EP2730536B1 - Zapfanordnung mit Abströmventil - Google Patents

Zapfanordnung mit Abströmventil Download PDF

Info

Publication number
EP2730536B1
EP2730536B1 EP13190601.8A EP13190601A EP2730536B1 EP 2730536 B1 EP2730536 B1 EP 2730536B1 EP 13190601 A EP13190601 A EP 13190601A EP 2730536 B1 EP2730536 B1 EP 2730536B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shut
pressure
arrangement according
pressure side
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13190601.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2730536A2 (de
EP2730536A3 (de
Inventor
Harald Steinmetz
Mirco Wolter
Alexander Wilhelm
Alexander Warkentin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DSI Getraenkearmaturen GmbH
Original Assignee
DSI Getraenkearmaturen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DSI Getraenkearmaturen GmbH filed Critical DSI Getraenkearmaturen GmbH
Publication of EP2730536A2 publication Critical patent/EP2730536A2/de
Publication of EP2730536A3 publication Critical patent/EP2730536A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2730536B1 publication Critical patent/EP2730536B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0406Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers with means for carbonating the beverage, or for maintaining its carbonation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • B67D1/0831Keg connection means combined with valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • B67D1/0841Details
    • B67D1/0845Security means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0872Aesthetics, advertising
    • B67D1/0877Advertising means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D2001/0095Constructional details
    • B67D2001/0096Means for pressurizing liquid
    • B67D2001/0098Means for pressurizing liquid using a gas

Definitions

  • the present invention relates to an arrangement for dispensing drinks comprising a discharge valve for use in a span gas line for a dispensing head on a beverage dispenser according to the features in the preamble of claim 1.
  • the present invention further relates to a method for operating a device for dispensing drinks according to the features of claim 24.
  • a propellant gas which is also known as span gas, here from an external source
  • the clamping gas is supplied and is fed via a feed line from the tap head into the barrel itself, which acts in the barrel located beverage with a pressure, so that Drink itself is conveyed via a second located in the dispensing head line to the dispensing system when opening the tap.
  • the clamping gas thus has on the one hand the purpose of expelling the beverage from the barrel, whereby in the barrel, such an overpressure is generated, which pushes the content, thus the drink, when opening the tap through a pipe inside the barrel.
  • a second effect of the clamping gas is that the carbonic acid in the beverage does not dissolve out of the beverage in such a way that the residual content in the drum becomes stale.
  • the object of the present invention is, starting from the prior art, to provide a device which makes it possible to provide a safety feature against tapped beverages against accidental leakage of the clamping gas, the device provides easy operation, cost-effective production and optionally a simple retrofitting option ,
  • the present invention further relates to a method for operating an arrangement for dispensing drinks according to the features in claim 24.
  • the arrangement comprises an outflow valve for use in a span gas line for a dispensing head on beverage dispensers, in particular on or in a dispensing head for coupling with a drum, the outflow valve having a valve body having a high pressure side and a low pressure side, the high pressure side and the low pressure side gas conducting are integrated with each other under inclusion of a movable shut-off body via a gas line.
  • the discharge valve is characterized in that the shut-off is transferred by an initial operation from a shut-off to a monitoring position and the high pressure side and the low pressure side are gas-conductively connected to each other, wherein the voltage applied to the high pressure side clamping gas pressure holds the shut-off in the monitoring position and in the low pressure region Operating pressure is applied, so that moves in a shutdown of the operating pressure of the shut-off in the shut-off position.
  • the Monitoring position is thus on the high pressure side and the low pressure side of the same pressure fitting, which is the clamping gas pressure.
  • the tap head is in the context of the invention in particular as a single external component to be considered such that it is connected to the beverage dispenser and with the Spanngasvorrats employnis via lines and can be placed on a barrel.
  • the tap head itself can be formed in the context of the invention as a flat tap head, Kombizapfkopf and / or Korbzapfkopf or the like.
  • CO 2 carbon dioxide
  • any other gaseous fluid is also used as a clamping gas, especially if it is food compatible.
  • nitrogen (N2) or else a mixture of nitrogen and carbon dioxide and also other mixed gases as clamping gases.
  • an outflow valve can be inserted at a location between the clamping gas storage container and the dispensing head. Consequently, the outflow valve can be used either indirectly or directly on the span gas storage container, in particular behind the pressure reducer or else in the line between the span gas storage tank and the tap head or else on or in the tap head. As a particularly preferred embodiment variant, the outflow valve can be screwed or screwed on, in particular, directly to the dispensing head. This makes it possible that already existing dispensing heads are retrofitted with the outflow valve according to the invention in a simple manner and already meet high security requirements by this structural measure.
  • the outflow valve also as an inlay in the tap head to plug in and gas-tight by screwing on or screwing the span gas line with the tap head.
  • This also makes it possible not only to equip new dispensing heads with the outflow valve according to the invention, but also to retrofit already existing dispensing heads with the outflow valve in a particularly simple manner.
  • the discharge valve has a valve body which has a high-pressure side and a low-pressure side.
  • the high-pressure side is the side which is oriented in the direction of the span gas storage container, thus the side against which the clamping gas pressure is applied when the clamping gas reservoir is opened.
  • the valve body further has a low pressure side, wherein the low pressure side is oriented towards the tap head.
  • the high-pressure side and the low-pressure side are fluid-conductively, in particular gas-conducting, coupled to one another via a line.
  • the clamping gas pressure at the high pressure side of the outflow valve it is prevented by the existing in the discharge valve shut-off that the clamping gas flows through the valve body to the low pressure side.
  • the shut-off valve is actuated by an initial operation, then the shut-off body is transferred to a monitoring position.
  • the high pressure side and the low pressure side are gas-conductively connected to each other via the gas line.
  • the clamping gas applied to the high pressure side thus flows through the gas line and the clamping gas pressure spreads on the low pressure side and thus is on the low pressure side, so that the same pressure is applied to the high pressure side and the low pressure side in regular operation.
  • This situation is especially true when the tap head is placed on a barrel and locked on the barrel. As a result, then flows the clamping gas through the outflow valve into the barrel and acts on the lying in the barrel drink with the clamping gas pressure.
  • the span gas is to be understood as a propellant gas.
  • the shut-off body in the outflow valve is held by the clamping gas pressure applied after the initial operation both on the high-pressure side and on the low-pressure side.
  • the tension gas or the clamping gas pressure is thus in the form of an operating pressure on the low pressure side and allows by opening the tap that the drink is passed from the barrel via the tap head to the dispensing system and exits the tap. If, however, it happens that, in the event of incorrect or unintentional opening of the dispensing head without the drum connected, a hose breaks or bursts or the situation that the dispensing head is not properly placed on the drum, thus leading to an unwanted malfunction or incorrect connection drops the operating pressure, thus the clamping gas pressure on the low pressure side.
  • the operating pressure is no longer applied to the shut-off body and can therefore no longer keep it in the monitoring position, which is why the shut-off body moves into the shut-off position.
  • the gas line within the valve body of the outflow valve is closed and it is not possible for the clamping gas, seen in the direction of line, to emerge behind the outflow valve. As a result, it is reduced that the clamping gas unintentionally leaks to the environment.
  • existing physical coupling means are dispensed with in particular for carrying out the initial operation.
  • An essential advantage of the invention is to be considered that the barrel pressure prevailing in the barrel is used to carry out the initial operation. This means that when the tap head is connected to the barrel and the tap head is locked, the barrel pressure in the barrel initiates or carries out the initial operation.
  • the invention thus includes a method for starting up or operating a dispensing system with a dispensing head and a barrel with incorporation of the outflow valve in any form of the variants of the outflow valve mentioned in this application. The method is characterized in particular by the fact that the initial operation for commissioning is carried out as previously shown by the connection of the tap head to the keg.
  • a barrel that is completely filled from the time of delivery from a filling station has an internal pressure, which is the barrel pressure.
  • the tap head is placed on a barrel and connected by pressing the tap head to the barrel, so is at the low pressure side of the tap head at least briefly the keg pressure.
  • the initial operation is carried out such that the shut-off is transferred by the barrel pressure in the monitoring position.
  • the outflow valve according to the invention is suitable for a prestressing gas pressure of 0.01 to 10 bar, very particularly preferably in a range of 0.5 to 7.8 bar and particularly preferably in a range of 0.6 to 3.7 bar. This makes it possible to secure clamping gas for tapping non-alcoholic beverages as well as clamping gas for tapping alcoholic beverages by using the outflow valve according to the invention.
  • a possible functional principle is designed such that the shut-off is unlocked exclusively by the prevailing in the barrel keg pressure and then by the spreading on the low pressure side clamping gas pressure in the Monitoring position is held.
  • a return means very particularly preferably in the form of a return spring is required, which drives the shut-off in case of drop in operating pressure back to the shut-off, in particularenfinnier.
  • the outflow valve is designed such that a shut-off position is taken when the operating pressure, thus the clamping gas pressure on the low pressure side drops to less than 0.5 times the operating pressure.
  • a clamping gas pressure of 3 bar on the high pressure side this is at a befind another on the low pressure side as the operating pressure. Consequently, 3 bar are located on the high pressure side and 3 bar on the low pressure side as well.
  • the operating pressure thus corresponds to the clamping gas pressure.
  • the keg pressure drops at least temporarily. This can be within the scope of the invention by a negligible pressure gradient up to a pressure drop of 0.5 or even 1 bar noticeable, the pressure is then compensated by flowing tension gas again. However, if there is a wrong or unintentional opening of the tap head without a barrel connected or to any other unforeseeable and unwanted event, so that the keg pressure abruptly drops, this is equivalent to a pressure drop of the operating pressure on the low pressure side.
  • the outflow valve is designed such that it at an absolute pressure on the low pressure side of less than 0.5 bar, preferably less than 0.2 bar, thus a compared to the applied clamping gas pressure significantly lower pressure, triggers such that the shut-off moves to the shut-off position.
  • shut-off which is held by a compression spring in the shut-off position, in a design such that the shut-off at less than 0.5 bar occupies the shut-off, the initial operation by applying the outflow valve the low-pressure side with a keg pressure of more than 0.5 bar to move the shut-off in the monitoring position and to hold there. If the pressure now drops to less than 0.5 bar, the shut-off valve returns to the shut-off position.
  • the outflow valve in particular possible to produce the outflow valve according to the invention cost-effectively, since the outflow valve is preferably made of a majority, in the context of the invention, all components are made entirely of a plastic and optionally sealing components of a rubber or elastomeric material.
  • the production in large numbers makes it possible to retrofit the discharge valve on existing dispensing systems or dispensing systems.
  • the discharge valve at almost any point in the region of the span gas supply line.
  • it can be integrated in the line for supplying the clamping gas, in particular in a hose, by a corresponding adapter.
  • it can also be connected directly to a pressure reducer of the clamping gas container.
  • the keg pressure in the drum is applied to the low pressure side of the drain valve.
  • the initial operation is then carried out and high-pressure side and low-pressure side of the clamping gas valve are gas-conductively coupled together to carry out the clamping gas.
  • a check valve is provided in addition to the shut-off body, in particular a double check valve.
  • the non-return valve itself serves in the case of a clamping gas-side pressure drop to ensure that no further barrel pressure and / or a drink located in the barrel flows out in the direction of the high-pressure side.
  • the high pressure side is drink-free, in particular thus kept free of contact with fluid or other organic substances, whereby hygiene requirements are met.
  • the outflow valve has a vent opening, wherein the vent opening is in gas-conducting contact with the environment, in particular the vent opening is provided at an entry space for the shut-off body.
  • the shut-off body it is necessary for a shut-off body, which is transferred by the clamping gas into a monitoring position, that the shut-off body enters a space within the outflow valve. This is the entry area for the shut-off.
  • the shut-off body is mounted in the outflow valve by suitable sealing means such that the retraction space is not subjected to the tensioning gas pressure.
  • the clamping gas pressure in the entry should penetrate example by wear of the sealant or otherwise the clamping gas pressure in the entry or even penetrate, for example, fluid, especially the drink in the entry, so it is possible that through the vent always retraction of the shut-off triggered by the initial process, is ensured in the entry area.
  • the prerequisite for this is that a higher pressure is applied to the low-pressure side of the shut-off body than the pressure in the surroundings. In particular, this corresponds to the atmospheric pressure or the ambient pressure of the space in which the tap head is used.
  • an overpressure is not applied to the entry space, but the atmospheric pressure therein is kept constant by the vent opening.
  • the outflow valve in such a way that it consists of a cylindrical valve body with an outer circumferential surface. Between the outer circumferential surface and a valve seat, a sealant is then incorporated, which is an outer seal which seals the outflow valve from the environment. Most preferably, a groove is provided in the outer circumferential surface, in which an outer seal is formed as an O-ring. In the context of the invention, however, it is also possible to unscrew the outflow valve, for example with a disc seal on a tap head or but to plug into a tap head and then incorporate a disc seal between a protruding collar of the outflow valve and the tap head.
  • an end face of the shut-off body against which the operating pressure is applied is dimensioned such that the force resulting from the end face and operating pressure acting on the shut-off body is greater than the closing force for transferring the shut-off body into the shut-off position.
  • shut-off when the shut-off is held by a spring means, preferably by a compression spring in the shut-off position, then exerts the compression spring in compression, thus upon transfer of the shut-off of the shut-off position to the monitoring position, a pressure force on the shut-off located in the monitoring position.
  • the voltage applied to the end face of the shut-off operating pressure exerts a closing force or spring force counteracting force on the shut-off.
  • this counteracting force must always be greater than the closing force or spring force, which transfers the shut-off in the shut-off position.
  • Another essential to the invention advantage is the fact that between the gas line and the shut-off a sealant, in particular a seal is incorporated, the shut-off comes to the seal in the shut-off position to the plant.
  • the seal bears against the shut-off body with an annular surface in the shut-off position.
  • the outflow valve according to the invention has at least one of the aforementioned features and is further characterized in that the shut-off is designed as a central shut-off piston in the outflow valve, wherein the shut-off piston is in particular designed as a cylindrical body.
  • shut-off piston itself is guided in a shut-off cylinder according to a piston-cylinder principle itself, wherein in the shut-off itself in turn on the opposite side of the low pressure side of Absperrkolbens a spring means, in particular a compression spring is incorporated, which holds the shut-off in the shut-off position.
  • a spring means in particular a compression spring is incorporated, which holds the shut-off in the shut-off position.
  • shut-off piston within the shut-off cylinder performs an axial movement in the direction of the low-pressure side and closes the outflow valve. As a result, it is no longer possible for the tensioning gas to continue to exit on the low-pressure side of the outflow valve.
  • the gas line within the valve body of the outflow valve runs in such a way that it is guided past the outside of the shut-off cylinder, for example in the form of a bore.
  • at least one, in particular a plurality of gas lines are arranged radially encircling the outflow cylinder. In the region of the low-pressure side, the gas lines are then arranged running radially to the center, that by the axial movement of the shut-off piston, the gas line is shut off.
  • the shut-off piston is associated with an additional radial guide, so that the executed axial movement is possible with high precision.
  • an additional guide means is associated with the shut-off piston.
  • this is an additional guide pin which is formed in extension of the central longitudinal axis of the shut-off piston, whereby an axial movement of the shut-off piston is possible with high precision.
  • the shut-off piston has an inconstant cross-section.
  • a fit is formed between the shut-off piston and the shut-off cylinder, so that precise guidance is possible here.
  • an additional seal or a guide means such as a Teflon ring is arranged as a piston ring to the shut-off and this is a maintenance-free guidance with a good sliding property is enabled.
  • At least one radially encircling seal is provided on the shut-off piston, in particular an O-ring, wherein the seal comes into abutment against an inwardly directed constriction of the gas line in the shut-off position.
  • the seal is arranged in the region of the gas line and is approached by the shut-off piston.
  • it is particularly advantageous that the seal is approached exclusively by the shut-off piston and is not run over, so that again the friction is minimized. A pinning or tilting of the outflow valve, which would result in a malfunction, is avoided by this arrangement.
  • the outflow valve is formed as a cylindrical hollow body, wherein in the hollow body, an inner hollow body is arranged, wherein the hollow inner body is radially surrounded by the hollow body, in particular on the outside is included, preferably, a check valve is arranged in the hollow body.
  • a check valve is arranged in the hollow body.
  • the hollow inner body is coupled in a gas-tight manner to the hollow body on the high-pressure side, wherein the gas line of the clamping gas leads from the high-pressure side through the hollow body and at the low-pressure side an outlet opening is formed from the hollow body, which gas-conductively connects the hollow body to the hollow body.
  • the shut-off body is in particular so displaceable between hollow body and hollow body formed that it indirectly and / or directly closes the outlet opening of the inner hollow body in the shut-off and releases in the monitoring position, such that the high-pressure side is gas-conducting with the low pressure side.
  • the outlet opening extends on a central longitudinal axis of the inner hollow body relative to the outside in the radial direction.
  • the shut-off of a compression spring which includes the inner hollow body on the outside held in a shut-off position
  • the shut-off itself by the initial operation opposite to the spring force of the compression spring in the direction to the high pressure side can be transferred. Due to the spreading gas pressure in the gas line, which then rests on the low pressure side as operating pressure, the shut-off is held in the monitoring position. On the low pressure side of the shut-off body thus arises due to the voltage applied to the low-pressure side of the shut-off operating pressure resulting force that holds the shut-off body opposite to the spring force in the monitoring position. If, in turn, the operating pressure drops significantly, this is no longer sufficient to hold the shut-off in the monitoring position, which is why the shut-off is transferred to the shut-off position due to the action of spring force.
  • the shut-off body between an inner circumferential surface of the hollow body and an outer circumferential surface of the hollow body is axially movable, in particular slidably mounted.
  • sealants are incorporated, which then take on a leadership and / or sliding function, on the other hand ensure the seal to reach the shut-off.
  • the moving seals and / or seals that are run over when moving the shut-off, in particular the surfaces of the seals, which then also creates friction should be minimized.
  • shut-off body in this embodiment it is in particular possible to guide the shut-off body in this embodiment also by the sealant itself. Possibly occurring manufacturing tolerances in the production of hollow body and inner hollow body and incorporated between shut-off, in particular annular trained shut-off can then be compensated by the sealant, with an axial mobility without jamming or jamming of the shut-off is still ensured.
  • sealing means themselves are designed as circumferential O-rings.
  • a sliding ring for example, which then ensures a guide with good sliding properties, and thus with low frictional resistance.
  • the outflow valve is formed of a pressure and gas-resistant material, in particular of a food-grade material.
  • the outflow valve may be formed in particular from a metallic material and / or from a light metal material.
  • the outflow valve is formed in particular from a plastic and / or from a fiber composite material.
  • the outflow valve is formed from an injection-molded material.
  • the outflow valve is intended to be designed in such a way that it has as few individual parts as possible, so that it can be produced cost-effectively, for another, it can be mounted inexpensively, and as a result overall the production costs are low.
  • the individual components, in particular plastic components are to be completed in the invention in such a way that they are on the one hand easy, simple and cost-effective composable, on the other hand are not removable. This avoids that the outflow valve manipulation of third parties is accessible.
  • the valve function and thus the safety function ensured without, for example, by removing the shut-off or the like, the valve is manipulated in unlawful ways.
  • valve is repaired improperly and due to the few, especially moving parts and also just because of minimizing the frictional sealing surfaces, the discharge valve is a multi-year intensive, professional use accessible without showing significant signs of wear.
  • FIG. 1 schematically shows an arrangement with tap head 1 for coupling with an indicated barrel 8.
  • the tap head 1 is an inner line 2, through which a fluid not shown in detail from a barrel 8 of a likewise not shown dispensing or dispensing system can be fed.
  • a clamping gas via a gas span line 4, wherein the clamping gas is guided within the tap head 1 via a gas span line 4 in the barrel 8 and thus used as propellant gas for expelling the beverage.
  • the span gas which from a span gas reservoir not shown on the span gas line 4 in the tap head 1 and is then guided into the barrel 8, not at a wrong installation and / or a false or unintentional opening of the tap head without connected barrel 8 uncontrollably exits through the span gas line 4 within the tap head 1 to the environment U, an inventive outflow valve in the span gas line. 4 integrated the tap head 1.
  • the outflow valve 5 connects the clamping gas supply line 3 with the clamping gas line 4.
  • the outflow valve 5 has a high-pressure side 6 and a low-pressure side 7.
  • the clamping gas pressure p S coming from the clamping gas supply line 3, is applied.
  • the outflow valve 5 according to the invention by the initial process thus moved in the variant shown here by placing and connecting the tap head 1 to the barrel 8, so first is the keg pressure p F on the low pressure side 7 of the discharge valve 5 at.
  • the keg pressure p F then moves a check valve 9 present in the discharge valve 5 in the direction of the high pressure side 6 and connects the high pressure side 6 with the low pressure side 7 via a gas line 10 gas-conducting.
  • the tension gas then flows through the gas line 10 to the low pressure side 7 and thus into the barrel 8, then in the barrel 8 of the clamping gas pressure p S is applied and also on the low pressure side 7 of the outflow valve 5, the clamping gas pressure pS is applied.
  • this forms an operating pressure p B , in which state the keg pressure p F , the operating pressure p B and the clamping gas pressure p S are substantially equal.
  • the operating pressure p B is applied to the surface 11 of the check 9 at the low pressure side 7, whereby a resultant force acts on the shut-9. If now the barrel pressure p S and / or the operating pressure p B drops significantly, this would cause the shut-off body 9 to move to a shut-off position and the span gas supplied via the tension gas supply line 3 to a further exit in the direction of the tap head 1 or barrel 8 prevent.
  • FIGS. 2a to e show a first embodiment of the outflow valve 5.
  • the outflow valve 5 has an outer, cylindrical valve body 12, which on its high pressure side 6 an outwardly projecting flange collar thirteenth has.
  • the valve body 12 in a tap head 1 and to couple with this by screwing a line or other connection part.
  • the high-pressure side 6 and the low-pressure side 7 are then connected to each other via a gas line 10, wherein, as shown in FIG. 2a
  • the shut-off 9 in the form of a shut-off piston 14 with a circumferential seal 15, the gas line 10 from high pressure side 6 to low pressure side 7 seals. Consequently, it is initially not possible for a gaseous fluid to flow from the high-pressure side 6 to the low-pressure side 7.
  • the peripheral seal 15 itself moves into a taper 16 within the cylindrical valve body 12, so that in a contact surface 17 of seal 15 and taper 16 only a start and not a run over is realized.
  • the Absperrkolben14 is held by a compression spring 18 in the shut-off position.
  • the barrel pressure p F is on the low pressure side surface of the shut-off piston 14 and moves it to the high pressure side 6.
  • the shut-off piston 14 itself is in one Shut-off cylinder 19 movably mounted in the axial direction A, wherein the shut-off piston 14 moves into an entry space 20 in the shut-off cylinder 19.
  • the contact surface 17 is lifted between the seal 15 and taper 16, which is why the gas line 10 produces a gas-conducting contact from the high pressure side 6 to the low pressure side 7.
  • shut-off piston 14 flows Clamping gas through the gas line 10 to the low pressure side 7 and then also as the operating pressure p B on the surface 11 of the shut-off piston 14 on the low pressure side 7 and holds the shut-off piston 14 opposite to the spring force F of the compression spring 18 in the monitoring position.
  • an additional radial guide in the form of a pin 23 is provided here, which is guided in a screw-down bottom cap 24.
  • the bottom cap 24 can also be coupled otherwise.
  • the additional guide can also be formed in any other form.
  • the gap 26 between shut-off piston 14 and shut-off cylinder 19 would then be inconsistent and have at least sections in the axial direction A a higher radial guidance accuracy.
  • the outlet valve 5 itself is likewise formed by a cylindrical valve body 12 which has a flange collar 13 in its upper region.
  • the valve body 12 itself is formed in a lower portion to the low pressure side 7 out as an outer hollow body 29, wherein in the outer hollow body 29, an inner hollow body 30 is arranged centrally.
  • a shut-off body 9 is arranged in the form of a radially encircling shut-off ring, which is movably mounted in the axial direction A.
  • the shut-off body 9 is in a shut-off position, so that a leading through the outflow valve 5 gas line 10, which in particular here shown by the inner hollow body 30 is shut off from the high pressure side 6 against the low pressure side 7.
  • a Check valve 33 here formed by a ball which presses on a check valve spring 34, the ball in the direction of the high pressure side 6 at a contact surface 35 and thus closes to the high pressure side 6 out.
  • shut-off body 9 is retracted into a retraction space 20, wherein the retraction space 20 is connected via ventilation openings 22 to the environment U gas-conducting. Also, as in the first embodiment variant, the shut-off body 9 is moved counter to the spring force F of a compression spring 18 located in the retraction space 20 into the monitoring position. If the shut-off body 9 is moved to the monitoring position by the initial operation, the clamping gas pressure p S spreads via the gas line 10 in the direction of the low-pressure side 7, wherein the clamping gas flows past the check valve 33 in the gas line 10 in the direction of the low-pressure side 7.
  • the gas line 10 is guided radially outwardly relative to a central longitudinal axis 36 and then exits at a low-pressure end in the direction of the barrel 8, not shown. Again, clamping gas pressure p S , drum pressure p S and operating pressure p B are then approximately the same.
  • shut-off 9 moves back into the in FIG. 3a illustrated shut-off position.
  • a seal in particular of the retraction space 20, initially takes place, are in the in FIG. 3b shown monitoring position
  • two circumferential seals 37, 38 are provided, which are simultaneously run over by the shut-off body 9 and / or move with the shut-off body 9 on the inner circumferential surface 31 of the hollow body 29.
  • the lower seal 39 is again of the shut-off, as in FIG. 3a shown approached only with a contact surface 40 and not run over to minimize the friction.
  • Figure 3c shows a section line AA of the bottom view of Figure 3d and Figure 3e shows a perspective view of the discharge valve according to the invention 5. Again, the vent openings 22 can be seen on the high pressure side flange collar 13.

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zum Zapfen von Getränken umfassend ein Abströmventil zum Einsatz in einer Spanngasleitung für einen Zapfkopf an einer Getränkeschankanlage gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betreiben einer Anordnung zum Zapfen von Getränken gemäß den Merkmalen in Anspruch 24.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Getränke, insbesondere alkoholische Getränke, aber auch nichtalkoholische Getränke in Gebinden bzw. Fässern bereitzustellen. Um die Getränke nunmehr aus dem Fass in ein Glas zu überführen, aus dem dann das bereitgestellte Getränk verzehrt werden kann, gibt es Zapfanlagen. Insbesondere hat sich hier am Markt das Kegsystem etabliert, wobei Getränke in Fassgrößen von 10 oder aber 150 Litern bereitgestellt werden. Um einen Anschluss zwischen dem Fass selbst und der Schankanlage zu ermöglichen, wird ein Zapfkopf eingesetzt. Dieser wird auf dem Fass angeschlossen, wobei dann ein Stößel durch Eindrücken eines Griffes ein Ventil an dem Fass öffnet und es somit ermöglicht wird, das Getränk aus dem Fass zu einer Zapfanlage zu befördern. Dazu wird ein Treibgas verwendet, das auch als Spanngas bekannt ist, wobei hier von einer externen Quelle das Spanngas bereitgestellt wird und über eine Zuführleitung von dem Zapfkopf in das Fass selbst geleitet wird, das in dem Fass befindliche Getränk mit einem Druck beaufschlagt, sodass das Getränk selbst über eine zweite in dem Zapfkopf befindliche Leitung zu der Zapfanlage bei Öffnen des Zapfhahnes befördert wird.
  • Das Spanngas hat somit zum einen den Zweck, das Getränk aus dem Fass auszutreiben, wodurch in dem Fass ein derartiger Überdruck erzeugt wird, der den Inhalt, mithin das Getränk, beim Öffnen des Zapfhahnes durch ein Rohr im Inneren des Fasses herausdrückt. Ein zweiter Effekt des Spanngases ist, dass die in dem Getränk befindliche Kohlensäure nicht sich aus dem Getränk derart herauslöst, dass der in dem Fass befindliche Restinhalt schal wird.
  • Bei dem Spanngas können Drücke von bis zu mehr als 10 bar vorkommen, weshalb ein nicht unerhebliches Sicherheitsrisiko in der Handhabung des Zapfkopfes besteht.
  • Aus dem Stand der Technik ist es daher beispielsweise durch die WO 2012/045676 A1 bekannt, in dem Zapfkopf, genauer in der Zuführleitung des Spanngases in dem Zapfkopf, ein mechanisch betätigtes Sicherheitsventil zu integrieren, dass bei aufgesetztem und angeschlossenem Zapfkopf die Spanngaszuführung von der Spanngasquelle in das Fass ermöglicht, bei nicht angeschlossenem Zapfkopf jedoch ein unkontrolliertes oder aber ungewolltes Austreiben des Spanngases über die Spanngasleitung in dem Zapfkopf verhindert wird.
  • Dies weist jedoch den Nachteil auf, dass für die Zapfköpfe durch zusätzliche mechanische Bauteile sowie die zusätzliche kinematische Koppelung der Bauteile untereinander benötigt werden, die den Aufwand zur Herstellung und Zusammensetzung, somit die Herstellungskosten, stark erhöhen. Darüber hinaus ist diese Mechanik fehleranfällig, da Zapfköpfe mitunter mehrere Jahre insbesondere in der professionellen Gastronomie im täglichen Einsatz sind und insbesondere beim Anschließen oder aber Abkoppeln von einem Fass erheblichen mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ausgehend vom Stand der Technik, eine Vorrichtung bereitzustellen, die es ermöglicht, bei gezapften Getränken eine Sicherungsmöglichkeit gegen ungewolltes Austreten des Spanngases bereitzustellen, wobei die Vorrichtung eine einfache Bedienbarkeit, eine kostengünstige Herstellung sowie optional eine einfache Nachrüstmöglichkeit bietet.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Anordnung zum Zapfen von Getränken umfassend ein Abströmventil zum Einsatz in einer Spanngasleitung für einen Zapfkopf an Getränkeschankanlagen gemäß den Merkmalen in Patentanspruch 1 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betreiben einer Anordnung zum Zapfen von Getränken gemäß den Merkmalen in Patentanspruch 24.
  • Vorteilhafte Ausführungsvarianten der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Anordnung umfasst ein Abströmventil zum Einsatz in einer Spanngasleitung für einen Zapfkopf an Getränkeschankanlagen, insbesondere an oder in einem Zapfkopf zur Koppelung mit einem Fass, wobei das Abströmventil einen Ventilkörper aufweist, der eine Hochdruckseite und eine Niederdruckseite besitzt, wobei die Hochdruckseite und die Niederdruckseite gasleitend unter Eingliederung eines beweglichen Absperrkörpers über eine Gasleitung miteinander verbunden sind. Erfindungsgemäß ist das Abströmventil dadurch gekennzeichnet, dass der Absperrkörper durch einen Initialvorgang aus einer Absperrposition in eine Überwachungsposition überführbar ist und die Hochdruckseite und die Niederdruckseite gasleitend miteinander verbunden sind, wobei der an der Hochdruckseite anliegende Spanngasdruck den Absperrkörper in der Überwachungsposition hält und in dem Niederdruckbereich als Betriebsdruck anliegt, so dass bei einem Abfall des Betriebsdruckes der Absperrkörper in die Absperrposition fährt. In der Überwachungsposition ist somit auf der Hochdruckseite und der Niederdruckseite der gleiche Druck anliegend, welcher der Spanngasdruck ist.
  • Im Rahmen der Erfindung ist unter einem Zapfkopf an einer Getränkeschankanlage insbesondere ein Leitungsanschlussteil zu verstehen, dass auch als Schnellsteckkupplung bezeichnet wird. Es handelt sich somit um ein Bauteil, das mit dem Getränke- oder Grundstoffbehälter bzw. dem Fass verbunden wird und zum Anschluss mit der Getränkeleitung und der Hinterdruckgasleitung dient. Die Hinterdruckgasleitung ist dabei im Rahmen der Erfindung die Spanngasleitung. Mithin ist der Zapfkopf im Rahmen der Erfindung insbesondere als einzelnes externes Bauteil derart anzusehen, dass er mit der Getränkeschankanlage und mit dem Spanngasvorratsbehältnis über Leitungen verbunden ist und auf ein Fass aufsetzbar ist. Der Zapfkopf selbst kann dabei im Rahmen der Erfindung als Flachzapfkopf, Kombizapfkopf und/oder Korbzapfkopf oder Ähnlichem ausgebildet sein.
  • Als Spanngas kommt im Rahmen der Erfindung insbesondere Kohlendioxid (CO2) zum Einsatz. Im Rahmen der Erfindung ist jedoch jedes andere gasförmige Fluid ebenfalls als Spanngas einsetzbar, insbesondere wenn es lebensmittelverträglich ist. Beispielsweise ist es somit auch möglich, Stickstoff (N2) oder aber eine Mischung aus Stickstoff und Kohlendioxid sowie weitere Mischgase als Spanngase zu verwenden.
  • Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, dass ein Abströmventil an einer Stelle zwischen dem Spanngasvorratsbehälter sowie dem Zapfkopf eingliederbar ist. Mithin ist das Abströmventil entweder mittelbar oder unmittelbar an dem Spanngasvorratsbehälter, insbesondere hinter dem Druckminderer oder aber in der Leitung zwischen Spanngasvorratsbehälter und Zapfkopf oder aber an oder in dem Zapfkopf einsetzbar. Als besonders bevorzugte Ausführungsvariante ist das Abströmventil insbesondere an den Zapfkopf unmittelbar anschraubbar bzw. aufschraubbar. Hierdurch wird es ermöglicht, dass bereits vorhandene Zapfköpfe mit dem erfindungsgemäßen Abströmventil in einfacher Art und Weise nachgerüstet werden und durch diese konstruktive Maßnahme bereits hohe Sicherheitsanforderungen erfüllen. Weiterhin bevorzugt und alternativ dazu ist es möglich, das Abströmventil auch als Inlay in den Zapfkopf einzustecken und durch an- bzw. aufschrauben der Spanngasleitung mit dem Zapfkopf gasdicht zu verschließen. Auch hierdurch ist es möglich, nicht nur neue Zapfköpfe mit dem erfindungsgemäßen Abströmventil auszurüsten, sondern bereits vorhandene Zapfköpfe mit dem Abströmventil besonders einfach nachzurüsten.
  • Erfindungsgemäß ist nunmehr vorgesehen, dass das Abströmventil einen Ventilkörper aufweist, der eine Hochdruckseite und eine Niederdruckseite besitzt. Die Hochdruckseite ist dabei die Seite, die in Richtung zu dem Spanngasvorratsbehälter orientiert ist, mithin die Seite, an der bei Öffnen des Spanngasvorratsbehälters der Spanngasdruck anliegt. Der Ventilkörper besitzt weiterhin eine Niederdruckseite, wobei die Niederdruckseite zu dem Zapfkopf hin orientiert ist. Die Hochdruckseite und die Niederdruckseite sind über eine Leitung fluidleitend, insbesondere gasleitend, miteinander gekoppelt.
  • Liegt nunmehr der Spanngasdruck an der Hochdruckseite des Abströmventils an, so wird durch den in dem Abströmventil vorhandenen Absperrkörper verhindert, dass das Spanngas durch den Ventilkörper auf die Niederdruckseite ausströmt. Wird jedoch das Absperrventil durch einen Initialvorgang betätigt, so wird der Absperrkörper in eine Überwachungsposition überführt. Nunmehr sind die Hochdruckseite und die Niederdruckseite gasleitend über die Gasleitung miteinander verbunden. Das an der Hochdruckseite anliegende Spanngas durchströmt somit die Gasleitung und der Spanngasdruck breitet sich auf der Niederdruckseite aus und liegt somit auf der Niederdruckseite an, so dass auf der Hochdruckseite und der Niederdruckseite im regulären Betrieb der gleiche Druck anliegt. Diese Situation ist insbesondere dann anzutreffen, wenn der Zapfkopf auf ein Fass aufgesetzt wird und auf dem Fass verriegelt ist. Hierdurch strömt dann das Spanngas durch das Abströmventil in das Fass und beaufschlagt das in dem Fass liegende Getränk mit dem Spanngasdruck. Im Rahmen der Erfindung ist das Spanngas auch als Treibgas zu verstehen.
  • Erfindungswesentlicher Vorteil ist nunmehr, dass der Absperrkörper in dem Abströmventil durch den nach dem Initialvorgang sowohl auf Hochdruckseite als auch auf der Niederdruckseite anliegenden Spanngasdruck gehalten wird. Das Spanngas bzw. der Spanngasdruck liegt somit in Form eines Betriebsdruckes auch auf der Niederdruckseite an und ermöglicht durch Öffnen des Zapfhahnes, dass das Getränk von dem Fass über den Zapfkopf zu der Schankanlage geführt wird und aus dem Zapfhahn austritt. Kommt es jedoch dazu, dass bei falschem oder ungewolltem Öffnen des Zapfkopfes ohne angeschlossenem Fass ein Schlauch abreißt oder berstet oder aber zu der Situation, dass der Zapfkopf nicht ordnungsgemäß auf dem Fass aufgesetzt ist, mithin zu einer ungewollten Fehlfunktion oder aber zu einem Fehlanschluss, so fällt der Betriebsdruck, mithin der Spanngasdruck auf der Niederdruckseite ab. Ist dies der Fall, so liegt der Betriebsdruck nicht mehr an dem Absperrkörper an und kann diesen dadurch auch nicht mehr in der Überwachungsposition halten, weshalb der Absperrkörper in die Absperrposition fährt. Somit ist die Gasleitung innerhalb des Ventilkörpers des Abströmventils geschlossen und es ist dem Spanngas nicht möglich, in Leitungsrichtung gesehen, hinter dem Abströmventil auszutreten. Hierdurch wird vermindert, dass das Spanngas ungewollt an die Umgebung austritt.
  • Im Rahmen der Erfindung wird insbesondere zur Durchführung des Initialvorganges auf vorhandene physische Koppelmittel verzichtet. Als ein erfindungswesentlicher Vorteil ist anzusehen, dass zur Ausführung des Initialvorganges der in dem Fass vorherrschende Fassdruck benutzt wird. Dies bedeutet, dass bei Anschluss des Zapfkopfes auf dem Fass sowie Verriegeln des Zapfkopfes der in dem Fass befindliche Fassdruck den Initialvorgang initiert bzw. ausführt. Die Erfindung beinhaltet somit ein Verfahren zur Inbetriebnahme bzw. zum Betreiben einer Schankanlage mit einem Zapfkopf und einem Fass unter Eingliederung des Abströmventils in beliebiger Form der in dieser Anmeldung genannten Ausführungsvarianten des Abströmventils. Das Verfahren zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass der Initialvorgang zur Inbetriebnahme wie vorher dargestellt durch das Anschließen des Zapfkopfes an das Fass durchgeführt wird.
  • Ein Fass, das vollständig gefüllt ab Auslieferung von einer Abfüllstation vorliegt, besitzt einen Innendruck, welcher der Fassdruck ist. Gleiches gilt jedoch für ein Fass, welches bereits benutzt ist und beispielsweise zur Hälfte oder aber zu Dreiviertel geleert wurde. Auch hier herrscht nach dem Abkoppeln des Zapfkopfes durch die bereits erfolgte Benutzung immer noch ein Druck innerhalb des Fasses, der maßgeblich dem Spanngasdruck selbst entspricht. Wird nunmehr der Zapfkopf auf ein Fass aufgesetzt und durch Betätigen des Zapfkopfes an das Fass angeschlossen, so liegt an der Niederdruckseite des Zapfkopfes zumindest kurzzeitig der Fassdruck an. Hierdurch wird somit durch eine nicht taktile Maßnahme, mithin aufgrund der vollständigen Ausnutzung der in den einzelnen Bauteilsegmenten vorherrschenden Drücke, der Initialvorgang derart ausgeführt, dass der Absperrkörper durch den Fassdruck in die Überwachungsposition überführt wird.
  • Direkt im Anschluss liegt der Spanngasdruck auch auf der Niederdruckseite an und hält dann den in die Überwachungsposition gebrachten Absperrkörper in dieser. Ist nunmehr wiederum ein Druckabfall auf der Fassseite des Zapfkopfes zu verzeichnen, so fällt hierdurch auch der an der Niederdruckseite anliegende Betriebsdruck des Abströmventils ab. Dieser liegt somit nicht mehr an dem Absperrkörper an, weshalb der Absperrkörper in die Absperrposition fährt und das Abströmventil schließt. Ein weiteres Austreiben des Spanngases in Leitungsrichtung hinter dem Abströmventil ist somit nicht mehr möglich. Bei einem falsch aufgesetzten Zapfkopf und/oder bei einem falschen oder ungewollten Öffnen des Zapfkopfes ohne angeschlossenem Fass oder einer ähnlichen ungewollten Gefahrensituationen wird somit ein weiteres Ausströmen des Spanngases verhindert. Dadurch, dass der Initialvorgang auf jegliche Vorrichtungen oder aber mechanischen Bauteile, beispielsweise die Koppelung mit einem Stößel verzichtet, ist ein Bedienerfehler durch ein falsches Aufsetzen des Zapfkopfes und damit eine Fehlfunktion des Abströmventils ausgeschlossen.
  • Insbesondere eignet sich das erfindungsgemäße Abströmventil für einen Spanngasdruck von 0,01 bis 10 bar, ganz besonders bevorzugt in einem Bereich von 0,5 bis 7,8 bar und besonders bevorzugt in einem Bereich von 0,6 bis 3,7 bar. Hierdurch ist es sowohl möglich, Spanngas zum Zapfen von nichtalkoholischen Getränken als auch Spanngas zum Zapfen von alkoholischen Getränken durch Einsatz des erfindungsgemäßen Abströmventils abzusichern.
  • Ein mögliches Funktionsprinzip ist dabei derart ausgebildet, dass der Absperrkörper ausschließlich durch den in dem Fass vorherrschenden Fassdruck entsperrt wird und dann durch den sich auf der Niederdruckseite ausbreitenden Spanngasdruck in der Überwachungsposition gehalten wird. Hierbei ist insbesondere ein Rückstellmittel, ganz besonders bevorzugt in Form einer Rückstellfeder erforderlich, welches den Absperrkörper bei Abfall des Betriebsdruckes wieder in die Absperrposition fährt, insbesondere zurückfährt.
  • Insbesondere ist das Abströmventil derart ausgebildet, dass eine Absperrposition dann eingenommen wird, wenn der Betriebsdruck, mithin der Spanngasdruck auf der Niederdruckseite auf weniger als das 0,5-fache des Betriebsdruckes abfällt. Liegt beispielsweise ein Spanngasdruck von 3 bar auf der Hochdruckseite an, liegt dies bei einem in der Überwachungsposition sich befindlichen Absperrkörper auch auf der Niederdruckseite als Betriebsdruck an. Mithin liegen auf der Hochdruckseite 3 bar an und auf der Niederdruckseite ebenfalls 3 bar. Gleiches gilt für den Fassdruck, der ebenfalls mit 3 bar aufgrund des Spanngases beaufschlagt ist. Der Betriebsdruck entspricht somit dem Spanngasdruck.
  • Wird nun der Zapfhahn geöffnet, so fällt der Fassdruck zumindest temporär ab. Dies kann sich dabei im Rahmen der Erfindung um ein zu vernachlässigendes Druckgefälle bis hin zu einem Druckabfall von 0,5 oder gar 1 bar bemerkbar machen, wobei der Druck dann durch nachströmendes Spanngas wieder ausgeglichen wird. Kommt es jedoch zu einem falschen oder ungewollten Öffnen des Zapfkopfes ohne angeschlossenem Fass oder zu einem sonstigen unvorhersehbaren und ungewollten Ereignis, so dass der Fassdruck schlagartig abfällt, ist dieses gleichzusetzen mit einem Druckabfall des Betriebsdruckes auf der Niederdruckseite. Nimmt dieser Druck um mehr als das 0,5-fache des vorherrschenden Betriebsdruckes ab, was bei einem Betriebsdruck von 3 bar einen Druck von weniger als 1,5 bar bedeutet, so reicht der an der Niederdruckseite liegende Betriebsdruck nicht mehr aus, um den Absperrkörper in der Überwachungsposition zu halten und der Absperrkörper fährt in die Absperrposition und verschließt damit das Abströmventil. Ein weiteres Austreten des Spanngases wird hierdurch vermieden. Das Spanngas kann erst wieder durch das Abströmventil austreten, wenn erneut ein Initialvorgang, beispielsweise durch erneutes Ansetzen eines zunächst falsch aufgesetzten Zapfkopfes oder aber durch Anschließen an ein neues Fass ausgeführt wurde.
  • Insbesondere wird das Abströmventil dabei derart ausgelegt, dass es bei einem Absolutdruck auf der Niederdruckseite von weniger als 0,5 bar, bevorzugt weniger als 0,2 bar, mithin einem im Vergleich zu dem anliegenden Spanngasdruck deutlich geringerem Druck, derart auslöst, dass der Absperrkörper in die Absperrposition fährt.
  • Im Rahmen der Erfindung wird somit im Falle eines Absperrkörpers, welcher durch eine Druckfeder in der Absperrposition gehalten wird ermöglicht, bei einer Auslegung, derart, dass der Absperrkörper bei weniger als 0,5 bar die Absperrposition einnimmt, den Initialvorgang durch ein Beaufschlagen des Abströmventils an der Niederdruckseite mit einem Fassdruck von mehr als 0,5 bar, den Absperrkörper in die Überwachungsposition zu befördern und dort zu halten. Fällt nunmehr der Druck auf weniger als 0,5 bar ab, fährt der Absperrkörper zurück in die Absperrposition.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es insbesondere möglich, das erfindungsgemäße Abströmventil kostengünstig herzustellen, da das Abströmventil bevorzugt zumindest aus einem Großteil, im Rahmen der Erfindung besonders bevorzugt alle Bauteile vollständig aus einem Kunststoff sowie gegebenenfalls Dichtungsbauteile aus einem Gummi- oder aber Elastomerwerkstoff hergestellt sind. Die Herstellung in großen Stückzahlen ermöglicht es, das Abströmventil an bereits vorhandenen Zapfanlagen bzw. Schankanlagen nachzurüsten.
  • Durch die einfache Nachrüstmöglichkeit des Abströmventils an bereits bestehende Zapfanlagen bzw. Schankanlagen, insbesondere an bereits vorhandene Zapfköpfe ist es somit möglich, das Abströmventil auf eine Gewindeanordnung des Zapfkopfes im Bereich der Spanngasleitung des Zapfkopfes aufzuschrauben. Bei Aufsetzen und Anschließen des Zapfkopfes an ein Fass wird somit über die Spanngasleitung des Zapfkopfes an die Niederdruckseite des Abströmventils der in dem Fass vorherrschende Fassdruck übertragen und der Initialvorgang ausgeführt. In einer weiteren Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung ist es möglich, das Abströmventil in die Spanngasleitung des Zapfkopfes derart einzustecken, dass dann durch Koppeln mit der Zuleitung des Spanngases das Abströmventil innerhalb des Zapfkopfes angeordnet ist. Der Initialvorgang ist analog dem oben genannten Prinzip ausführbar.
  • Weiterhin ist es im Rahmen der Erfindung jedoch auch möglich, das Abströmventil an nahezu jeder beliebigen Stelle im Bereich der Spanngaszuleitung anzuordnen. Beispielsweise ist es in die Leitung zur Zuführung des Spanngases, insbesondere in eine Schlauchleitung, durch einen entsprechenden Adapter integrierbar. Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch auch direkt an einem Druckminderer des Spanngasbehälters anschließbar.
  • Bei Anschließen des Zapfkopfes an ein Fass, liegt der in dem Fass befindliche Fassdruck an der Niederdruckseite des Abströmventils an. Der Initialvorgang wird dann ausgeführt und Hochdruckseite und Niederdruckseite des Spanngasventils sind gasleitend miteinander zur Durchführung des Spanngases gekoppelt.
  • Weiterhin besonders bevorzugt ist insbesondere in dem Abströmventil zusätzlich zu dem Absperrkörper ein Rückschlagventil vorgesehen, insbesondere ein Doppelrückschlagventil. Das Rückschlagventil selbst dient dabei im Falle eines spanngasseitigen Druckabfalls dazu, dass kein weiterer Fassdruck und/oder ein in dem Fass befindliches Getränk in Richtung zur Hochdruckseite ausströmt. Hierdurch wird die Hochdruckseite getränkfrei, insbesondere somit frei von Kontakt mit Fluid oder aber sonstigen organischen Stoffen gehalten, wodurch Hygienevorgaben eingehalten werden.
  • Weiterhin besonders bevorzugt weist das Abströmventil eine Entlüftungsöffnung auf, wobei die Entlüftungsöffnung gasleitend mit der Umgebung in Kontakt steht, insbesondere ist die Entlüftungsöffnung an einem Einfahrraum für den Absperrkörper vorgesehen. Im Rahmen der Erfindung ist es bei einem Absperrkörper, der durch das Spanngas in eine Überwachungsposition überführt wird notwendig, dass der Absperrkörper in einen Raum innerhalb des Abströmventils einfährt. Dies ist der Einfahrraum für den Absperrkörper. Insbesondere ist der Absperrkörper im Rahmen der Erfindung durch geeignete Dichtmittel derart in dem Abströmventil gelagert, dass der Einfahrraum nicht mit dem Spanngasdruck beaufschlagt wird. Sollte jedoch beispielsweise durch einen Verschleiß der Dichtmittel oder in sonstiger Weise der Spanngasdruck in den Einfahrraum eindringen oder aber auch beispielsweise Fluid, insbesondere das Getränk in den Einfahrraum eindringen, so wird es ermöglicht, das durch die Entlüftungsöffnung immer ein Einfahren des Absperrkörpers, ausgelöst durch den Initialvorgang, in den Einfahrraum sichergestellt ist. Voraussetzung hierfür ist, dass auf der Niederdruckseite des Absperrkörpers ein höherer Druck anliegt als der in der Umgebung befindliche Druck. Insbesondere entspricht dies dem Atmosphärendruck bzw. dem Umgebungsdruck des Raumes, in dem der Zapfkopf zum Einsatz kommt. Insbesondere wird ein Überdruck in den Einfahrraum nicht aufgebracht, sondern der darin befindliche Atmosphärendruck durch die Entlüftungsöffnung konstant gehalten.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es weiterhin bevorzugt möglich, das Abströmventil derart auszubilden, das es aus einem zylinderförmigen Ventilkörper mit einer Außenmantelfläche besteht. Zwischen der Außenmantelfläche und einem Ventilsitz ist dann ein Dichtmittel eingegliedert, wobei es sich hierbei um eine Außendichtung handelt, die das Abströmventil gegenüber der Umgebung abdichtet. Ganz besonders bevorzugt ist in der Außenmantelfläche eine Nut vorgesehen, in der eine Außendichtung als O-Ring ausgebildet ist. Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch ebenfalls möglich, das Abströmventil, beispielsweise mit einer Scheibendichtung auf einen Zapfkopf aufzuschrauben oder aber in einen Zapfkopf einzustecken und dann zwischen einem überstehenden Kragen des Abströmventils und dem Zapfkopf eine Scheibendichtung einzugliedern.
  • Nach Ausbildung des erfindungsgemäßen Grundgedankens ist weiterhin eine Stirnfläche des Absperrkörpers, an der der Betriebsdruck anliegt, derart dimensioniert, dass die aus Stirnfläche und Betriebsdruck resultierende, auf den Absperrkörper wirkende Kraft größer ist als die Schließkraft zur Überführung des Absperrkörpers in die Absperrposition.
  • Insbesondere, wenn der Absperrkörper durch ein Federmittel, bevorzugt durch eine Druckfeder, in der Absperrposition gehalten wird, so übt die Druckfeder bei Komprimierung, mithin bei Überführung des Absperrkörpers von der Absperrposition in die Überwachungsposition, eine Druckkraft auf den in der Überwachungsposition befindlichen Absperrkörper aus. Der an der Stirnfläche des Absperrkörpers anliegende Betriebsdruck übt eine der Schließkraft bzw. Federkraft entgegenwirkende Kraft auf den Absperrkörper aus. Während des Betriebs der Zapfanlage muss diese entgegenwirkende Kraft immer größer sein, als die Schließkraft bzw. Federkraft, die den Absperrkörper in die Absperrposition überführt. Erst wenn die aus Betriebsdruck und Stirnfläche resultierende Kraft signifikant abfällt, beispielsweise durch falsches oder ungewolltes Öffnen des Zapfkopfes ohne angeschlossenes Fass, und mithin nicht nur durch Öffnen des Schankhahnes, fährt der Absperrkörper aufgrund der Schließkraft bzw. Federkraft in die Absperrposition. Ein versehentliches Schließen des Abströmventils wird hierdurch vermieden.
  • Ein weiterer erfindungswesentlicher Vorteil ist darin zu sehen, dass zwischen der Gasleitung und dem Absperrkörper ein Dichtmittel, insbesondere eine Dichtung eingegliedert ist, wobei der Absperrkörper an der Dichtung in der Absperrposition zur Anlage kommt. Bevorzugt liegt die Dichtung mit einer Ringfläche in der Absperrposition an dem Absperrkörper an. Durch diese erfindungsgemäße Maßnahme wird mithin eine maximal umlaufende radiale linienförmige Anlage zwischen Absperrkörper und Dichtmittel realisiert. Der Absperrkörper überfährt somit nicht die Dichtung. Insbesondere ist auch die Dichtung nicht als Zylinderanlagefläche ausgebildet. Hierdurch wird die Reibung in dem erfindungsgemäßen Abströmventil bei Relativbewegung des Absperrkörpers minimal gehalten, so dass weder der Initialvorgang, noch die Einnahme der Überwachungsposition, noch das Überführen in die Absperrposition durch eine zu hohe Reibung durch die Dichtung behindert wird. Fehlstellungen oder aber ein Versagen des erfindungsgemäßen Abströmventils werden hierdurch vermieden.
  • In einer konstruktiven Ausführungsvariante weist das erfindungsgemäße Abströmventil mindestens eines der zuvor genannten Merkmale auf und ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass der Absperrkörper als zentraler Absperrkolben in dem Abströmventil ausgebildet ist, wobei der Absperrkolben insbesondere als zylindrischer Körper ausgebildet ist.
  • Der Absperrkolben selbst ist dabei in einem Absperrzylinder nach einem Kolbenzylinderprinzip selbst geführt, wobei in dem Absperrzylinder selbst wiederum auf der der Niederdruckseite des Absperrkolbens gegenüberliegenden Seite ein Federmittel, insbesondere eine Druckfeder eingegliedert ist, die den Absperrkolben in der Absperrposition hält. Wird nunmehr auf der Niederdruckseite der Initialvorgang ausgeführt, so liegt der Fassdruck auf der niederdruckseitigen Oberfläche des Absperrkolbens an und überführt den Absperrkolben entgegengesetzt der Federkraft in die Überwachungsposition. Während des ordnungsgemäßen Betriebes liegt nunmehr der Spanngasdruck als Betriebsdruck die ganze Zeit über an der Niederdruckseite des Absperrkolbens an. Fällt der Betriebsdruck auf das 0,5-fache des Betriebsdruckes ab oder aber auf einen Druck unterhalb von 0,5 bar, insbesondere unter 0,2 bar, so führt der Absperrkolben innerhalb des Absperrzylinders eine Axialbewegung in Richtung zu der Niederdruckseite aus und schließt das Abströmventil. Hierdurch ist es dem Spanngas nicht mehr möglich, auf der Niederdruckseite des Abströmventils weiter auszutreten.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn die Gasleitung innerhalb des Ventilkörpers des Abströmventils derart verläuft, dass sie außenseitig an dem Absperrzylinder, beispielsweise in Form einer Bohrung, vorbeigeführt ist. Im Rahmen der Erfindung ist es weiterhin möglich, dass mindestens eine, insbesondere mehrere Gasleitungen radial umlaufend um den Abströmzylinder angeordnet sind. Im Bereich der Niederdruckseite sind dann die Gasleitungen derart radial zur Mitte verlaufend angeordnet, dass durch die Axialbewegung des Absperrkolbens die Gasleitung absperrbar ist.
  • Weiterhin bevorzugt ist dem Absperrkolben eine zusätzliche radiale Führung zugeordnet, so dass die ausgeführte Axialbewegung mit hoher Präzision möglich ist. Im Rahmen der Erfindung ist insbesondere ein zusätzliches Führungsmittel dem Absperrkolben zugeordnet. Beispielsweise ist dies ein zusätzlicher Führungsstift, der in Verlängerung der Mittellängsachse des Absperrkolbens ausgebildet ist, wodurch eine Axialbewegung des Absperrkolbens mit hoher Präzision möglich ist. Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch auch möglich, dass der Absperrkolben einen inkonstanten Querschnitt aufweist. Insbesondere wird zwischen dem Absperrkolben und dem Absperrzylinder eine Passung ausgebildet, so dass hier eine präzise Führung möglich ist. Im Rahmen der Erfindung ist es weiterhin möglich, dass eine zusätzliche Dichtung oder aber ein Führungsmittel, beispielsweise ein Teflonring als Kolbenring um den Absperrkolben angeordnet ist und hierüber eine wartungsfreie Führung mit gleichzeitig guter Gleiteigenschaft ermöglicht wird.
  • Im Rahmen der Erfindung sollte jedoch darauf geachtet werden, dass die Reibung aufgrund von Dichtungen minimiert wird.
  • Weiterhin bevorzugt ist an dem Absperrkolben mindestens eine radial umlaufende Dichtung vorgesehen, insbesondere ein O-Ring, wobei die Dichtung an einer nach innen gerichteten Verengung der Gasleitung in der Absperrposition zur Anlage kommt. Im Rahmen der Erfindung ist auch eine inverse Anordnung denkbar, so dass die Dichtung im Bereich der Gasleitung angeordnet ist und von dem Absperrkolben angefahren wird. Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch insbesondere von Vorteil, dass die Dichtung durch den Absperrkolben ausschließlich angefahren wird und nicht überfahren wird, so dass wiederum die Reibung minimiert wird. Ein Feststecken oder aber Verkanten des Abströmventils, was eine Fehlfunktion zur Folge hätte, wird durch diese Anordnung vermieden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Abströmventils wird nachfolgend beschrieben. Hierbei ist das Abströmventil als zylinderförmiger Hohlkörper ausgebildet, wobei in dem Hohlkörper ein Innenhohlkörper angeordnet ist, wobei der Innenhohlkörper radial von dem Hohlkörper umfasst ist, insbesondere außenseitig umfasst ist, vorzugsweise ist in dem Innenhohlkörper ein Rückschlagventil angeordnet. Zwischen dem Hohlkörper und dem Innenhohlkörper ist dann der Absperrkörper insbesondere als umlaufender Ring, bevorzugt als zylinderförmiger Ring ausgebildet. Der Innenhohlkörper ist auf der Hochdruckseite gasdicht mit dem Hohlkörper gekoppelt, wobei die Gasleitung des Spanngases von der Hochdruckseite durch den Innenhohlkörper führt und an der Niederdruckseite eine Austrittsöffnung aus dem Innenhohlkörper ausgebildet ist, die den Innenhohlkörper gasleitend mit dem Hohlkörper verbindet. Der Absperrkörper ist dabei insbesondere derart verschiebbar zwischen Hohlkörper und Innenhohlkörper ausgebildet, dass er in der Absperrposition die Austrittsöffnung aus dem Innenhohlkörper mittelbar und/oder unmittelbar verschließt und in der Überwachungsposition freigibt, derart, dass die Hochdruckseite gasleitend mit der Niederdruckseite in Verbindung steht.
  • Besonders bevorzugt erstreckt sich die Austrittsöffnung auf eine Mittellängsachse des Innenhohlkörpers bezogen in radialer Richtung nach außen. Durch axiales Verschieben des ringförmigen Absperrkörpers ist es somit möglich, die von dem Innenhohlkörper radial nach außen orientierte Austrittsöffnung in der Absperrposition zu verschließen und in der Überwachungsposition freizugeben. Hierdurch sind dann der Hohlkörper und der Innenhohlkörper gasleitend miteinander verbunden. Der auf der Hochdruckseite anliegende Spanngasdruck kann sich dann auch an der Niederdruckseite ausbreiten und hier als Betriebsdruck anliegen und den Absperrkörper in der Überwachungsposition halten.
  • Weiterhin bevorzugt ist bei dieser Ausführungsvariante auch der Absperrkörper von einer Druckfeder, welche den Innenhohlkörper außenseitig umfasst in einer Absperrposition gehalten, wobei der Absperrkörper selbst durch den Initialvorgang entgegengesetzt der Federkraft der Druckfeder in die Richtung zur Hochdruckseite überführbar ist. Durch den sich in der Gasleitung ausbreitenden Spanngasdruck, der dann auf der Niederdruckseite als Betriebsdruck anliegt, wird der Absperrkörper in der Überwachungsposition gehalten. An der Niederdruckseite des Absperrkörpers entsteht somit eine aufgrund des an der Niederdruckseite des Absperrkörpers anliegenden Betriebsdruckes resultierende Kraft, die den Absperrkörper entgegengesetzt der Federkraft in der Überwachungsposition hält. Fällt nunmehr wiederum der Betriebsdruck signifikant ab, reicht dieser nicht mehr aus, um den Absperrkörper in der Überwachungsposition zu halten, weshalb der Absperrkörper aufgrund der Federkrafteinwirkung in die Absperrposition überführt wird.
  • Um auch über jahrelange Nutzung des Abströmventils hinweg eine fehlerfreie Funktionsweise sicherzustellen, ist insbesondere der Absperrkörper zwischen einer Innenmantelfläche des Hohlkörpers und einer Außenmantelfläche des Innenhohlkörpers axial beweglich, insbesondere gleitend gelagert. Ganz besonders bevorzugt werden Dichtmittel mit eingegliedert, die dann zum einen eine Führungs- und/oder Gleitfunktion übernehmen, zum anderen die Abdichtung zum Erreichen der Absperrposition sicherstellen. Auch hier sollten die bewegten Dichtungen und/oder die Dichtungen, die bei Bewegen des Absperrkörpers überfahren werden, insbesondere die Oberflächen der Dichtungen, an denen dann auch Reibung entsteht, minimiert werden.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es insbesondere möglich, den Absperrkörper in dieser Ausführungsvariante auch durch die Dichtmittel selbst zu führen. Gegebenenfalls auftretende Fertigungstoleranzen bei Herstellung von Hohlkörper und Innenhohlkörper sowie dazwischen eingegliedertem Absperrkörper, insbesondere ringförmig ausgebildetem Absperrkörper, können dann durch die Dichtmittel ausgeglichen werden, wobei eine axiale Beweglichkeit ohne Verkanten oder aber Verklemmen des Absperrkörpers dennoch sichergestellt ist.
  • Insbesondere sind die Dichtmittel selbst als umlaufende O-Ringe ausgebildet. Ganz besonders bevorzugt ist es im Rahmen der Erfindung jedoch auch möglich, beispielsweise einen Gleitring mit einzugliedern, der dann eine Führung mit guten Gleiteigenschaften, mithin mit geringem Reibungswiderstand sicherstellt.
  • Die zuvor beschriebenen zwei wesentlichen Ausführungsvarianten folgen ähnlichen Grundprinzipien. Diese sind im Rahmen der Erfindung untereinander beliebig kombinierbar, mit den jeweils damit einhergehenden Vorteilen, ohne dabei den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es ferner vorgesehen, dass das Abströmventil aus einem druck- und gasbeständigen Werkstoff, insbesondere aus einem lebensmittelechten Werkstoff ausgebildet ist. Im Rahmen der Erfindung kann das Abströmventil insbesondere aus einem metallischen Werkstoff und/oder aus einem Leichtmetallwerkstoff ausgebildet sein. Bevorzugt ist es jedoch vorgesehen, dass das Abströmventil insbesondere aus einem Kunststoff und/oder aus einem Faserverbundwerkstoff ausgebildet ist. Insbesondere ist es vorgesehen, dass das Abströmventil aus einem Spritzgusswerkstoff ausgebildet wird.
  • Das Abströmventil soll dabei derart konzeptioniert werden, dass es möglichst wenig Einzelteile aufweist, so dass es zum einen kostengünstig produzierbar ist, zum anderen günstig montierbar ist und hierdurch insgesamt die Produktionskosten gering ausfallen. Die einzelnen Bauteile, insbesondere Kunststoffbauteile sollen im Rahmen der Erfindung derart komplettiert werden, dass sie zum einen leicht, einfach und kosteneffizient zusammensetzbar sind, zum anderen nicht demontierbar sind. Hierdurch wird vermieden, dass das Abströmventil Manipulationen Dritter zugängig ist. Mithin wird immer die Ventilfunktion und somit die Sicherheitsfunktion gewährleistet, ohne dass beispielsweise durch ein Herausnehmen des Absperrkörpers oder Ähnliches das Ventil in unrechtmäßiger Weise manipuliert wird.
  • Ferner wird es jedoch auch vermieden, dass das Ventil unsachgemäß instand gesetzt wird und aufgrund der wenigen, insbesondere beweglichen Teile und gerade auch aufgrund der Minimierung der reibenden Dichtungsflächen, ist das Abströmventil einem mehrjährigen intensiven, professionellen Einsatz zugänglich, ohne wesentliche Verschleißerscheinungen zu zeigen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung sind Bestandteil der nachfolgenden Beschreibung. Bevorzugte Ausführungsvarianten werden in den schematischen Figuren dargestellt. Diese dienen dem einfachen Verständnis der Erfindung. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Zapfkopf mit einem eingesetzten erfindungsgemäßen Abströmventil;
    Figur 2a-e
    eine erste Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Abströmventils;
    Figur 3a-e
    eine zweite Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Abströmventils;
  • In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet, auch wenn eine wiederholte Beschreibung aus Vereinfachungsgründen entfällt.
  • Figur 1 zeigt schematisch eine Anordnung mit Zapfkopf 1 zur Koppelung mit einem angedeuteten Fass 8. In dem Zapfkopf 1 befindet sich eine innere Leitung 2, durch die ein nicht näher dargestelltes Fluid aus einem Fass 8 einer ebenfalls nicht näher dargestellten Zapf- oder aber Schankanlage zuführbar ist. Zunächst erfolgt jedoch über eine Spanngasleitung 4 die Zuführung eines Spanngases, wobei das Spanngas innerhalb des Zapfkopfes 1 über eine Spanngasleitung 4 in das Fass 8 geführt wird und somit als Treibgas zum Austreiben des Getränkes genutzt wird. Damit nunmehr das Spanngas, welches von einem nicht näher dargestellten Spanngasvorratsbehälter über die Spanngasleitung 4 in den Zapfkopf 1 und anschließend in das Fass 8 geführt wird, nicht bei einer falschen Montage und/oder einem falschen oder ungewollten Öffnen des Zapfkopfes ohne angeschlossenes Fass 8 unkontrolliert durch die Spanngasleitung 4 innerhalb des Zapfkopfes 1 an die Umgebung U austritt, ist ein erfindungsgemäßes Abströmventil in die Spanngasleitung 4 des Zapfkopfes 1 integriert.
  • Das Abströmventil 5 verbindet die Spanngaszuleitung 3 mit der Spanngasleitung 4. Hierzu weist das Abströmventil 5 eine Hochdruckseite 6 sowie eine Niederdruckseite 7 auf. An der Hochdruckseite 6 liegt zunächst der Spanngasdruck pS, kommend von der Spanngaszuleitung 3, an. Wird nunmehr das erfindungsgemäße Abströmventil 5 durch den Initialvorgang, mithin in der hier dargestellten Variante durch ein Aufsetzen und Anschließen des Zapfkopfes 1 an das Fass 8 bewegt, so liegt zunächst der Fassdruck pF an der Niederdruckseite 7 des Abströmventils 5 an. Der Fassdruck pF bewegt dann ein in dem Abströmventil 5 vorhandenen Absperrkörper 9 in Richtung zur Hochdruckseite 6 und verbindet die Hochdruckseite 6 mit der Niederdruckseite 7 über eine Gasleitung 10 gasleitend. Hierdurch strömt das Spanngas dann durch die Gasleitung 10 zur Niederdruckseite 7 und mithin in das Fass 8, wobei dann in dem Fass 8 der Spanngasdruck pS anliegt und auch an der Niederdruckseite 7 des Abströmventils 5 ebenfalls der Spanngasdruck pS anliegt. Hier bildet dieser dann einen Betriebsdruck pB, wobei in diesem Zustand der Fassdruck pF, der Betriebsdruck pB und der Spanngasdruck pS im Wesentlichen gleich sind.
  • Der Betriebsdruck pB liegt an der Oberfläche 11 des Absperrkörpers 9 an der Niederdruckseite 7 an, wodurch eine resultierende Kraft auf den Absperrkörper 9 wirkt. Fällt nunmehr der Fassdruck pS und/oder der Betriebsdruck pB signifikant ab, so würde dies den Absperrkörper 9 dazu bewegen, in eine Absperrposition zu gehen und das über die Spanngaszuleitung 3 zugeführte Spanngas an einem weiteren Austreten in Richtung Zapfkopf 1 bzw. Fass 8 hindern.
  • Figur 2a bis e zeigen eine erste Ausführungsvariante des Abströmventils 5. In Figur 2a und b ist das Abströmventil 5 jeweils in einer Querschnittsansicht, in Figur 2a in einer Absperrposition und in Figur 2b in einer Überwachungsposition gezeigt. Das Abströmventil 5 weist einen außen liegenden, zylinderförmigen Ventilkörper 12 auf, der an seiner Hochdruckseite 6 einen nach außen überstehenden Flanschkragen 13 besitzt. Mithin ist es möglich, den Ventilkörper 12 in einen Zapfkopf 1 einzusetzen und mit diesem durch Aufschrauben einer Leitung oder eines sonstigen Anschlussteils zu koppeln. Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, auf dem Flanschkragen 13 selbst ein Gewinde auszubilden.
  • Die Hochdruckseite 6 und die Niederdruckseite 7 sind dabei selbst dann über eine Gasleitung 10 miteinander verbunden, wobei gemäß der Darstellung in Figur 2a hier jedoch zunächst der Absperrkörper 9 in Form eines Absperrkolbens 14 mit einer umlaufenden Dichtung 15 die Gasleitung 10 von Hochdruckseite 6 zu Niederdruckseite 7 abdichtet. Mithin ist es einem gasförmigen Fluid zunächst nicht möglich, von der Hochdruckseite 6 zur Niederdruckseite 7 zu strömen. Die umlaufende Dichtung 15 selbst fährt dabei in eine Verjüngung 16 innerhalb des zylindrischen Ventilkörpers 12 an, so dass in einer Kontaktfläche 17 von Dichtung 15 und Verjüngung 16 nur ein Anfahren und nicht ein Überfahren realisiert wird. Der Absperrkolben14 wird dabei durch eine Druckfeder 18 in der Absperrposition gehalten.
  • Wird nunmehr gemäß der Darstellung in Figur 2b auf der Niederdruckseite 7 der Fassdruck pF durch Aufsetzen und Anschließen des Zapfkopfes 1 auf das Fass 8 angelegt, so liegt der Fassdruck pF an der niederdruckseitigen Oberfläche des Absperrkolbens 14 an und bewegt diesen zur Hochdruckseite 6. Der Absperrkolben 14 selbst ist dabei in einem Absperrzylinder 19 in Axialrichtung A beweglich gelagert, wobei der Absperrkolben 14 in einen Einfahrraum 20 in den Absperrzylinder 19 einfährt. Hierdurch ist die Kontaktfläche 17 zwischen Dichtung 15 und Verjüngung 16 aufgehoben, weshalb die Gasleitung 10 einen gasleitenden Kontakt von Hochdruckseite 6 zur Niederdruckseite 7 herstellt.
  • Damit zunächst kein Gasdruck, sowie der Spanngasdruck pS, noch der Fassdruck pF in den Einfahrraum 20 gelangen können, ist eine zweite Dichtung 21 vorgesehen, die den Einfahrraum 20 vor einem Eintreten eines gasförmigen Fluides schützt. Sollte dennoch Fluid eintreten, so ist in Figur 2c, welche eine Schnittlinie B-B von Figur 2d zeigt, eine Entlüftungsöffnung 22 des Einfahrraumes 20 vorgesehen, welche den Einfahrraum 20 in gasleitenden Kontakt mit der Umgebung bringt und ein Komprimieren der darin befindlichen Luft vermieden wird. Ist die in Figur 2b eingenommene Überwachungsposition des Absperrkolbens 14 erreicht, strömt das Spanngas durch die Gasleitung 10 zur Niederdruckseite 7 und liegt dann auch als Betriebsdruck pB an der Oberfläche 11 des Absperrkolbens 14 auf der Niederdruckseite 7 an und hält den Absperrkolben 14 entgegengesetzt der Federkraft F der Druckfeder 18 in der Überwachungsposition.
  • Damit eine hinreichende Führungsgenauigkeit des Absperrkolbens 14 erreicht wird, ist hier dargestellt eine zusätzliche radiale Führung in Form eines Stiftes 23 vorgesehen, der in einer verschraubbaren Bodenkappe 24 geführt ist. Die Bodenkappe 24 kann auch anderweitig gekoppelt werden. Die zusätzliche Führung kann jedoch auch in jeglicher anderer Form ausgebildet werden. Beispielsweise ist es möglich, die zusätzliche Führung durch eine Relation des Durchmessers des Absperrkolbens 14 einzustellen. Hierdurch würde dann der Spalt 26 zwischen Absperrkolben 14 und Absperrzylinder 19 inkonsistent sein und zumindest abschnittsweise in Axialrichtung A eine höhere radiale Führungsgenauigkeit besitzen. Bei eingesetztem Abströmventil 5 in dem Zapfkopf 1 sorgt ein außen umlaufender O-Ring 27 auf der Außenmantelfläche 28 des Ventilkörpers 12 für eine gasdichte Koppelung. Ferner dargestellt in Figur 2e sind an der Niederdruckseite 7 zwei Austrittsöffnungen der Gasleitung 10 sowie der Stift 23 dargestellt. An dem oberseitigen Flanschkragen 13 selbst sind die Entlüftungsöffnungen 22 zu sehen.
  • Figur 3a-e zeigen eine zweite Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Abströmventils 5. Das Abströmventil 5 selbst ist ebenfalls durch einen zylinderförmigen Ventilkörper 12 ausgebildet, der in seinem oberen Bereich einen Flanschkragen 13 aufweist. Der Ventilkörper 12 selbst ist dabei in einem unteren Abschnitt zur Niederdruckseite 7 hin als äußerer Hohlkörper 29 ausgebildet, wobei in dem äußeren Hohlkörper 29 ein Innenhohlkörper 30 zentrisch angeordnet ist. Zwischen einer Innenmantelfläche 31 des äußeren Hohlkörpers 29 und einer Außenmantelfläche 32 des Innenhohlkörpers 30 ist ein Absperrkörper 9 in Form eines radial umlaufenden Absperrringes angeordnet, der in Axialrichtung A beweglich gelagert ist.
  • In Figur 3a befindet sich der Absperrkörper 9 in einer Absperrposition, so dass eine durch das Abströmventil 5 führende Gasleitung 10, die insbesondere hier dargestellt durch den Innenhohlkörper 30 führt, von der Hochdruckseite 6 gegenüber der Niederdruckseite 7 abgesperrt ist. In der Gasleitung 10 selbst befindet sich ein Rückschlagventil 33, hier ausgebildet durch eine Kugel, welche über eine Rückschlagventilfeder 34 die Kugel in Richtung zu der Hochdruckseite 6 an einer Anlagefläche 35 anpresst und mithin zu der Hochdruckseite 6 hin verschließt.
  • Einem von der Niederdruckseite 7 kommenden Fluid ist es somit nicht möglich, über das Rückschlagventil 33 hinaus durch die Gasleitung 10 zu der Hochdruckseite 6 hin zu strömen. Wird nunmehr der Initialvorgang ausgeführt, so liegt der von der Niederdruckseite 7 kommende Fassdruck pF an der Oberfläche 11 des Absperrkörpers 9 an und bewegt diesen in Axialrichtung A hin zu der Hochdruckseite 6.
  • Wiederum wird auch hier der Absperrkörper 9 in einen Einfahrraum 20 eingefahren, wobei der Einfahrraum 20 über Entlüftungsöffnungen 22 mit der Umgebung U gasleitend verbunden ist. Auch wird, wie bei der ersten Ausführungsvariante, der Absperrkörper 9 entgegengesetzt der Federkraft F einer in dem Einfahrraum 20 befindlichen Druckfeder 18 in die Überwachungsposition gefahren. Ist der Absperrkörper 9 durch den Initialvorgang in die Überwachungsposition bewegt, so breitet sich der Spanngasdruck pS über die Gasleitung 10 in Richtung zu der Niederdruckseite 7 aus, wobei das Spanngas an dem Rückschlagventil 33 in der Gasleitung 10 vorbei in Richtung zur Niederdruckseite 7 strömt. An einem niederdruckseitigen Ende des Innenhohlkörpers 30 ist die Gasleitung 10 bezogen auf eine Mittellängsachse 36 radial nach außen geführt und tritt dann an einem niederdruckseitigen Ende in Richtung zu dem nicht näher dargestellten Fass 8 aus. Auch hier sind dann wiederum Spanngasdruck pS, Fassdruck pS und Betriebsdruck pB annähernd gleich.
  • Bei einem Abfall des Fassdruckes pF fährt der Absperrkörper 9 zurück in die in Figur 3a dargestellte Absperrposition. Damit eine Abdichtung, insbesondere des Einfahrraumes 20, zunächst erfolgt, sind in der in Figur 3b dargestellten Überwachungsposition zwei umlaufende Dichtungen 37, 38 vorgesehen, die gleichzeitig auch von dem Absperrkörper 9 überfahren werden und/oder sich mit dem Absperrkörper 9 an der Innenmantelfläche 31 des Hohlkörpers 29 bewegen. Hier erfolgt gleichzeitig eine Zentrierung des Absperrkörpers 9 in radialer Richtung während des Verfahrvorganges. Die untere Dichtung 39 wird jedoch wiederum von dem Absperrkörper, wie in Figur 3a dargestellt, nur mit einer Kontaktfläche 40 angefahren und nicht überfahren, um die Reibung zu minimieren.
  • Figur 3c zeigt eine Schnittlinie A-A der Unteransicht von Figur 3d und Figur 3e zeigt eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Abströmventils 5. Auch hier sind wiederum die Entlüftungsöffnungen 22 an dem hochdruckseitigen Flanschkragen 13 zu erkennen.
  • Bezugszeichen:
    1. 1 - Zapfkopf
    2. 2 - innere Leitung
    3. 3 - Spanngaszuleitung
    4. 4 - Spanngasleitung
    5. 5 - Abströmventil
    6. 6 - Hochdruckseite
    7. 7 - Niederdruckseite
    8. 8 - Fass
    9. 9 - Absperrkörper
    10. 10- Gasleitung
    11. 11 - Oberfläche zu 9
    12. 12 - Ventilkörper
    13. 13- Flanschkragen
    14. 14- Absperrkolben
    15. 15- Dichtung
    16. 16- Verjüngung
    17. 17- Kontaktfläche
    18. 18 - Druckfeder
    19. 19- Absperrzylinder
    20. 20 - Einfahrraum
    21. 21 - zweite Dichtung zu 14
    22. 22 - Entlüftungsöffnung
    23. 23- Stift
    24. 24 - Bodenkappe
    25. 25 - Durchmesser
    26. 26 - Spalt
    27. 27 - O-Ring
    28. 28 - Außenmantelfläche zu 12
    29. 29 - Hohlkörper
    30. 30 - Innenhohlkörper
    31. 31 - Innenmantelfläche zu 29
    32. 32 - Außenmantelfläche zu 30
    33. 33 - Rückschlagventil
    34. 34 - Rückschlagventilfeder
    35. 35 - Anlagefläche
    36. 36 - Mittellängsachse zu 5
    37. 37 - Dichtung
    38. 38 - Dichtung
    39. 39 - untere Dichtung
    40. 40 - Kontaktfläche zu 39
    • U - Umgebung
    • A - Axialrichtung
    • F - Federkraft
    • pS - Spanngasdruck
    • pF - Fassdruck
    • pB - Betriebsdruck

Claims (24)

  1. Anordnung zum Zapfen von Getränken umfassend ein Abströmventil (5) zum Einsatz in einer Spanngasleitung für einen Zapfkopf (1) an Getränkeschankanlagen, insbesondere ist das Abströmventil (5) an oder in einem Zapfkopf (1) zur Koppelung mit einem Fass (8) eingesetzt, wobei das Abströmventil (5) einen Ventilkörper (12) der eine Hochdruckseite (6) und eine Niederdruckseite (7) besitzt aufweist, wobei die Hochdruckseite (6) und die Niederdruckseite (7) unter Eingliederung eines beweglichen Absperrkörpers (9) über eine Gasleitung (10) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Absperrkörper (9) durch einen Initialvorgang aus einer Absperrposition in eine Überwachungsposition überführbar ist und in der Überwachungsposition die Hochdruckseite (6) und die Niederdruckseite (7) gasleitend miteinander verbunden sind, wobei ein an der Hochdruckseite (6) anliegender Spanngasdruck (pS) auf der Niederdruckseite (7) als Betriebsdruck (pB) anliegt und der Betriebsdruck (pB) den Absperrkörper (9) in der Überwachungsposition hält und dass bei einem Abfall des Betriebsdruckes (pB) der Absperrkörper (9) in die Absperrposition fährt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Initialvorgang durch den in dem Fass (8) vorherrschenden Fassdruck (pF) ausgelöst wird und bei einem Anschließen des Zapfkopfes (1) an das Fass (8) der Fassdruck an den Absperrköper (9) übertragen wird.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hochdruckbereich, insbesondere an der Hochdruckseite (6) ein Spanngasdruck (pS) von 0,01 bis 10 bar, insbesondere von 0,5 bis 7,8 bar, besonders bevorzugt von 0,6 bis 3,7 bar anliegt.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Absperrkörper (9) in die Absperrposition fährt, wenn der Betriebsdruck (pB) auf weniger als das 0,5fache des Betriebsdruckes (pB) abfällt, insbesondere weniger als 0,5bar, bevorzugt weniger als 0,2bar.
  5. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abströmventil (5) in die Zuführleitung eines Spanngases eingliederbar ist, insbesondere ist das Abströmventil (5) auf den Zapfkopf (1) aufschraubbar oder das Abströmventil (5) ist in den Zapfkopf (1) einsetzbar.
  6. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Abströmventil (5) zusätzlich zu dem Absperrkörper (9) ein Rückschlagventil vorgesehen ist, insbesondere ein Doppelrückschlagventil.
  7. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abströmventil (5) eine Entlüftungsöffnung (22) aufweist, wobei die Entlüftungsöffnung (22) gasleitend mit der Umgebung (U) in Kontakt steht, insbesondere ist die Entlüftungsöffnung (22) an einem Einfahrraum (20) für den Absperrkörper (9) vorgesehen.
  8. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stirnfläche des Absperrkörpers (9), an der der Betriebsdruck (pB) anliegt derart dimensioniert ist, das die aus Stirnfläche und Betriebsdruck (pB) resultierende auf den Absperrkörper (9) wirkende Kraft größer ist, als die Schließkraft zur Überführung des Absperrkörpers (9) in die Absperrposition.
  9. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Gasleitung (10) und dem Absperrkörper (9) eine Dichtung (15) eingegliedert ist, wobei der Absperrkörper (9) an der Dichtung (15) in der Absperrposition zur Anlage kommt, insbesondere liegt die Dichtung mit einer Ringfläche in der Absperrposition an dem Absperrkörper (9) an.
  10. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Absperrkörper (9) durch einen zentralen Absperrkolben (14) ausgebildet ist, wobei der Absperrkolben (14) als zylindrischer Körper ausgebildet ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Absperrkolben (14) in einem Absperrzylinder (19) geführt ist, wobei in dem Absperrzylinder (19) eine Druckfeder (18) angeordnet ist, die den Absperrkolben (14) in der Absperrposition hält.
  12. Anordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Absperrkolben (14) durch eine Feder, insbesondere eine Druckfeder (18) in der Ruheposition gehalten ist und durch den Initialvorgang einer Federkraft entgegengesetzt in die Überwachungsposition überführbar ist.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Absperrzylinder (19) von der Gasleitung (10) ummantelt ist, wobei die Gasleitung (10) durch mindestens eine Bohrung ausgebildet ist.
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass dem Absperrkolben (14) eine zusätzliche radiale Führung zugeordnet ist.
  15. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Absperrkolben (14) mindestens eine radial umlaufende Dichtung (15) vorgesehen ist, insbesondere ein O-Ring, wobei die Dichtung (15) an einer nach innen gerichteten Verengung der Gasleitung (10) in der Absperrposition zur Anlage kommt.
  16. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abströmventil (5) aus einem zylinderförmigen Hohlkörper (29) ausgebildet ist, wobei in dem Hohlkörper (29) ein Innenhohlkörper (30) angeordnet ist, wobei der Innenhohlkörper (30) radial von dem Hohlkörper (29) umfasst ist, vorzugsweise ist in dem Innenhohlkörper (30) ein Rückschlagventil (33) angeordnet.
  17. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenhohlkörper (30) auf der Hochdruckseite (6) gasdicht mit dem Hohlkörper (29) gekoppelt ist, wobei die Gasleitung (10) des Spanngases durch den Innenhohlkörper (30) führt und an der Niederdruckseite (7) eine Austrittsöffnung aus dem Innenhohlkörper (30) ausgebildet ist, die den Innenhohlkörper (30) gasleitend mit dem Hohlkörper (29) verbindet.
  18. Anordnung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung sich auf eine Mittellängsachse des Innenhohlkörpers (30) bezogen in radialer Richtung erstreckt.
  19. Anordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Innenhohlkörper (30) ein Rückschlagventilkörper eingesetzt ist, der das Abströmventil (5) zur Hochdruckseite (6) hin absperrt, insbesondere ist eine Feder in den Innenhohlkörper (30) eingesetzt.
  20. Anordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Absperrkörper (9) als umlaufender Ring ausgebildet ist, wobei der Absperrkörper (9) in der Absperrposition die Austrittsöffnung verschließt und in der Überwachungsposition derart freigibt, dass der Hohlkörper (29) und der Innenhohlkörper (30) gasleitend miteinander verbunden sind.
  21. Anordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Absperrkörper (9) von einer Druckfeder (18), welche den Innenhohlkörper (30) außenseitig umfasst, in einer Absperrposition gehalten ist und der Absperrkörper (9) durch den Initialvorgang in Richtung zu der Hochdruckseite (6) überführbar ist.
  22. Anordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Absperrkörper (9) zwischen einer Innenmantelfläche (31) des Hohlkörpers (29) und einer Außenmantelfläche (28) des Innenhohlkörpers (30) gelagert ist, insbesondere unter Eingliederung von Dichtmitteln.
  23. Anordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Absperrkörper (9) und/oder an dem Innenhohlkörper (30) umlaufende O-Ringe ausgebildet sind.
  24. Verfahren zum Betreiben einer Anordnung zum Zapfen von Getränken nach mindestens Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Verriegeln des Zapfkopfes (1) auf dem Fass (8) der in dem Fass (8) anliegende Fassdruck (pF) an der Niederdruckseite (7) des Abströmventils (1) anliegt und so der Absperrkörper (9) in die Überwachungsposition überführt wird.
EP13190601.8A 2012-11-09 2013-10-29 Zapfanordnung mit Abströmventil Not-in-force EP2730536B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012012774 2012-11-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2730536A2 EP2730536A2 (de) 2014-05-14
EP2730536A3 EP2730536A3 (de) 2017-01-25
EP2730536B1 true EP2730536B1 (de) 2017-07-12

Family

ID=49517282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13190601.8A Not-in-force EP2730536B1 (de) 2012-11-09 2013-10-29 Zapfanordnung mit Abströmventil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2730536B1 (de)
ES (1) ES2637217T3 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1239907A (en) * 1967-09-25 1971-07-21 Alumasc Ltd A connector unit for permitting fluid flow to or from a container
DE29919626U1 (de) * 1999-11-09 2000-01-20 Ipe Engineering Gmbh Zapfkopf zur Entnahme von unter Gasdruck stehenden Getränken
KR101922995B1 (ko) * 2010-10-08 2018-11-28 마이크로매틱에이/에스 분배 시스템용 분배 헤드

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2730536A2 (de) 2014-05-14
ES2637217T3 (es) 2017-10-11
EP2730536A3 (de) 2017-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017129912B3 (de) Zapfkopf mit 3/2 Wege-Ventil
EP3660381B9 (de) Armatur für flüssiggasflaschen nebst füllverfahren
DE102014010570B4 (de) Kupplungsteil für eine Kupplung für Druckmittelleitungen
DE102005025548B4 (de) Vereinfachte Kupplung für Atemschutzgeräte
EP0490032A1 (de) In Betankungsleitungen oder dergleichen einsetzbare Kupplung
EP3334681B1 (de) Fitting für getränkefass mit überdruckfunktion
EP2730536B1 (de) Zapfanordnung mit Abströmventil
EP2295372A1 (de) Druck-Zapfaufsatz für Biercontainer und Verfahren zum Betreiben desselben
EP2137447B1 (de) Kurzbauender stecker für fluidkupplungen
DE3048732A1 (de) Ventilanordnung
DE4102875C2 (de)
DE102014008234A1 (de) Ventilaufsatz, eine Befüllvorrichtung, eine Befüllanordnung und ein Verfahren zum Befüllen und Entleeren von Behältnissen mit Flüssigkeit
EP3105170B1 (de) Zapfkopf für ein getränkefass
DE3306204A1 (de) Anschlussarmatur fuer einen behaelter
EP0432650B1 (de) Zapfvorrichtung
EP0523211B1 (de) Mechanische kupplung für mehrwegbehältnisse viskoser fluide
DE10137361C1 (de) Ventilarmatur für einen Druckgasbehälter
DE102015119330B4 (de) Zapfkopf für ein Getränkefass
EP3323775B1 (de) Ventileinsatz und behälter
EP0596419B1 (de) Ventil, insbesondere für eine Vollschlauchkupplung
DE8129720U1 (de) Hochdruck-anschluss
DE1032288B (de) Anordnung von Reservebehaeltern, besonders fuer Glasflaschen oder Behaelter fuer unter Druck stehende Fluessigkeiten
DE2521099B2 (de) Druckversorgungsteil für aus druckdichten Behältern zu entnehmende Flüssigkeiten
DE102010028853B4 (de) Anschluss-Einheit
EP2339422B1 (de) Druckregel-Einheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131029

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B67D 1/08 20060101AFI20161222BHEP

Ipc: F16K 11/07 20060101ALI20161222BHEP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502013007729

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B67D0001080000

Ipc: B67D0001040000

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20170124

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F16K 11/07 20060101ALI20170307BHEP

Ipc: B67D 1/08 20060101ALI20170307BHEP

Ipc: B67D 1/04 20060101AFI20170307BHEP

Ipc: B67D 1/00 20060101ALI20170307BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170321

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 908131

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013007729

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2637217

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20171011

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171012

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171112

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171012

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171013

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013007729

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20180413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171029

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20201028

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20201028

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20201228

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20201026

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20201027

Year of fee payment: 8

Ref country code: IE

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20201028

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013007729

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 908131

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211029

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211101

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211029

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220503

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211029

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211029

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211029

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211030