1782618B2 DE1782618B2 (de) 1977-10-27
DE1782618C3 true DE1782618C3 (de) 1978-06-08

Family

ID=10428935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681782618 Expired DE1782618C3 (de) 1967-09-25 1968-09-25 Anschlußstück zum lösbaren Befestigen auf einem Ventil eines Flüssigkeitsbehälters

Country Status (12)

Country Link
AT (1) AT286128B (de)
BE (1) BE721358A (de)
CH (1) CH500904A (de)
DE (1) DE1782618C3 (de)
DK (1) DK125845B (de)
ES (1) ES358461A1 (de)
FR (1) FR1586478A (de)
GB (1) GB1239907A (de)
IE (1) IE32996B1 (de)
NL (1) NL6813684A (de)
NO (1) NO121822B (de)
SE (1) SE343836B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3937246A (en) * 1974-03-26 1976-02-10 Hopfma Anstalt Valve mechanism
US4026316A (en) * 1974-03-26 1977-05-31 Hopfma Anstalt Valve mechanism
IT1042074B (it) * 1974-09-03 1980-01-30 Gkn Sankey Ltd Testa di distribuzione per reci pienti di liquido
AT342448B (de) * 1976-04-13 1978-04-10 Morth Rudolf Zapfhahn
US4305421A (en) * 1977-09-28 1981-12-15 Draft Systems, Inc. Fluid dispensing system
FR2544026B2 (fr) * 1980-03-20 1985-08-02 Dessenoix Robert Ensemble de tirage d'un liquide au moyen d'un gaz sous pression
EP0069816A1 (de) * 1981-07-10 1983-01-19 Robert Dessenoix Flüssigkeitsanlage mit Verwendung von Druckgas
US4450853A (en) * 1981-07-21 1984-05-29 Robert Dessenoix Assembly for drawing off a liquid by means of a gas under pressure
DK148299C (da) * 1982-03-31 1985-11-04 Micro Matic As Anstikker
US4470437A (en) * 1982-04-23 1984-09-11 Emco Wheaton, Inc. Emergency drain device
NL192449C (nl) * 1986-01-21 1997-08-04 Vsh Fabrieken Bv Tapkop voor aanbrenging op een tapstangsamenstel van een vat onder gebruikmaking van een afdichtingsring.
GB8623932D0 (en) * 1986-10-06 1986-11-12 Alumasc Ltd Liquid dispense head
DE4142567C1 (de) * 1991-12-21 1993-06-09 Burdosa Ing. Herwig Burgert, 6305 Buseck, De
DE4316457C1 (de) * 1993-05-17 1994-10-13 Breitwisch Josef & Co Zapfkopf für Getränkebehälter oder -fässer
GB9408110D0 (en) * 1994-04-23 1994-06-15 Hughes Jonathan P Barrel adaptor
DE29519783U1 (de) * 1995-12-13 1996-10-10 Till Rudolf Zapfkopf zur Entnahme einer unter Gasdruck stehenden Flüssigkeit, z.B. Bier
NL1013425C2 (nl) * 1999-10-29 2001-05-02 Dispense Systems Internat B V Tapkraan.
EP2190777B1 (de) * 2007-09-20 2011-04-13 Micro Matic A/S Abgabekopf zur verbindung mit einer in einem getränkebehälter montierten entnahmevorrichtung
DE102012110781A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Dsi Getränkearmaturen Gmbh Zapfkopf aus faserverstärktem Kunststoff
EP2730536B1 (de) * 2012-11-09 2017-07-12 DSI Getränkearmaturen GmbH Zapfanordnung mit Abströmventil

Also Published As

Publication number Publication date
BE721358A (de) 1969-03-03
SE343836B (de) 1972-03-20
FR1586478A (de) 1970-02-20
IE32996L (en) 1969-03-25
DE1782618B2 (de) 1977-10-27
DE1782618A1 (de) 1971-09-30
NL6813684A (de) 1969-03-27
IE32996B1 (en) 1974-02-20
CH500904A (fr) 1970-12-31
AT286128B (de) 1970-11-25
GB1239907A (en) 1971-07-21
DK125845B (da) 1973-05-14
ES358461A1 (es) 1970-10-16
NO121822B (de) 1971-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1782618C3 (de) Anschlußstück zum lösbaren Befestigen auf einem Ventil eines Flüssigkeitsbehälters
DE2264061A1 (de) Druckgefaess fuer fluessiggas
EP0754899A1 (de) Absperrventil mit Schnellanschluss
DE970609C (de) Ventilanordnung fuer hydraulische Anlagen
DE508311C (de) Verbindungsstueck fuer Druckluftleitungen u. dgl. zum Anschluss von Pressluftwerkzeugen
DE664769C (de) Rueckschlagventil zum Einbau in zylinderfoermige Druckbehaelter, Rohre o. dgl.
EP0228991B1 (de) Handbetätigbare Fettpresse
DE2139870B2 (de) Siphonflaschenverschluss
WO2018060019A1 (de) Vorrichtung für eine schmierleitung
DE3918250C2 (de)
DE1625222C3 (de) Steuerventil für Sprühvorrichtungen. Ausscheidung aus: 1500075
DE567093C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Rueckstosses beim Ausstroemen von unter Druck aufbewahrten Gasen oder Fluessigkeiten
DE207036C (de)
DE650990C (de) Selbsttaetiges Schlauchabsperrventil fuer Schweiss- und Schneidbrenner
DE329688C (de) Hahn mit Hilfsverschluss
DE3141565C1 (de) Füllpistole zum Auffüllen von Hydraulikeinheiten mit Arbeitsflüssigkeit
DE3915760C1 (en) Valve with flexible flow barrier - uses bulge in sealing hose to regulate and shut off flow
DE682277C (de) Mit Druckfluessigkeit betriebene Steuerung
DE547405C (de) Bremssystem fuer Landungsraeder von Flugzeugen
DE266264C (de)
DE742338C (de) Ventil fuer eine unter Gasdruck stehende Fluessigkeit
AT97563B (de) Rohrverbindung mit selbsttätigem Abschluß.
DE147108C (de)
DE1430765C (de) Vorrichtung zum stufenlosen Schwenken der Ruckenlehne eines Sitzes, insbesondere fur Kraft fahrzeuge
DE1168724B (de) Vorrichtung zum Fuellen von Tankbehaeltern mit einer Ventilkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)