DE1782086B2 - Selbsttaetige tierfuetterungseinrichtung - Google Patents

Selbsttaetige tierfuetterungseinrichtung

Info

Publication number
DE1782086B2
DE1782086B2 DE19681782086 DE1782086A DE1782086B2 DE 1782086 B2 DE1782086 B2 DE 1782086B2 DE 19681782086 DE19681782086 DE 19681782086 DE 1782086 A DE1782086 A DE 1782086A DE 1782086 B2 DE1782086 B2 DE 1782086B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
animal
switch
output
container
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681782086
Other languages
English (en)
Other versions
DE1782086A1 (de
DE1782086C3 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Maier jun., Jakob, 8939 Türkheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maier jun., Jakob, 8939 Türkheim filed Critical Maier jun., Jakob, 8939 Türkheim
Priority to DE19681782086 priority Critical patent/DE1782086C3/de
Priority to CH117869A priority patent/CH497831A/de
Priority to BE727779D priority patent/BE727779A/xx
Priority to FR6902233A priority patent/FR2001318A1/fr
Priority to NL6901798A priority patent/NL6901798A/xx
Publication of DE1782086A1 publication Critical patent/DE1782086A1/de
Publication of DE1782086B2 publication Critical patent/DE1782086B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1782086C3 publication Critical patent/DE1782086C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K9/00Sucking apparatus for young stock ; Devices for mixing solid food with liquids

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)

Description

Fig.3 eine in weiterhin vergrößertem Maßstab schaubildlich dargestellte Ansicht unterschiedlich ausgebildeter Programmgeberelemente einer programmierbaren Steuereinrichtung,
Fig.4 eine schaubildliche Darstellung eines wei- δ terhin abgeänderten Porgrammgeberelements,
F i g. 5 ein Schaltschema eines Schrittschaltsystems für die Fütterungseinrichtung gemäß F i g. 1 und
Fig. 6 ein Schaltschema eines abgeänderten Schrittschaltsystems.
Eine in F i g. 1 dargestellte Aufstallvorrichtung eignet sich insbesondere für die Mast oder -aufzucht von Kälbern mittels einer selbsttätigen Fütterungseinrichtung 1, die an jede von mehreren in mindestens einer Reihe nebeneinander angeordneten Anbindestellen oder Boxen 2 für jeweils ein Tier auf einer Führungsbahn 3,4 stirnseitig heranbewegbar ist. Die Fütterungseinrichtung 1 weist einen Vorratsbehälter 1 α für flüssige Futtermittel auf, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung durch zwei Dosiervorrichtungen D (in F i g. 1 nur schematisch angedeutet, s. Fig.2) entsprechend dem jeweiligen Futtermengenbedarf der einzelnen Tiere in zwei Entnahmebehälter £ einbring- sowie aus diesen durch Saugzapfen S entnehmbar sind. Zum Dosieren der den einzelnen Tieren jeweils zugeordneten Futterrationen ist eine programmierbare Steuereinrichtung vorgesehen, die den einzelnen Tierständen 2 jeweils zugeordnete Programmgeberelemente 6 bzw. 6' bzw. 6" in Form von Kurvenbahnelementen gemaß F i g. 1 bis 4 aufweist. Das Dosiervolumen für die einzelnen Tiere wird durch die jeweilige Eindringtiefe der Kurvenbahnelemente 6 bzw. 6' bzw. 6" in die Bewegvngsbahn eines Stellglieds D 9 der Dosiervorrichtung D bestimmt.
Die Fütterungseinrichtung 1 ist auf der Führungsbahn 3,4 mittels eines motorischen Antriebs 8,9 eines Fahrwerks 1 e schrittweise an die nebeneinander angeordneten Tierstände 2 heranbewegbar, wobei der motorische Antrieb 8,9 durch ein nachfolgend näher beschriebenes Schrittschaltsystem derart steuerbar ist, daß die Fütterungseinrichtung 1 während der jeweils einer Fütt:rungsperiode entsprechenden zeitlichen Schrittintervalle in einer lediglich für das Tier im jeweils benachbarten Tierstand 2 zugänglichen Entnahmestellung verbleibt.
Das Schrittschaltsystem des Ausführungsbeispiels der Fütterungseinrichtung 1 gemäß Fig.2 weist an jedem der Programmgeberelemente 6 ei.ien seitlich abstehenden Anschlag 6rf und zwei in Reihe geschaltete Zeitschaltwerke 11 auf, die jeweils durch den Anschlag 6d des vorbeibewegten Programmgeberelements 6 kurzzeitig im Sinne einer Stillsetzung des motorischen Fahrwerkantriebs 8,9 betätigbar sind. Jeder der Zeitschalter 11 ist mit einem Ruhekontakt und einer Einschaltverzögerung ausgebildet.
Um die jeweiligen zeitlichen Schrittiniervalle des Einrichtungsvorschubs, d.h. die Länge der jeweils aufeinanderfolgenden Fütterungsperioden, den während der letzteren von den Tieren für die Entnahme der zugeordneten Futterrationen aus den Entnahmebehältern individuell benötigten Zeitspannen im wesentlichen anzugleichen, ist dem Schrittschaltsystem gemäß F i g. 2 wenigstens ein in Abhängigkeit vom Füllgrad des Entnahmebehälters E steuerbarer Startschalter, beispielsweise Schwimmerschalter 14, zugeordnet, durch den der Stromkreis des motorischen Fahrwerkantriebs 8,9 im Entleerungszustand de:·.
Entnahmebehälters E mittel- oder unmittelbar schließbar ist
Ein Schaltbeispiel für das eben beschriebene Schrittschaltsystem bei mittlerer Einschaltung des Antriebsstromkreises ist der F i g. 5 zu entnehmen. Diese zeigt das Schrittschaltsystem in einer Stellung, nachdem die Ruhekontakte der Zeitschalter 11 während des Vorschubs der Fütterungseinrichtung in Richtung des Pfeils 12 vom vorhergehenden Tierstand zum dargestellten Tierstand 2 durch dessen zugeordnete Programmgeberelemente 6 bzw. deren Anschläge 6 d geöffnet wurden. Der sofortige Rücklauf der Zeitschalter 11 in die Einschaltstellung wird durch die Einschaltverzögerung unterbunden, die auf die erfahrungsgemäß kürzeste Fütterungsperiode, beispielsweise 2 Minuten, eingestellt ist. Durch das öffnen der Zeitschalter 11 kommt die Fütterungseinrichtung am Tierstand 2 zum Stillstand, während die Entnahmebehälter E in vorher beschriebener Weise mit dem Futtermittel gefüllt werden. Hierbei öffnen sich die Schwimmerschalter 14, die mit den Zeitschaltern 11 in Reihe angeordnet sind. Nach Ablauf der eingestellten Verzögerungsspanne schließen sich die Zeil schalter 11, wobei jedoch der Stromkreis des Antriebsmotors 8 für einen weiteren Vorschubschritt der Fütterungseinrichtung 1 erst dann geschlossen wird, wenn beide Tiere die zugeordnete Futterration aus den Entnahmebehältern E entnommen haben, da sich erst dann beide Schwimmerschalter 14 in der Schließstellung befinden.
Bei einer abgeänderten Ausführungsform eines Schrittschaltsystems gemäß F i g. 6 finden Programmgeberelemente 6' Verwendung, die, wie dem rechtsseitigen Teil der F i g. 3 zu entnehmen ist, seitlich abstehende Nocken 6 g' langgestreckter Form für das Schrittschaltsystem aufweisen. Durch die Nocken 6 g sind jeweils den Entnahmebehältern E der Fütterungseinrichtung 1 zugeordnete Steuerkontakte 15 betätigbar, die beim Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 6 als Ruhekontakte ausgebildet und in Reihe angeordnet sind. Diese Steuerkontakte 15 werden durch die Nocken 6 g' der Programmgeberelemente 6' beim Herannahen der Führungseinrichtung 1 an den Tierstand 2 geöffnet und während der Stillstandszeit der Fütterungseinrichtung 1 am Tierstand geöffnet gehalten. Sobald beide Tiere ihre Futterration aus dem zugeordneten Entnahmebehälter gänzlich entnommen haben, sind beide in Reihe angeordnete Schwimmerschalter 14 geschlossen, wodurch ein Relais 16 mit zwei Umschaltkontakten 16 a, 16 6 erregt wird. Durch die letzteren wird ein Kondensator 17, vorzugsweise über einen Regelwiderstand 18. bei nicht erregtem Relais 16 an einen Gleichrichter 19 und bei erregtem Relais 16 an eine Erregerwicklung eines weiteren Relais 20 mit einem Arbeitskontakt 20 a angeschaltet, durch den die Sleuerki intakte 15 überbrückbar sind.
Solange während des Stillstands der Fütterungseinrichtung 1 an den beiden einander gegenüberliegenden Tierständen 2 auch nur eines der Tiere, wie linksseitig in der F i g. 6 dargestellt, den zugeordneten Entnahmebehälter £ nicht gänzlich entleert hat, bleibt der Erregerstromkreis des Relais 16 durch den noch nicht geschlossenen Schwimmerschalter 14 geöffnet, so daß der Kondensator 17 in der mit vollen Linien eingezeichneten Schaltstellung der Umschaltkontakte 16 a, 16 b durch den Gleichrichter 19 aufgeladen wird. Erst wenn beide Schwimmerschalter 14
geschlossen sind, werden die Umschaltkontakte 16 a, 16 b des Relais 16 in die mit gestrichelten Linien eingezeichnete Schaltstellung bewegt, so daß sich der Kondensator 17 über den Regelwiderstand 18 und die Erregerwicklung des Relais 20 impulsartig mit einer von der Einstellung des Regelwiderstands 18 abhängigen Impulsdauer entlädt. Während dieser werden die Steuerkontakte 15 durch den Relaiskontakt 20 a überbrückt und der Stromkreis des Motors 8 geschlossen. Das Umschaltrelais 16 mit dem Kondensator 17 und dem Regelwiderstand 18 bilden daher eine Impulsanordnung, durch die der Stromkreis des Antriebsmotors 8 bei noch geöffneten Steuerkontakten 15 so lange geschlossen wird, bis beide Steuerkontakte infolge des nunmehrigen Vorschubs der Fütterungseinrichtung 1 vom jeweils zugeordneten Nocken 6 g' herabgleiten und geschlossen werden. Das Schrittschaltsystem arbeitet in gleicher Weise, wenn, wie rechtsseitig in der F i g. 6 dargestellt, einer der Tierstände 2 leer und demzufolge nicht mit einem Programmgeberelement 6' ausgestattet ist. Demzufolge bleiben sowohl der Steuerkontakt 15 als auch der rechtsseitige Schwimmerschalter 14 geschlossen, da mangels eines Porgrammgeberelements 6' keine Füllung des rechtsseitigen Entnahmebehälters E stattfindet.
Die Erfindung ist insbesondere hinsichtlich der Anordnung des Schrittschaltsystems nicht auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen beschränkt. So wäre es beispielsweise beim Schrittschaltsystem gemäß F i g. 5 ohne weiteres möglich, die Zeitschalter 11 wegzulassen und lediglich die Schwimmerschalter 14 in den Stromkreis des Motors 8 zu schalten. Da beim Herannahen der Fütterungseinrichtung 1 an den jeweils nächstfolgenden Tierstand 2 dessen zugeordnetes Programmgeberelement 6 ein verhältnismäßig rasches Füllen des Entnahmebehälters E mit dem Futtermittel bewirkt, öffnet sich auch der Schwimmerschalter 14 sofort bei Erreichen des Tierstands 2, so daß der Stromkreis des Motors 8 unterbrochen wird und dieser zum Stillstand kommt. In einem solchen Fall ist es vorteilhaft, den motorischen Antrieb 8,9 des Fahrwerks 1 e mittels eines Bremslüftmagneten (nicht eingezeichnet) nach der Unterbrechung des Antriebsstromkreises mechanisch stillzusetzen. In einem solchen Fall können Programmgeberelemente6" gemäß Fig.4 Verwendung finden, da weder Zeitschalter 11 noch Steuerkontakte 15 betätigt werden müssen. Des weiteren könnten auch an Stelle der Schwimmerschalter 14 andersartige Niveauanzeigegeräte, beispielsweise ein fotoelektrisch gesteuerter, gegebenenfalls elektronischer, Schalter zum Einschalten des Motorstromkreises bei entleertem Entnahmebehälter £ vorgesehen werden.
Weiterhin ist es denkbar, dem Schrittschaltsystem auf die erfahrungsgemäß längste Fütterungsperiode eingestellte Zeitschalter 11 zuzuordnen, die jeweils mittels einer durch die Schwimmerschalter 14 steuerbare Rückholvorrichtung vor Ablauf der eingestellten Verzögerungsspanne den Stromkreis des motorischen Fahrwerkantriebs 8,9 schließen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche· der eingestellten Verzö.gerungsspanne im Sinne einer Inbetriebsetzung des Fahrwerkantnebs (8)
1. Selbsttätige Tierfütterungseinrichtung, mit betätigbar ist.
einem längs einer Führungsbahn an nebeneinan-
der angeordneten Tierständen motorisch vorbei- 5
bewegbaren Fahrwerk, einem vom Fahrwerk ge- Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Tierfüttragenen Vorratsbehälter für Futtermittel, einer terungseinrichtung, mit einem längs einer Führungsin der Ausgabemenge einstellbaren Ausgabevor- bahn an nebeneinander angeordneten Tierständen richtung für das Futtermittel, Programmgebern motorisch vorbeibewegbaren Fahrwerk, einem vom an den Tierständen zum Einstellen der Ausgabe- io Fahrwerk getragenen Vorratsbehälter für Futtermitvorrichtung auf den individuellen Futtermittelbe- tel, einer in der Ausgabemenge einstellbaren Ausgadarf, und einer Programmschaltung für den Fahr- bevorrichtung für das Futtermittel, Programmgebern werksantrieb, dadurch geksnnzsich- an den Tierständen zum Einstellen der Ausgabevorn e t, daß unter Verwendung einer den Fahr- richtung auf den individuellen Futtermittelbedarf, werksantrieb (8) in an sich bekannter Weise vor 15 und einer Programmschaltung für den Fahrwerksan- jedem Tierstand (2) für ein bestimmtes Zeitinter- trieb.
vall stillsetzenden Programmschaltung und einer Nach dem Hauptpatent weist die Programmschalebenfalls an sich bekannten, der Ausgabevorrich- tung wenigstens einen durch die Programmgeber tung (S) eines Ausgabebehälters (E) zugeordne- steuerbaren Zeitschalter auf, der den Fahrwerksanten Dosiereinrichtung (D) sowie einer zum Ein- 20 trieb in an sich bekannter Weise vor jedem Tierstand stellen der Ausgabemenge das Dosiervolumen für ein bestimmtes Zeitintervall stillsetzt. Der Ausgaverändernden, mittels eines von den Programm- bevorrichtung ist eine ebenfalls an sich bekannte Dogebern (6 bzw. 6' bzw. 6") über Stellglieder betä- siereinrichtung zugeordnet, die jedoch ein durch die tigbaren Dosierelements (D 1) nach Patent Programmgeber über Stellglieder betätigbares Do-1 632 955 die Programmschaltung wenigstens 25 sierelement aufweist, das zum Einstellen der Ausgaeinen in Abhängigkeit vom Füllgrad des Ausga- bemenge auf den individuellen Futtermittelbedarf bebehälters steuerbaren Starlschalter, beispiels- des jeweiligen Tieres das Dosiervolumen verändert, weise Schwimmerschalter (14) aufweist, durch Die Zeitspanne der Stillsetzung des Fahrwerksanden der Stromkreis des Fahrwerkantriebs im triebs vor jedem Tierstand ist auf eine konstante Entleerungszustand des Ausgabebehälters mittel- 30 Größenordnung eingestellt, die erfahrungsgemäß ein oder unmittelbar schließbar ist. langsam trinkendes Tier beim größten Dosienolu-
2. Einrichtung nach Anspruch 1, deren Pro- men zum gänzlichen Entleeren eines Ausgabebehälgrammschaltung wenigstens einen durch die Pro- ters der Ausgabevorrichtung benötigt. Diese verhältgrammgebcr im Sinne einer Stillsetzung des Fahr- nismäßig langen Stillstandszeiten der Fütterungseinwerkantriebs kurzzeitig betätigbaren Zeitschalter 35 richtung sind daher auch an solchen Tierständen unmit Ruhekontakt und Einschaltverzögerung auf- vermeidlich, deren Tiere, insbesondere bei sehr kleiweist, gekennzeichnet durch eine im wesentlichen nen Dosiervolumen, den Ausgabebehälter wesentlich auf die erfahrungsgemäß kürzeste Fütterungspe- schneller entleeren.
riode eingestellte Einschaltverzögerung des Zeit- In diesem Zusammenhang dient es einer vorteil-
schalters (11), durch eine Reihenschaltung des 40 haften Weiterbildung der Tierfütterungseinrichtung,
Ruhekontakts mit dem Startschalter (14), und daß die Programmschaltung wenigstens einen in Ab-
durch dessen Schließstellung im Entleerungszu- hängigkeit vom Füllgrad des Ausgabebehälters steu-
stand des Ausgabebehälters (E). erbaren Startschalter, beispielsweise Schwimmer-
3. Einrichtung nach Anspruch 2, mit wenig- schalter aufweist, durch den der Stromkreis des stens zwei Ausgabebehältern und diesen zugeord- 45 Fahrwerkantriebs im Entleerungs?ustand des Ausneten Zeit- sowie Startschaltern, gekennzeichnet gabebehälters mittel- oder unmittelbar schließbar ist. durch eine Reihenschaltung sämtlicher Ruhekon- Auf Grund dieser einfachen Konstruktionmaßtakte und Startschalter (14). nähme wird die Tierfütterungseinrichtung sofort von
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- einem Tierstand zum anderen weiterbewegt, wenn kennzeichnet, daß im Steuerstromkreis des Fahr- 50 der Ausgabebehälter vom Tier in einem Tierstand werkantriebs (8) wenigstens ein durch langge- gänzlich entleert ist. Diese Angleichung der jeweilistreckte Nocken (6 g') der Programmgeber (6') gen Fütterungsperioden an die von den Tieren für betätigbarer Steuerkontakt (15) angeordnet und die Entnahme der jeweils individuell dosierten Ausdurch einen Arbeitskontakt (20 a) eines Relais gabemenge des Futtermittels individuell benötigten (20) überbrückbar ist, das durch den Startschal- 55 Zeitspannen gewährleistet insbesondere bei Aufstallter (14) über eine Impulsanordnung (16, 17, 18) vorrichtungen mit einer größeren Anzahl von Tiermit einstellbarer Abschaltverzögerung steuerbar ständen eine überaus rationelle Beschleunigung der ist. Fütterungsvorgänge.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Weitere Merkmale und Vorteile verschiedener Auskennzeichnet, daß der Startschalter (14), gegebe- 60 führungsformen der Erfindung werden in der nachnenfalls in Verbindung mit einem Schaltschütz folgenden Beschreibung an Hand der Zeichnung erdes Fahrwerkantriebs (8) die Programmschaltung läutert. In dieser zeigt
bildet. F i g. 1 eine schematisch sowie schaubildlich dar-
6. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeich- gestellte Ansicht einer Aufstallvorrichtung mit selbstnet durch einen auf die erfahrungsgemäß längste s täliger Fütterungseinrichtung,
Fütterungsperiode eingestellten Zeitschalter (11), F i g. 2 eine in vergrößertem Maßstab sowie teil-
der mittels einer durch den Schwimmerschalter weise im Schnitt und schematisch dargestellte Seiten-
(14) steuerbaren Rückholvorrichtung vor Ablauf ansicht der Fütterungseinrichtung gemäß Fig. 1,
DE19681782086 1968-02-05 1968-07-17 Selbsttätige Tierfutterungsemnchtung Expired DE1782086C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681782086 DE1782086C3 (de) 1968-07-17 1968-07-17 Selbsttätige Tierfutterungsemnchtung
CH117869A CH497831A (de) 1968-02-05 1969-01-27 Aufstallvorrichtung, insbesondere für die Kälbermast, mit selbsttätiger Fütterungseinrichtung
BE727779D BE727779A (de) 1968-02-05 1969-01-31
FR6902233A FR2001318A1 (de) 1968-02-05 1969-02-03
NL6901798A NL6901798A (de) 1968-02-05 1969-02-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681782086 DE1782086C3 (de) 1968-07-17 1968-07-17 Selbsttätige Tierfutterungsemnchtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1782086A1 DE1782086A1 (de) 1972-01-27
DE1782086B2 true DE1782086B2 (de) 1973-03-08
DE1782086C3 DE1782086C3 (de) 1973-10-04

Family

ID=5704862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681782086 Expired DE1782086C3 (de) 1968-02-05 1968-07-17 Selbsttätige Tierfutterungsemnchtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1782086C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0163079A1 (de) * 1984-05-26 1985-12-04 WEDA-Dammann & Westerkamp GmbH Fütterungseinrichtung für pumpfähiges Viehfutter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0163079A1 (de) * 1984-05-26 1985-12-04 WEDA-Dammann & Westerkamp GmbH Fütterungseinrichtung für pumpfähiges Viehfutter

Also Published As

Publication number Publication date
DE1782086A1 (de) 1972-01-27
DE1782086C3 (de) 1973-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3129241C2 (de)
DE891152C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Auffangen von Fraktionen
DE1181482B (de) Vorrichtung zur automatischen Beschickung von Futtertellern
EP0163079B1 (de) Fütterungseinrichtung für pumpfähiges Viehfutter
DE1782086C3 (de) Selbsttätige Tierfutterungsemnchtung
DE2063415A1 (de) Faserstoffmischeinrichtung
DE4317840C2 (de) Mehrphasenfütterung
CH428543A (de) Abfülleinrichtung für feste, fliessfähige Schüttgüter an Verpackungsmaschinen
DE2035672A1 (de) Automatische Vorrichtung zur Her stellung von stark verdünnten Losungen
DE2132037C3 (de) Selbsttätig steuerbarer Seilschrapper
DE1632955C (de) Selbsttätige Tierfütterungseinrichtung
DE1632955B1 (de) Selbsttätige Tierfütterungseinrichtung
DE967949C (de) Einrichtung zur Steuerung des Programms eines Ablaufes von Bearbeitungs-, Regel- oder Steuervorgaengen mit wenigstens zwei Impulsgebern
DE1781027C3 (de)
CH497831A (de) Aufstallvorrichtung, insbesondere für die Kälbermast, mit selbsttätiger Fütterungseinrichtung
DE3107000A1 (de) "warenausgabevorrichtung fuer automaten"
DE2201175C2 (de) Futterungsanlage, msbes fur Rindvieh, Pferde und ähnliche Tiere
DE2109480A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fütterung von insbesondere Schweinen mit Naßfutter
DE3029161A1 (de) Verfahren zum dosieren von rieselfaehigen schuettguetern, vorzugsweise von futtermitteln bei der tierhaltung
DE2137450A1 (de) Futtermittelverteilervorrichtung fuer mehrere behaelter
DE756457C (de) Sortiermaschine fuer Registrierkarten
AT208302B (de) Maschine zum Ordnen und Abgeben bestimmter Mengen von Gegenständen aus Eisen, Stahl od. dgl. zum Zweck der Verpackung
DE2442455C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von pumpfähigen Futterstoffen
DE2329472C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Einbringen von in einem Zigarettentrog befindlichen Zigaretten in den Einfüllbehälter einer Zigarettenpackmaschine
DE1481280C (de) Steuerschaltung für eine Einnch tung zur pneumatischen Zufuhr von Schutt gut zu mehreren Verteilerstationen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)