DE1782086A1 - Aufstallvorrichtung,insbesondere fuer die Kaelbermast oder -aufzucht,mit selbsttaetiger Fuetterungseinrichtung - Google Patents

Aufstallvorrichtung,insbesondere fuer die Kaelbermast oder -aufzucht,mit selbsttaetiger Fuetterungseinrichtung

Info

Publication number
DE1782086A1
DE1782086A1 DE19681782086 DE1782086A DE1782086A1 DE 1782086 A1 DE1782086 A1 DE 1782086A1 DE 19681782086 DE19681782086 DE 19681782086 DE 1782086 A DE1782086 A DE 1782086A DE 1782086 A1 DE1782086 A1 DE 1782086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
animal
container
drive
feeding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681782086
Other languages
English (en)
Other versions
DE1782086C3 (de
DE1782086B2 (de
Inventor
Jakob Maier Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAIER JUN JAKOB
Original Assignee
MAIER JUN JAKOB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAIER JUN JAKOB filed Critical MAIER JUN JAKOB
Priority to DE19681782086 priority Critical patent/DE1782086C3/de
Priority to CH117869A priority patent/CH497831A/de
Priority to BE727779D priority patent/BE727779A/xx
Priority to FR6902233A priority patent/FR2001318A1/fr
Priority to NL6901798A priority patent/NL6901798A/xx
Publication of DE1782086A1 publication Critical patent/DE1782086A1/de
Publication of DE1782086B2 publication Critical patent/DE1782086B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1782086C3 publication Critical patent/DE1782086C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K9/00Sucking apparatus for young stock ; Devices for mixing solid food with liquids

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)

Description

Patentanwalt» 1*7 7
bipl.-/ng, A. Grünacker I / · ./ #
Dr.-fng H. Kinke/dey 4 Π QOAOC
Dr.-incf. W. Stockmair 1/ÖZUöD β München 22. Maximlliarmtr 49
PH 2070 / kr
Herr* Jakob Maier, 8939 Türkheim/ Bayern, Tueeenhaueer Straße 30
Auf a tall vorrichtung, insbesondere
für die Kälbermast oder -aufzucht,
mit aelbsttätiger Tütterungseinrichtung
(Zusatz sum Patent ... PA-M 77 162 III/45h)
Die Erfindung betrifft eine Aufstallvorrichtung, Inabesondere für die Kälberinast oder -aufzucht, mit selbsttätiger Futterungseinrichtung, die mittels eines Fahrwerk» auf einer Führungsbahn durch ein Schrittsehalteyetem doe· fahrwerkantriebs schrittweise mit jeweils einer Fütterung««· Periode entsprechenden zeitlichen Schritt Intervallen axt
109885/0512
BAD original
jeden von mehreren in mindestens einer Reihe nebeneinander angeordneten Tierständen, beispielsweise Aribindeetellen oder Boxen, für jeweils ein (Tier heranbewegbar und mit wenigstens einer !Dosiervorrichtung ausgestattet ist, durch die während jeder FUtterungsperiode eine Futterration mit einem in Abhängigkeit von Jeveils den einzelnen Tierständen zugeordneten Programmgeberelementen einer programmierbaren Steuereinrichtung dosierten Volumen aus einem Vorratsbehälter in einen Entnahmebehälter einbring-* und durch das Tier im jeweiligen Tierstand entnehmbar ist.
Im Hauptpatent ist ein für die Vorrichtung geeignetes Schrittschaltsystem beschrieben, das wenigstens einen durch die Programmgeberelenente der programmierbaren Steuereinrichtung im Sinne einer Stillsetzung dos motorischen Fahrwerkantriebs kurzzeitig betätigbaren Zeitschalter mit Ruhekontakt und Einschaltverzögerung an der fahrbaren Putterungeeinrichtung aufweist. Die Einschaltverzögerung dieses Zeitschalters ist auf eine Zoit3pnrme eingestellt, :!ie erfahrungs· gemäß ein langsam trinkende ι Tier beim größten Dosiervolumen sum gänzlichen Entleeren des Entnahmebehälters benötigt. Diese verhältnismäßig langen Stillstandszeiten der selbsttätigen Fütterungeeinrichtung sind daher auch an solchen Tierständen unvermeidlich, deren Tiere insbesondere bei «ehr
BAD ORIGINAL
109885/0512 ·
kleinen Doaiervolumen den Entnahmebehälter wesentlich schneller entleeren·
Pur eine vorteilhafte Weiterbildung der Aufstellvorrichtung sieht die Erfindung„vor, daß das Schrittschaltsystem wenigstens einen in Abhängigkeit vom Füllgrad dea Entnahmebehälters steuerbaren Startschalterf beispieleweise Schwimmerschalter, aufweist, durch den der Stromkreis des motorischen Fahrwerkantriebs zum Zeltpunkt der erfolgten Entleerung des Entnahmebehältera mittel«· oder unmittelbar schließbar list.
Durch diese einfache erfindungsgemäße Maßnahme wird die selbsttätige Fütterungseinrichtung sofort von einem Tierstand zum anderen weiterbewegt, wenn der Sntnahmebehälter vom Tier in einem Tierstand ganzlich entleert ist. Biese Angleichung der FUttenxngePerioden an die während der letzteren von den Tieren für die Entnahme der zugeordneten Futterration aus dem Entnahmebchälter individuell benötigten Zeitspannen gewährleistet, insbesondere bei AufStellvorrichtungen mit einer größeren Anzahl von Tierständen, eine überaus rationelle Beschleunigung des Fütterung«vorgänge.
109885/0512
Veiat die Fütterungseinrichtung zwei oder mehrere Entnahmebehälter mit zugeordneten Zeit- und Startechaltem auf, so ist deren Anordnung derart, daß der Stromkreis des Fahrwerkantriebs dann geschlossen wird, wenn das am langsamsten trinkende Tier den ihm zugänglichen Entnahmebehälter entleert hat*.
Weitere Merkmale und Vorteile verschiedener Ausführungsformen der Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung an Hand der anliegenden Zeichnung erläutert. In dieser
zeigen:
Fig. 1 eine schematisch sowie schaubildlich dargestellte Ansicht einer Aufstallvorrichtung mit selbsttätiger Fütterungseinrichtung;
Fig. 2 eine in vergrößertem Haßstab sowie teilweise im Schnitt und schömatisch dargestellte Seitenansicht der Fütterungseinrichtung gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine in weiterhin vergrößertem Maßstab schaubildlich dargestellte Ansicht unterschiedlich ausgebildeter Programmgeberelemente einer programmierbaren Steuereinrichtung;
109885/0512
Flg. 4 eine sehaubildliche Darstellung eines weiterhin abgeänderten Frogramageberelemeatsj
Fig· 5 sin Sohaltaohema eines ßchrittschaltsystems
für die Fütterungseinrichtung gemäß Fig· 1, und
Fig. 6 ein Schaltschema eines abgeänderten Schrittschal tsystema.
Bine in Fig. 1 dargestellte Aufstallvorrichtung eignet eich insbesondere für die Hast oder -aufzucht von Kälbern mittels einer selbsttätigen Flitterungeeinrichtung 1, die an jede von mehreren in mindestens einer Reihe nebeneinander angeordneten Anbindeeteilen oder Boxen 2 für jeweils ein Tier auf einer Führungsbahn 3» 4 stirnseitig heranbewegbar 1st. Die Fütterungeeinrichtung 1 weist einen Vorratsbehälter 1a für flüssige Futtermittel auf, die beim dargestellten Ausfünrungsbeispiel der Vorrichtung durch zwei Dosiervorrichtung·]! D (in Fig· 1 nur schematisoh angedeutet, siehe Fig. 2) entsprechend dem jeweiligen Futtenaengenbedarf der einzelnen Tiere in zwei Eninahmebehälter E einbring- sowie aus diesen durch Saugzapfen S entnehmbar sind. Zum Dosieren der den einzelnen fieren jeweils zugeordneten Futterrationen ist eine programmierbare Steuereinrichtung vorgesehen, dl· den einzelnen Tierständen 2 jeweils zugeordnete Prograaageberelemente 6 biw. 6* bzw. 6" in Form von Kurvenbahnelementen gemge flg. 1 bis 4 aufweist· Das Doslervolumen für
109885/0512
die einseinen Tiere wird durch die jeweilig· Eindringt!·*· der Kurvenbahnelemente 6 bzw. 6' bsw· 6" in die B«wegungsbahn «ines Stellglied* D9 der Dosiervorrichtung D bestimmt.
Die Fütterungeeinrichtung 1 iit auf der Führungsbahn 3, 4 mittels eines motorischen Antriebe 8, 9 eines Fahrwerks 1e schrittweise an die nebeneinander angeordneten Tierstände 2 heranbewegbar, wobei dor motorische Antrieb 6* 9 durch ein nachfolgend näher beschriebenes Schrittschaltsystem derart steuerbar ist, daß die Pütterungaeinrichtung 1 während der jeweils einer Pütt' rungsperiode entsprechenden zeitlichen Schrittintervalle in einer lediglich für das Tier im jeweils benachbarten Ti erstand 2 zugänglichen flrtaahm.es teilung verbleibt.
Das Sohrittsohalt&ystem de3 AusfUhrungsbeiapiels der Fütterungeeinrichtung 1 gemäß Fig. 2 weist an jedem der Programmgeber βlernen*θ 6 einen seitlich abstehenden Anschlag 6d und zwei in Reih3 geschaltete ZeitSchaltwerke 11 auf, die jeweils durch den Anschlag 6d des vorbeibewegten Frogrammgeberelements 6 kurzzeitig im Sinne einer Stillsetzung des motorischen Fahrwerkantriebs 8, 9 betätigbar sind. Jeder der Zeitschalter 11 ist mit einem Ruhekontakt und einer Einschaltverzögerung ausgebildet.
BADORIGiNAL" 7 "*
109885/0512
Um die jeweiligen zeitlichen Schrittintervall· dea Sin·* richtungaVorschubs, d. h. die Längen der Jeweils aufeinanderfolgenden Fütterungsperiodon, den während der letzteren von den !Fieren für die Entnahme der auge ordneten Futterrationen aus den Entnahmebehältern individuell benötigten Zei spannen im wesentlichen anzugleiohenf 1st dem Schrittschaltsystem gemäß Fig. 2 wenigatene ein in Abhängigkeit vom Füllgrad de· Entnahstebehälters E steuerbarer Startschalter, beispielsweise ^ Schwimmerschalter 14, zugeordnet, durch den der Stromkreis des motorischen Fehrwerkantriebs 8, 9 im Entleerungszustand deo Entnahmebehälters 33 mittel- oder unmittelbar schließbar ist.
Ein Schaltbeispiel f'u··: das ebon beschriebene Schrittschal teystem bei mittelbare.7* Einschaltung des k nt riebs st rom« krelces ist der Fig. 5 zu entnehmen. Pieces zeigt das Schrittschaltsystem in einer Stellung, nachdem die Ruhekontakte der Zeitschalter 11 während des Vorschubs der Pütterungseinrioh-
g in Richtung des Pfeile 12 vom vorhergehenden Tierstand zum dargestellten Tierstand P durch deßsen zugeordnete Programmgeberelemente G baw. deren Anschläge 6d geöffnet wurden. Der sofortige Küdklauf der Zeitschalter 11 in die Einschaltstellung wird durch die Ein«ehaltverzögerung unter» bundcn, die auf die erfahrungsgemäß fcürs&eete Fütterung·· Periode, beispielsweise 2 Minuten, eingestellt ist. Durch
10988 ü / 0 b 1 2 ~8~
1?82QÄ6
das öffnen der Zeitschalter 11 Kommt die FÜtteruneseinriohtung an Tierstand 2 sub Stillstand, während die Bntnahmebehalter I in vorher beschriebener Weise mit de« Futtermittel gefüllt werden. Hierbei öffnen eloh die Schwimmerschalter 14, die nit den Zeitschaltern 11 in Beine angeordnet sind* Haoh Ablauf der "eingestellten Veraögerungsepanne schließen iio-h die Zeitschalter 11, wobei j©doch der Stromkreis de· Antriebs« aotors 8 für einen weiteren Vorechubechritt der Ftitterungseinrichtung 1 erst dann geschlossen wird, wenn beide der !Piere die zugeordnete Futterration aus den Itetnahmebehältern £ entnommen haben, da eich erst dann beide der Schwimmerschalter 14 in der Schließeteilung befinden.
Bei einer abgeänderten Aueführungsform eines Schrittechalteyeteos gemäß Fig. 6 finden Krogrammgeberelemente 6' Verwendung, die » wie dem rechtsseitigen Teil der Tig.3 BU entnehmen ist, seitlich abstehende Hocken 6g1 langgestreckter Form für das Schrittschaltsystem aufweisen* Durch die Nocken 6g' sind jeweils den Entnahmebehältern E der Fütterungseinrichtung 1 zugeordnete Steuerkontakte 15 betätigbar, die beim Ausführungebeißpiel gemäß Fig. 6 als Ruhekontakte ausgebildet und in Reihe angeordnet sind. Diese Steuerkontakte 15 werden durch die Hocken 6g' der Program»· geberelemente 6* beim Herannahten der Fütterungeeinrichtung 1 an den Tieretand 2 geöffnet und während der Stillstandeseit der Führungseinrichtung 1 am Tierstand geöffnet
109885/0512 - 9 -
«ehalten. Sobald bald· der Jiere Ihr« futterrttloA au« de« sugeordneten Xntnaheebthalter gänslieh entnosMen haben, flad beide der in Salbe angeordneten Sohwixserflobalttr 1% geschlossen, wodurch ein Relais 16 alt swei TfesohaltkontakteJl 16a» 16b erregt wird. Durch die letsteren idrd ein ΚμΛμ»» eator 1?,- vorsugeveite Über einen Regelwiderstand 13, bei nloht erregtem Relais 16 an einen Gleichrichter 19 und bei erregtem Relala 16 an eine Erregerwicklung elnee weiteren |
Relaia 20 alt einen Arbeltekontakt 20a anceeohaltet, durch den äle Steuerkontakte 15 Überbrückbar aind.
Solange während dee Stilletand· der FÜtterungteinriehttmg 1 an den beiden einander gegenüberliegenden Tieretlndan 2 Ruch nur eines der Tiere, wie linkJieitig in der fig. 6 dargestellt, den sugeordneton Entnahaebehälter V nicht ginzlich entleert hat, bleibt der Eiregeretro«kreie des Relais 16 durch den noch nicht geschlossenen SchwlMersohalter 14 geöffnet, so daß der Kondensator 1? in der mit vollen Linien eingezeichneten Schalυοteilung der Pmehaltkontakte 16a, 16b durch den Gleichrichter 19 aufgeladen wird· Xrst wenn beide der Sohwissmerschalter 14 geschlossen eind, werden die Umsohaltkontakte 16a, 16b des Relais 16 la die alt gestrichelten Linien eingeselchnet· Schaltstellunf bewegt, so daß sich, der Kondensator 17 Über den Regelwider· stand 18 und die Erregerwicklung des Relais 20 iafjttlsextlt alt einer ton der Einstellung de« lsfelvld«r*tttde 18 ·>-
1098.B/0612 ^ , -»-
- ίο -
hängigen Impulsdauer entlädt. Während dieser werden die Steuerkontakte 15 durch den Relaiskontakt 20a überbrückt und der Stromkreis des Motors δ geschlossen. Das Paschaltreiais 16 mit dem Kondensator 17 und dem Hegel widerstand 18 bilden daher eine Impulsanordnung, durch die der Stromkreis des Antriebsmotor 3 bei noch geöffneten Steuerkontakten 1^ eo lange geschlossen wird, bis beide der letzteren infolge des nunmehrigen Vorschubs der Fütterungseinrichtung 1 vom jeweils zugeordneten Nocken 6g' herabgleiten und geschlossen werden. Bas Schrittschaltsystem arbeitet in gleicher Weise, wenn, wie rechtsseitig in der Fig· 6 dargestellt, einer der Tieretande 2 leer und demzufolge nicht mit einem Frogrammgeberelement 6* ausgestattet ist. Demzufolge bleiben sowohl der Steuerkontakt I5 als auch der rechtsseitige Schwimmerschalter 14 geschlossen, da mangels eines Programmgeberelements 6* keine Füllung des rechtsseitigen Entnahmebehälters £ stattfindet.
Die Erfindung ist insbesondere hinsichtlich der Anordnung des Schrittschaltsysteme nicht auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen beschränkt. So wäre es beispielsweise beim Schrittschaltsystem gemäß Fig. 5 ohneweiteres möglich, die Zeitschalter 11 wegzulassen und
- 11 -
BAD ORIGINAL 109885/0512 ~*
1^8208$
lediglich die Schwimmerschalter 14 in den Stromkreis des Motor« 8 zu schalten. Ba beim Herannahen der Fütterungeeinrichtung 1 an den jeweils nächstfolgenden Tieretand 2 dessen zugeordnetes Programmgeberelement 6 ein verhältnismäßig rasches Füllen des Entnahmebehälters E mit dem Futtermittel bewirkt, öffnet sich auch der Schwimmerschalter 14 sofort bei Erreichen des Tierstands 2, so daß der Stromkreis des Motors 8 unterbrochen wird und dieser zum Stillstand kommt. In einem solchen Fall ist es vorteilhaft« den motorischen Antrieb 8, 9 des Fahrwerks 1e mittels eines Bremsluftmagneten (nicht eingezeichnet) nach der Unterbrechung des Antriebsstromkreises mechanisch stillzusetzen. In einem solchen Fall können Programmgeberelemente 6" gemäß Fig. 4 Verwendung finden, da weder Zeitschalter 11 noch Steuerkontakte 15 betätigt werden müssen. Des weiteren könnten auch anstelle der Schwimmerschalter 14 andersarti- * ge Niveauanzeigegeräte, beispielsweise ein fotoelektrisch gesteuerter,gegebenenfalls elektronischer, Schalter zum Einschalten des Hotorstroinkreiecs bei entleertem Entnahmebehälter E vorgesehen werden.
- 11a -
109885/0512
Weiterhin ist ee denkbar, dem Schrittschaltsystem auf die erfahrungsgemäß längste Fütterungeperiode eingestell te Zeitschalter 11 zuzuordnen, die jeweils mittels einer durch die Schwimmerschaltor 14 steuerbare Rückholvorrichtung vor Ablauf der eingestellten TeriUgerungsspanae den Stromkreis des mo to riechen Fahrwerkantriebs 8, 9 achließen.
* Patentansprüche -
109885/0512

Claims (1)

  1. A3
    Patentansprüche t
    Auf Stallvorrichtung, insbesondere für die K&lbermast oder -aufsucht, mit einer selbsttätigen Fütterungseinrichtung, die mittels eines Fahrwerks auf einer Führungsbahn durch ein Schrittschaltsystem eines motorischen Fahrwerkantriebe t schrittweise mit jeweils einer Fütterungeperiode entsprechenden seitlichen Schrittintervallen an jeden von mehreren In mindestens einer Eeihe nebeneinander angeordneten Tierstanden, beispielsweise Anbindeateilen oder Boxen, für jeweils ein Tier heranbewogbar und mit wenigstens einer Dosiervorrichtung ausgestattet ist, durch die während jeder Fütterungsperiode eine Futtorration mit einem in Abhängigkeit von jeweils den einzelnen Tierständen zugeordneten Programmgeberelementen einer programmierbaren Steuerein- , richtung aus einem Vorratsbehälter in einen Entnahmebehälter einbring- und durch das Tier im jeweiligen Tierstand entnehmbar ist, nach Patent (DPA-H 77 162 IIX/4-5h),
    dadurch gekennzeichnet , daS das Schrittschaltsystem wenigstens einen in Abhängigkeit vom Füllgrad des Entnahmebehälters (K) steuerbaren Startschalter, beispielsweise Schwimmerschalter (14), aufweist, durch den der
    - 13 -109885/0512
    iff
    Stroakreia de* notorlechon Antrieb« (B9 9) i* Za*l«»rung·-· euettnd des Entnehatbehältere tittel- oder unmittelbar •chlieSbar let.
    2·) Aufstellvorrichtung nach Anepruch. 1, dorea Sohritteobalt-•TStMi wenigst cm· einen durch die Ptoep-ac»g«ber«l«mente Is Sinn· einer Stilleetsting de· aotorieöhea Tahrw»rk*ntri«b· kurxzeitig totätigb&rcA Zaitichalter Bit Huhekontakt und EinaohaltrersÖeerung «u der fahrbaren Tütteruneaeinriohtune auXweiet, gekennceiclinet durch ein· la wesentlichen auf die erfAhrungegerfS kür»eite Pütterungaperiod· eingeetalltö FinicnaltverBÖgerung des Zoitachalter· (11), durch eine Reine na ch*l tang 4*0 Bahekontekte alt dem Startechalter (14), und durch deeeen Schlieeetellung im Entleerungeiuetand des SntnahmebehUtor· (B).
    3·) AxifatmllTorrichtung nach Anepruch 2« Mit wenigetene sir·! Entn»hmebehältern und dieβon xugeordneten Zeit- sowie Startiohftltern, gekenneelchne t duroh •ine Reihenaohaltung eidlicher Euhekontaite und Startecnalter (14).
    4.) Aufstellvorrichtung nach .Inapruch 2, dadureh g e k β η η -»•lehnet , daß das Schrittachalteyatem la Steueretromkreia dea aotoriachen Antriebe (8t 9) wen! get en« einen
    - 14 -109885/0512
    1*82086
    - *»■- . ·■'■'■■ ■'''[
    as
    duroh langgestreckte Hooken (6s1) der Progr**mseberelei*Äte (6·) betätigbareri Steuerkontakt (15) sowie einen «um letzteren in UWrbrüclcungs schaltung angeordneten Arbeit·- kontakt (20a) eines Belaie (20) aufweist, das durch den Starteehalter (14) -Über eine Inpulsanordnung (16, 17» 18) tuit einstellbarer Abschältverzögerung steuerbar ltt. ·
    Aofetallvorrlcatung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -Belehnet » daß der ßtartechalter (14), gegebenenfalls In Verbindung »it einem Schalteohüt* des aotorieoheti Fahrwerkantriebe (6, 9XdAa Schrittschaltsystem bildet·
    6t) lufstallforrlofitune nach Anspruch 2, gekennseichn e t durch einen auf die erfahrungsgemäß länmste
    eineestellten Zeitschalter (11) der
    mittels einer duroh den Schwimmereonalter (14) steuerbaren Älckkoltorricatung vor Ablauf der eimgeeteUten VtrsÖgaruneeep*an· im Sinne oiner Inbetrlebeetanmg dee motorischen Antrieb« (S, 9) betätigbar ist·
    108885/0S12
    AD omGlNAL
    Leerseite
DE19681782086 1968-02-05 1968-07-17 Selbsttätige Tierfutterungsemnchtung Expired DE1782086C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681782086 DE1782086C3 (de) 1968-07-17 1968-07-17 Selbsttätige Tierfutterungsemnchtung
CH117869A CH497831A (de) 1968-02-05 1969-01-27 Aufstallvorrichtung, insbesondere für die Kälbermast, mit selbsttätiger Fütterungseinrichtung
BE727779D BE727779A (de) 1968-02-05 1969-01-31
FR6902233A FR2001318A1 (de) 1968-02-05 1969-02-03
NL6901798A NL6901798A (de) 1968-02-05 1969-02-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681782086 DE1782086C3 (de) 1968-07-17 1968-07-17 Selbsttätige Tierfutterungsemnchtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1782086A1 true DE1782086A1 (de) 1972-01-27
DE1782086B2 DE1782086B2 (de) 1973-03-08
DE1782086C3 DE1782086C3 (de) 1973-10-04

Family

ID=5704862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681782086 Expired DE1782086C3 (de) 1968-02-05 1968-07-17 Selbsttätige Tierfutterungsemnchtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1782086C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419840A1 (de) * 1984-05-26 1985-11-28 Weda-Dammann & Westerkamp GmbH, 2849 Goldenstedt Fuetterungseinrichtung fuer pumpfaehiges viehfutter (fall b)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1782086C3 (de) 1973-10-04
DE1782086B2 (de) 1973-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3129241C2 (de)
DE1181482B (de) Vorrichtung zur automatischen Beschickung von Futtertellern
DE1914605A1 (de) Geraet zum Verteilen und Foerdern von Gegenstaenden
DE3213530A1 (de) Automatische rattenfalle
DE891152C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Auffangen von Fraktionen
DE3744337A1 (de) Automatische vorrichtung und dazugehoeriger behaelter zur nahrungsausgabe an tiere, insbesondere haustiere, wie hunde und katzen
DE3227762A1 (de) Verfahren zum sortieren fehlerfreier teile von fehlerbehafteten teilen und sor tiereinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2932040C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füttern von Geflügel
DE1782086A1 (de) Aufstallvorrichtung,insbesondere fuer die Kaelbermast oder -aufzucht,mit selbsttaetiger Fuetterungseinrichtung
DE1960014A1 (de) Vorrichtung zum Saeugen von Kaelbern oder derartigem Jungvieh
EP0163079B1 (de) Fütterungseinrichtung für pumpfähiges Viehfutter
DE1914701C3 (de) Programmgesteuerter Fraktionssammler
DE2620686A1 (de) Einrichtung zum automatischen fuettern von tieren mit nassfutter
EP1203529A2 (de) Verfahren zum Aufbereiten und dosierten Zuführen von Flüssigfutter
DE1966363C3 (de) Programmgesteuerter Fraktionssammler mit einem Verteilerkopf. Ausscheidung aus: 1914701
DE365056C (de) Vorrichtung zum Abmessen gleicher Teilmengen
DE1269039B (de) Vorrichtung zum Zufuehren und Abgeben von Spulen
DE1632955B1 (de) Selbsttätige Tierfütterungseinrichtung
DE1657351A1 (de) Waschanlage
DE493830C (de) Verfahren und Vorrichtung zum periodischen Umpumpen von Fluessigkeiten mittels Vakuums
DE1632955C (de) Selbsttätige Tierfütterungseinrichtung
DE2201175C2 (de) Futterungsanlage, msbes fur Rindvieh, Pferde und ähnliche Tiere
DE2109480A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fütterung von insbesondere Schweinen mit Naßfutter
DE10027108A1 (de) Vorrichtung zum zeitlich parallelen Versorgen von Tieren mit Flüssignahrung
DE2004412A1 (de) Münzautomat zur selbsttätigen Entnahme eines Hörnchens aus einem Vorratsbehälter und Füllen dieses Hörnchens mit Eiskreme

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)