DE2018964B2 - Tragbares absaugegeraet fuer medizinische zwecke - Google Patents
Tragbares absaugegeraet fuer medizinische zweckeInfo
- Publication number
- DE2018964B2 DE2018964B2 DE19702018964 DE2018964A DE2018964B2 DE 2018964 B2 DE2018964 B2 DE 2018964B2 DE 19702018964 DE19702018964 DE 19702018964 DE 2018964 A DE2018964 A DE 2018964A DE 2018964 B2 DE2018964 B2 DE 2018964B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- suction device
- injector
- container
- gas
- gas bottle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/71—Suction drainage systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/80—Suction pumps
- A61M1/804—Suction pumps using Laval or Venturi jet pumps
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein tragbares Absaugegerät für medizinische Zwecke, insbesondere zum Absaugen von
Sekret- oder Fremdstoffansammlungen in der Mundhöhle wiederzubelebender Patienten, mit einer komprimiertes
Gas enthaltenden Flasche und einem mit der Gasflasche sowie mit einem Sammelbehälter für das
Sekret verbundenen Injektor, durch den der einen Absaugschlauch aufweisende Sammelbehälter beim
Ausströmen des Gases evakuierbar ist.
Absaugegeräte der vorstehend geschilderten Gattung werden beispielsweise dazu benötigt, die Mundhöhle
von wiederzubelebenden Patienten während der Wiederbelebungsversuche von Fremdstoffen freizuhalten.
Fremdstoffe in der Mundhöhle treten insbesondere bei ertrunkenen Personen auf, bei denen sich eingedrungenes
Wasser oder Schlamm in der Mundhöhle ansammeln kann. Es kommt auch häufig vor, daß sich
bewußtlose, wiederzubelebende Patienten erbrechen. In solchen Fällen kann es von entscheidender Bedeutung
sein, daß der Lebensretter sämtliche Fremdstoffe oder Sekretansammlungen aus der Mundhöhle und nach
Möglichkeit aus der Luftröhre entfernt, bevor er das Einblasen von Luft oder Sauerstoff mittels Mund-zuMund-Beatmung oder durch ein Beatmungsgerät
beginnt. Hierzu wird der Absaugeschlauch des Absau-
gegerätes in die Mundhohle eingeführt und der
Sammelbehälter evakuiert, sodaß sich ansammelndes Sekret in den Sammelbehälter eingezogen wird.
Es versteht sich, daß Absaugegerät der hier zur Rede
stehenden Art zur sogenannten ErMe-Hilfe-Ausrüstung
gehören und deshalb bei gerimnimöglichem Plaizbe-
darf möglichst klein und rasch einsetzbar sein sollen. Es sind deshalb bereits hand- oder fußbetätigte Absaucegeräte
bekannt (\ergl. katalog Nr. 1018 der F_. TESTA
LABOR-ATORIUM AS. Kopenhagen vom 10. Mai
1965), bei denen der Sammelbehälter mittels eines zusammendrückbar^ elastischen. Balges e\akuierbar
ist. Die handbetätigten Geräte haben aber den Nachteil. daß der Lebensretter nur eine Hand frei hat. um den
Absaugeschlauch richtig in den Mund des Patienten einführen und halten zu können, und daß die Druckhöhe
von solchen handbetätigten Geräten in der Resel 90 mmHg nicht übersteigt, sodaß die dadurch bewirkte
Saugkraft regelmäßig zu klein ist. Durch Fußkraft betätigte Geräte können zwar bei besonders starken
Federn Druckhöhen bis zu 300 mmHg erreichen, sind jedoch entsprechend mühsam zu bedienen und \on
einem einzelnen Lebensretter praktisch nicht anwendbar,
wenn der Lebensretter bei der Behandlung des Patienten knien muß.
Es ist deshalb bereits ein Absaugegerät der einganes geschilderten Gattung entwickelt worden (vergl. DT-PS
4 26 951). bei dem der Sammelbehälter für das Sekret über einen von einer Druckgasfiasche. z. B. einer
Kohlendioxyd- oder Sauerstofflasche, beaufschlagten Injektor evakuiert wird. Der Injektor steht einerseits
mit der Druckgasflasche, andererseits mit dem Sammelbehälter über Anschlußschläuche in Verbindung. Diese
mehrteilige Gestaltung des Gerätes erfordert einen relativ großen Platzbedarf in einem eigenen Kasten
oder Koffer und macht es unmöglich, dieses Gerät beispielsweise in der Bereitschaftstasche eines Arztes
unterzubringen. Hinzu kommt, daß das ganze Gerät infolge des hohen Gewichtes der Druckgasflasche ein
erhebliches Gewicht (3 bis 10 kg abhängig von der Flaschengröße) aufweist und schon aus diesem Grunde
für eine Mitnahme in der Bereitschaftstasche ungeeignetist
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Absaugegerät
der eingangs geschilderten Gattung zu schaffen, das ein so geringes Gewicht und einen so geringen Raumbedarf
aufweist, daß es ohne weiteres in der Bereitschaftstasche eines Arztes Platz findet und daß es darüber hinaus
in einfacher Weise zu bedienen ist
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst.
daß die Gasflasche, der Injektor und der Sammelbehälter
als ineinander steckbare oder miteinander verschraubbare Einheiten ausgebildet sind.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung schließen die einzelnen Einheiten des Absaugegerätes unmittelbar
aneinander oder sogar ineinander an und haben somit einen geringstmöglichen Platzbedarf. In einer besonders
vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Gasflasche in einem Behälter aufgenommen ist, desser,
Außenabmessungen kleiner als die Innenabmessungen des Sammelbehälters sind. Dadurch eröffnet sich die
Möglichkeit, diesen Behälter bei Außerbetriebstellung in den Sammelbehälter für das Sekret einzuschieben.
Der dann von dem Gerät eingenommene Raumbedarf entspricht nur noch etwa demjenigen des Sammelbehälters allein.
geworden, bei dem der S.iuganschluß des Injektors
seitlich bezuglich der Durchs;rcmungsnchtung aus
diesem herausgeführt und als Stöpsel ausgebildet ist. der unmittelbar in die öffnung des Sammelbehähers für üas
Sekret einsteckbar ist (DT-AS 10 71 290). Jtdoch ist
auch bei diesem bekannten Gerät der Injektor mit der
Gasflasche über eine Leitung verbunden und die Öffnung des Sammelbehälters :s: so klein gestalte1., daß
em Ineinanderfügen der drei Kauptkomponenten des
Absaugegerätes (Gasflasche. Injektor und Sammelbehälter)
in der Außerbetriebsteüung nscht möglich ist.
Mit besonderem Vorteil ist der Injektor als Koppelelement zwischen dem Behälter für die Gasflasche
und dem Sammelbehälter ausgebildet. Zweckmäßigere
eise ist er hierzu im wesentlichen flach und
kreisscheibenförmig gestaltet und besitzt an seinem Umfang Dichtflächen und oder Dichtränder. An diesen
Dichtflächen sind ?wr»ckmißigerwe:se Dichteiemente
angeordnet, die bei einer Steckverbindung zwischen
dem injektor und den zugeordneten Behältern eine
Klemm- und Haltefunktion haben. Durch diese An der Anordnung kommen Anschlußschläuche zwischen Injektor
und zugeordneten Behältern vollkommen in Wegfall und der Injektor seihst kann weitgehend
innerhalb der Behälter angeordnet w erden.
Eine wesentliche Verringerung des Gewichtes und
des Raumbedarfs wird weiter dadurch erzielt, daß erfindungsgemäß als den Injektor beaufschlagende Gas
hauptsächlich komprimiertes Difluordichlormethan verwendet
wird. Im Gegensatz zu komprimiertem Sauerstoff läßt sich dieses Gas bei einem erheblich
niedrigeren Druck verflüssigen. Daraus folgt daß die dieses Flüssiggas enthaltenden Gasflaschen erheblich
leichter sein können und deshalb ι. B. in Form vor. Aerosol-Sprühdosen in den Handel kommen.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das ganze
Gerät nut einer Tragschlinge versehen, an der es während des Absaugevorganges aufhängbar ist. Am
besten wird es mittels dieser Tragschlinge vom Lebensretter selbst um dessen Hals aufgehängt. Weitere
Ausgestaltungen dor Erfindung sind in den Ansprüchen
6 bis !0. sowie \2 bis 19 angegeben.
Em Λ■ .:frührur.gsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend
anhanü d:- Zeichnungen naher erläutert. In den
Zeichnungen zeig:
F i g. 1 ein er'indungsgemäßes Absaugegerät in
Außerbeiriebsteüung und
Fig. 2 einen axialen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Absaugegerät in für den Betrieb
zusammengestecktem Zustand.
Gemäß der Darstellung in den F ι g. 1 und 2 besteht
ein erfindungsgemäßes Absaugegerät im wesentlichen aus einer Gasflasche 1. die in einem Behälter 2
aufgenommen ist. einem im Ganzen mit 3 bezeichneten Injektor und einem Sammelbehäher 4 für das Sekret.
Der Gasflaschenbehälter ? und der Sammelbehälter 4 sind im wesentlichen von kreiszylindrischer Gestalt und
mit ihren freien Rändern auf den Injektor 3 aufgeschraubt bzw. aufgesteckt. Zu diesem Zweck ist der
Injektor 3 im w esentlichen kreisscheibenförmig, d. h. mit geringer axialer Erstreckung ausgebildet und besitzt an
seinem Umfang Aufnahme- bzw. Dichtflächen 5 bzw. 6. Die Aufnahmefläche 5 ist dadurch geschaffen, daß sich
der Umfangsrand der dem Gasflaschenbehälter 2 zugewendeten Stirnseite des Injektors 3 in axialer
Richtung zylindrisch fortsetzt und die innenfläche dieses Zylinders mit einem Gewinde versehen ist. In dieses
Gewinde wird der freie Rand des Gasflaschenbehälters
I eingeschraubt. Als Aufnahme- und Dichtfläche 6 dient
ier abgesetzte äußere Umfang des Injektors 3. Auf diese Dichtfläche wird der freie Rand des Sammelbehälters
4 bis zum Anschlag an einen als Bund ausgebildeten Dichtrand 7 aufgeschoben. In der Dichtfläche 6 ist eine
Ringnut 8 eingestochen, die einen O-Ring 9 aufnimmt. Dieser O-Ring hat sowohl die Funktion einer Abdichtung
als auch einer Halterung, da er bei seiner Verquetschung eine Haltekraft auf die an ihm
anliegende Innenwandung des Sammelbehälters 4 ausübt. Die Kombination einer Schraubverbindung des
Gasflaschenbehälters 2 mit den Injektor 3 einerseits und einer Steckverbindung des Sammelbehälters 4 mit dem
Injektor 3 andererseits hat sich insofern als verteilhaft erwiesen, als beim Auseinanderziehen zum Zwecke des
Lösens der Steckverbindung der Injektor 3 fest auf dem Gasflaschenbehälter 2 verbleibt. Dies ist deshalb nicht
störend, da die Gasflasche 1 nur relativ selten ausgewechselt zu werden braucht, während der
Sammelbehälter 4 nach jeder Benutzung zum Zwecke der Säuberung zugänglich sein muß. Selbstverständlich
können jedoch auf beiden Seiten Steck- oder Schraubverbindungen gewählt werden.
Es kann auch daran gedacht werden, sogenannte Schnellverschlüsse nach Art von Bajonettverschlüssen
anzuordnen.
Der Injektor 3 besitzt eine zentrale Einströmöffnung 10, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in
einem einschraubbaren Nippel 11 ausgebildet ist. An die Einströmöffnung 10 schließt sich ein sich zuerst
verengender Düsenkanal 12 an, der sich schließlich beim Übergang zu einer Mündung 13 wieder erweitert, mit
der er in einen Umlenkraum 14 mündet. Der Umlenkraum 14 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel
durch eine eingeschraubte Kappe 15 geschaffen und steht über eine Abströmöffnung 16 mit den Inneren
des Gasflaschenbehälters 2 in Verbindung. Genau gegenüber der Mündung 13 des Düsenkanals. 12 ist an
der inneren Stirnwand der Kappe 15 ein mit seiner Spitze gegen den Gasstrahl weisender Kegel 17
ausgearbeitet, der sich in eine torusförmige Umlenkfläche 18 zur Umlenkung des Gasstrahles in Richtung auf
die Abströmöffnung 16 fortsetzt.
Der Düsenkanal 12 ist an seiner engsten Stelle 19 unterbrochen. Mit diesem engsten Querschnitt ist über
eine Absaugeöffnung 20 und einen Ringraum 2\ im Injektor 3 das Innere des Sammelbehälters 4 verbunden.
An der unteren Stirnseite ist mittels eines Gewinderinges 22 ein Scheibenfilter 23 festklemmt, welches das
Eindringen von Festkörpern in die Absaugeöffnung 20 und den Düsenkanal 12 verhindern soll.
Die Gasflasche 1 enthält hauptsächlich komprimiertes Difluordichlormethan und ist mit einem federnd
eindrückbaren Auslaßventil 24 versehen. Der Ventilstift des Ventils 24 rastet im zusammengeschraubten
Zustand in die Einströmöffnung 10 des Injektors 3 ein. Durch einen an der dem Injektor 3 abgewendeten
Stirnseite des Gasflaschenbehälters 2 angeordneten Reglerdrehknopf 25 mit einer zur Gasflasche 1
weisenden Druckfläche 26 läßt sich die Gasflasche in Richtung auf den Injektor 3 drücken, sodaß dadurch der
Ventilstift in das Ventil 24 eingeschoben wird. Durch mehr oder weniger weites Verdrehen des Reglerknopfcs
25 läßt sich auf diese Weise das Ausströmen von Gas in genau kontrollierbarer Weise steuern.
In der Wandung des Gasflaschenbehälters 2 sind durchgehende Längsschlitze 27 ausgearbeitet, die das
Innere des Behälters 2 mit der Umgebung verbinden.
Diese Längsschlitze haben eine doppelte Funktion: Erstens sollen sie die Abströmöffnung 16 des Injektors 3
mit der Umgebung verbinden, um das entweichende entspannte Arbeitsgas ins Freie zu führen. Zweitens
sollen sie den Zutritt von Umgebungsluft mit Umgebungstemperatur ins Behälterinnere erlauben, um eine
durch die Entspannung bedingte zu starke Abkühlung der Gasflasche zu verhindern. Eine zu starke Abkühlung
der Gasflasche und damit deren Inhalts hat eine
ίο Senkung der Ausströmgeschwindigkeit und damit des
erzeugbaren Unterdruckes im Sammelbehälter 4 zur Folge. Bei einer maximalen Ventilöffnung erzeugt der
dargestellte Injektor einen Unterdruck von bis zu 400 mmHg im Sammelbehälter 4.
Der Sammelbehälter 4 besitzt seitlich angeordnet einen Anschlußnippel 28 für einen nur schematisch
angedeuten Absaugeschlauch(29)(Fig. 1),dessen freies
Ende in die Mundhöhle einer wiederzubelebenden Person eingeführt wird. Um einerseits den Absaugeschlauch
29 möglichst lang zu machen, andererseits jedoch dadurch den Platzbedarf nicht zu sehr zu
vergrößern, wird zweckmäßigerweise der Absaugeschlauch in Schraubenform hergestellt, die er automatisch
bei einer Entspannung wieder einnimmt.
An dem reglerknopfseitigen Ende des Gasflaschenbehälters 2 ist eine Tragschlinge 30 befestigt, die ein
Aufhängen des erfindungsgemäßen Absauggerätes im Betrieb ermöglicht. Diese Tragschlinge 30 kann z. B. ein
Lederriemen sein, der bei Benutzung des Gerätes über den Kopf des Lebensretters gestreift wird, sodaß das
Gerät um dessen Hals hängt.
Durch die Erfindung wird erstmals ein medizinisches Absaugegerät vermittelt, das eine Saugkraft von bis zu
400 mmHg besitzt und trotzdem nur etwa 50% des Gewichtes des bisher bekannten kleinsten fußbetätigten
Gerätes hat. Infolge der Möglichkeit, die wesentlichen Einheiten des Gerätes, nämlich Gasflaschenbehälter,
Sammelbehälter und Injektor, bei Außerbetriebstellung ineinander zu stecken, nimmt dieses Gerät dann
lediglich einen Raum ein, der etwa dem Raumbedarf des Sammelbehälters allein entspricht. Bei Inbetriebstellung
wird der gleichzeitig den Injektor tragende Gasflaschenbehälter 2 aus dem Sammelbehälter 4 herausgezogen,
umgedreht und auf diesen aufgesteckt. In diesem Zustand ist das Gerät betriebsbereit und nimmt selbst
dann im wesentlichen nur den Raum ein, der dem Raumbedarf des Gasflaschenbehälters 2 und des
Sammelbehälters 4 entspricht, da sich der Injektor 3 aufgrund seiner besonderen Gestaltung praktisch im
Inneren der beiden Behälter befindet. In der Inbetricbs
teilung braucht lediglich der Reglerdrehknopf 25 in dei Weise betätigt zu werden, daß die Gasflasche 1 geger
ihren federnden Ventilstift 24 in die Einströmöffnung K des Injektors 3 gedrückt wird und dadurch Gas dei
Düsenkanal 12 durchströmt. Da das Gerät um den Hai des Lebensretters gehängt werden kann, hat dieser nacl
einer einmal erfolgten Einstellung des Gasdurchflussc beide Hände zum Hantieren frei.
Von besonderer Bedeutung ist die Verwendung vo hauptsächlich Difluordichlormethan anstelle des bishc
verwendeten Sauerstoffes oder Kohlendioxyds, d dieses Arbeitsgas einen erheblich niedrigeren Vcrflüss
gungsdruck besitzt und deshalb die Abfüllung in leich
Gasflaschen mit einfach betätigbarem Ventil erlaut
<>5 Das erfindungsgemäße Absaugegerät ist völlig una
hängig von Stromquellen oder sonstigem ortsgebund nen Energiequellen.
llici/u 1 Wall Zeichnungen
Claims (21)
1. Tragbares Absaugegerät für medizinische Zwecke, insbesondere zum Absaugen von Sekretoder
Fremdstoffansammlungen in der Mundhöhle wiederzubelebender Patienten, mit einer komprimiertes
Gas enthaltenden Flasche und einem mit der Gasflasche sowie mit einem Sammelbehälter für das
Sekret verbundenen Injektor, durch den der einen Absaugeschlauch aufweisende Sammelbhälter beim
Ausströmen des Gases evakuierbar ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Gasflasche (1), der
Injektor (3) und der Sammelbehälter (4) als ineinander streckbare oder miteinander vcrschraubbare
Einheilen ausgebildet sind.
2. Absaugegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasflasche (1) in einem
zylindrischen Behälter (2) aufgenommen ist, dessen Außendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser
des Sammelbehälters (4) ist.
3. Absaugegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Injektor (3) als Koppelelement
zwischen dem Gasflaschenbehälter (2) und dem Sammelbehälter (4) dient.
4. Absaugegerät nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Injektor (3) flach und im wesentlichen kreisscheibenförmig ausgebildet ist
und an seinem Umfang Dichtflächen (5, 6) und/oder Dichtränder (7) aufweist.
5. Absaugegerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Injektor (3) eine zentrale
Einströmöffnung (10) mit einem daran anschließenden Düsenkanal (12) besitzt, der in einen, über eine
Abströmöffnung (16) mit der Umgebung verbundenen Umlenkraum (14) mündet.
6. Absaugegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die der Mündung (13) des
Düsenkanals (12) unmittelbar gegenüberliegende Stirnwand des Umlenkraumes (14) eine zur Mündung
(13) weisende Kegelspitze (17) mit anschließenden Umlenkflächen (18) für den Gasstrahl besitzt.
7. Absaugegerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkraum (14) durch
eine in den Injektor (3) einschraubbare, abgedichtete Kappe (15) gebildet ist.
8. Absaugegerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der engste Querschnitt
(19) des Düsenkanals (12) über eine Absaugöffnung
(20) mit dem Sammelbehälter (4) in Verbindung steht.
9. Absaugegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Absaugöffnung (20) ein
Filter vorgeschaltet ist.
10. Absaugegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter ein Scheibenfilter (23)
ist.
11. Absaugegerät nach einem der Ansprüche 3 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß der Injektor (3) an seinen Dichtflächen (5, 6) einen O-Ring (9) und an
seiner Kappe (15) ein Dichtelement (9a) trägt.
12. Absaugegerät nach einem der Ansprüche 1 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasflasche (1)
ein federnd eindrückbares Ventil (24) besitzt, das in die Einströmöffnung (10) des Injektors (3) einsetzbar
ist.
13. Absaugegerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einströmöffnung (10) des
Injektors (3) in einem in den Injektor (3)
einschraubbaren Nippel (11) ausgebildet ist.
14. Absaugegeräi nach einem der Ansprüche 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet, daß der Gasflachenbehä'lter
(2) an der dem Injektor (3) abgewendeten Stirnseite einen Reglerdrehknopf (25) besitzt, durch
den die Gasflasche (1) gegen das Ventil (24) verschiebbar ist.
15. Absaugegerät nach einem der Ansprüche 1 bis
14, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasflaschenbehä'lier (2) seine Wandung durchsetzende Längsschlitze
(27) aufweist und daß das Innere des Gasflaschenbchälters (2) mit der Abströmöffnung
(16) des Injektors (3) in Verbindung steht.
16. Absaugegerät nach einem der Ansprüche 1 bis
15, dadurch gekennzeichnet, daß der Injektor (3) in der Inbetriebstellung des Gerätes innerhalb des
Gasflaschenbehähers (2) und/oder des Sammelbehälters
(4) liegt.
17. Absaugegerät nach einem der Ansprüche 1 bis
16, dadurch gekennzeichnet, dafl der Sammelbehälter
(4) seitlich einen Anschlußnippel (28) für einen schraubenförmig gerollten Absaugeschlauch (29)
besitzt.
18. Absaugegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasflaschenbehälter (2) an
seinem Außenumfang eine konische Klemmfläche aufweist, die zur Halterung des Randes des in
Außerbelriebstellung aufgesteckten Sammelbehälters (4) dient.
19. Absaugegerät nach einem der Ansprüche 1 bis
18, dadurch gekennzeichnet, daß seine Teile aus durchsichtigem Kunststoff hergestellt sind.
20. Absaugegerät nach einem der Ansprüche 1 bis
19, dadurch gekennzeichnet, daß es an einer Tragschlinge (30) aufhängbar ist.
21. Absaugegeräi nach einem der Ansprüche 1 bis
20, dadurch gekennzeichnet, daß als Arbeitsgas komprimiertes Difluordichlormethan oder Mischungen
davon mit anderen Gasen verwendet werden.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2018964A DE2018964C3 (de) | 1970-04-21 | 1970-04-21 | Tragbares Absaugegerät für medizinische Zwecke |
FR7028078A FR2092200A5 (de) | 1970-04-21 | 1970-07-23 | |
GB54512/70A GB1298135A (en) | 1970-04-21 | 1970-11-16 | Suction apparatus |
US92044A US3665919A (en) | 1970-04-21 | 1970-11-23 | Suction apparatus |
CA099,803A CA952391A (en) | 1970-04-21 | 1970-12-04 | Suction apparatus |
JP45115527A JPS5011709B1 (de) | 1970-04-21 | 1970-12-19 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2018964A DE2018964C3 (de) | 1970-04-21 | 1970-04-21 | Tragbares Absaugegerät für medizinische Zwecke |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2018964A1 DE2018964A1 (de) | 1971-11-04 |
DE2018964B2 true DE2018964B2 (de) | 1977-10-20 |
DE2018964C3 DE2018964C3 (de) | 1978-06-08 |
Family
ID=5768594
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2018964A Expired DE2018964C3 (de) | 1970-04-21 | 1970-04-21 | Tragbares Absaugegerät für medizinische Zwecke |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3665919A (de) |
JP (1) | JPS5011709B1 (de) |
CA (1) | CA952391A (de) |
DE (1) | DE2018964C3 (de) |
FR (1) | FR2092200A5 (de) |
GB (1) | GB1298135A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2750350A1 (de) * | 1976-11-12 | 1978-05-18 | Hesse Geb Westheimer Ruth Lea | In erster linie fuer lebensrettungszwecke bestimmte trachealabsaugpumpe |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4790818A (en) * | 1983-08-18 | 1988-12-13 | Deluca James T | Method for clearing epiglottal passages |
JPS6052908U (ja) * | 1983-09-19 | 1985-04-13 | 株式会社 武村 | 運動用衣服 |
JPS626318U (de) * | 1985-06-27 | 1987-01-14 | ||
JPS6410013U (de) * | 1987-07-07 | 1989-01-19 | ||
US4930997A (en) * | 1987-08-19 | 1990-06-05 | Bennett Alan N | Portable medical suction device |
US5885084A (en) * | 1997-03-12 | 1999-03-23 | Cpr Prompt, L.L.C. | Cardiopulmonary resuscitation manikin |
US6780017B2 (en) | 1998-09-21 | 2004-08-24 | Cardiac Science, Inc. | Cardiopulmonary resuscitation manikin with replaceable lung bag and installation tool |
US7559921B2 (en) * | 2005-01-19 | 2009-07-14 | Deluca James T | Device for removing a lodged mass |
US9092995B2 (en) | 2005-09-01 | 2015-07-28 | Prestan Products Llc | Medical training device |
US8465293B2 (en) | 2005-09-01 | 2013-06-18 | Prestan Products Llc | Medical training device |
EP2635317B1 (de) * | 2010-11-03 | 2023-03-08 | Construct Medical Pty Ltd | Tragbare staubsaugevorrichtung |
US8454624B2 (en) * | 2011-02-25 | 2013-06-04 | James T. DeLuca | Device for removing a lodged mass |
GB2588800B (en) * | 2019-11-08 | 2022-04-20 | Airway Medical Ltd | Suction device |
US20220104965A1 (en) * | 2020-10-02 | 2022-04-07 | B/E Aerospace, Inc. | Urinary relief device |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2135148A (en) * | 1937-05-24 | 1938-11-01 | Roy Willie | Suction apparatus |
US2575513A (en) * | 1948-09-10 | 1951-11-20 | E & J Mfg Co | Detachable aspirator |
US3516405A (en) * | 1967-06-20 | 1970-06-23 | United Aircraft Corp | Aspirator and control therefor |
US3515135A (en) * | 1968-05-22 | 1970-06-02 | Henry C Flower | Portable resuscitator unit |
US3599639A (en) * | 1969-08-20 | 1971-08-17 | Borg Warner | Portable suction pump system |
-
1970
- 1970-04-21 DE DE2018964A patent/DE2018964C3/de not_active Expired
- 1970-07-23 FR FR7028078A patent/FR2092200A5/fr not_active Expired
- 1970-11-16 GB GB54512/70A patent/GB1298135A/en not_active Expired
- 1970-11-23 US US92044A patent/US3665919A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-12-04 CA CA099,803A patent/CA952391A/en not_active Expired
- 1970-12-19 JP JP45115527A patent/JPS5011709B1/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2750350A1 (de) * | 1976-11-12 | 1978-05-18 | Hesse Geb Westheimer Ruth Lea | In erster linie fuer lebensrettungszwecke bestimmte trachealabsaugpumpe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1298135A (en) | 1972-11-29 |
US3665919A (en) | 1972-05-30 |
JPS5011709B1 (de) | 1975-05-06 |
DE2018964C3 (de) | 1978-06-08 |
CA952391A (en) | 1974-08-06 |
FR2092200A5 (de) | 1971-01-21 |
DE2018964A1 (de) | 1971-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2018964C3 (de) | Tragbares Absaugegerät für medizinische Zwecke | |
DE1491707C3 (de) | Vorrichtung zur nasalen Anwendung eines in einem unter Druckmitteldruck stehenden Behälter enthaltenden Medikaments | |
DE1290499B (de) | Reisezerstaeuber fuer Parfum, Toilettenwasser od. dgl. | |
EP2158073B1 (de) | Reifenabdichtvorrichtung | |
DE1261403B (de) | Frei tragbares Atemschutzgeraet mit Regeneration der Ausatemluft | |
DE2619354A1 (de) | Luft-fluessigkeits-zerstaeubersystem mit einheitlichem aufbau | |
DE2051258A1 (de) | Behalter zur Aufnahme und Abgabe von unter Druck stehenden Pflegemitteln m Form von Reinigungs und/oder Schmiermittel zur Pflege von antreibbaren zahnärztlichen Handstucken | |
DE2139870C3 (de) | Siphonflaschenverschluß | |
DE585931C (de) | Fluessigkeitszapfhahn | |
DE2059428A1 (de) | Reinigungs- und Massagegeraet fuer Zaehne | |
DE2644321A1 (de) | Vorrichtung zum verspruehen einer fluessigkeit aus einem geschlossenen behaeltnis | |
DE3610367A1 (de) | Absperrorgan fuer eine rohrleitung | |
DE801073C (de) | Ventil fuer Luftschlaeuche u. dgl. | |
DE1209434B (de) | Sauerstoffatemschutzgeraet mit Kreislauf der Atemluft | |
DE2603963A1 (de) | Blutentnahmevorrichtung | |
DE1134179B (de) | Zahnaerztliches Handstueck zur Abgabe medikamentoeser Spritzmittel | |
DE1963539A1 (de) | Vorrichtung zur Entnahme von Fluessigkeitsproben aus unter Vakuum stehenden Behandlungsapparaten | |
DE933609C (de) | Reifenfuellflasche mit Ventilumsteuerung der Luftwege | |
DE676132C (de) | Inhalationsvorrichtung mit Vorratsflasche | |
AT136157B (de) | Vorrichtung zum Zerstäuben und Verspritzen von Flüssigkeiten, pulverförmigen Körpern u. dgl. | |
DE684255C (de) | Spritze, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke | |
DE599818C (de) | Entnahme- und Tropfeinrichtung fuer Fluessigkeiten | |
DE1274888B (de) | Einrichtung zum Zufuehren fluessiger Nahrungsmittel fuer Traeger von Atemschutzmasken | |
AT50695B (de) | Anzapfvorrichtung. | |
DE1566592B1 (de) | Narkosemittelverdunster |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |