DE742338C - Ventil fuer eine unter Gasdruck stehende Fluessigkeit - Google Patents

Ventil fuer eine unter Gasdruck stehende Fluessigkeit

Info

Publication number
DE742338C
DE742338C DER110324D DER0110324D DE742338C DE 742338 C DE742338 C DE 742338C DE R110324 D DER110324 D DE R110324D DE R0110324 D DER0110324 D DE R0110324D DE 742338 C DE742338 C DE 742338C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing washer
valve
piston
channels
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER110324D
Other languages
English (en)
Inventor
Erik Rotheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAGBART ROTHEIM
Original Assignee
HAGBART ROTHEIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAGBART ROTHEIM filed Critical HAGBART ROTHEIM
Priority to DER110324D priority Critical patent/DE742338C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE742338C publication Critical patent/DE742338C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/12Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm
    • F16K7/14Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm arranged to be deformed against a flat seat
    • F16K7/16Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm arranged to be deformed against a flat seat the diaphragm being mechanically actuated, e.g. by screw-spindle or cam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

  • Ventil für eine unter Gasdruck stehende Flüssigkeit Die Erfindung betrifft ein Ventil für unter Gasdruck stehende Flüssigkeiten, das trotz sehr einfacher Ausführung ;eine gute Abdichtung gewährleistet. Die Ausbildung eines für derartige Zwecke bestimmten Ventils bereitet besondere Schwierigkeiten, da diese Ventile gewöhnlich sehr kleine Ausmaße haben müssen, da sie ferner in ihrer Aasbildung enfach sein sollen, und da sie schließlich von der auszuspritzenden Flüssigkeit nicht verstopft werden dürfen.
  • Es sind bereits Ventile bekannt, bei denen die in einer ebenen Sitzfläche des Ventilgehäuses nebeneinander ausmündenden Durchgangskanäle von einer auf einer Seitenfläche befestigten Dichtungsscheibe abgedeckt sind und bei denen die Dichtungsscheibe durch einen hebelartig ausgebildeten Anpreßkolben zum Abschluß der Durchgangskanäle auf die ebene Seitenfläche des Ventilgehäuses gepreßt werden. Ferner ist eg bekannt, das Ventilgehäuse selbst nach Art eines mit Ein- und Auslaßkanälen versehenen Blockes auszugestalten. Diese bekannten Ventile benötigen aber besondere Riegelorgane zum Festhalten in der Schließstellung und sind daher nicht geeignet, den vorstehend angegebenen Bedingungen zu genügen.
  • Gemäß der Erfindung werden diese Nachteile der bekannten Ventile dadurch beseitigt, daß zur Festhaltung der Dichtungsscheibe und als Kontröllorgan für den Kolb,-n ein aus federndem Material hergestelltes Befestigungsorgan angeordnet ist, das wie .eine Klammer um den Ventilblock greift, und das ein mit Steuerflanschen für den Kolben versehenes Loch und einen über dieses gebogenen federnden Arm besitzt, der normalerweise mit federndem Druck den Kolben in dichte Anlage gegen die Dichtungsscheibe über den Kanälen derart hält, daß das Ventil geschlossen ist; und der bei Zurückbiegung den Druck auf den Kolben aufhebt, so daß ein Durchlaß zwischen den Kanälen und der Dichtungsscheibe gebildet wird.
  • Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ventils. Abb. i zeigt die Ausführungsform in von dem einen Ende gesehenem Aufriß.
  • Abb. a zeigt einen zentralen senkrechten Schnitt durch dieselbe senkrecht auf der Ebene des Papiers in. Abb. i, und Abb. 3 zeigt die Federhülse in ausgebreitetem Stande und in kleinerem Maßstabe als in Abb. i und 2.
  • In Abb. i und 2 besteht der Ventilkörper selbst aus einem Block i aus passendem Material, z. B. Metall, und versehen mit Bohrungen zum Durchleiten von Flüssigkeit unter Druck. Der Einlaß besteht aus einer Bohrung 2, die mit einer anderen, zweckmäßig engeren Bohrung 3 in Verbindung steht, welche an der .ebenen Oberseite 4 des Blockes mündet. Eeine andere, ähnliche Bohrung 5 von der Fläche 4 steht mit dem Auslaß 6 des Ventils in Verbindung, welches gegebenenfalls zur Aufnahme eines Mundstückes passender Konstruktion eingerichtet oder selbst als ein solches ausgestaltet ist. Die Bohrungen 3 und 5 münden an der Oberseite des Blockes i in der Nähe voneinander. Die :eine Bohrung kann gegebenenfalls auch ringförmig sein und die andere konzentrisch umgeben.
  • An der Oberseite des Blockes ist eine Dichtungsscheibe 7 aus passendem Material, beispielsweise Kork, vorgesehen. Diese Dichtungsscheibe drückt gegen die Fläche 4 und schließt daher normalerweise die Öffnungen der Bohrungen 3 und 5. Dies wird mit Hilfe einer federnden Metallhülse 8 erreicht, die in Fig.3 in ausgefaltetem Stande gezeigt ist. Dieselbe wird nach den punktierten Linien in Abb. 3 gebogen, so daß sie genau um den Block i greift, wie aus Fig. i und 2 hervorgeht, und drückt dadurch die Dichtungsscheibe 7 kräftig gegen. die Fläche 4 des Blokkes i. Die Metallhülse 8 ist mit einem Vorsprung 9 versehen, der, wie in Abb. 2 gezeigt,, derart gebogen ist, daß der Vorsprung federnd wird. In die Hülse 8 ist direkt über dem Auslaß der Bohrungen 3 und 5 eine Öffnung gestanzt, und in diese Öffnung ist ein Druckknopf i o beweglich eingesetzt, welcher mit einem Zapfen i i durch ein Loch in dem federnden Teil 9 geht. Dieser letztere drückt deshalb normalerweise den Kolben i o gegen die Dichtungsscheibe 7.
  • Die Hülse 8 ist um den Block i und die Dichtungsscheibe 7 so@ festgeklemmt, daß: die. letztere gegen die äußeren Randteile der Fläche 4 immer abdichtend anliegt. Drückt man nun auf den Teil 9, wie mit einem Pfeil 12 angedeutet, so wird der Druck des Knopfes i o gegen die Dichtungsscheibe 7 ganz oder teilweise aufgehoben. Die in den Zufuhrbohrungen 2 und 3 befindliche Flüssigkeit steht unter Druck, und dieser Druck ist stark genug, um den mittleren Teil der Dichtungsscheibe 7 ein wenig zu lieben, weshalb die Flüssigkeit nun aus der Bohrung 3 ausströmen, unter dem gehobenen Teil der Dichtungsscheibe 7 vorbeigehen und durch die Bohrung 5 austreten kann. Wird der Druck bei 12 aufgehoben, drückt die Feder 9 den Kolben io wieder herab, und das Ventil ist geschlossen.
  • Die Bohrung 2 im Ventil steht, wie zu verstehen ist, in stetiger Verbindung mit einem druckfesten Behälter, in dem sich Flüssigkeit unter Druck befindet. Es ist ohne weiteres verständlich, daß das beschriebene Ventil auch beim Füllen dieses Behälters benutzt werden kann, indem man dann" die Bohrung 6 mit dem Behälter verbindet, aus dem das Füllen stattfinden soll.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Ventil für eine unter Gasdruck stehende Flüssigkeit, dessen Ventilgehäuse nach Art eines mit Einlaß- und Auslaßkanal versehenen Blockes ausgestaltet ist, und bei dem die in einer ebenen Sitzfläche des Ventilgehäuses beieinander ausmündenden Durchgangskanäle von einer auf einer Seitenfläche befestigten Dichtungsscheibe abgedeckt sind und bei dem die Dichtungsscheibe durch einen hebelartig ausgebildeten Handgriff über einen oberhalb der Dichtungsscheibe angeordneten Anpreßkolben zum Abschluß der Durchgangskanäle auf die ebene Seitenfläche des Ventilgehäuses gepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Festhaltung der Dichtungsscheibe (7) und als Kontrollorgan für den Kolben (i o) ein aus federndem Material hergestelltes Befestigungsorgan (8) angeordnet ist, -das wie eine Klammer um den Ventilblock greift, und das ein mit Steuerflanschen für den Kolben (i o) versehenes Loch und ,einen über dieses gebogenen federnden Arm (9) besitzt, der normalerweise mit federndem Druck den Kolben (i o) in dichte Anlage gegen die Dichtungsscheibe über den Kanälen (3 und .5) derart hält, daß das Ventil geschlossen ist, und der bei Zurückbiegung den Druck auf den Kolben (i o) aufhebt, so daß ein Durchlaß zwischen den Kanälen (3 und 5) unter der Dichtungsscheibe (7) gebildet wird. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschrift ...... Nr. 675 575; französische - ...... - 731 300; USA.- - ...... . 1 968 454#
DER110324D 1941-06-13 1941-06-13 Ventil fuer eine unter Gasdruck stehende Fluessigkeit Expired DE742338C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER110324D DE742338C (de) 1941-06-13 1941-06-13 Ventil fuer eine unter Gasdruck stehende Fluessigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER110324D DE742338C (de) 1941-06-13 1941-06-13 Ventil fuer eine unter Gasdruck stehende Fluessigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE742338C true DE742338C (de) 1943-11-29

Family

ID=7421840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER110324D Expired DE742338C (de) 1941-06-13 1941-06-13 Ventil fuer eine unter Gasdruck stehende Fluessigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE742338C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR731300A (fr) * 1932-02-12 1932-08-31 Manette à cran d'arrêt pour lance de pulvérisation ou similaire
US1968454A (en) * 1931-06-12 1934-07-31 Brass Goods M F G Co Tube compressor
DE675575C (de) * 1937-07-06 1939-05-11 Gerhard V Pawel Rammingen Dr I Regelventil fuer Vakuumleitungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1968454A (en) * 1931-06-12 1934-07-31 Brass Goods M F G Co Tube compressor
FR731300A (fr) * 1932-02-12 1932-08-31 Manette à cran d'arrêt pour lance de pulvérisation ou similaire
DE675575C (de) * 1937-07-06 1939-05-11 Gerhard V Pawel Rammingen Dr I Regelventil fuer Vakuumleitungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3921292C2 (de)
DE1955861A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von vorbestimmten Mengen von fluessigem und festem Material
DE2245129A1 (de) Arbeitszylinder
DE3242870A1 (de) Anordnung zur verhinderung eines rueckflusses durch die pinzetteneinfuehrungsoeffnung eines endoskops
DE1291451B (de) Mischvorrichtung zur Erzeugung von Heisswasser
DE742338C (de) Ventil fuer eine unter Gasdruck stehende Fluessigkeit
DE1289074B (de) Ventil zum Fuellen des Tanks von mit Fluessiggas betreibbaren Geraeten
DE1475176A1 (de) Aus einem Stueck bestehender,mit einer Duese ausgestatteter Betaetiger aus Kunststoff fuer kleine Verteiler
DE2255278C3 (de) Steuerschieber mit einer durch eine Schenkelfeder anpreßbaren Schieberplatte
DE1947093A1 (de) Rueckschlagventil
DE931556C (de) Federbelastetes Sicherheits- oder UEberstroemventil
DE1813145A1 (de) Vermittels komprimierter Luft betriebene,hydropneumatische Pumpe fuer das Foerdern von Fluessigkeiten unter Druck
DE758917C (de) Sicherheitsventil mit metallischen, konischen Dichtungsflaechen fuer Druckbehaelter
DE2849034A1 (de) Einheitsventil
DE1675546A1 (de) Gesteuertes Entwaesserungsventil fuer Druckluftanlagen
DE7428678U (de) Druckschaltventil
DE2556708A1 (de) Hydrowegeventil
DE2626612A1 (de) Traenkvorrichtung bzw. -ventil fuer vieh
DE527844C (de) Siphon
DE2534667C3 (de) Lecküberwachungseinrichtung für Ventilspindeldichtungen
DE1675444C3 (de) Steuerventil
DE729381C (de) Spritzgeraet fuer die Malerei
DE1776247C3 (de) Thermisches Regulierventil
DE1953955C3 (de) Schnell öffnendes Schaltventil
CH626973A5 (de)