DE1770404A1 - Indolylessigsaeure-tert.-butylester und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Indolylessigsaeure-tert.-butylester und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1770404A1
DE1770404A1 DE19651770404 DE1770404A DE1770404A1 DE 1770404 A1 DE1770404 A1 DE 1770404A1 DE 19651770404 DE19651770404 DE 19651770404 DE 1770404 A DE1770404 A DE 1770404A DE 1770404 A1 DE1770404 A1 DE 1770404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lower alkyl
amino
alkyl
hydrogen
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651770404
Other languages
English (en)
Inventor
George Gal
Meyer Sletzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Publication of DE1770404A1 publication Critical patent/DE1770404A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/18Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D209/26Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with an acyl radical attached to the ring nitrogen atom
    • C07D209/281-(4-Chlorobenzoyl)-2-methyl-indolyl-3-acetic acid, substituted in position 5 by an oxygen or nitrogen atom; Esters thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

D R.-1NG. WA LTER A BITZ β München 27, Pienzenauerstraße 28
DR. DIETER MORF Telefon 483225 und 486415
Patentanwälte 1 7 7 O 4 0 4 Telegramme, Chemindus Münzen
13. Mal 1968 12 013
M 64 870 IVd/12 ρ - Tr. A.
MERCK & CO., INC.
126 East Lincoln Avenue, Rahway, New Jersey 07065, V. St. A.
Indolylessigsäurö-tört.-butylester und Vorfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft Inäolylesaigsäure-tert.-butyleator und ei*a Verfahren zur Herateilung dieEer Verbindungen.
Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der allgemeinen
Formel M
OH2OOOC ( CH, ),
der Stanm&n&eldung, in welcher H2 Wasserstoff» Niedrlgalkyl, Fi«- drigalkenyl, Cycloalkyl, Aryl oder Arallcyl,
109844/1 904
013 *"
Rc Wasserstoff, Niedrigalkyl, Hiedrigalkoxy, Hitro, Amino, Vicdrigalkylaaino, Di-(niedrigalkyl)-amino, NiedrigalkanoylSÄiTio; liiedr igalkanoyl-niedrigalkyl-amlno, Bis-(hydroxy-niedrigaHcyJ.} aaino, Pyrrolidino-(i), 4-Methyl-plperi«inyl-( 1)« Horpholiftyi« (4)t Cyan, Amlnoniodrigalkyl, Di«(nieäri6nlkyl)-Qnino-niodrigalkyl, Trifluoraethyl, Halogen, Di~(nledrigalkyl)-8ulfaiaylr Benzylthio, Niedrigalkyl-benzylthio, Eiedrigalkoxy-benzylthio, Halogenbenzylthio, Benzylozy, Siedrigalkyl-Ireiizyioxy, Viedrigalkoxy-Benzyloxy, Ealogenbensyloiy, Hiodrigalkanyl, Hiedrig-Blkenyloxy, Aaecyclopropyl-Ci), Cyclopropylaethyloxy oder Cyclobutylmethyloiy und
Rg Wesoeretoff, Alkyl, Hiedrigalkyl, Pl\ior oder Trlf.Xuonnathyl bedeuten.
Ein weiterer Oegenetand der Erfindung 1st ein Verfahren zvr Hor-
etellung dieser Verbindungen, das dadurch gekennzeichnet iet, daos
·
man eine Verbindung der allgemeinen formel
CH2OOOH
in velchvu* R2 * Re und Rg die oben angegebenen Bedeutungen haben, nit Isobutylen in >dnom Inerten Löeungemittel, rorsugevralue bei
10984^/1904
BAD ORIGINAL
12 013
Raumtemperatur und Torisugsvelse in Gegenwart einer kleinen !!enge einer starken Sfiure, wie Schwefelsäure, umsetet oder ein Indol der allgemeinen Formel
H^-R,
mit einem Blalkylamin und dem tert.-Butylester der Glyoxal säure in einer Mannloh~Reaktlon kondensiert und die so erhaltene Verbindung der allgemeinen formel
M(CHj) 0
hydriert, wobei die Symbole R^9 TSt- und Rg die oben angegebenen e- gen haben.
Vorzugsweise bedeuten K_ liedrigalkyl, Hiedrigalkoxy, Halogan oder Iltro und B2. Niedrigalkyl. -
Die .&usgangsv0rbj ndungen können auf verechledenon Wegen aynthe-
1098U/1904
BAD
12 013
tiBiert werden» Wenn R- Wasserstoff odör Methyl iat, v?ira rorzv.&oweise ein entsprechend substituiertes Phenylfcydraairi cit oinea substituierten Lävulinsäureester oder -amid unter Bildung einer Phenylhydraxin-Zwiechenrarbindttng ungesetst, die unter der. Reaktionsbedingungen nach der Gleichung
O B5_<^ . 5>_7ίΗ?Ήο η- R0CCH0OHCOOE
B6
in welcher B ein Hydrocarbylozyreat mit weniger als 9 Kohlenstoffatomen oder -9Hp und R„ Wasserstoff oder Methyl bedeuten und Rfc und Eg die oben angegebenen Bedeutungen haben, oyclisiert. Die Ofeeetnmg wird normalerweise in einen niederen Alkanol, wie Methanol, Äthanol, iBopropanol oder Sutanol, Ami eine 8turef wie Chlorwasserstoff-, Bromwasserstoff-, Schwefel- oder Essigsäure, enthält, oder in wäeeriger MineraleKuro, wie konzentrierter 8al«-, BroBwaeserstoff-, Schwefel- oder Eöeigoöure, oder anderen Lewie-Säuren, wie ZnCl2» BP,, SnOl. und dergleichen, durchgeführt. Die Saure dient als Katalysator bei den «u den in 1-6t#lluoag uneubstltuierten Indol führenden Kondensatiottß- und Rlngsehlttnareclctionen. Bei« Arbeiten mit den uubetituierten LfiTulineaureostern let die Art des Esters nicht entscheidend, wenngleloh ein liedrigalkyleeter, e< B. die Methyl-, Ithyl-, Propyl-, Itobutyl- oder Ieopropylrerbindung, eu 1 ororeugen ist. Hu die tfuglichkelt einer
109844/1904
~ 4 - BAD ORIGINAL
12 013
Umesterung zu vermeiden, wird öls Lösungsmittelmedium vorzugsweise der gleiche Alkohol verwendet, der in dem Alkohol-Teil dee Esters vorliegt. Wenn R2 Wasserstoff lot, erlaubt die Verwendung des Aldehydes in Form eines Acetale, z, B. Hethyl-γ,γ-dimethoxybutyrat, ein bequemes Arbeiten. Vor der freien Base wird aua praktischen Gründen normalerweise, ein Säureadditionssalz des Phenylhydraziu-ReaktionsteilnDhraers, a. B. das Hydrochlorid, bevorzugt.
Die Bildung der aliphatischen a-/lndolyl-(3l7-ess:Lg9a"ure oder Ihres Esters wird bei erhöhten Temperaturen bewirbt, wo"bei ein Rückflussbebandeln de» Reaktionsgemiaches von mindestens etwa 15 Hin. Sauer gute Ergebnisse liefert. Längere Reaktionszeiten schaden nicht und können, wenn gewünocht, Anwendung finden* Die gewünschte Verbindung wird aus dem Reaktionsgemische gewonnen und beispielsweise durch Lösungsmittelextraktion, Chromatographie und/oder Destillation gereinigt. Die in 1-Stellung unsubstituierten Eeter stellen niedrigschmelzende Feststoffe dar imd Ip?8en »ich auf dieae Weise fcequen durch Destillation bei verialndertem Druck reinigen. Sie werden durch Behandlung mit einea Alkalihydroxyd verseift·
Die substituierten Phenylhydrasine werden nach bekannten Methoden erhalten. Bine bequerae Arbeitsweise besteht darin, daa entsprechend substituierte Anilin zur Di&zoverbindung zu diazotieren, die Dlazoverblndung mit Zirm(II)-clilcrid zu behandeln und den dabei
109844/1904
- 5 -
177040«
12 013
anfallenden Zinn-Komplex mit Vatriumhydroxyd unter Bildung doy Phenylhydrazins zu zersetzen.
Man kann andererseits auch zuerst ein Indol der Formol
bilden» in welcher B2* Ης und a$ die gleiche Bedeutung wie oben haben, und dann den GarbonsäurereBt in der 3-Stellung einfahren. Man behandelt hierzu dae Indol der Yorstehenden Formel bei den Bedingungen der Mannichreaktion mit Formoldehyddialkylamin, eetat dann das anfallende, eubetituierte Gramin mit einem Alkalieyanld in eines niederen Alkenol xm und hydrolysiert echlieaalioh mit einer etarken Base, wie Vatrlum- oder Kaliumhydrozyd.
Diese Methode zur Einführung dee aliphatischen Säurereetea in der 3-Stellung des Indolringes eignet sich besonders zur Herstellung solcher erfindungsgemässer Verbindungen, bei denen R2 einen anderen Alkylrest als Methyl bedeutet, wie der 2-Athyl-, 2-Propyl- oder 2-Allylderi^ate. In der 3-Steilung uneubstituierte Verbindung der obigen Formel sind leioht nach den Arbeitsweisen gemäss der ÜSA-Patentechrift 2 825 754, Spalten 2 und 3, erhältlich. Produkte, bei denen R^ Aoylozy, Halogen, Cyan, Oarboay, Carbalkoxy,
1098LA/1904 BAD ORIGINAL
12 013
Alkyl, Aryl, Aralkyl, lfitro oder Hydrocarbyloxy ist, worden über die Ton einem substituierten 2-Nitro-bensalöehyd odor 2-Hitrotoluol ausgehende Synthese erhalten.
Die Synthese solcher erfindungogosiäsoer Verbindungen, die in 5-8teilung des Indolgerüates einen Substituonten aufweisen, dor •in an den homocyclischen Ring des Indole gebundenea Stickstoffatom enthält, läuft im allgemeinen über die 5-lfitro-Verblndung, wobei diese in den gewünachten 5-Subatituenten übergeführt wird. Die Reduktion der 5-Hitro-Gruppo führt zu einer 5-Amino-Gruppe. Die Umseteung des Amino mit Alky!halogeniden ergibt Mono- und Dialky!aminogruppen. Wenn das Alkylhalogenid eine Dibalosonalkylengruppe darstellt (z. B. 1,4-Dlbronbufcan) entsteht ein hoterocycliecher Ring (b. B. Pyrrolidinring). Tn ähnlicher Weise ergibt der Bie-(ß-chloräthyl)-äther eine V-Morpholino-Terbindung. Die Alkylierung kann'auch gleichseitig mit der Reduktion durchgeführt werden, z. B. mit Formaldehyd und Raney-Vickel und Wasserstoff. In ähnlicher Welse kann man die 5-Anino-Verbindungen oder 5-Iitro-Verbindungen·(unter gleichzeitiger Reduktion) unter Bildung Ton 5-Aoylamido-Verbindungen der Acylierung unterwerfen. Durch Umsetsen der 5-Amino-Clruppe mit Isocyanaten werden 5-Ureido-Terblttduagen erhalten.
.Die erfindungsgemäasen Indolylessigsäure-tert*-butyleeter lassen •loh nach A'cylierung am Stickstoff in 1-Stellung leicht durch - * Pyrolyse in die entsprechenden freien Säuren überführen. Die am
Stickstoff in 1-Stellung des Indplkpms mit Aroylgruppen, wie
10 a 81U/190 4
-7 -
12 013
Benjsoyl- und Vaphthoylgruppen, acyllerten uiedrigmolekularen ali phatischen a-/lndolyl-(3l7-eeslgeäuren sind starke entzündungshemmende Kittel und vermögen die Bildung τοη Granulomgewebe verhindern und tu inhibieren.
Beispiel
^2-Methyl-5-methoxy~indolyl-(3 ^/-easigsäure-tert·-buty!ester
Nan beschickt einen 1-1-lta-eihalakolben mit 400 ml Methylenchlorid, 22,0 g Z2~Methyl-5-methoxy-indolyl-(32/-es8igeä'ure uaä 1|0 g konsentrierter Schwefelsäure, leitet bei 10° C in Form eines langeanen Stroms 47 bie 50 g Isobutylen ein und rührt das Roaktionegeaisoh 70 Std. bei 10 bis 20° C. Dae nicht umgesetete Ausgangsmaterial (6,1 g) yird abfiltriert und das Piltrat in 150 ml kaltes Veeser gegossen» das 4*0 g Vatriumcarbonat enth&lt. Man trennt die organische Schicht ab, vfisoht mit Hatriumcarbonat-Lö-Bung und dann mit Wasser, trocknet sohliesslich ttbor WgSO^, entfernt dae Lösungsmittel Xa Vakuum und löst das surUckblelbende öl in heieeem Cjclohexan, vorauf rasch eine Kristallisation einsetet* lach 30 KIn. Altern bei 15° C wird das Produkt abfiltriert, mit Cyclohexan gewaschen und im Vakuum getrocknet.
Man gibt 3f8 g des in der obigen Weise erhaltenen, rohen tert.-Butyl-esters eu 12 ml trocknen Äthylacetat bei 10° 0 hinzu und rührt 10 Hin. Das unlösliche Material wird abfiltriert und mit
1098UU1.904
1,0 *ϊ kalte« Ithylacetat ausgewaschen· Die Xtfcyleeetat-Luaiing wlfd la Takuxui eingeengt und d#r Htlcketand aus Cyolohexan-Xthyl acetat (9 t 1) u&kriataUlelert. B^? /a-üethyl-SHaetlioiy (3l?~eB8igeSure-tert.-butyleeter, 9. 106 bie 110° O, wird in eine* Ausbeute you 2,31 g erhalten.
109844/1904

Claims (2)

  1. in welcher
    R2 Wasserstoff, liedrlgalkyl, Hiedrigalkenyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl,
    Wasserstoff» liedrigalkyl, liedrigalkoxy, Vitro, Amino, Wiedrigalkylavino, Di-(niedrigalkyl)-amino, Hiedrigallcanoylaminot liedrigalkanoyl-niedrigalkyl-aMino, Bis~(hydroxyniedrigalkyl)-amino, Pyrrolidino-( 1), 4-Hethyl-piperiaitiyl-(1), Morpholinyl-(4), Cyan» Aadnoniedrigalkyl, Di-(niedrigalkyl)-anino-nledrigalkyl, Trifluoraethyl, Halogen, Di-(niedrigalkyl)-sulfanyl, Bensylthio, liedrigalkyl-beneylthio, HiedrigaHcoxy-beneylthio, Halogenoenzylthio, Beneylozy, Ifiedrlgalkyl-benzylozy, Hiedrigalkoxy-Bensyloxy, Ralogenbensylozy, Vledrlgalkenyl, Hiedrlgalkenyloiy, Aeacyclopropyl-ii), Cyolopropylaetbyloxy oder Cyclobutylmethyloxy und
    Vaaserstoff, Alkyl, Biedrigalkyl, Fluor oder Trif!normethyI bedeuten·
    109841/JJHU
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    H2COOH
    In welcher R2, Rc und Rg die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit Isobutylen in einem Inerten Lösungsmittel umsetzt oder ein Indo.l der allgemeinen Formel
    mit einem Dlalkylamin und dem tert.-Butylester der Olyoxalsäure in einer Mannioh~Reaktlon kondensiert und die so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel .
    - 11 -
    1098U/19CU
    CH-COOC(CH^
    hydriert» wobei die Symbole gebenen Bedeutungen haben.
    und Rg die oben ange
    - 12 -
    109844/1904
DE19651770404 1964-04-13 1965-04-13 Indolylessigsaeure-tert.-butylester und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1770404A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US359512A US3320280A (en) 1964-04-13 1964-04-13 Process for preparing alpha-(3-indolyl) lower aliphatic acids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1770404A1 true DE1770404A1 (de) 1971-10-28

Family

ID=23414137

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1595932A Expired DE1595932C3 (de) 1964-04-13 1965-04-13 Verfahren zur Herstellung von 1 (p Chlorbenzoyl) 5 methoxy 2 methylindol 3 essigsaure
DE19651770404 Pending DE1770404A1 (de) 1964-04-13 1965-04-13 Indolylessigsaeure-tert.-butylester und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1595932A Expired DE1595932C3 (de) 1964-04-13 1965-04-13 Verfahren zur Herstellung von 1 (p Chlorbenzoyl) 5 methoxy 2 methylindol 3 essigsaure

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3320280A (de)
BE (1) BE662404A (de)
BR (1) BR6568008D0 (de)
CH (2) CH467775A (de)
DE (2) DE1595932C3 (de)
DK (2) DK122280B (de)
ES (1) ES311977A1 (de)
FR (1) FR1590061A (de)
GB (1) GB1100602A (de)
IL (2) IL30709A (de)
NL (1) NL6504700A (de)
NO (1) NO123526B (de)
SE (3) SE332424B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3517020A (en) * 1967-11-01 1970-06-23 Sandoz Ag Certain 1-(3'-nicotinoyl)-2-loweralkylthio-benzimidazoles
US5245046A (en) * 1988-11-14 1993-09-14 The Upjohn Company α-amino-indole-3-acetic acids useful as anti-diabetic, anti-obesity and anti-atherosclerotic agents

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2852531A (en) * 1954-09-24 1958-09-16 Merck & Co Inc Tris-(2-tetrahydropyranyl) esters of 6, 8-bis (hydrocarbonmercapto)-4, 4-dicarboxy-5-ocaprylic acid and preparation thereof
US3074942A (en) * 1958-01-13 1963-01-22 Geigy Chem Corp alpha-substituted glycine derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
IL22995A (en) 1969-04-30
NO123526B (de) 1971-12-06
CH468380A (de) 1969-02-15
DE1595932C3 (de) 1973-11-22
DE1595932B2 (de) 1973-04-26
IL30709A (en) 1969-05-28
DK122280B (da) 1972-02-14
DK113778B (da) 1969-04-28
US3320280A (en) 1967-05-16
SE332424B (de) 1971-02-08
CH467775A (de) 1969-01-31
FR1590061A (de) 1970-04-13
NL6504700A (de) 1965-10-14
GB1100602A (en) 1968-01-24
SE304993B (de) 1968-10-14
ES311977A1 (es) 1965-11-16
DE1595932A1 (de) 1972-03-02
BR6568008D0 (pt) 1973-08-07
SE332425B (de) 1971-02-08
BE662404A (de) 1965-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715080A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopentenon-derivaten
DE1770404A1 (de) Indolylessigsaeure-tert.-butylester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2057840C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten
DE2332707A1 (de) Tricyclische tetrahydronaphthalinderivate, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2732213A1 (de) Derivate der cyclopropancarbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als zwischenprodukte zur herstellung von insektiziden
DE2241680C2 (de) 17-Hydroxy-7-alkoxycarbonyl-3-oxo-17&amp;alpha;-pregn-4-en-21-carbonsäure-&amp;gamma;-Lactone und Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung
CH445492A (de) Verfahren zur Herstellung von in 1-Stellung acylierten a-(3-Indolyl)-niederaliphatischen-säuren
DE2212589C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 13 beta-R-4,9,11-gonatrienen und 13 beta-R-4,5-seco-9,l 1-gonadiene als Z wise henproduk te
DE2365624C3 (de) Substituierte Benzylalkohol
DE2914166A1 (de) Arylsubstituierte furane und verfahren zu ihrer herstellung
DE1936751A1 (de) Neue heterocyclische Verbindungen und ihr Herstellungsverfahren
DE3243545A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3-diacetoxy-2-methylenpropan
DE2154246C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3,3-Trimethyl-2-methylenindolinen
DE2708382B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Cyanmethylcyclopentanon-Derivaten
DE1770134A1 (de) ss-[Indolyl(3)]-aethanole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2253089A1 (de) Verfahren zur herstellung von 9,10seco-oestran-derivaten
DE963517C (de) Verfahren zur Herstellung von antipyretisch und analgetisch wirksamen, basisch substituierten Phenyldimethylpyrazolon-Derivaten
CH648018A5 (de) Verfahren zur herstellung von omega-indol-3-yl-alkanol-verbindungen.
AT256098B (de) Verfahren zur Herstellung neuer α-(3-Indolyl)-carbonsäuren
EP0446925B1 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Resorcylsäurederivaten
DE1695460A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Indolylessigsaeuren
DE2057830A1 (de) Cyclopenten-Derivate
DE2552615A1 (de) Verfahren zur herstellung von dihalogenvinylcyclopropancarboxylaten
DE925475C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(m-Oxyphenyl)-1-oxo-2-aralkylamino-propanen
AT256099B (de) Verfahren zur Herstellung neuer α-(3-Indolyl)-carbonsäuren