DE266264C - - Google Patents

Info

Publication number
DE266264C
DE266264C DENDAT266264D DE266264DA DE266264C DE 266264 C DE266264 C DE 266264C DE NDAT266264 D DENDAT266264 D DE NDAT266264D DE 266264D A DE266264D A DE 266264DA DE 266264 C DE266264 C DE 266264C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
material container
pressure medium
known manner
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT266264D
Other languages
English (en)
Publication of DE266264C publication Critical patent/DE266264C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/1606Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air
    • B05B7/1613Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air comprising means for heating the atomising fluid before mixing with the material to be sprayed
    • B05B7/1633Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air comprising means for heating the atomising fluid before mixing with the material to be sprayed and heat being transferred from the material to be sprayed to the atomising fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/12Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVS 266264 -KLASSE 75c. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. September 1912 ab.
Um bei Materialbehältern für von Hand betätigte Vorrichtungen zum Verspritzen heißflüssiger Stoffe einer Verunreinigung und einer damit eintretenden Verstopfung der Spritzdüsenöffnung vorzubeugen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, die in bekannter Weise den Materialbehälter achsial durchquerende Düsenreguliernadel ihrer ganzen Länge nach von einer rohrförmigen Ummantelung
ίο zu umgeben, wie dies in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht ist. Die Ummantelung besteht dabei aus einem gleichzeitig zum Durchfluß des durch die Leitung d, e zugeführten Druckmittels dienenden, konachsial zum Materialbehälter h gelagerten Rohr h, welches den den Materialbehälter oben luft- und materialdicht verschließenden Deckel f durchbricht und unten mit kegelförmig ausgearbeiteten Dichtungsflächen g in den Boden des Behälters α eingelassen ist, wobei es durch eine auf das Rohrende aufgeschraubte Mutter i zentriert und nochmals an den Paßflächen g gegen den Materialaustritt gesichert werden kann.
Das Rohr h kann dabei gleichzeitig als Mantel zur Umschließung einer Büchse / benutzt werden, die der den Materialaustritt an der Düse c regelnden, in bekannter Weise durch einen Hebel in betätigten Düsennadel η zur Führung und zum Schütze dient. Das Druckmittel durchfließt in diesem Falle den zwi-, sehen dem Rohre h und der Büchse I verbleibenden ringförmigen Raum. Auch kann die Innenbohrung des Rohres h ganz von der Büchse I ausgefüllt werden und das Druckmittel durch besondere kleine, in sternförmiger Anordnung vorgesehene Kanäle ο zu der Düse geführt werden.
Die beschriebene Anordnung hat neben dem Vorteil einer ausgezeichneten Erwärmung des Druckmittels und der dadurch bewirkten besseren Spritzwirkung auch noch den weiteren Vorzug, daß der durch die Rohrschlange a beheizte Spritzapparat beim Gebrauch nicht nur, wie dargestellt, wagerecht, sondern auch in jeder Winkellage, ja sogar in senkrechter und in einer um 180° zur dargestellten Lage gerichteten Stellung gehalten werden kann, ohne daß ein unerwünschter Austritt des flüssigen Metalls aus dem Materialbehälter befürchtet zu werden braucht, weil der Deckel / dies unter allen Umständen verhütet.
Durch Anwendung einer auswechselbaren und in der Höhenlage verschiebbaren Düsenbüchse p kann die Stärke des an der Düse c austretenden Druckmittelstromes geregelt wer-. den. Eine weitere Regelung läßt sich dadurch erreichen, daß die Büchse I am Düsenende mehrere, in verschiedenen Winkeln verlaufende konische Abdrehungen h1, h2 usw. erhält.
Durch Anordnung einer auf das am Deckel f herausschauende Ende des Rohres h aufgeschraubten Mutter r läßt sich in Verbindung mit der Mutter i. eine absolut dichte Anlage des Deckels f erreichen, die notwendig ist,
um den Austritt des flüssigen Metalls aus dem Materialbehälter zu verhüten. -

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    MaterialbehälteF für von Hand betätigte Vorrichtungen zum Verspritzen heißflüssiger Stoffe mittels gasförmiger Druckmittel, dadurch gekennzeichnet, daß die in bekannter Weise den Materialbehälter achsial durchquerende Düsenreguliernadel /«/'ihrer ganzen Länge nach von einer rohrförmigen Ummantelung (h) umgeben ist. -
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT266264D Active DE266264C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE266264C true DE266264C (de)

Family

ID=523406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT266264D Active DE266264C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE266264C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1621809B1 (de) * 1965-09-28 1971-02-25 Berk Ltd Pulverzuführungsvorrichting für Flammspritzpistolen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1621809B1 (de) * 1965-09-28 1971-02-25 Berk Ltd Pulverzuführungsvorrichting für Flammspritzpistolen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1782618C3 (de) Anschlußstück zum lösbaren Befestigen auf einem Ventil eines Flüssigkeitsbehälters
EP3660381A1 (de) Armatur für flüssiggasflaschen nebst füllverfahren
DE266264C (de)
DE2264061A1 (de) Druckgefaess fuer fluessiggas
DE3105552C2 (de) Einspritzvorrichtung für flüssigen Brennstoff
DE3124125A1 (de) Hochdruck-spruehpistole
DE2322425C3 (de) Zerstäuber für eine Flüssigkeits-Gas-Emulsion
DE2137804C3 (de) Gerät zur Steuerung der Arbeitsweise einer Spritzpistole
EP0228991B1 (de) Handbetätigbare Fettpresse
DE1079998B (de) Spritzpistole
DE501164C (de) Spritzgeraet
DE589353C (de) Vorrichtung zur Regelung der Gas- und Wasserzufuhr fuer Warmwasserbereitungsanlagen
DE181341C (de)
DE416276C (de) Schneid- und Schweissbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE1501797C (de) Druckolbrenner
DE202005018206U1 (de) Zweikomponenten-Spritzpistole mit Außenmischung
AT138512B (de) Zerstäuber für zahnärztliche Zwecke.
DE95373C (de)
DE304860C (de)
DE188332C (de)
DE219991C (de)
AT37738B (de) Vorrichtung zum Einlassen des brennbaren Gemisches in Explosionskraftmaschinen.
DE2157562C (de) Vorrichtung zum Sattigen eines zum Schweißen oder Loten bestimmten Brenngases mit fluchtigem Flußmittel
DE467014C (de) Spritzvorrichtung zur Herstellung von UEberzuegen durch Aufschleudern von geschmolzenen Stoffen
DE467166C (de) Kopfstueck fuer Pressluftzerstaeubungsapparate