DE1750692A1 - Abgabevorrichtung fuer unter Druck stehende Gase - Google Patents

Abgabevorrichtung fuer unter Druck stehende Gase

Info

Publication number
DE1750692A1
DE1750692A1 DE19681750692 DE1750692A DE1750692A1 DE 1750692 A1 DE1750692 A1 DE 1750692A1 DE 19681750692 DE19681750692 DE 19681750692 DE 1750692 A DE1750692 A DE 1750692A DE 1750692 A1 DE1750692 A1 DE 1750692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon dioxide
pressure
valve
dispenser
regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681750692
Other languages
English (en)
Inventor
Godfrey Gordon Reginald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Distillers Co Carbon Dioxide Ltd
Original Assignee
Distillers Co Carbon Dioxide Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Distillers Co Carbon Dioxide Ltd filed Critical Distillers Co Carbon Dioxide Ltd
Publication of DE1750692A1 publication Critical patent/DE1750692A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/304Shut-off valves with additional means
    • F16K1/306Shut-off valves with additional means with a valve member, e.g. stem or shaft, passing through the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/1252Gas pressure control means, e.g. for maintaining proper carbonation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/307Additional means used in combination with the main valve
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0644Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
    • G05D16/0655Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using one spring-loaded membrane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7793With opening bias [e.g., pressure regulator]
    • Y10T137/7808Apertured reactor surface surrounds flow line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DR. ΙΝΘ. A. VAN DER WERTH DR. FRANZ LEDERER
21 HAMBURS SO β MÜNCHEN 8
W1LSTORFER STR. 32 - TEL. (Ο411) 77Ο8β1 LUCILE-SRAHN-STR. S2-TEL. (Οβ 11) 4«O846
.HREZE1CHEN: IHRE NACH R1CHT VOM: ME1 NE 2 B1CHEN1 HAMBURe-HARBUKe. DEN
22.MÖWT 1968
THE DISTILLERS COMPANY (CARBON DIOXIDE) LIMITED Cedar House, London Road, Reigate, Surrey, England
Abgabevorrichtung für unter Druck stehende Gase.
Priorität: Britisohe Patentanmeldung
No. 24 270/67 vom 25.Mai 1967
Die Erfindung betrifft eine Abgabevorrichtung für unter Druck stehende Gase und insbesondere einen Abgeber für die Lieferung von Kohlendioxyd für Haushaltsgeräte u.dgl., betätigt durch Kohlendioxyd unter Druck.
Es gibt schon eine Anzahl solcher durch Kohlendioxyd betätigter Geräte, z.B. Sodasyphons, feuerlöscher, Schlauchboote, Rettungsflöße und Reifenfüller, Diese werden normalerweise wieder gefüllt oder betätigt
rt g Q *»
ll ι Ui<»3ligN9«H
BAD ORIGINAL
aus Behältern für Hochdruckkohlendioxyd· Einige der Geräte arbeiten bei niedrigeren Drucken als andere und erfordern infolgedessen verschiedene Wiederfüll- oder Betätigungeverfahren· Es ist vorweggenommen, daß mehr und mehr kohlendioxyd-betätigte Geräte auf dem Markt für Haushaltsgeräte eingeführt werden und daß das Bedürfnis für einen universalen Kohlendioxydabgeber ständig offenbarer wird·
Es ist ein Ziel der Erfindung, einen solchen Abgeber zu schaffen, der Kohlendioxyd bei einem beliebigen gewünschten geringeren Druok als demjenigen der Quelle liefert·
Gemäß der Erfindung umfaßt der Abgeber für die Lieferung von Kohlendioxyd zu einer Heihe von Haushaltsgeräten, die unter verschiedenem Druok betätigt werden, in Kombination:
a) eine einstellbare Yerbindungseinriohtung, um lösbar den Abgeber an einem beliebigen Gerät anzuschlieflen, die eine Zuleitung sum Zuführen des Kohlendioxyds von dem Abgeber au dem Gerät bei einem gemäß den Srfordernissen des Geräts ausgewählten Druok enthält,
b) Mittel zum Ansohliessen des Abgebers an eine unter hohem Druck stehende Kohlendioxydquelle,
o) ein Reduzierventil zwisohen der Hoohdruokkohlendioxydquelle und der Kohlendioxydzuleitung,
d) einen Regler au» Einstellen der Reduzierventils, um Kohlendioxyd bei einem beliebigen reduzierten Druok auf die Abgabeaeite des Ventils zu geben, wobei zwisohen
109808/0693
BAD ORIOtNAL
Regler und Verbindungseinrichtung ein Gliederwerk vorgesehen ist, so daß die Verbindenden Teile der Verbindungseinrichtung mit der Verstellung des Reglers verstellt werden, wodurch bei jeder beliebigen drjzckanzeigenden Stellung des Reglers die Verbindungseinrichtung so eingestellt wird, daß sie nur an ein Gerät mit einem entsprechenden Gegenstück angeschlossen werden kann, das nur an bei dem durch die Stellung des Reglers angezeigten Kohlendioxyddruck arbeitenden Geräten angebracht ist, und
e) ein handbetätigtes Ventil zum Abgeben von Kohlendioxyd bei dem gewählten Druck über die Zuleitung an das Gerät·
Die einstellbare Verbindungseinrichtung kann beispielsweise der Zapfen eines Bajonettverschlusses sein, von welchem die Muffe an dem Gerät angebracht ist. In diesem Fall wird jedes Gerät, welches bei einem bestimmten Kohlendioxyddruck arbeitet, die gleiche Muffe haben· !Typen, welche bei einem anderen Druck arbeiten, haben -
eine andere Muffe* Der Zapfen des Verschlusses wird die üblichen vorspringenden Stifte haben, die Stellung dieser Stifte wird aber einstellbar sein, so daß sie verschiedene Stellungen einnehmen können, welche den verschiedenen Muffenausführungen entsprechen.
Die Einstellung der Stellungen der Stifte erfolgt beispielsweise durch ein mechanisches Gliederwerk zwisohen ihnen und dem Regler, welcher das Reduzierventil steuert.
109808/ΠΚ93
In einem besonderen Beispiel ist ein Zahnstangentrieb an dem Regler befestigt und mit den Stiften an der Verbindungseinrichtung verbunden. Die Stifte werden dann koaxial zu dem Ende der Einrichtung hin oder davon weg bewegt, wenn die Einstellung des Reglers geändert wird. Die Stifte können auch so angebracht sein, daß sie sich diametral bewegen, wodurch der Gesamtabstand zwischen den Spitzen der Stifte variiert werden kann. Durch die Anordnung von "Bajonettmuffen" einer gewissen Höhe und Tiefe entsprechend der Stellung der Stifte auf dem Zapfen des Verschlusses am Abgeber an Geräten, die einen bestimmten ^ruck erfordern, wird die Zuführung von Kohlendioxyd nur bei dem richtigen Druck sichergestellt.
Stattdessen können andere rasch wirkende Kupplungseinrichtungen oder Schraubengewinde für den Anschluß des Abgebers an das Gerät verwendet werden.
In allen Fällen sind jedoch zusammenpassende Verbindungsteile an dem Abgeber und dem Gerät vorgesehen. Dabei sind die Teile an dem Abgeber einstellbar und die Teile an den Geräten fest angeordnet und für jeden Druckwert verschieden·
Auf diese Weise ist es nicht möglich, den Abgeber zum Zuführen von Kohlendioxyd bei einem beliebigen anderen Druck al8 demjenigen, für welohen ein Gerät ausgelegt ist, zu verwenden·
Das Mittel zum Anechlieseen des Abgebers an eine unter hohem Druck stehende Kohlendioxydquelle kann jede
109808/0693 BAD
zweckmässige Kupplungseinrichtung, z.B. ein zueinanderpassendes Schraubengewinde oder ein Bajonettverschluß sein. Seine Auswahl wird von der Art der Hochdruckkohlendioxydquelle abhängen, welche in vielen Fällen ein kleiner Hochdruckzylinder sein wird. Erforderlichenfalls wird die Verbindung eine Einrichtung zum Durchstoßen einer Dichtung an dem Behälter oder zur Betätigung eines wiederabdichtenten Ventils, z.B. eines federbelasteten Absperrventils, zum Freigeben des Kohlendioxyds in den Abgeber hinein einschliessen. ä
Das Reduzierventil kann ein Kolben- oder Membranventil sein. Eg ist aber vorzugsweise ein Ventil mit einem großen öffnungs- zu Membran- oder Kolbenverhältnis, um Feinregelung zu gewinnen. Es sollte vorzugsweise weiter mit einem Filter auf der Einlaßseite ausgerüstet sein» Es ist vorzugsweise lösbar an einer Hochdruckkohlendioxydquelle befestigt. Stattdessen könnte es aber auch aus einem Stück mit einem wiederfüllbaren Behälter sein, welcher aus einer unter hohem oder niederem Druck a
stehenden Kohlendioxydquelle aufgefüllt werden kann.
Das handbetätigte Ventil ist vorzugsweise ein über einen Handhebel betätigtes Spindelventil. Druckknopfventile sind ebenfalls geeignet·
Vorzugsweise ist der Abgeber auf der Niederdruckseite des Reduzierventils mit einem Sicherheitsventil von angemessener Leistung versehen.
Eine beispielhafte AusfUhrungsform der Erfindung wird jetzt unter Bezugnahme auf dia Zeichnungen es stellen darf
Pig. 1 einen Schnitt durch eine Abgabevorrichtung für Kohlendioxyd gemäß der Erfindung,
Pig. 2 einen Schnitt längs der Linie X-X der Pig. 1,
Pig. 3 und 4 Ansichten von Anordnungen eines Hochdruckbehälters, der mit der Abgabevorrichtung verbunden ist.
Die Abgabevorrichtung hat einen Hauptteil 1 mit Innengewinde 2, in welches ein Hochdruckkohlendioxydbehälter
3 eingeschraubt ist, der von einem Glied 6 durchbohrt oder aufgerieben worden ist·
Das Glied 6 steht mit der Hochdruckkammer 7 über die Durchgänge 8 in Verbindung und von dem Glied 6 wird durch eine Abstandshülse 9 ein Sintermetallstopfen 10 entfernt gehalten. Die Hochdruckkammer 7 ist mit einer Niederdruckkammer 11 über ein Kapillarrohr 12 verbunden, welches von einer Membran 13 festgehalten wird und gasdicht mit einem in dem Sintermetallstopfen 10 ange-
14
ordneten Ventilsitz/abschließt, wenn der Druck in der Niederdruckkammer einen vorbestimmten Wert erreicht. Die Hochdruckkammer 7 wird abgedichtet mit "0"-Ringen
4 und 15 und einer Dichtung 33·
Der vorbestimmte Druck, bei welchem das Kapillarrohr 12 sich gegen den Ventilsitz 14 setzt, wird über einen Druckregler 16 gesteuert, der eine in ihm angeordnete Feder 17 hat, die gegen die Unterseite der Membran 13 anliegt. Der Regler 16 ist gleitbar in der Kammer 18 innerhalb des Hauptteils 1 angeordnet und umgibt die Hoohdruokkammer 7· Die Stellung des Reglers 16 in der Kammer 13 ird ausgewählt an der Anzeigeeinrichtung 5,
109808/0693
BAD ORtQtNAL
welche derjenigen gleich ist, die für Gaskocherregler vorgesehen ist. Die Niederdruckkaiamer 11 ist mit einem Sicherheitsventil 19 versehen, das gegen einen Sitz 20 in der Wand der Niederdruckkammer 11 durch eine Feder 21 gedruckt wird. Wein der Druck in der Niederdruckkammer die Kraft der" Feder 21 übersteigt, entweicht Gas durch den Auslass 22 in die Atmosphäre.
Niederdruckkohlendioxyd geht von der Niederdruckkammer 11 über den Durchgang 23 zu einer Auslasskammer 24, die mit einem Spindelventil 25 versehen ist, welches auf einem mit einem Auslasskanal 27 in einer Verbindungs
28 sitz
einrichtung/in Verbindung stehenden Ventil- 26 sitzt. Das Spindelventil wird mit einem bei 30 angelenkten Handhebel 29 betätigt. Bei geöffnetem Spindelventil strömt Gas aus dem Auslasskanal 27 aus.
Die Verbindungseinrichtung 28 ist mit Stiften 31 versehen, die mit der Muffe einee Bajonettverschlusses an einem mit Kohlendioxyd betriebenen Gerät zusammenarbeiten. Es sind noch Auslässe 32 vorgesehen, um zu verhindern, dass sich ausser in der Hochdruckkammer 7 ein hoher Kohlendioxyddruck in dem Abgeber ausbildet.
Die Abgabevorrichtung arbeitet folgendermassen: Ein Kohlendioxydbehälter 3 wird in das Innengewinde2 des Hauptteils 1 der Abgabevorrichtung eingeschraubt. Beim Einschrauben des Behälters in den Hauptteil reibt das Glied 6 den Behälter auf, wodurch Hochdruckkohlendioxyd die Hochdruckkammer 7 über den Durchgang 8 füllen kann. Hochdruckkohlendioxyd geht durch den Sintermetallstopfen 10 und durch das Kapillarrohr 12
109808/Π693
zu der Niederdruckkammer 11 und schließlich in die Auslasskammer 24· Das Kohlendioxyd strömt solange, "bis der Druck in der Niederdruckkammer 11 den Druck der Feder 17 auf die Membrane 15 übersteigt. Wenn dies geschieht, wird das Kapillarrohr 12 gegen den Sitz 14- gepresst und dadurch der Übergang von weiterem Kohlendioxyd aus der Hochdruckkammer 7 unterbunden. Der Druck, bei welchem dieses Unterbinden stattfindet, wird durch die Einstellung der Feder 17 geregelt, welche ihrerseits durch die Stellung des Reglers 16 in der Kammer 18 kontrolliert wird. Die ^teilung des Reglers 16 wird dabei durch eine von Hand betätigte nichtgezeigte Zählscheibe geregelt, die mit dem Regler verzahnt ist· Die Zählscheibe kann den mit der Abgabevorrichtung erhaltbaren Druckbereich anzeigen, oder sie kann mit irgendeinem beliebig gewählten Bereich markiert werden. Durch Drehen der Zählscheibe auf eine geeignete ^teilung kann Kohlendioxyd mit dem erforderlichen Druck abgegeben werden·
Sollte sich der Druck in der Niederdruckkammer zu einem gefährlichen Niveau aufbauen, wird das Sicherheiteventil 19 eich von seinem Sitzo20 gegen die Feder
21 abheben und Kohlendioxyd wird durch den Ausläse
22 zur Atmosphäre abgeblasen werden·
Zur Wiederfüllung oder zum Betreiben eines Gerätes wird die Abgabevorrichtung duroh Stellen der Zählscheibe auf die geeignete Stellung so eingestellt, dass Kohlendioxyd mit dem erforderlichen Druck abgegeben wird, die Verbindungseinrichtung der Abgabevorrichtung
an dem Gerät durch Eingreifen der Stifte 31 in eine 109808/ΠΒ93
Bajonettmuffe an dem Gerät befestigt und der Handhebel 29 niedergedrückt, wodurch Kohlendioxyd über das Spindelventil 26 hinaus nach dem Gerät strömen kann. Wenn der Druck in der Niederdruckkammer unter den gewählten ^ruck abfällt, bewegt sich das Kapillarrohr 12 von dem Ventilsitz 14 weg, wodurch Hochdruckkohlendioxyd in die Niederdruckkammer 11 strömen kann, bis der Druck in der Hiederdruckkammer den gewählten -^uck erreicht, während das Kapillarrohr 12 zu dem Ventilsitz 14 zurückkehren wird. Wenn die Zuführung von Kohlendioxyd unterbunden werden soll, wird der Handhebel 29 losgelassen·
109308/

Claims (5)

1 .Abgabevorriohtung zur Ileferung von Kohlendioxyd an bei verschiedenen Drucken betriebene Haushaltsgeräte, dadurch gekennzeichnet , daß sie in Kombination umfasst:
a) eine einstellbare Verbindungseinrichtung (28), um lösbar die Abgabevorrichtung an einem beliebigen Gerät . anzuschliessen, die eine Zuleitung zum Zuführen des Kohlendioxyds von der Abgabevorrichtung zu dem Gerät bei einem entsprechend den Erfordernissen des Gerätes ausgewählten Druck enthält,
b) Mittel (2,6) zum Anschliessen der Abgabevorrichtung an eine unter hohem ^iidc stehende Kohlendioxydquelle(3)»
c) ein Reduzierventil zwischen der Hochdruckkohlendioxydquelle (3) und der Kohlendioxydzuleitung,
d) einen Regler (16) zum Einstellen des Reduzierventils , um Kohlendioxyd bei einem beliebigen reduzierten Druck auf die Abgabeseite des Ventils zu geben, wobei zwischen Regler (16) und der Verbindungseinriohtung (28) ein
W Gliederwerk vorgesehen ist, so daß die verbindenden Teile (31) der Verbindungseinrichtung (28) mit der.Verstellung des Reglers (16) verstellt werden, wodurch bei jeder druckanzeigenden üteilung des Reglers (16) die Verbindungseinrichtung (28) so eingestellt wird, daß sie nur an ein Gerät mit einem entsprechenden Gegenstück angeschlossen werden kann, das nur an bei dem durch die ^teilung des Reglers (16) angezeigten Kohlendioiyddruck arbeitenden Geräten angebracht ist,und
e) ein handbetätigtes Ventil (25) zum Abgeben von Kohlendioxyd bei dem gewählten Druck über eine Zuleitung an das Gerät. 109808/PR93
2. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (28) den einen !Teil eines Bajonettverschlusses umfasst, während dessen anderer Teil an dem Gerät angebracht ist·
3.Abgabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass die Mittel zum Verbinden der Abgabevorrichtung mit einer Hochdruckkohlendioxyd quelle (3) ein Glied (6) zum Durchstossen der Dichtung an einem Hochdruckbehälter enthalten. M
4. Vorrichtung nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet , dass das Reduzierventil ein großes öffnungs- zu Membran- oder Kolbenverhältnis hat·
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass sie ein Sicherheitsventil 19) an der Niederdruckseite des Reduzierventiles einschliesst·
109808/Π693
DE19681750692 1967-05-25 1968-05-25 Abgabevorrichtung fuer unter Druck stehende Gase Pending DE1750692A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB24270/67A GB1174314A (en) 1967-05-25 1967-05-25 A Dispensing Device for Gases Under Pressure.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1750692A1 true DE1750692A1 (de) 1971-02-18

Family

ID=10209078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681750692 Pending DE1750692A1 (de) 1967-05-25 1968-05-25 Abgabevorrichtung fuer unter Druck stehende Gase

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3472292A (de)
AT (1) AT283139B (de)
BE (1) BE715657A (de)
DE (1) DE1750692A1 (de)
ES (1) ES354280A1 (de)
FR (1) FR1571703A (de)
GB (1) GB1174314A (de)
NL (1) NL6807411A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2453734C3 (de) * 1974-11-13 1980-11-27 Aga Matter Gmbh, 7521 Karlsdorf Versorgungsblock für ein Atemgerät mit einem Druckgasvorrat
US4083380A (en) * 1976-05-27 1978-04-11 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Fluid valve assembly
US4966317A (en) * 1989-06-28 1990-10-30 Phillip Barr Device for dispensation of compressed gas
US5395012A (en) * 1993-01-19 1995-03-07 Kineret Engineering Carbonated soft drink attachment
FR2749641B1 (fr) * 1996-06-05 1998-08-21 Taema Ensemble de commande et de distribution de gaz pour reservoir de gaz sous haute pression
US6405943B1 (en) * 2001-02-09 2002-06-18 John Stadnyk Tool for removing water from a window frame
GB2477756A (en) * 2010-02-11 2011-08-17 Ingazzi Ltd A carbonating apparatus
IT201900022461A1 (it) * 2019-11-29 2021-05-29 Maketube S R L Riduttore di pressione
US11782462B2 (en) 2021-10-08 2023-10-10 Coravin, Inc. Pressure regulator and method for fluid pressure regulation

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1876355A (en) * 1927-08-27 1932-09-06 Aerometric Valve Corp Inflating hand piece
US3208574A (en) * 1964-02-18 1965-09-28 William E Anson Coin-controlled compressed air dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
GB1174314A (en) 1969-12-17
ES354280A1 (es) 1969-11-01
AT283139B (de) 1970-07-27
US3472292A (en) 1969-10-14
FR1571703A (de) 1969-06-20
BE715657A (de) 1968-11-25
NL6807411A (de) 1968-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531697A1 (de) Vorrichtung zum ausschenken von fluessigkeiten
DE2657854A1 (de) Gasdruckregler
DE1750692A1 (de) Abgabevorrichtung fuer unter Druck stehende Gase
DE2210362A1 (de) Selbsttaetiges druckregelventil und dessen anwendung in einer druckgasversorgungsanlage mit verfluessigtem gas
DE2241927B2 (de) Zerstäuber
DE10110713C2 (de) Handpumpe mit automatischer und Handaufpumpfunktion
DE2254494A1 (de) Gasentlastungsventil
DE2619354A1 (de) Luft-fluessigkeits-zerstaeubersystem mit einheitlichem aufbau
DE1911327U (de) Ventil fuer mittels durchstossbarer verschlusskappen verschlossene druckgasbehaelter.
DE3022913A1 (de) Zerstaeubereinrichtung
DE2041766A1 (de) Druckregler
DE2709796C3 (de) Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit aus einem geschlossenen Behältnis
DE2823680A1 (de) Automatische einfuellvorrichtung fuer tanks u. dgl.
DE165258C (de)
DE1625216B2 (de) Verfahren zur betriebssteuerung einer spritzvorrichtung fuer verschiedene reinigungsfluessigkeiten und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE2139870C3 (de) Siphonflaschenverschluß
EP1185810A1 (de) Auslassventil für co 2?-druckflaschen
EP0788815B2 (de) Druckhebel-Ventil für Dauerdruck-Feuerlöscher
DE2942808A1 (de) Entnahmeventil fuer hochdruck- gasbehaelter
DE687146C (de) Verdampfergeraet fuer tiefsiedende, verfluessigte Gase
DE4302446A1 (de) Wiederbefuellbare Aerosoldose
DE224803C (de)
DE267527C (de)
DE544843C (de) Absperr- und Zapfvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE179990C (de)