DE1779153C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1779153C3
DE1779153C3 DE1779153A DE1779153A DE1779153C3 DE 1779153 C3 DE1779153 C3 DE 1779153C3 DE 1779153 A DE1779153 A DE 1779153A DE 1779153 A DE1779153 A DE 1779153A DE 1779153 C3 DE1779153 C3 DE 1779153C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
filling opening
cutting machine
machine according
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1779153A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1779153A1 (de
DE1779153B2 (de
Inventor
Ernst 7920 Heidenheim Holz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681779153 priority Critical patent/DE1779153A1/de
Priority to NL6909995A priority patent/NL6909995A/xx
Priority to GB33349/69A priority patent/GB1271975A/en
Priority to US840356A priority patent/US3605835A/en
Priority to FR6922697A priority patent/FR2012820A1/fr
Publication of DE1779153A1 publication Critical patent/DE1779153A1/de
Publication of DE1779153B2 publication Critical patent/DE1779153B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1779153C3 publication Critical patent/DE1779153C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/18Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain cubes or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C17/00Other devices for processing meat or bones
    • A22C17/0006Cutting or shaping meat
    • A22C17/0033Cutting slices out of a piece of meat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/18Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain cubes or the like
    • B26D3/185Grid like cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers
    • B26D2210/04Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers controlling the volume by pressing the food product, e.g. meat to a predetermined shape before cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/566Interrelated tool actuating means and means to actuate work immobilizer
    • Y10T83/5669Work clamp

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Streifen- und Würfelschneidmaschine für Lebensmittel mit einem länglichen kastenförmigen Magazin für das Schneidgut, in welchem ein längs bewegbarer Stempel das Schneidgut gegen an einem offenen Ende des Magazins angeordnete Gaücrmesser drückt und dessen eine Längsseitc als Einfüllöffnung dient, die durch eine das Füllgut zwischen öffnung und Magazin trennende Abdeckung verschließbar ist.
Durch die Gattermesser wird das Gut in Streifen geschnitten, die im allgemeinen durch ein in Vorschubrichtung hinter dem Gattermesser angeordnetes, quer zur Vorschubrichtung schneidendes Kuttermesser in Würfel zerteilt werden.
In bekannten derartigen Vorrichtungen wird das Schneidgut unmittelbar durch die Einfüllöffnung des Magazins in dieses eingelegt, das z. B. als querverschiebbares Doppclmagazin ausgebildet sein kann, von dem jeweils eines gefüllt wird, während sich das andere in der Wirkungsrichtung des Stempels befindet (deutsches Gebrauthsmuster I 923 269).
Für eine fabrikmäßige Verarbeitung größerer Mengen ist diese Einrichtung jedoch nicht geeignet.
In einer anderen derartigen bekannten Vorrichtung ist ein oben offenes kastenförmiges Magazin aus einer Arbeitsstellung in der StempdPw.ichse in eine Füllstellung parallel zu der Arbeitsstellung quer serschiebbai ausgebildet. Dabei ist über dem in der Füllstellung befindlichen Magazin ein Einfülltrichter angeordnet, durch den das Gut in das in der Füllstellung befindliche Magazin fällt, das, nachdem es gefüllt ist, quer verschoben wird und dabei durch eine an der oberen Magazinkante befestigte, vom Magazin wegweisende horizontale Platte die untere Austrittsöffnung des Trichters verschließt, während gleichzeitig eine am unteren Trichterrand angebrachte ebenfalls horizontale, jedoch entgegengesetzt gerichtete Platte das Magazin abdeckt (deutsche Auslegeschrift I 263 240). Wegen der notwendigen Bewegbarkeit des relativ großen Trichters erhalt man jedoch eine konstruktiv sehr aufwendige und schwerfällige Vorrichtung, bei der das Gut nicht oder nur wenig im Magazin vorgepreßt werden kann.
Eine solche Vorpressung ist jedoch zur Erzielung einer guten Schnittqualität sehr vorteilhaft und erhöht die Leistung der Maschine, da \Jic Füllmenge pro Magazinfüllung größer wird. Außerdem wird dadurch in den Fällen, in denen absolut einwandfreie würfelförmige Stücke verlangt werden, die Ausschußquote geringer, weil das Magazin durch die Vorpressung bis in die äußersten Ecken und Kunten voll ausgefüllt wird, so daß der auf Grunr! von Lükken im gefüllten Magazin verursachte Anteil von unvollständigen Würfeln verringert wird. Darüber hinaus liegt ein weiterer sehr schwerwiegender Nachteil dieser bekannten Vorrichtung in der schlechten Zugängigkeit zu Rcinigungszwecken. Bei Maschinen für die Lebensmittelindustrie spielt aber der Faktor Reinigungsmöglichkeit eine wesentliche Rolle.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schneidmaschine der erwähnten Art zu schaffen, in welcher in fabrikmäßiger, möglichst weitgehend automatisierter Arbeitsweise das Gut vor dem Schneidvorgang vorgepreßt wird und welche eine einfache, schnelle und gründliche Reiniuung ermöglicht.
Die Erfindung löst das Problem dadurch, daß wenigstens ein Teil einer zur Einfüllöffnung senkrechten Längswand des Magazins als zwischen einer das Magazin entsprechend dem Querschnitt des Vorschubstcmpcls begrenzenden Stellung und einer einen größern Magazinquerschnitt begrenzenden Stellung quer zur Magazinlängsachse verschiebbarer Vorpreßstempel ausgebildet ist. Vorzugsweise dient dabei als Abdeckung ein in die Ebene der Einfüllöffnung verschiebbar und/oder schwenkbar angeordneter Messerbalken mit im wesentlichen in Macazin-
löngsriclitung verlaufender Schneidkante, die der als Vorpreßstempel ausgebildeten Wand bei geöffnetem Magazin gegenüberliegt, und ist ferner die der Einfüllöffnung zugewandte Löngskantc des Vorpreßstcmpefs als Gegenleiste für die Schneide des Messerbalken* ausgebildet.
Durch die Ausbildung der Abdeckung als Messerbalken kann das gegebenenfalls durch das Einfüllen vorgeprfßte Gut unter Aufrechterhaltung der Vorpressung von dem sich noch außerhalb des Magazins befindlichen Gut einwandfrei abgetrennt werden, ohne daß das Gut dabei gerissen oder zerfasert wird.
Es hat sich in Versuchen herausgestellt, daß eine derartige Ausbildung eine weitgehende Automatisierung bei größtmöglichem Durchsatz pro Zeiteinheit und bester Schnittqualität ermöglicht.
Verlauft nach einer bevorzugten Ausbildungsform die Schneide des Messcrbafkcns schräg zur Längsachse des Magazins, dann erzielt man in sehr \ortoilhiificr Weise eine scheren<>rtige Wirkung des Messers, die Schnittkräfte werden verringert und damit der für das Schneiden erforderlich? Energieaufwand.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Darin ist
Fig. I im Grundriß eine schcmatischc Darstellung eines Magazins nach der Erfindung, mit offener Einfüllöffnung, mit abgenommenem Einfülltrichter,
F i g. 2 ein Schnitt entlang der Linie 2-2 der Fig. 1 und
Fig. 3 ein Schnitt entsprechend Fig. 2. jedoch bei durch die Abdeckung geschlossener Einfullolfnung.
Das allgemein mit 4 bezeichnete Magazin hat eine feste Seitenwand 5, ein Bodenteil 6 und eine als Vorpreßstempel 7 ausgebildete verschiebbare Seitenwand. Der Vorpreßstempel 7 ist mittels Stangen 8 am Maschinengestell 9 geführt. Zum Schließen der Einlüll'ffnung 10 dient ein Messerbalken 11. der an seiner Vorderkante ein Messer 12 trägt und der in einem Rahmengestell 13 um die Achse 14 schwenkbar gelagert ist, so daß mittels einer Feincinstcllscliraubc 15 das Messer 12 in seiner Höhenlage genau mit einer an der Oberkante des Vorpreßstempels? angebrachten Gegenleiste 16 fluchtend eingestellt werden kann. Das Rahmengestell X3 ist quer zur Längsachse des Magazins 4 verschiebbar eben-
,·> falls am Maschinengestell 9 gelagert. Zur Verschiebung sowohl des Messerbalkens Il als auch des Vorpreßstempels 7 zwischen den in den F i g. 2 und 3 dargestellten Stellungen dient ein am Maschinengestell 9 gelagerter hydraulischer Servomotor 17, dessen Kolben 18 auf einen Querträger 19 des Rahmengestells 13 einwirkt. Diese Bewegung wird über Gelenkstangen 20 und Hebel 21 auf den Vorpreßstempel übertragen, derart, daß dieser bei einer Bewegung des Messerbalkens 11 im Schließsinne diesen entgegen bewegt wird. Hierdurch wird das über den nur im unteren Teil dargestellten und sich über die gesamte Magazinlänge erstreckenden Trichter 22, dessen untere Öffnung eine Breite hai, weiche dem ji'ößeren Magazinquepchnit; bei zurückgezogenem Yorpreßstempel entspric. <., in das geöffnete Magazin eingefüllte Schneidgut von dem Vorpreßstempel 7 zusammengepreßt und dabei gleichzeitig der Messerbalken 11 geschlossen und eine saubere Trennung zwischen dem noch im Trichter 22 befindlichen Gut und dem bereits im Magazin 4 befindlichen Gut herbeigeführt, ohne dieses zu quetschen oder zu zerfasern. Unmittelbar nachdem das Magazin völlig geschlossen ist, beginnt der Vorschubstempel 23 das im Magazin eingeschlossene Gut gegen die horizontal und vertikal schneidenden Gattermesser 24 bzw. 25 zu drücken, deren an sich bekannte Lagerung und Antrieb nicht zur vorliegenden Erfindung gehört und hier nicht dargestellt ist. In Vorschubrichtung des Stempels 23 hinter den Gattermessern kann noch ein quer schneidendes Kuttermesser angeordnet sein, welches die von den Gattermessern geschnittenen Streifen in Würfel schneidet.
Anstatt des dargestellten mechanisch gekoppelten Antriebes von Vorpreßstempel 7 und Messerbalken 11 können beide Teile z.B. auch hydraulisch oder elektrisch gekoppelt und je mit einem gesonderten Antriebsmotor versehen sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    L Streifen- und Wörfelschneidmascbine für Lebensmittel mit einem länglichen kastenform!- gen Magazin für das Schneidgut, in welchem ein längs bewegbarer Stempel das Schneidgut gegen an einem offenen Ende des Magazins angeordnete Gattermesser drückt und dessen eine Längsseite als Einfüllöffnung dient, die durch eine das w Füllgut zwischen Öffnung und Magazin trennende Abdeckung verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil einer zur Einfüllöffnung senkrechten Längswand des Magazins als zwischen einer das Magazin entsprechend dem Querschnitt des Vorschubstempels (23) begrenzenden Stellung und einer einen größeren Magazinquerschnitt begrenzenden Stellung quer zur Magaziniängsachse verschiebbarer Vorpreßstempel (7) ausgebildet ist. "
  2. 2. Schneidmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Abdeckung ein in der Ebene der Einfüllöffnung (10) verschieb- und oder schwenkbar angeordneter Messerbalken (11) mit im wesentlichen in Magazinlängsrichtung verlaufender Schneidkante dient, die der als Vorpreßstempel (7) ausgebildeten Wand bei geöffnetem Magazin gegenüberliegt, und daß die der Einfüllöftniing (10) zugewandte Längskante des Vorpreßstempels (7) als Gegenleistc (16) für die Schneide (12) des Messeroalkcns (11) ausgebildet ist.
  3. 3. Schneidmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide des Messerbalkens (11) schräg zur Längsachse des Magazins verläuft.
  4. 4. Schneidmaschine nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Feineinstellung der Lage der Mcsserbalkenschneido senkrecht zur Einfüllöffnungsebene des Magazins.
  5. 5. Schneidmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerbalken (11) um eine wenigstens angenähert in der Sehneidcbcne im Abstand zur Schneidkante angeordnete, wcnigstens angenähert parallele Achse (14) schwenkbar ausgebildet ist.
  6. 6. Schneidmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Längsseite des Magazins als Einfüllöffnung (10) dient und über der Einfüllöffnung ein Einfülltrichter (22) angeordnet ist, dessen untere Auslaßöffnung dem größeren Magazinqucrschnitt bei zurückgezogenem Vorpreßstempel (11) entspricht.
DE19681779153 1968-07-12 1968-07-12 Streifen- und Wuerfelschneidmaschine fuer Lebensmittel Granted DE1779153A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681779153 DE1779153A1 (de) 1968-07-12 1968-07-12 Streifen- und Wuerfelschneidmaschine fuer Lebensmittel
NL6909995A NL6909995A (de) 1968-07-12 1969-06-30
GB33349/69A GB1271975A (en) 1968-07-12 1969-07-02 Machine for cutting food into strips
US840356A US3605835A (en) 1968-07-12 1969-07-09 Cutting apparatus for foodstuffs and the like
FR6922697A FR2012820A1 (de) 1968-07-12 1969-07-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681779153 DE1779153A1 (de) 1968-07-12 1968-07-12 Streifen- und Wuerfelschneidmaschine fuer Lebensmittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1779153A1 DE1779153A1 (de) 1972-01-27
DE1779153B2 DE1779153B2 (de) 1974-03-07
DE1779153C3 true DE1779153C3 (de) 1974-10-03

Family

ID=5703760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681779153 Granted DE1779153A1 (de) 1968-07-12 1968-07-12 Streifen- und Wuerfelschneidmaschine fuer Lebensmittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3605835A (de)
DE (1) DE1779153A1 (de)
FR (1) FR2012820A1 (de)
GB (1) GB1271975A (de)
NL (1) NL6909995A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020752A1 (de) * 1980-05-31 1981-12-10 Toni 5231 Burglahr Reifenhäuser Vorrichtung zum schneiden von fleisch, speck u.dgl.
DE3147628A1 (de) * 1981-12-02 1983-06-16 Toni 5231 Burglahr Reifenhäuser Vorrichtung zum portionieren und verdichten von nahrungsmitteln
DE3202748A1 (de) * 1982-01-28 1983-08-04 Toni 5231 Burglahr Reifenhäuser Vorrichtung zum verdichten von fleisch, speck u.dgl.
DE3243010A1 (de) * 1981-12-02 1984-05-24 Toni 5231 Burglahr Reifenhäuser Vorrichtung zum portionieren und verdichten von nahrungsmitteln
DE3243448A1 (de) * 1982-11-24 1984-05-24 Holac-Maschinenbau Gmbh, 7920 Heidenheim Vorrichtung zum schneiden von lebensmitteln
DE3639438A1 (de) * 1986-11-18 1988-05-19 Holac Maschbau Gmbh Vorrichtung zum schneiden von lebensmitteln
DE3705118A1 (de) * 1987-02-18 1988-09-01 Toni Reifenhaeuser Verfahren und vorrichtung zum schneiden eines fleischstueckes

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10225553A1 (de) * 2002-06-10 2004-05-19 Reifenhäuser, Uwe, Dipl.-Ing. Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln in Scheiben, Streifen oder Würfel
DE3213175C2 (de) * 1982-04-08 1984-08-30 Holac-Maschinenbau Gmbh, 7920 Heidenheim Streifen- und Würfelschneidmaschine
DE3403218C2 (de) * 1984-01-31 1995-07-20 Holac Maschbau Gmbh Verfahren zum Schneiden von Lebensmitteln in Streifen- oder Würfelform und Schneidmaschine hierfür
DE8607246U1 (de) * 1986-03-15 1987-09-03 Holz, Ernst, 7920 Heidenheim, De
US5403528A (en) * 1988-04-26 1995-04-04 Rexene Corporation Method for use in packaging and/or storing atactic polypropylene or other amorphous poly alpha olefins
US5351613A (en) * 1992-12-30 1994-10-04 Harris Waste Management Group, Inc. Apparatus for adjusting a fixed knife in ram balers
DE9311101U1 (de) * 1993-07-24 1993-11-11 Ruehle Gmbh Schneidmaschine für Fleisch- und Wurstwaren
US5566610A (en) * 1995-04-05 1996-10-22 Lindemann Recycling Equipment, Inc. Apparatus for baling loose materials
DE19706231C1 (de) * 1997-02-18 1998-07-02 Uwe Dipl Ing Reifenhaeuser Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln
US6652899B1 (en) * 1999-02-17 2003-11-25 Foremost Farms Direct shredding process
DE102004008280B3 (de) * 2004-02-18 2005-08-11 Reifenhäuser, Uwe, Dipl.-Ing. Schneidvorrichtung mit Trenndeckel
DE102010019325B4 (de) * 2010-05-03 2012-02-16 RÜHLE GmbH Vorrichtung zum Bearbeiten von Lebensmitteln
ITMI20130882A1 (it) * 2013-05-30 2014-12-01 Giorgio Grasselli Affettatrice industriale
CN109619152B (zh) * 2018-12-19 2021-02-02 重庆念记食品有限公司 肉片切片机

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020752A1 (de) * 1980-05-31 1981-12-10 Toni 5231 Burglahr Reifenhäuser Vorrichtung zum schneiden von fleisch, speck u.dgl.
DE3147628A1 (de) * 1981-12-02 1983-06-16 Toni 5231 Burglahr Reifenhäuser Vorrichtung zum portionieren und verdichten von nahrungsmitteln
DE3243010A1 (de) * 1981-12-02 1984-05-24 Toni 5231 Burglahr Reifenhäuser Vorrichtung zum portionieren und verdichten von nahrungsmitteln
DE3202748A1 (de) * 1982-01-28 1983-08-04 Toni 5231 Burglahr Reifenhäuser Vorrichtung zum verdichten von fleisch, speck u.dgl.
DE3243448A1 (de) * 1982-11-24 1984-05-24 Holac-Maschinenbau Gmbh, 7920 Heidenheim Vorrichtung zum schneiden von lebensmitteln
DE3639438A1 (de) * 1986-11-18 1988-05-19 Holac Maschbau Gmbh Vorrichtung zum schneiden von lebensmitteln
DE3705118A1 (de) * 1987-02-18 1988-09-01 Toni Reifenhaeuser Verfahren und vorrichtung zum schneiden eines fleischstueckes

Also Published As

Publication number Publication date
GB1271975A (en) 1972-04-26
DE1779153A1 (de) 1972-01-27
FR2012820A1 (de) 1970-03-27
NL6909995A (de) 1970-01-14
US3605835A (en) 1971-09-20
DE1779153B2 (de) 1974-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1779153C3 (de)
DE1552636C3 (de) Schrottschere
DE1247572B (de) Wuerfelschneideinrichtung fuer Speck und andere Lebensmittel
CH651180A5 (de) Entschwartungsmaschine.
DE2656457A1 (de) Ballenpresse
EP0179222B1 (de) Schrottschere
DE2317632B2 (de) Ballenpresse fuer nichtmetallisches altmaterial
DE1290476B (de) Vorrichtung zum Verpacken von zusammendrueckbarem Gut in an ihren freien Kanten miteinander verschweissten Kunststoffolien
DE3020752C2 (de)
DE3213175C2 (de) Streifen- und Würfelschneidmaschine
DE2107134C3 (de) Schneidmaschine
DE102007021370B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln in Streifen, Scheiben oder Würfel
DE1998903U (de) Streifen- und wuerfelschneidmaschine fuer lebensmittel
DE19706231C1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln
DE3403218C2 (de) Verfahren zum Schneiden von Lebensmitteln in Streifen- oder Würfelform und Schneidmaschine hierfür
DE4444506C1 (de) Schneidvorrichtung
DE10260064A1 (de) Querschneideeinrichtung mit Scherenschnittprinzip
DE2342115C2 (de) Schneidvorrichtung für grobvorzerkleinerte weiche Lebensmittel, wie Speck oder Fleisch
DD218028A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von lebensmitteln, insbesondere in streifen, wuerfeln oder dgl.
DE2353746C3 (de) Brecher für Schrottstücke aus sprödem Metall
DE8210100U1 (de) Streifen- und wuerfelschneidmaschine
DE19738268C1 (de) Lebensmittelschneidemaschine
DE1502797C3 (de) Schrottschere zum Schneiden von schwerem Schrott
DE3503903A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von strangfoermigem gut
DE3600276C2 (de) Vorrichtung zum Füllen eines Magazins

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977