DE2139870B2 - Siphonflaschenverschluss - Google Patents

Siphonflaschenverschluss

Info

Publication number
DE2139870B2
DE2139870B2 DE19712139870 DE2139870A DE2139870B2 DE 2139870 B2 DE2139870 B2 DE 2139870B2 DE 19712139870 DE19712139870 DE 19712139870 DE 2139870 A DE2139870 A DE 2139870A DE 2139870 B2 DE2139870 B2 DE 2139870B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve body
inlet
chamber
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712139870
Other languages
English (en)
Other versions
DE2139870C3 (de
DE2139870A1 (de
Inventor
Alan Ernest London Clifford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOC Group Ltd
Original Assignee
British Oxigen Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Oxigen Ltd filed Critical British Oxigen Ltd
Publication of DE2139870A1 publication Critical patent/DE2139870A1/de
Publication of DE2139870B2 publication Critical patent/DE2139870B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2139870C3 publication Critical patent/DE2139870C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0412Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers the whole dispensing unit being fixed to the container

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Siphonflaschenverschluß naich dem Oberbegriff des Hauptanspruchs im Vergleich zu der bekannten Anordnung einfacher und zweckmäßiger aufzubauen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Kennzeichen des Hamptanspruchs angegebene Konstruktion gelöst
Der erfindungsgemäße Siphonflaschenverschluß weist den Voiteil auf, daß er aus verhältnismäßig wenigen Einzelteilen aufgebaut und dementsprechend kostengünstig herstellbar ist
Bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen
Das vordere Auslaßkanalende ist durch einen Rohransatz 52 des Gehäuses 2 gebildet Dieser weist an seinem Umfang einen Ringbund 54 zum Einrasten einer aufschiebbaren Verlängerungsdüse 56 auf, welche eine Verlängerung 58 des Auslaßkanals 16bildet. s
Falls der Gasdruck innerhalb der Kammer 4 einen zulässigen Wert übersteigen sollte, so drückt dieser über den freiliegenden Teil der Stirnfläche des Verschlußkörpers 12 diesen nach hinten und öffnet so das Auslaßventil.
Bei dem in F i g. 2 gezeigten weiteren Ausführungsbeispiel weist der Siphonflaschenverschluß ein Gehäuse 60 aus Kunststoff mit einer Kammer 62 auf, die unten wiederum durch eine Scheibe 67 abgeschlossen ist und in welche das obere Ende eines Steigrohrs 69 mündet. Der untere Teil 64 des Gehäuses 60 ist wiederum mit einem Innengewinde 66 zum Aufschrauben des Siphonflaschenverschlusses auf eine Siphonflasche versehen.
Mit der Kammer 62 steht eine Ventilkammer 68 in Verbindung, an welche sich eine dazu koaxiale vordere Bohrung 70 und eine hintere Bohrung 72 anschließen. Die Ventilkammer 68 steht über einen sich verjüngenden Abschnitt 74 mit der vorderen Bohrung 70 und über eine doppelte Abstufung 76 mit der hinteren Bohrung 72 ϊ5 in Verbindung.
Der Flüssigkeitsauslaßkanal 82 ist durch ein verschieblich in der vorderen Bohrung 70 angeordnetes Rohr 80 gebildet, das gleichzeitig den Ventilkörper des Auslaßventils bildet In den zwischen dem vorderen Teil 84 des Rohres 80 und der Wand der Bohrung 70 verbleibenden Ringraum 86 ist eine Druckfeder 88 untergebracht, welche das Rohr 80 mit seinem hinteren Ende gegen eine Gummischeibe 90 eines Ventilsitzes 104 drängt
Zur Betätigung des den Ventilkörper bildenden Rohres 80 dient ein Handgriff 92, der auf einem Drehzapfen 94 schwenkbar gelagert ist und einen gabelförmigen Ansatz 96 aufweist, der in eine Ringnut 98 des Rohres 80 eingreift Beim Abwärtsdrücken des Handgriffes 92 verschiebt der Ansatz % das Rohr 80 von der Gummischeibe 90 weg nach vorne, wodurch das Auslaßventil geöffnet wird.
Ein zwischen dem Rohr 80 und der Wand der Bohrung 70 angeordneter O-Ring 100 bildet eine ein Auslecken von Flüssigkeit verhindernde Gleitdichtung.
Am hinteren Ende des Ventilsitzes 104 ist ein Anschlußstück 112 mit einer mittigen Bohrung 110 aufgeschraubt In dem hinten angeordneten Mundstück 120 des Anschlußstückes 112 ist eine von einem Gummiring 116 umgebene Hohlnadel 114 zum Aufstechen einer anzuschließenden Gaspatrone angeordnet. Der Gummiring 116 wird von einer in das Mundstück eingeschraubten Metallhülse 118 festgehalten. Das Anschlußstück 112 ist mit einem Außengewinde versehen, auf welches nach Abnehmen einer Schutzkappe 112 ein Patronenhalter aufschraubbar ist.
Nach dem Aufstechen des Patronenverschlusses durch die Hohlnadel 114 strömt das Gas durch die Bohrung UO in einen mit dem Flüssigkeitsauslaßkanal 82 fluchtenden Einlaßkanal 106, der seitlich aus dem Ventilsitz 104 ausmündet Eine ein Einlaßrückschlagventil 108 bildende Manschette, die auf den Ventilsitz 104 aufgeschoben ist, verschließt die Ausmündung des Einlaßkanals 106. Bei ausreichendem Überdruck im Einlaßkanal 106 wird die beispielsweise aus Gummi bestehende Manschette an der Einlaßkanalausmündung etwas von Ventilsitz 104 abgehoben, so daß das Gas in die Kammer 62 einströmen kann.
Falls der Druck in der Kammer über einen zulässigen Höchstwert ansteigt, so verschiebt dieser gemäß F i g. 2 auch auf einen Teil der hinteren Stirnfläche des Rohres 80 wirkende Druck dieses Rohr nach vorne, so daß der Überdruck durch das Auslaßventil entweichen kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Siphonflaschenverschluß mit einem dem Flüssigkeitsauslaßkanal zugeordneten Auslaßventil, das einen durch Federkraft in der Schließstellung gehaltenen und durch einen Handgriff entgegen der Federkraft von seinem Sitz abhebbaren Ventilkör-
i per aufweist, und mit einem im wesentlichen mit dem Flüssigkeitsausläßkanal fluchtend angeordneten Einlaßkanal für das aus einer Patrone od. dgl. in die Siphonflasche einströmende Gas und mit einem ! Einlaßrückschlagventil, dadurch gekennzeichnet, daßder Einlaßkanal (46; 106) mindestens mit seinem stromabwärtigen Teil durch den Ventilkörper (12, F ig. 1) oder Ventilsitz (104, F i g. 2) des Auslaßventils hindurchverläuft und seitlich aus diesem ausmündet und daß das Einlaßrückschlagventil (48; 108) an der Einlaßkanalausmündung am Ventilkörper bzw. Ventilsitz des Auslaßventils angeordnet ist
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßruckschlagventil (48; 108) durch eine den Ventilkörper (12) bzw. Ventilsitz (104) des Auslaßventils im Bereich der Einlaßkanalausmündung umschließende Manschette aus elastischem Material gebildet ist
3. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Flüssigkeitsauslaßkanal (82) bildendes Rohr (80) als Ventilkörper des Auslaßventils dient (F ig. 2).
Anordnung sind Gegenstand der Ansprüche 2 und 3, für welche Schutz nur in Verbindung mit dem Hauptanspruch beansprucht wird.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Axialschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines Siphonflaschenverschlusses, und Fig.2 einen Axialschnitt durch ein weiteres ίο Ausführungsbeispiel eines Siphonflaschenverschlusses.
Der in F ί g. 1 gezeigte Siphonflaschenverschluß weist ein Gehäuse 2 aus Kunststoff mit einer Kammer 4 auf. Mit einem im unteren, sich erweiternden Gehäuseteil 6 gebildeten Gewinde 8 ist der Siphonflaschenverschluß auf eine mit einem entsprechenden Halsgewinde versehene Siphonflasche aüfschraubbar. In die nach unten durch eine Scheibe 7 abgeschlossene Kammer 4 mündet das obere Ende eines Steigrohres 9, das bis fast auf den Boden der Sfphonflasche hinabragt.
Mit der Kammer 4 steht eine Ventilkammer 10 in Verbindung, in welcher ein Ventilkörper 12 axial verschieblicli ist, der zusammen mit einem am vorderen Ende der Ventilkammer 10 gebildeten, als Ventilsitz dienenden Konus 13 ein Auslaßventil 14 bildet. Das vordere Ende des Ventilkörpers 12 trägt einen O-Ring 18, der bei geschlossenem Auslaßventil abdichtend am Konus 13 anliegt
Zur Betätigung des Ventilkörpers 12 dient ein Handgriff 26 mit einem Ansatz 24, mit dem er schwenkbar auf einem Drehzapfen 28 gelagert ist. Am Ansatz 24 des Handgriffes 26 ist eine Nase 22 angeformt, die in eine Ausnehmung 20 des Ventilkör-
pers 12 eingreift Eine auf dem Drehzapfen 28 sitzende Feder 30 drängt
Die Erfindung betrifft einen Siphonflaschenverschluß 35 den Handgriff 26 in eine das Auslaßventil 14 schließende nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. Stellung. Ein Abwärtsdrücken des Handgriffes 26
Ein Siphonfläschenverschluß dieser Art ist aus der bewirkt also ein axiales Zurückschieben des Ventilkör-US-PS 20 55466 bekannt Bei dem bekannten Siphon- pers 12, so daß die mit Gas versetzte Flüssigkeit, die flaschenverschluß weist das Auslaßventil einen auf dem durch das Steigrohr 9 in die Kammer 4 getrieben wird, vorderen Ende einer mit dem Flüssigkeitsauslaßkanal 40 durch den Auslaßkanal 16 ausströmen kann,
fluchtenden Ventilspindel sitzenden Ventilteller auf, der Eine zwischen dem Ventilkörper 12 und der Wand der entgegen der Kraft einer ihn in der Schließstellung Ventilkammer 10 angeordnete Gleitdichtung 32 dichtet haltenden Feder nach vorne in den Flüssigkeitsauslaß- die Ventilkammer 10 ständig nach hinten ab.
kanal hinein von seinem Sitz abhebbar ist Ebenfalls mit Am hinteren Ende des Ventilkörpers 12 ist ein dem Flüssigkeiuauslaßkanai fluchtend ist hinter der 45 Anschlußstück 34 für eine Gaspatrone, beispielsweise Ventilspindel ein im wesentlichen rohrförmiges, an eine Kohlendioxidpatrone, befestigt, das ein Außengewinde 36 zum Aufschrauben eines nichtgezeigten Patronenhalters aufweist Im Mundstück 40 des Anschlußstückes 34 sind ein Dichtungs-O-Ring 38 sowie 5° eine Hohlnadel 42 zum Aufstechen des Patronenverschlusses angeordnet Nach dem Aufstechen der Patrone strömt das Kohlendioxid durch die Hohlnadel 42 und eine Axialbohrung 44 des Anschlußstückes 34 in einen Einlaßkanal 46, der mit dem Auslaßkanal 16 im
als Gaseinlaßkanal, in dessen Verlauf das Einlaßrück- 55 wesentlichen fluchtend im Ventilkörper 12 gebildet ist schlagventil angeordnet ist Das vordere Ende des Einlaßkanals 46 mündet seitlich
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen aus dem Ventilkörper 12 aus. Diese Ausmündung des
Einlaßkanals ist von einer ein Einlaßrückschlägventil 48 bildenden Manschette aus elastischem Material verschlossen. Bei einem ausreichenden Differenzdruck zwischen Einlaßkanal 46 und der Kammer 4 hebt sich die Manschette an der Einlaßkanalausmündung etwas vom Ventilkörper 12 ab, so daß das Kohlendioxid in die Kammer 4 einströmen kann.
Nach dem Entleeren der Gaspartrome wird diese wieder vom Siphonflaschenverschluß abgenommen, wonach das Anschlußstück 34 durch eine bei 51 am Gehäuse angelenkte Schutzkappe 50 abgedeckt wird.
seinem hinteren Ende einen Handdrehgriff tragendes Betätigungsorgan mittels eines Steilgewindes im Siphonflaschenverschluß geführt das durch Drehung des Handdrehgriffs infolge des Steilgewindes axial nach vorne bewegt werden kann und dann von hinten auf die Ventilspindel des Auslaßventils drückt so daß der Ventilteller vom Ventilsitz abgehoben werden kann. Eine axiale Durchgangsbohrung im Einstellorgan dient
DE2139870A 1970-08-10 1971-08-09 Siphonflaschenverschluß Expired DE2139870C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3839770A GB1360795A (en) 1970-08-10 1970-08-10 Siphon containers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2139870A1 DE2139870A1 (de) 1972-02-17
DE2139870B2 true DE2139870B2 (de) 1977-07-28
DE2139870C3 DE2139870C3 (de) 1978-03-23

Family

ID=10403211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2139870A Expired DE2139870C3 (de) 1970-08-10 1971-08-09 Siphonflaschenverschluß

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3807468A (de)
AT (1) AT314339B (de)
AU (1) AU468787B2 (de)
DE (1) DE2139870C3 (de)
FR (1) FR2104146A5 (de)
GB (1) GB1360795A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2627891A1 (de) * 1976-06-22 1978-01-05 Dieter Dorsch Vorrichtung zum ausschenken von fluessigkeiten
GB2141488B (en) * 1983-06-11 1986-09-17 Ass Sprayers Ltd Improvements in hand-operated sprayers
GB2175681B (en) * 1985-01-28 1988-10-19 Nb Marketing Co Pty Ltd Carbonating head
DE3516652A1 (de) * 1985-05-09 1986-11-13 Gorgija 2000 Hamburg Blazewski Vorrichtung zur getraenkeversorgung in fahrzeugen
US6485640B2 (en) * 2001-04-18 2002-11-26 Gary Fout Flow diverter and exhaust blower for vibrating screen separator assembly

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1308101A (en) * 1919-07-01 oftedahl
US629752A (en) * 1899-05-09 1899-07-25 Aerators Ltd Means for effecting aeration of liquids in bottles.
US1645034A (en) * 1922-05-05 1927-10-11 Wolf Frank Charles Milk-bottle filler
US1979390A (en) * 1932-03-11 1934-11-06 Jacobs Edward Receptacle for carbonating and dispensing liquids
US2222247A (en) * 1939-08-18 1940-11-19 Sparklets Ltd Dispensing device
US2351376A (en) * 1941-07-07 1944-06-13 Knapp Monarch Co Spraying device
US2388026A (en) * 1942-05-18 1945-10-30 Knapp Monarch Co Dispensing faucet
US2605763A (en) * 1948-01-31 1952-08-05 Becton Dickinson Co Injection device
US3083875A (en) * 1959-01-12 1963-04-02 Welty Frank Apparatus for packaging and dispensing beverages or the like
US3324903A (en) * 1965-05-12 1967-06-13 Hinz Karl Syphons adapted to contain and dispense soda water
US3493019A (en) * 1967-04-06 1970-02-03 Mansei Kogyo Kk Liquefied gas fuel injection valve

Also Published As

Publication number Publication date
US3807468A (en) 1974-04-30
AT314339B (de) 1974-03-25
GB1360795A (en) 1974-07-24
FR2104146A5 (de) 1972-04-14
AU468787B2 (en) 1976-01-22
AU3209771A (en) 1973-02-08
DE2139870C3 (de) 1978-03-23
DE2139870A1 (de) 1972-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1425871B1 (de) Zweibehaelter-Zerstaeuber fuer fluessiges Spruehgut
DE3407744C2 (de) Handspritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE2362422A1 (de) Selbsttaetig absperrende zapfpistole
DE1782618C3 (de) Anschlußstück zum lösbaren Befestigen auf einem Ventil eines Flüssigkeitsbehälters
DE2241927B2 (de) Zerstäuber
DE2018964B2 (de) Tragbares absaugegeraet fuer medizinische zwecke
DE2139870C3 (de) Siphonflaschenverschluß
DE4101733A1 (de) Sicherheitseinsatz fuer druckgas und fluessiggas
DE1750692A1 (de) Abgabevorrichtung fuer unter Druck stehende Gase
DE2954473A1 (de) Sicherheitsbrenner zum pulverflammspritzen
DE664769C (de) Rueckschlagventil zum Einbau in zylinderfoermige Druckbehaelter, Rohre o. dgl.
DE3333234C2 (de) Schlauchbruchsicherung mit Leckgasüberprüfungseinrichtung
DE1967021A1 (de) Tuschetank
AT237790B (de) Von Hand betätigbare Vorrichtung zum Sprühen oder Spritzen von Flüssigkeiten
DE865146C (de) Anschluss der zu fuellenden Dissousgasflaschen an eine Fuellrampe
DE879042C (de) Absperrventil
DE10005902B4 (de) Füllanschluß
DE649667C (de) Absperrventil fuer Gase unter hohem Druck
DE1425871C (de) Zweibehalter Zerstäuber fur flussiges Spruhgut
DE3001686C2 (de) Handbetätigter Flüssigkeitszerstäuber
DE2130033A1 (de) Schnellanbohrvorrichtung fuer Faesser u.dgl.
DE681582C (de) Leitungsanschluss fuer Propanflaschen
DE1954378A1 (de) Druckregelventil
DE1425872C (de) Zweibehalter Zerstäuber fur flussiges Spruhgut
CH600068A5 (en) Bathing additive dispenser for shower water

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee