DE684255C - Spritze, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke - Google Patents

Spritze, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke

Info

Publication number
DE684255C
DE684255C DEP75411D DEP0075411D DE684255C DE 684255 C DE684255 C DE 684255C DE P75411 D DEP75411 D DE P75411D DE P0075411 D DEP0075411 D DE P0075411D DE 684255 C DE684255 C DE 684255C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
handle
syringe
tubular
hand lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP75411D
Other languages
English (en)
Inventor
Alphonse Ferdinand Pieper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE684255C publication Critical patent/DE684255C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • Spritze, insbesondere für zahnärztliche Zwecke Die Erfindung betrifft eine Spritze, insbesondere für zahnärztliche Zwecke, mit einem rohrförmigen Handgriff, in welchem ein rohrförmiger, mit einem Zuführungsschlauch o. dgl. für das flüssige oder gasförmigeDruckmittel verbundener Träger für das mittels eines Handhebels bedienbare Ventil angeordnet ist, mit dessen Hilfe der Austritt des Druckmittels aus der Spritze geregelt wird, und besteht darin, daß an einem der ineinandergesteckten Spritzenrohre (Handgriff und Ventilträger) eine von Hand ausrückbare Sperrvorrichtung vorgesehen ist, an welcher ein Sperrglied befestigt ist, welches beim Ineinanderstecken der beiden Rohre mit einer ringförmigen Rinne in Eingriff kommt, die an dem anderen Rohr vorgesehen ist, so daß die beiden Spritzenrdhre in der Einstecklage leicht lösbar sind, jedoch durch Umlaufen des Sperrgliedes in dierRinne eine freie gegenseitige Drehung der beiden Spritzenrohre ermöglicht ist.
  • Es ist zwar schon ein zahnärztliches Handstück für sich drehende Werkzeuge bekannt, welches mit einer als Lager für die Antriebswelle dienenden Griffhülse und mit einer auf diese Griffhülse aufsetzbaren, als Lager für das Werkzeug dienenden Hülse versehen. An der Griffhülse ist eine Verriegelungsfeder befestigt, die mit einem Kranz von in der aufsetzbaren Hülse vorgesehenen Sperrausschnitten in Eingriff kommen kann und von Hand ausrückbar ist. Es sind also auch hier die beiden Hülsen in der Einstecklage leicht lösbar gesichert, jedoch ist es nicht möglich und außerdem, da es sich in diesem Fall um a'en Antrieb eines sich drehenden Werkzeuges durch eine Welle handelt, auch nicht erwünscht, die aufsetzlbare Hülse gegenüber der Griffhülse im ineinandergesteckten Zustand dieser beiden Teile zu drehen.
  • Aber gerade darin, daß die beilden in der Einstecklageleichtlösbargesicherten Spritzenrohre gegeneinander verdreht werden können, liegt der Vorteil der Spritze ! gemäß der Erfindung dem Bekannten gegenüber, denn nun können die Teile zwecks Sterilisierung nicht nur rasch und leicht auseinander, genommen und wieder zusammengesetzt werden, sondern es wird dadurch, daß die Spritzenteile im ineinandergesteckten Zustand sich gegenseitig drehen können, erreicht, daß beim Gebrauch der Spritze durch den Arzt der Spritzenschlauch sich nicht schleifenförmig verdreht, wodurch der freie Durchtritt des Spritzmittels durch den Schlauch verhindert werden kann und was zu Störungen im Betrieb führen kann.
  • Auf der Zeichnung ist eine Spritze nach der Erfindung in einer Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt Fig. I und 2 den oberen und den unteren Teil der Spritze im Längsschnitt, Fig. 3 den in Fig. I veranschaulickten Anschlagring für den Handhebel in einer anderen Stellung, Fig. 4 einen Längsschnitt durch den rohrförmigen Spritzenhandgriff nach Entfernen des rohrförmigen Ventilträgers aus diesem Handgriff, Fig. 5 den aus dem rohrförmigen Handgriff herausgenommenen Ventilträger in Ansicht, Fig. 6 eine andere Ansicht auf den Ventilträger nach Fig. 5, und zwar von rechts nach links in Fig. 5 betrachtet, und Fig. 7 einen Querschnitt nach der Linie 7-7 der Fig. 2.
  • Die dargestellte Spritze gehört zu der Spritzengattung, bei welcher die eigentliche Spritze mit einem Sammelbehälter o. dgl. zur Zuführung eines flüssigen oder gasförmigen Druckmittels verbunden ist und das Ausspritzen der Flüssigkeit oder des Gases unter dem in den Zuführungsleitungen herrschenden Druck erfolgt. Von dem Sammelbehälter kann beispielsweise warme oder kalte Flüssigkeit nach der Spritze geleitet werden.
  • Die Spritze 10 (Fig. I) ist mit einem rohrförmigen Handgriff ii versehen, der am äußere ren Ende einen ausgesparten Kopf 12 trägt.
  • An dem Kopf 12 ist eine Düse beliebiger Art vorgesehen, beispielsweise ein Rohr 13, das mit der Kopf 12 mittels einer Kupplung 14 verbunden ist. Der Kopf 12 ist mit einem Durchgangskanal 15 versehen, in den das äußere Eade eines kurzen Rohres I6 geschraubt ist. Dieses Rohr ist in der Aussparung 66 (Fig. I) des Kopfes I2 angeordnet und steht mit der Düse 13 in freier Verbindung.
  • Am unteren Ende des rohrförmigen, als Gehäuse dienenden Handgriffs 11 ist eine Hülse 17 (Fig. 2) mittels einer Verschraubung o.gdl. befestigt. Die Hülse 17 dient als Stützglied für den abnehmbaren rohrförmigen Ventilträger 18, der innerhalb des rohrförmigen Handgriffs 11 angeordnet ist, um das flüssige oder gasförmige Druckmittel unter Venmittlung des Rohres 16 nach der Düse I3 zu leiten. Der abnehmbare rohrförmige Ventilträger 18 ist aus den zueinander beweglichen inneren und äußeren Rohrabschnitten 19 und 20 zusammengesetzt. Der äußere Rohrabschnitt 20 ist zweckmäßig aus drei miteinander verbundenen Gliedern zusammengesetzt, nämlich aus dem inneren Glied 21 (Fig. 5 und 6), dem äußeren Glied + 2 und dem Zwischenglied 67. Das innere Glied 21 ist auf das Zwischenglied 67 aufgeschraubt, und das äußere Glied 22 ist an dem Zwischenglied 67 mittels Schrauben 23 (Fig. 2) befestigt. Das Zwischenglied 67 ist mit einer zylindrischen Aussparung 24 versehen, die mit einer Bohrung 25 in Verbindung steht. In der Bohrung 25 ist das innere Ende des Rohres 26 befestigt, dessen äußeres Ende sich innerhalb der Bohrung 27 des inneren Rohrabschnitts 19 (Fig. I) erstreckt. Das obengenannte, alm Kopf 12 vorgesehene Rohr I6 erstreckt sich in die Bohrung eines abgesetzten Teils 72 des Rohrabschnittes 19.
  • Es ist daher ersichtlich, daß der abnehmbare Ventilträger 18 mit einem ununterbrochenen mittleren Kanal zum Durchgang des flüssigen oder gasförmigen Druckmittels versehen ist, das nach dem Durchströmen dieses Kanals durch das am Kopf I2 befestigte kurze Rohr 16 nach der Düse I3 fließt.
  • Der Durchfluß des flüssigen oder gasförmigen Druckmittels durch den rohrförmigen Ventilträger 18 wird durch ein Ventil 28 (Fig. 2) geregelt, welches gewöhnlich auf seinem am Zwischenglied 67 vorgesehenen Sitz 7I ruht, so daß die Bohrung 25 des Gliedes 67 abgeschlossen ist. Das Ventil 28 ist mit einem sich in die Bohrung 25 erstreckenden kegelförmigen Teil 29 versehen, durch welchen eine allmähliche Vergrößerung des Durchströmquerschnittes für die durch die Bohrung 25 strömende Flüssigkeit bei der Bewegung des Ventils 28 in die volle Offenstellung herbeigeführt wird. Am unteren Ende des Ventils 28 ist eine Scheibe 30 vorgesehen, gegen welche eine Feder 31 wirkt. Diese Feder sucht das Ventil 28 gewöhnlich in der Schließstellung zu halten. Die Feder 3I wird in der Aussparung 24 mittels einer Kappe 32 gehalten, die in die genannte Aussparung geschraubt ist und eine Öffnung 68 zum Durchtritt der Flüssigkeit durch die Kappe hat.
  • Die Flüssigkeit wird in die Aussparung 24 mittels einer Kupplung 33 geleitet, die in das Zwischenglied 67 des Rohrabschnitts 20 geschraubt ist. Die Kupplung 33 ist mit einem einen geringen Durchmesser besitzenden Ansatz 69 versehen, auf den ein biegsames Rohr oder ein Schlauch 34 befestigt ist. Dieser Schlauch ist mit einem nicht dargestellten Salmmel, behälter o, dgl. verbunden, aus dem das flüssige oder gasförmige Druclsamittel entnommen wird.
  • Das Ventil 28 ist mit einer Antriebsspindel 35 versehen, die sich durch das rohrförmige Glied 26 und in die Bohrung 27 des inneren Rohrabschnitts 19 erstreckt. An dem in Fig. I oberen Ende der Spindel 35 ist ein verdickter, zylindrischer Kopf 36 befestigt. In die mittlere Bohrung des inneren Róhrabschnittes 19 ist ein rohrförmiges, zum Antrieb des Ven tils 28 dienendes Glied 37 geschraubt. Das rohrförmige Glied 37 erstreckt sich in die Bohrung 27 des Rohrabschnitts 19 und wirkt gegen den Kopf 36 der Ventilspindel 35, wenn der Rohrabschnitt 19 innerhalb des rohrförmigen Handgriffs 11 in die in Fig. 3 veranschaulichte Stellung bewegt wird, um das Ventil 28 zu öffnen. Das Ventilantriebsglied 37 kann, wenn der Betrag der Öffnungsbewegung des Ventils 28 geregelt werden soll, leicht mit Hilfe eines in die Bohrung 27 eingeführten Sohraubenziehers eingestellt' werden. Mittels dieses Schraulbenziehers wird das Antriebsglied 37 derartig gedreht, daß die Entfernung zwischen dem Glied 37 und dem Spindelkopf 36 in erforderlichem Maße geändert wird.
  • Das Rohr 26 ist von einer Feder 38 umgeben, welche den Rohrabschnitt I9 gewöhnlich in der äußersten, d. h. in der in Fig. I oberen Stellung zu halten sucht. Die weitere Aufwärtsbewegung des Rohrabschnittes I9 ist dadurch begrenzt, daß die Köpfe der an dem vorgenannten Rohrabschnitt vorgesehene nen Schrauben 39- gegen die oberen Enden von Schlitzen 40 (Fig. I) wirken, die in dem äußeren Glied 22 des äußeren Rohrabschnitts 20 vorgesehen sind. Bei der entgegen der Wirkung der Feder 38 erfolgenden Einwärtsbewegung des Rohrabschnitts I9 in die Stellung nach Fig. 3 zwecks Öffnens des Ventils 28 gleiten die Köpfe der Schrauben 39 in den Schlitzen 40 (Fig. I) nach unten.
  • In den Aussparungen, die an den entgegengesetzten Enden des Rohrabschnittes 19 vorgesehen sind, sind Packungen 41 angeordnet, um einen flüssigkeitsdichten Abschluß zwischen dem Rohrabschnitt 19 und den Rohren I6 und 26, die teleskopartig in den Rohrabschnitt 19 greifen, zu erzielen. Die Packungen 4I werden durch Stopfbuchsen 42 zusamniengedrückt, die in die entgegengesetzten Enden des Rohrabschnittes 19 geschraubt sind.
  • Die Bewegung des Rohrablschnitts I9, um das Ventil 28 zu öffnen, wird durch einen Handhebel 43 (Fig. 1) herbeigeführt, dessen unteres Ende zwischen den Enden 44 einer Schelle 45 angeordnet ist. Die Schelle 45 ist auf dem rohrförmigen Handgriff II mittels eines Zapfens 46 festgeklemmt, welcher zugleich ein Gelenk bildet, um das der Hebel 43 schwenkbar ist. Der Hebel43 ist mit einem seitlichen Vorsprung 47 versehen. Dieser Vorsprung erstreckt sich durch eine t)ffnung 48 in der Wand des rohrförmigen Handgriffs II und wirkt gegen eine kegelförmige Schulter 49 des rohrförmigen Abschnitts I9, an welche sich der oben beschriebene abgesetzte Teil 72 des Rohrabschnittes 19 anschließt. Hieraus ergibt sich, daß beim Einwärtsschwenken des Hebels 43 gegen den Handgriff II aus der Stellung nach Fig. I der Rohrabschnitt 19 einwärts im Handgriff 11 bewegt wird, so daß das Ventil 28 geöffnet wird. Bei Freigabe des Hebels 43 wird der Rohrabschnitt 19 durch die Feder 38 in die Normalstellung zurüclçbewegt.
  • Gewöhnlich wird der Betrag der Einwärtsbewegung des Rohrabschnittes I9 und die sich hieraus ergebende Bewegung des Ventils 28 dadurch begrenzt, daß die Anschlagfläche 70 des Hebels gegen einen Ring 50 des Gehäuses 11 wirkt, wenn sich der Ring 50 in der Stellung nach Fig. I befindet. In dieser Stellung des Ringes 50 kann das Ventil 28 durch Einwärtsdrüoken des Hebels 43 nur um einen geringen Betrag geöffnet werden. Der Ring 50 ist auf einen Ring 51 geschraubt, der auf dem rohrförmigen Handgriff 11 befestigt ist.
  • Durch Drehung kann der Ring 50 aus der Stellung nach Fig. 1 in die Stellung nach Fig. 3 verstellt werden, wodurch es ermöglicht wird, das Ventil 28 ganz zu öffnen, um den größten Ausfluß der Flüssigkeit aus der Düse I3 zu erzielen. Der Tragring 5I ist mit einem Ausschnitt 52 versehen, so daß der Hebel 43, falls der Ring 50 nach oben in die Stellung nach Fig. 3 geschraubt ist, weiter einwärts geschwenkt-werden kann. Infolgedessen können der Rohrabschuitt 19 und die Ventilspindel 35 um einen entsprechend größeren Betrag nach unten bewegt werden.
  • Der abnehmbare rohrförmige Ventilträger I8 wird in dem rohrförmigen Handgriff II mittels eines nachgiebigen, in Form einer Blattfeder ausgebildeten Sperrgliedes 53 (Fig. 2 und 7) festgehalten. Die Blattfeder 53 ist innerhalb einer Längsrinne 54 angeordnet, die in der Wand des inneren Gliedes 21 des Ventilträgers 18 angeordnet ist. In der genannten Rinne ist die Blattfeder 53 am einen Ende mittels einer Schraube 55 befestigt, die in die Wand des Gliedes 21 (Fig.'2) geschraubt ist. Die Schraube 55 kann mittels eines Schraubenziehers angezogen werden, der durch eine Öffnung 56 in der Wand des Gliedes 21 gesteckt wird.
  • Am m entgegengesetzten Ende der Blattfeder 53 ist ein seitlich vorspringender Sperrzapfen 57 vorgesehen, der sich durch eine Öffnung 58 in der Wand des Gliedes 21 erstreckt und in eine ringförmige Rinne 59 greift, die in der Wand der auf das untere Ende des Handgriffs II aufgeschraubten Stützhülse 17 vorgesehen ist. Durch die Rinne 59 ist eine Sperrschulter 60 gebildet, auf welcher der Zapfen 57 in der Dingriffslage der Teile ruht, so daß der abnehmbare Ventilträger I8 in dem Handgriff 11 fest, gehalten wird. An der Feder 53 ist zwischen deren Enden ein Drucknopf 61 befestigt, der sich durch eine Öffnung 62 in der Wand des Gliedes 20 nach außen erstreckt, wie in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Durch einen mittels des Daumens oder eines anderen Fingers auf den Knopf 6i ausgeübten Druck wird der Zapfen 57 nach innen bewegt und mit der Sperrschulter 60 außer Eingriff gebracht, so daß der rohrförmige Ventilträger 18 freigegeben wird und aus dem gehäuseartigen Handgriff 11 herausgezogen werden kann. Dieser Handgriff kann dann getrennt vom Ventilträger I8 in eine nicht dargestellte Sterilisiereinrichtung eingeführt werden, in welcher nicht nur der Handgriff 11 selbst, sondern auch der Antriebshebel 43, die Düse I3 und andere an dem Handgriff vorgesehene Teile sterilisiert werden können.
  • Das freie Ende der auf den Handgriff II aufgeschraubten Hülse 17 ist mit einer inneren kegelförmigen oder daumenartigen Auflauffläche 63 versehen, an welcher der Sperrzapfen 57 gleitet, wenn der rohrförmige Ventilträger I8- in die endgültige Stellung innerhalb des gehäuseartigen Handgriffs 11 bewegt wird. Beim Einstecken des Ventilträgers I8 in den Handgriff II wird der Sperrzapfen 57 durch die kegelförmige Fläche 63 unter Anspannung der Blattfeder 53 nach innen gedrückt, bis der genannte Zapfen in die Rinne 59 schnappt, wodurch der Ventilträger 18 in dem Handgriff 11 gesichert ist.
  • Da die Rinne 59 und die kegelförmige'Auflauffläche 63 für den Zapfen 57 ringförmig ausgebildet sind, kann der Ventilträger I8 in jeder Stellung durch ein einfaches, geradliniges Einschieben in die endgültige Einstecklage in den gehäuseartigen Handgriff 11 gebracht werden, ohne daß der Ventilträger I8 in dem Handgriff II gedreht werden muß, um den Zapfen 57 in eine bestimmte Lage in bezug auf die Hülse I7 zu bewegen.
  • Die auf den Handgriff 11 geschraubte Hülse I7 kann durch Hin- und Herschrauhen leicht in der Längsrichtung des Handgriffs eingestellt werden,. um die Rinne 60 in die richtige Lage zur Aufnahme des Sperrzapfens 57 zu bewegen, der durch den Druck der Feder 38 mit der Rinne 60 in Eingriff gebracht wird. Nachdem die Hülse I7 auf dem Handgriff 11 in die gewünschte Lage eingestellt worden ist, kann die genannte Hülse in dieser Lage gegen unbeabslichtigte Drehung durch eine in der Hülse I7 angeordnete Stellschraube 64 gesichert werden, die gegen den Handgriff 11 geschraubt wird, wie in Fig. 2 dargestellt ist.
  • - Um den rohrförmigen Ventilträger I8 aus dem rohrförmigen Handgriff II zu entfernen, braucht nur der Knopf 6I (Fig. 2) nach innen gedrückt zu werden, so daß der Sperrzapfen 57 mit der Rinne 60 außer Eingriff gebracht wind. Der Ventilträger I8 kann hierauf ohne weiteres aus dem Handgriff 11 herausgezogen werden. Das Her, ausziehen des Ventilträgers 18 kann bewirkt werden, ohne daß der Antriebshebel 43 von dem Handgriff 11 abgenommen werden muß, denn der Daumen 47 des genannten Antriebshebels liegt gewöhnlich an der kegelförmigen Schulter 49 des Rohrabschnitts 19 an und behindert nicht das Herausziehen des abgesetzten äußeren Endes 72 des Rohrabschnitts 19.
  • Die richtige Einführung des Ventilträgers I8 in den Handgriff II wird ferner, wie schon erwähnt wurde, durch bloßes Einstecken des Ventilträgers I8 lin (den Handgriff 11 bis zum federnden Einschnappen des Sperrzapfens 57 in die Rinne 59 herbeigeführt, Beim Einstecken des Ventilträgers 18 in den Handgriff 11 wind der vorgenannte Ventilträger durch die rohrförmige Wandung des Handgriffs 11 geführt, und es gelangt hierbei das äußere Ende des Abschnittes 19 teleskopartig mit dem Rohr I6 in Eingriff, das an dem Handgriffkopf I2 befestigt ist uad in den Handgriff II hineinragt.
  • Mit Rücksicht darauf, daß der rohrförmige Ventilträger 18 innerhalb. des rohrförmigen Handgriffs 11 drehbar angeordnet ist, sind Störungen vermieden, die gewöhnlich beim Gebrauch eines biegsamen Zuführungsrohres oder Zuführungsschlauches insofern auftreten, als sich dieser Schlauch schleifenförmig verdreht. Solche Schleifen werden einfach durch Drehen des Ventilträgers I8 im Handgriff II beseitigt, so daß es nicht erforderlich ist, den Zuführungsschlauch von dem Ventilträger I8 abzunehmen oder irgendwelche Teile dieses Ventilträgers zu lösen.
  • Beim Drehen des Ventilträgers 18 innerhalb indes gehäuseartigen Handgriffs II kann sich die kegelförmige Schulter 49 des inneren Rohrabschnittes 19 frei an dem nach innen gerichteten Vorsprung 47 des Antriebshebels 43 vorb,eidrehen, d. h. durch den vorgen:ann ten Vorsprung wird die Drehung des Ventilträgers I8 innerhalb des gehäuseartigen Handgriffs II nicht behindert.
  • Der drehbare Ventilträger 18 bildet tatsächlich ein einziges Rohr, in welchem ein ununterbrochener, durch das Ventil 28 geregelter axialer Kanal vorgesehen ist, durch den das flüssige oder gasförmige Druckmittel nach der Düse 13 geleitet wird. Es ist ferner ersichtlich, daß die Spritze aus zwei vollkommen selbständigen Einheiten II und 18 besteht, die leicht durch Ausrücken des an der einen Einheit I8 angeordneten Sperrgliedes 53, 57 (Fig. 2) mittels Fingerdrucks voneinander getrennt werden können. Ferner können die beiden Einheiten II, I8 durch einfaches Ineinanderstecken miteinander vereinigt werden. In der Ineinandersteckstellung sind die beilden Einheiten II, I8 durch das federnde Sperrglied 53, 57 gesichert.
  • Die Spritze nach der Erfindung stellt ein außcrordentlich bequem zu handhabendes und praktisches Instrument dar. Die obenerwähnten Einheiten II und 18 der Spritze können ohne erheblichen Zeitverlust zusammengefügt oder voneinder getrennt werden, was besonders iin den Fällen vorteilhaft ist, in denen es erwünscht ist, von Zeit zu Zeit die beiden Einheiten zum Zwecke der Sterilisierung der einen oder anderen Einheit voneinander zu trennen.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Spritze, insbesondere für zahnärztliche Zwecke, mit einem rohrförmigen Handgriff, in welchem ein rohrförmliger, mit einem Zuführungsschlauch o. dgl. für das flüssige oder gasförmige Druckmittel verbundener Träger für das mittels eines Handstellgliedes bedienbare Ventil angeordnet ist, mit dessen Hilfe der Austritt des Druckmittels aus der Spritze geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der ineinandersteckbaren Spritzenrohre (Handgriff und Ventilträger) eine von Hand ausrüclcbare Sperrvorrichtung (53) vorgesehen ist, an welcher ein Sperrglied (57) befestigt ist, welches beim Ineinanderstecken der beiden Rohre (11, I8) mit einer ringförmigen Rinne (59) in Eingriff kommt, die an dem anderen Rohr vorgesehen ist, so daß die beiden Spritzenrohre (II, I8) in der Einsteeklage leicht lösbar gesichert sind, jedoch durch Umlaufen des Sperrgliedes (57) in der Rinne (59) eine freie gegenseitige Drehung der beiden Spritzenrohre ermöglicht ist.
  2. 2. Spritze nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Sperrzapfen (57) zusammenwirkende Rinne (59) in einer Hülse (I7) vorgesehen ist, die an dem rohrförmigen Handgriff (II) mittels einer Verschraubung einstellbar ist und eine Stellschraube (64) trägt, mit deren Hilfe die Hülse (I7) in der jeweiligen Lage gesichert werden kann.
  3. 3. Spritze nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an einem durch den zur Steuerung des Ventils (28) dienenden Han, dhebel (43) verschiebbaren Rohrabschnitt (I9) der Spritze ein hohles Antriebsglied (37) einstellbar angeordnet ist, das zum Öffnen des Ventils (28) dient.
  4. 4. Spritze nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der das hohle Antriebsglied (37) tragende Rohrabschnitt (I9) mittels einer Dichtung (4I) auf einem Rohr (I6) verschiebbar ist, das an dem Kopf (12) des rohrförmigen Handgriffs (11) befestigt ist.
  5. 5. Spritze nach denAnsprüchen I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der das hohle Antriebsglied (37) tragende Rohrabschnitt (I9) mit einer kegelförmigen Schulter (49) versehen ist, gegen welche ein Daumen (47) des am Handgriff (11) drehbaren Handhebels (43) wirkt, um das Ventil (28) zu öffnen, und welche eine freie Drehung des Rohrabschnitts (I9) in bezug auf den rohrförmigen Handgriff (II) gestattet, ohne die Antriebsverbindung zwischen dem Handhebel (43) und dem Rohrabschnitt (I9) aufzuheben.
  6. 6. Spritze nach den Ansprüchen I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die kegelförmige Schulter (49) des Rohrabschnitts (I9) ein abgesetzter, auf dem Rohr (I6) des Kopfes (I2) verschiebbarer rohrförmiger Teil (72) anschließt, der beim Herausziehen des Ventilträgers (I8) aus dem Handgriff (I I) an dem Antriebsdaumen (47) des Handhebels (43) vorübergleitet.
  7. 7. Spritze nach den Ansprüchen I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Handgriff (11) ein einstellobarerAnschlagring (50) aufgeschraubt ist, der mit einer Anschlagfläche (70) des Handhebels (43) zusammenwirkt, so daß durch Einstellung desAnschlagringés (50) der Ausschlag des Handhebels (43) und damit das Maß der Offnungsbewegung des Ventils (28) geändert werden kann.
  8. 8. Spritze nach den Ansprüchen I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Antrieb des Ventils (28) dienende Rohrahschnitt (I9) des Ventilträgers (I8) mit Zapfen (39) versehen ist, die in Längsschlitzen (40) des den Ventilsitz (71) tragenden Rohrabschnitts (20) entgegen der Wirkung einer Feder (38) verschiebbar sind, welche das Führungsrohr (26) des den Ventilsitz (7I) tragenden Rohrabschnitts (20) umgibt und sich gegen Widerlagerflächen der beiden Rohrabschnitte (19, 20) stützt.
DEP75411D 1937-02-03 1937-06-19 Spritze, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke Expired DE684255C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US684255XA 1937-02-03 1937-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE684255C true DE684255C (de) 1939-11-24

Family

ID=22082498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP75411D Expired DE684255C (de) 1937-02-03 1937-06-19 Spritze, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE684255C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE889823C (de) * 1950-11-18 1953-09-14 Hubert Stimmelmayr Warm- und Kaltwasserspritze fuer zahnaerztliche Zwecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE889823C (de) * 1950-11-18 1953-09-14 Hubert Stimmelmayr Warm- und Kaltwasserspritze fuer zahnaerztliche Zwecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0023672B1 (de) Zahnärztliches Handstück mit einem Ventil zur Steuerung des Durchflusses eines strömenden Mediums
DE2558064A1 (de) Zahnaerztliches handstueck
DE7729110U1 (de) Zahnärztliches Handstück
DE3034930A1 (de) Vorrichtung zur versorgung zahnaerztlicher handstuecke mit betriebsmedien
DE1278303B (de) Spritzkopf zum Spritzlackieren ohne Luft
DE19936959A1 (de) Quetschventil für medizinische Instrumente und Geräte
DE284800C (de)
DE2018964B2 (de) Tragbares absaugegeraet fuer medizinische zwecke
EP2781201B1 (de) Filterpatrone für eine medizinische, insbesondere dentale, Kupplungsvorrichtung
DE102007040290B4 (de) Medizinisches Handgerät
DE684255C (de) Spritze, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE2618158C3 (de) Zahnärztliche Turbinenhandstückanordnung
DE1766770A1 (de) Dentalspritze fuer Luft,Wasser oder Spray
DE2051258A1 (de) Behalter zur Aufnahme und Abgabe von unter Druck stehenden Pflegemitteln m Form von Reinigungs und/oder Schmiermittel zur Pflege von antreibbaren zahnärztlichen Handstucken
DE2741280C2 (de) Ventilanbohrschelle
CH639550A5 (en) Dental handpiece
DE2954473C2 (de)
DE1657210B1 (de) Abfuell- und Siphongeraet zum Zapfen von Fluessigkeiten
DE2509201A1 (de) Stabfoermiges handstueck
DE3316113C2 (de) Spritzpistole
DE2139870C3 (de) Siphonflaschenverschluß
DE3346652C2 (de)
DE3012285A1 (de) Handstueck fuer eine munddusche
DE585931C (de) Fluessigkeitszapfhahn
DE3231537A1 (de) Handstueck fuer ein mund- und zahnspritzgeraet