DE1770269B2 - ImMazol-Derivate und herbizide Mittel - Google Patents

ImMazol-Derivate und herbizide Mittel

Info

Publication number
DE1770269B2
DE1770269B2 DE1770269A DE1770269A DE1770269B2 DE 1770269 B2 DE1770269 B2 DE 1770269B2 DE 1770269 A DE1770269 A DE 1770269A DE 1770269 A DE1770269 A DE 1770269A DE 1770269 B2 DE1770269 B2 DE 1770269B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
imidazole
parts
active ingredient
tribromo
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1770269A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1770269C3 (de
DE1770269A1 (de
Inventor
Kurt Dr. Riehen Gubler
Hans Basel Rutz
Original Assignee
Agripat S.A., Basel (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agripat S.A., Basel (Schweiz) filed Critical Agripat S.A., Basel (Schweiz)
Publication of DE1770269A1 publication Critical patent/DE1770269A1/de
Publication of DE1770269B2 publication Critical patent/DE1770269B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1770269C3 publication Critical patent/DE1770269C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/68Halogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

-^O-A—N N
•Hai
Hai
(D
IO
in der R einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, den AUyJ-, Methallyl-, Crotyl-, Propargyl- oder Methyloxyäthylrest, A den Methylen- oder Äthylenrest und Hai Chlor- oder Bromatome bedeutet
2. Herbizides Mittel, bestehend aus einer Verbindung gemäß Anspruch 1 und üblichen Hilfsund Trägerstoffen.
«5
20
25
Die Erfindung betriff!: Imidazol-Derivate mit herbiziden Eigenschaften und herbizide Mittel, bestehend aus einer Verbindung gemäß Anspruch 1 und üblichen Hilfs- und Trägerstoffen. N-substituierte Trihalogenimidazole mit herbizider, insektizider und akarizider Wirkung sind in der niederländischen Patentschrift 6407 401 and in der belgischen Patentschrift 667938 beschrieben.
Es wurden nun Imidazol-Derivate mit überlegenen herbiziden Eigenschaften gefunden, welche der augemeinen Formel I
Hai
R—O—A—N N
Hai
-Hai
(D
in der R einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, den Allyl-, Methallyl-, Crotyl-, Propargyl- oder Methyloxyäthylrat, A den Methylen- oder Äthylenrest und Hai Brom oder Chlor bedeutet, entsprechen.
Die erfindungsgemäßen Imidazol-Derivate der allgemeinen Formel Iwerden erhalten, indem man in an sich bekannter Weise
a) ein Trihalogen-imidazol der allgemeinen Formel II
Hai
HN N
-Hai
(ID
Hai
mit einem Äther der allgemeinen Formel 111 R — O—A— Hai
(ΠΙ)
in welchen Formeln Hill, R und A dii2 unter Formel I angegebenen Bedeutungen haben, in Gegenwart eines säurebindenden Mitteilt umsetzt, odea- indem man mit einer Verbindung der allgemeinen Formel V
R-Z (V)
jn welchen Formeln Y und Z bei der Umsetzung - mit Ausnahme eines in einem der beiden enüialtenen O-Alotns - abspaltende Reste sind, und Hai, R und A die uniier Formel I angegeben^ Bedeutungen haben, gegebenenfalls in Gegenwart eines säurebindenden Mittels umsetzt.
Bei den Imida/ol-Derivaten der allgemeinen Formel I kann R vorzugsweise einen niederen Alkylrest, wie den Methyl-, Äthyl- und die Propyl-, Butyl- oder Pentylreste, darstellen.
Für das Verfahren nach den Varianten a) und b) kommen als säurebindende Mittel starke Basen, vorzugsweise anorganische Basen, wie Hydroxyde und Oxyde von Alkali- und Erdalkalimetallen, z. B. Kaliumhydroxyd oder Natriumhydroxyd, sowie Alkoholate von niederen Alkanolen mit Alkalimetallen, wie Natrium- und Kaliurnmethylat, -äthylat, äpro-Dvlat -isopropylat, -butylat, insbesondeire Kaliumtert -butylat oder Mischungen von Hydroxyden und Alkoholaten in Betracht. Es ist vorteilhart, das Verfahren nach a) und b) in Gegenwart eine« gegenüber den Reaktionsteillnehmern inerten Losmngs- oder Verdünnungsmittels durchzurühren. Als solche kommen in Betracht Kohlenwasserstoffe, halogenierte Kohlenwasserstoffe, Amide, wie Dialkylcarbonsäureamide Äther und ätherartige Verbindungen, sowie auch Alkohole bei dem Verfahren nach Variante b). Bei dem Verfahren nach Variante a) wurd das Tnhalogenimidazol der allgemeinen Formel II zweckmäßig zuerst mit einer der obengenannten starken anorganischen Basen in das entsprechende Imidazol-SaIz übergeführt: dieses wird wegen seiner Empfindlichkeit gegenüber Luft vorzugsweise in einer Inertgas-Atmosphäre, z.B. unter Stickstoff, mit einem Äther der allgemeinen Formel III umgesetzt.
In uen allgemeinen Formeln IV und V können von den Symbolen Y rnd Z eines die Hydroxylgruppe und das andere ein Halogenatom oder eines die Gruppe O — Me. worin Me ein Metallatom darstellt, und das andere ein Halogenatom bedeuten.
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formeln II und IV sind zum Teil bekannte und zum Teil neue Verbindungen. Das unter die allgemeine Formel II fallende 2,4,5-Triehlorimiclazol kann aus dem Tn-' broraimidazol durch Umsetzung mit HCl hergestellt werden Die unter die allgemeinen Formel IV fallende Verbindung, in der Hai im 2-Stellung Chlor und in 4- und 5-Stellumg Brom und Y—A-Chlormethyl bedeuten, kann z. B. aus dem Hydroxymethyl· tribrom-Derivat durch Umsetzung mit Thionylchlorid in Di* methylformamid hergestellt werden. Ein Teil der erindungsgemäßen Imidazol-Derivate sLd kristallin, ailidere sind öle; die Verbindungen sind stabil und in üblichen organischen Lösungsmitteln gut löslich. Ihre WarmblÜtertoxizität ist gering.
Die Imidazol-Derivate der allgemeinen Formell besitzen sehr gute herbizide Eigenschaften und eignen lieh vorzüglich zur Beeinflussung des Pflanzenwachstum», insbesondere zur Unkrautvertilgung in NutzpflKwenbeständen.
Die Iroidazol-Derivate der allgemeinen Formell werden in Konzentrationen von 0,5 bis 10 kg Wirkstoffpro Hektar angewendet. Bevorzugte Dosierungen liegen zwischen 1,25 und 5 kg pro Hektar.
Die Applikation der Imidazol-Derivate der auge- f0 meinen Formel I erfolgt in Form von festen oder flüssigen Mitteln, die als Lösungen, Stäubemittel, Streumittel, besonders aber in Form von in Wasser emulgierbaren Lösungen oder dispergierbaren Pulvern vorliegen und angewendet werden. Eine feine Verteilung der Wirksubstanz bei der Anwendung muß dabei gewährleistet sein.
Stäubemittel und Streumittel, welch letztere auch Granulate umfassen, können durch Mischen oder gemeinsames Verr,.ahlen der Wirksubstanz mit üb-Rehen festen Trägerstoffen hergestellt werden. Als lolche kommen z. B. in Frage: Talkum, Diatomeenerde, Kaolin.. Rentonit, Calciumcarbonat, Tricalciumphosphat, Sand, aber auch Holzmehl, Korkmehl und andere Materialien pflanzlicher Herkunft. Die Sub- !tanz kann auch mittels eines flüchtigen Lösungsmittels auf die Trägerstoff aufgezogen werden.
Dispergierbare Pulver weiden durch Mischen und gemeinsames Vermählen der Wirksubstanz mit festen Trägerstoffen, wie \ B. Kreide, Kaolin, hochdisperse Kieselsäure und Silikate, sowie mit den nötigen Netz- und Disperg'.ermitteln.engen -rhalten.
Zur Herstellung von wäßrigen An vendungsformen dienen auch emulgierbare Lösungen, z. B. Lösungen der Wirksubstanz in höher siedenden organischen Lösungsmitteln, wie Xylol, denen gewünschtenfalIs geeignete Lösungsvermittler und oder geeignete Emulgatoren beigemischt sind.
Auf ähnliche Art und Weise können flüssige oder pastenartige Konzentrate hergestellt werden, indem man den Wirkstoff mit Dispergiermitteln, organischen Lösungsmitteln und gegebenenfalls pulverisierten festen Trägerstoffen in geeigneten Vorrichtungen bis zur Homogenität vermischt; vor Gebrauch werden diese Konzentrate dann mit Wasser verdünnt.
Geeignete Emulgier- und Dispergiermittel sind beispielsweise die anionaktiven Alkalisalze von Schwefelsäuremonoestern langkettiger aliphatischer Alkohole, von aliphatischaromatischen Sulfonsäuren oder von langkettigen Alkoxyessigsäure, und die nichtionogenen Emulgier- und Dispergiermittel aus den Klassen des Polyäthyleisglykoläthers von Fettalkoholen oder Alk > !phenolen, der höheren Polykondensationsprodukte des Äthylenoxyds und der aliphatisch-aromatischen Polyglykolether sowie deren Mischungen mit anionaktiven Emulgiermitteln.
Die folgenden Beispiele beschreiben die Herstellung der neuen Wirkstoffe; anschließend daran werden Aüfarbeituilgsformen beschrieben. Sofern nichts anderes ausdrücklich vermerkt ist, bedeuten Teile Gewichtsteile und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Gewichtsteile verhalten sich zu '" Volumteileti wie Gramm zu Millilitern.
Beispiel 1 6j
Eine Lösung von 15,2 Teilen 2,4,5-Tribrom-imidazol in 100 Volumteilen Methanol wird mit 2 Teilen Natriumhydroxid in 50 Volumteilen Methanol versetzt und die resultierende Lösung am Wasserstrahl-Vakuum bei 40° eingedampft. Der farblose, feste Rückstand (Natriumsalz des Tribrom-iraidazols) wird zur azeotropen Entfernung des anhaftenden Wassers zweimal mit je 100 Voluroteilen wasserfreiem Benzol aufgescnJäromt und am Vakuum eingedampft. Das trockene Natriumsalz des Tribromiraidazols wird in 200 Volumteilen wasserfreiem Benzol suspendiert, die Suspension bei Raumtemperatur unter Rübren und Einleiten von Stickstoff mit einer Lösung von 4 Teilen Methoxymethylchlorid in 100 Volumteilen Benzol tropfenweise versetzt, wobei unter schwacher Wärmetönung das Natriumsjüz des Tribrom-imidazols in Lösung geht und Natriumchlorid ausfällt. Anschließend wird das Gemisch 1 Stunde bei Raumtemperatur, dann 1,5 Stunden bei 60° weitergerührt. Das Reaktionsgemisch wird nach dem Erkalten zur Entfernung von Nebenprodukten mit Wasser und anschließend mit 2N-Sodalösung ausgeschüttelt. Bei Ansäuern der alkalischen wäßrigen Schicht mit konzentrierter Salzsäure fällt nicht umgesetztes Tribrom-imidazol als farbloser Niederschlag aus. Nach Trocknen über Natriumsulfat wird die Benzolschicht am Vakuum eingedampft. Der ölige Rückstand, das 1-MethoxymethyI-2,4,5-tribrom-imidazol, kristallisiert und hat nach dem Umkristallisieren aus Äther/retroläther den Schmp. 92 bis 94° C.
Beispiel 2
a) In eine Lösung von 890 Teilen Tribromimidazol in 2800 Volumteilen Dimethylformamid werden 1058 Teile Chlorwasserstoff eingeleitet, wobei die Temperatur auf llöc steigt. Anschließend wird während 6 Stunden die Temperatur auf 130° gehalten. Beim Abkühlen auf Raumtemperatur erstarrt die Lösung zu einem Kristallbrei, der in 15 000 Teile Eiswasser eingetragen wird. Das feste Produkt wird abgesaugt, mit Wasser gevvaschvn, getrocknet und aus 50%igem Alkohol umkristallisiert. Das so erhaltene Trichlorimidazol schmilzt bei 177 bis 180 C (Zers.).
b) Eine Lösung von 17,1 Teilen Trichlorimidazol in 100 Volumteilen Methanol wird mit 4 Teilen Natriumhydroxid in 100 Volumteilen Methanol versetzt und die resultierende Lösung am Wasserstrahl-Vakuum bei 40 eingedampft. Danach wird zur Entfernung des anhaftenden Wassers zweimal mit je 100 Volumteilen Benzol aufgeschlämmt und am Vakuum eingedampft. Das trockene Natriumsalz des Trichlorinüdazols wird in 300 Volumteilen wasserfreien Benzols unter Stickstoff suspendiert und die Suspension unter Rühren bei Raumtemperatur mit einer Lösung von 8 Teilen Methoxymethylchlorid in 100 Volumteilen Benzol tropfenweise versetzt. Anschließend wird 1 Stunde bei Raumtemperatur, dann 1,5 Stunden bei 60 gerührt. Das kalte Reaktionsgemisch wird mit Wasser und dann mit 2N-Sodalösung geschüttelt. Die benzolische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der ölige Rückstand wird der Hochvakuumdestillation unterworfen und so das reine l-Methy1oxymethyl-2,4,5-trichlorimidazol vom Siedepunkt 80 bis 8P/0,07 mm Hg erhalten.
Beispiel 3
a) In eine Lösung von 426 Teilen 1-Hydroxymethyl-2,4,5-tribromimidazol in 1200 Volumteilen Dimethylformamid werden 180 Teile Thionylchlorid bei 0°
unter Rühren eingetropft. Dann wird 3 Stunden bei Raumtemperatur und !Stunde bei 100° gerührt. Des kalte Reaküonsgemiscb wird in 5000 Teile Wasser gegossen und der ausgefallene Festkörper abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das so er-Iwltene 1 -CWor-raethyl^S-dibrora^-chloriraidazol schmilzt nach Umkristallisation aus Benzol bei 86 bis 87°.
b) Eine Lösung von 15,5 Teilen 1-Chlorraethyl-4,5-dibrora-2-chaorimidazol und 3,4 Teilen Natrium- jq athyat in JOO Volumteilen absoluten Alkohols wird .12 Stunden am Rückfluß erhitzt und anschließend das Losungsmittel abgezogen. Der Rückstand wird in Chloroform und Wasser aufgenommen, der Chloroformextrakt mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und am Wassorstrahlvakuum, eingedampft 1 -Äthoxy-raethyM.S-dibrora^-chlorimidazol wird aus dem öligen Rückstand durch Destillation rein erhalten; Sdp. 107 bis 1087Ό.005 mm Hg.
Auf die in den Beispielen 1 bis 3 beschriebene ao Weise werden die in der folgenden Tabeile aufgeführten erfindungsgemäßen 2,4,5 - Trihalogeniimidazol - Derivate der allgemeinen Formel I erhalten:
Tabelle I Wirkstoffe
1-Äthoxymethyl-
2,4,5-tribrom-imid-
azol
l-n-Propyloxy-
methyl-2,4,5-tri-
bromimidazol
l-Isopropyloxy-
methyl-2,4,5-tri-
brominiidazol
1-n-Butoxymethyl-2,4,5-tribrom-imidazol
1-Isobutyloxy-
methyl-2,4,5-tri-
bromimidazol
l-sek.-Butoxy-
methyl-2,4,5-tri-
bromimidazol
1-n-Petitoxymethyl-
2,4,5-tribromimid-
azol
l-n-Octyloxymethyl-
2,4,5-tribromimid-
azol
1-Dodecyloxy-
methyl-2,4,5-tri-
brom-imidazol
l-AJlyloxymethyl·
2,4,5-tribfom*imid-
azol
1-Crotyloxyniethyi-
2,4,5-tribromimid-
azol
l-Methpllyloxy-
»thl245i
Physikalische Daten
brom-iitiidazöl
Sdp. 120—1217 0,02 mm Ης
Sdp. 114—1167 0,02 mim Hg
Sdp. 109—1107 0,02 mm Hg
ni? = 1,5563
Sdp. 115—1177 0,03 mm Hg
Sdp. 11:5—1177 0,1 mm Hg
/Jl' = 1^5425 η f = 1,5234 n$ = 1,5025
n9 = 1,5834
nV = 1,5742
Sdp. 1347 0,05 mm Hg
35
45 Nr.
13
14
15
16
17
18
19 20
21
22
23
24
25
26
so 27
Wirkstoffe
j-n-Hexyloxy-
metbyI-2,4,5-tri-
brom-iraidazol
H2-Propionyl)-oxy-
metbyl-2,4,5-txi-
brom-benziraidazol
H2-Metbyloxy-
ätbyl)-oxymethyl-
2,4,5-tribrom-imid-
azol
1-Metbyloxy-
methyI-4,5-dibrom-
2-chlor-imidazol
l-n-Propyloxy-
metbyl-4,5-dibrom-
2-chIor-imidazol
1-ÄthyloxyrcethyI-
2,4,5-trichlor-iiiiiid-
azol
1-n-Propyloxy-
methyl-2,4,5-tri-
chlor-imidazol
1 -Isopropyloxy-
methyl-2,4,5-tri-
chior-imidazol
1 -n-Butyloxymethyl-
2,4,5-trichlor-imid-
azol
l-sek.-Butyloxy-
methyl-2,4,5-tri-
chlof-imidazol
1-AlIyloxymethyl-
2,4,5-trichlor-imid-
azoi
l-(2-Methyloxy-
äthyl)-2,4,5-trichlor-
imidazol
l-n-Heptyloxy-
methyl-2,4,5-tri-
brom-imidazol
1-n-Octyloxymethyl-
2,4,5-tribrom-imid-
azol
1-Äthyloxymethyl-
4,5-dibrom-2-chlor-
imidazol
Physikalische Daten
Sdp. 128—{307 0,05 mm Hg
Schmp. 71—73C
Sdp. 130—1337 0,001 mm Hg
Schmp. 80—8 Γ
Sdp. 103—1067 0,01 mm Hg
Sdp. 81—83 / 0,01 mm Hg
SJp. 88—89 7 0,0005 mm Hg
Sdp. 82—84 0,01 mm Hg
Sdp. 90—93 7 0,0005 mm Hg
Sdp. 81—837 0,0005 mm Hg
Sdp. 81—847 0,001 mm Hg
Sdp. 88—917 0,001 mm Hg
Sdp. 145—146 / 0,001 mm Hg
Sdp. 1667 0,01 mm Hg
Sdp. 107—108'/ 0,005 mm Hg
Es wurde die herbizide Wirkung von Trihalogenimidazolderivaten untersucht.
I. Preemergence-Versuch
Testrflanzen: Raygras, Senf, Hirse. Die Erdoberfläche wurde unmittelbar nach der Einsaat mit den . nachstehenden Wirkstoffen in der Anwendungsmenge von 5 kg Wirkstoff pro Hektar behandelt.
In der Tabelle ist das Ergebnis der Schlußkontrolle nach 20 Tilgen Versuchsdauer nach dem Zehnerindex aufgeführt.
- Es bedeuten:
•5 = Normal bestand,
= Pflanzen abgestorben.
Wirkstoff (5 kg/ha) Raygras Senf Hirse
1-Ä thyloxymethyl-
2,4,5->lribiOm-!midazol
0,5 0.5 0
l-n-Propyloxymethyl-
2,4,5-tribrom-imidazol
2 0 0
1-lsopropyloxymethyl-
2,4,5-tribrom-imidazol
0 0 0
l*n-Propyloxymethyl-
4,5-dibrom-2-chlor-
imidazol
4 0 1.5
1 -Methyl^AS-tribrom-
imidazol (bekannt aus
NL-PS 6407401) ...
10 1,5 10
•5
Wintergetreide
(Pflanzenhöhe bei
der Behandlung;
Mittelwerte)
Weizen cm hoch
Roggen cm hoch
Gerste cm hoch
Herbizide Wirkung
Weizen cm hoch
Roggen cm hoch
Gerste cm hoch
Herbizide Wirkung
Sommergetreide
Weizen cm hoch
Roggen cm hoch
Gerste
esa hoch
Herbizide Wirkung
Kontrolle nach Tagen
100
100
100
69 100
7?
42 73
18 53
18 53
18 53
18 53
11. Postemergence-Freilandversuchä a) Selektiv-Tests in WinteN und Sommergetreide
1. Verwendeter Wirkstoff (W. S.): l-Äthy1oxymethy]-2,4,5-tribronvimidazol.
2. Natürlicher Unkrautbestand:
Chenopodium album, Polygonum cotiv., PoIygonum pers. und Capsella bursa past.
3. Auswertung:
= Ohne Schaden (Pflanzen wie u η behandelt).
0,5 = Sehr leichter Schaden. = Pflanzen abgestorben. 1—3 - Zwischen werte je nach Schädigung. Angabe der herbiziden Wirkung in Prozent.
kg W. S ha
4 0 2,5 2
0 0,5 0.5
0 0 0
0 0 0
0 0 0
0 0 0
0 0 0
0,5 0 0
0.5 0.5 0.5
100 0.5 0,5
100 100 100
0 100 100
0 0 0
0 0 0
0 0 0
0 0 0
0 0 0
95 0 0
98 95 95
0 98 98
0,5 0 0 0
04 0 0 0
0 0 0 0
0 0,5 0 0
0,5 0 0.5 03
0 100 0 0
100 99 100 97
99 98 98
1.75
0
0
0
0
0
0
0,5
100 100
0
0
0
0
0
0
95 98
1,5
O
O
O
O
O
O
O
O
O
100 100
0
0
0
0
0
0
95 98
O
0
O
O
97 98
b) Selektiv-Test ie Sommer-Weizen (Svenno)
Als Wirkstoff wurde l-AllyloxymrthyV2,44-tribrom-inwdazol in der Anwendungsmenge von verwendet. Stadium der Testpflanzen zur Zeit der Wirkstoff-Applikation: etwa 20cm hoch.
1,25
0 0 0
0 0 0
0 0 0
100 100
0 0
0 0
0 0
90 «90
0 0
0 0
0 0
97 98
1.25 kg/ha *09KJ4/392
Kontrolle deir Tesipflanzen 7, 14 und 21 Tage nach der Applikation. Natürlicher Unkrautbestand wie unter a) (2) + Sinapis arv. Kontrolle nach 7, 14, 21 und 65 Tagen. Testpflanzen
Weizen »Svelino« Herbizide Wirkung..
ohne Schaden 100%
Versuchsergebnis nach Tagen 14 I 21
ohne Schaden 100% ohne Schaden 95%
65
90%
Herbizide Wirkung bei Applikation der Wirkstoffe
vor dem Auflaufen der Pflanzen (preemergencc-Applikation)
Unmittelbar nach der Einsaat der Testpflanzen werden die Wirkstoffe als wäßrige Suspension, erhalten aus einem 25%igen Spritzpulver auf die Erdoberläche appliziert. Damn werden die Saatschalen bei 22 bis 23° und 50 bis 70% rdativer Luftfeuchtigkeit gehalten. Nach 28 Tagen wird der Versuch ausgewertet.
Als Testpflanzen wurden verwendet:
a) Unkräuter:
Alopecurus myos., Amaranthus spez.. Digitaria sanguin.. Galium aparine, Ipomea purpurea, Lolium multiflorum. Poa trivialis, Setaria Italien, Sinapis albn.
b) Kulturpflanzen:
Baumwolle (Gossypium her baccara), MaislZea spp.),
Soja (Glyzine hyspida).
Die jeweiligen Aufwandmengen in diesem Versuch finden sich in der folgenden Tabelle. Die Bonitierungerfolgt nach dem 9er Index:
9 = Pflanzen unbeschädigt = Kontrolle. 2J 0 = Pflanzen abgestorben.
8-1 = Zwischenstufen der Schädigung.
Zusammensetzung des 25%igen Spritzpulvers: 25 Teile Wirkstoff 10 Teile Natrium-Aluminium-Silikat, 0.6 Teile Natriumdibutylnaphthylsulfonat, 1,0 Teile Naphthalinsulfonsäuren - Formaldehyd-Kondensat 3:2:1. 63,4Teile Kaolin. Diese Spritzpulver werden in einer 10001 pro Hektar entsprechenden Wassermenge suspendiert.
Verbindungen
I-Äthoxymethyl-2,4,5-tribromlmidazol
I-Acetoxymethyl-2.4.5-tribromimidazol*)
I-Brommethyl-2,4,5*tribromimidazol*)
Konzen tration
in kg, ha
2 4 8
2 4 8
2 4 8
Alopccurus myos.
3 2 1
9 9 9
*) Bekannt ans dem dänischen Patent 108 Tabellen
Ama
ranthus
Digi
taria
Galium
Λ n*i η η t*
Iponica
pur
Lolium
multi-
Poi. Setana Sinapis
spez. sanguin rtlJcl 11 Il I, purea florum trivialis italica alba
1 2 3 1 1 3 7 1
1 1 3 1 1 2 1 1
1 1 1 1 I 1 ! I
9 9 9 9 9 9 9 9
9 9 9 9 9 9 9 9
9 8 9 9 9 9 9 9
8 9 9 9 9 9 9 9
8 9 9 9 9 9 9 9
8
»All
9 9 9 9 9 9 9
Elaum-
wolle
Mar Soja
9 9 8
8 9 8
8 6 8
9 9 9
9 9 9
8 9 8
9 9 9
9 9 9
9 9 7
Wirkstoff
l-n-PentyIoxym<rfhy1-2,4,5-trichIor- imidazol
l-IsopentyIoxyöiethyl-2,4>-trichlor- imidazol
Ml'-MethyH '-lintyloxymethyli- 2,44-trichIoriBBidazoI
I -(2'-MeIlIyI-1 '-tmtyloxymethyl)- 2A5-trichloriflriida2ol
Toxizitäl Ratte ρ.α m m&*g
SS
Wirkstpff
171
476
222 Hi -Athyl-J -propyloxymethyl)- ^•S-trichloriinidazol
MI '-2J0^K*"*1-1 -propyloxyn«thyl)-2,4,5-trichlorfatiidazol
f oxeitai
p. o. in mg,1tg
123 340 950 332 268
Portsetzung
•τ
WirksiofT
i-n'Öetyloxymethyl^AS-tfichlor-
imidazol
l-ivNönyloxymethyWAS-trichlor-
imidazol
1-n-Decyloxymeihyl^AS-trichlor-
imidazol
I - Methyl-2,4.5'tribrom-imidazol
(bekannt aus NL-PS 6407401) ...
Toxizitäl Ratte p. o. in mg/kg
355
253
432
40
IO
III. Preemergence-Gefäßversuch
Der Wirkstoff wird als lU%iges Pulverkonzentrat in einer Konzentration von 1 g Wirkstoff pro Quadratzentimeter Erde in Gartenerde eingearbeitet. In die vorbereitete Erde werden folgende Testpflanzen einge-
Μΐ: Hafer (Avena sativa).
Raygras (Lolium multiflorum). Senf (Sinapis alba). V/icke (Vicia sativa).
Die Schalen werden dann im Gewächshaus bei 20 bis 24 und 70% relativer Luftfeuchtigkeit unter Tageslicht gehalten. Die Auswertung des Versuches erfolgte nach 20 Tagen. Die Bonitierung wird nach dem I Oer-Index vorgenommen:
10 = Pflanzen ungeschädigt = Kontrolle. 0 = Pflanzen abgestorben. 9—1 = Zwischenstufen der Schädigung.
Zusammensetzung des Pulverkonzentrates
10 Teile Wirkstoff. 0,6 Teile Dibutylr.dphthalinsulfonsäure-Natriumsalz, 1 Teil Naphthaiinsulfonsäuren-Phanolsulfonsäuren-Forr aldehyd-Kondensat (3:2:1), 10 Teile Natrium-Aluminiumsilikat, 78,4 Teile Kaolin.
Aus der folgenden Tabelle gehen die Ergebnisse hervor:
Wirkstoff
I -Isobutyloxymethyl-2,4,5-tribromimidazol
1 -n-Pentyloxymethyl-2,4,5-tribroraimidazol
I-n-HexyfoxyraethyK 2A5-tribromimidazot
t -ß'Heptykwyniethyl-2,4,5-tribromimidazol
1 -n-Octylox ymethyl-2,4,5-tribromimidazol
1 -Crotyloxymethjrl-
2,4,5-tribromimitfeizol 1 -Propargyloxymethyl-
2,4,5-tribromimidazol 1 -n-ButyloxymethyK
2A5-trichlorimidazol 1 -Isobutyloxymethyt-
2,4,5-triGhlorimidazol I -sek.-Butyloxymethyl-
2,4,5-trichlorimidazol
Hafer Ray
gras
Senf
0 2 0
2 0 0
2 0 0
4 1 0
_ I 0
0 0 0
0 0 0
0 1 0
0 4 0
0 t 0 I
Wicke
0 6 9 1 2 6 0 1 0
Wirkst!,/? Hafer Ray
gras
Senf Wicke
1 -n-PentyloxyniethyU
2,4,5· trichiorimidazol 2 3 2 4
l-(3'-Methyl-n-butyl)-
oxymethyl-2,4,5-tri-
chlorimidazol I I 2 2
t-(2'-Methyl-n-butyl)-
oxymethyl-2,4,5-tri-
chlorimidazol 0 2 I 1
l-d'-Methyl-n-butyO-
oxymethyl-2,4,5-tri-
chlorimidazol 2 4 0 0
l-(l'-Athyl-n-propyl)-
oxymethvl-2.4,5-tri-
chlorimidazol 2 4 0 0
1-(1',2'-Dimethyl-
n-propyl)-oxymethyl-
2,4,5-trichlorimidazol 2 4 0 1
l-(2',2'-Dimethyl-
n-propyl)-oxymeth)' -
2,4,5-trichlorimidazcil 1 1 0 1
I -n-Hexyloxymethyl-
2,4,5-trichlorimidazcil 2 1 0 I
I -n-Heptyloxymethyl-
2,4.5-trichlorimidazol 4 1 0 1
I-n-Nonyloxymethyl-
Z4.5-trichlorimi(itazol 4 1 1
1-n-Decyloxymethyl-
2.4,5-trichlorimidazol - 0 2
1 -Crotyloxymethyl-
2,4,5-trichlorimidazol 1 1 1
1-Propargyloxymelhyl-
Z4.5-trichlorimidazoI 0 0 0 0
Hl-Methyloxyäthyl)-
Z4,5-trichlorimidazol 0 0 0 0
l-(l'-Äthyloxyäthyl)-
2.4,5-trichlorimidazol 0 0 0 0
l-d'-n-Pentyloxyäthyl)-
2.4.5-trichlorimidazol 1 0 0 0
45
IV. Postemergence-Gefäßversuch In Plastiktöpfen werden als Testpflanzen Hafer
(Avena sativa) und Senf (Sinapis alba) herangezogen.
Im 2—4-Blattstadium werden die Pflanzen mit ein«
2%igen wäßrigen Wirkstoftemulsion (erhalten au· einem 25%igen emulgterbaren Konzentrat) in ein«
Konzentration entsprechend S kg Wirkstoff pro Hek SS tar behandelt und anschließend bei 25 &s 28° und 4(
bis 50*/o relativer Luftfeuchtigkeit unter Tageslich gehalten- Nach 14 Tagen wird der Versuch ausgewertet
Die Bonitierung erfolgt nach dem 1 Oer-Index: J0 IO - Pflanzen ungeschädigt = Kontrolle.
0 = Pflanzen abgestorben. 9—1 = Zwischenstufen der Schädigung.
Das emulgierbars Konzentrat hat die folgende Zu saramensetzung: 25 Teile Wirkstoff, 32,5 Teile Isc phoroo(3A5-Trinre&yt-2-cydohexen-I-onk 32,5 TeH Methylethylketon, 10 Teile eines Kombniationsemul gators, einer Mischung ans Nonylphenolporyoxj ethylen and Caldum-dodecyTbenzol-sutfonat.
Aus ier folgenden Tabelle gehen die Ergebnisse hervor:
Wirkstoff
1 ■>n-'ButyIoxymethyl-2A5-tribrom-
Irnidazol
l*fl-'Pehtyloxymethyl-2,4,5-tribrom-
liftiidazol
l-ii-Hexyloxymethyl^AS-tribrom-
. imidazo!
t-c-Heptyloxymethy]-2,4,5-tribrom-
imidazol
l-n-Octyloxymethyl^AS-tribrom-
imidazol
l*t)-Nonyloxymethyl-2,4,5-tribrom-
imidazol
K:fotyloxymethyl-Z4.5-tfibrofii-
invdazol
Kl'-MethylallyU-oxymethyl- Z4,5-tribromimidazol
|-Propargyloxymethyl-2A5-tribrom-
imidazol
l-n-Pentyloxymethyl^AS-trichlor-
imidazol
l-<2'-MethyI-n-butyl)-ojtymethyl-
;L4,5-trichlorimtdazoi
Hl'-Methyl-n-butyD-oxymethyl-
2.4,5-trichlorimidazol
M1 -Äthyl-n-propyl >-oxymethyl-
2,4.5-trichlorimidazol
H 1 '.2-Dimethyl-n-propyl)-oxy-
methyl-2A5-trichlorimidazol
|-n-Hexylox>,Tiethyl-2A5-trichlor-
imidazol
l-n-Heptyloxymethyl-2A,5-trichlor-
imida/ol
l-n-Octyloxymethyl^.S-trichlor-
imidazol
l-ri-Nonyloxymethyl^AS-trichior-
imidazol
l-ri-Decyloxymethyl-Z^S-trichlur-
imidazol
l-n-Undecyloxymethyl^.S-trichlor-
imidazol
jy imidazo)
H1 '-MelhyIoxyätbyI>-2,4>triGhlor- iiuidazol
H1 '^ irmdazo)
UI '-itnkfa/ol
Hafer
3 4
2 4
0 2 4
Senf
0 0 0 0 mucken in die Schale gegeben. Die Ze,'"., die vergeht bis alle Insekten sich in Rückenlage befinden, wird gemessen,
1 1S
0
2 O 2 1
I * 2
O I
Wirkstoff Zeit
in Minuten,
bis alle
Mücken in
Rückenlage
sind
l-Methoxymethyl-2A5-tribromimidazol
l-Äthoxymethyl^AS-tribromimidazol
l-Isopropoxymethyl^AS-tribromimid-
azol
17
10
8
7
9
16
3
8
3
3
7
11
4
5
5
36
l-MethoxymethylAS-dibrom^-chlor-
imidazol
l-ÄthoxymethylAS-dibrom-^-chlor-
imidazol
l-n-PropoxymethylAS-dibrom^-chlor-
imidazo!
l-Methoxymethyl^AS-trichlorimidazol
l-Äthoxymethyl^AS-trichlorimidazol..
l-n-Propoxymethyl^AS-trichlorimid-
azol
l-Isopropoxymcthyl-2,4,5-tΓichloΓtmid-
azol
l-n-Butoxymethyl^AS-trichlorimidazol
l-Isobutoicymethyl^AS-trichlorimidazol
l-sek.-Butoxymethyl-Z4,5-lrichlor-
imidazol
l-Allyloxymethyl-2.4,5-trichlorimidazol
1 - Propargyloxymethyl-2,4»5-trichlor-
imidazol
1 -Methyl-lA.S-tribromimidazol
(bekannt aa NL-PS 6 407 401)
Vergleichsversuch II Fliegentest (Konukt)
Eine Lösung von IO mg des zu testenden Wirkstoffe; in Aceton wird in eine Petrischale gegeben. Nach dem Verdunsten des Lösungsmittels werden 20 polyvalentresistente Stubenfliegen in die Schale gegn-m. Die Zeit, die vergeht, bis alle Insekten sich in Rückenlage befinden, wird gemessen.
Wirkstoff
Vergleichsversuch 1 Aedesmöckentest (Kontakt)
Eine Lösung von 10 mg des zu testenden Wirkstoffes inAceton wird in eine Petrischale gegeben. Nachdem Verdunsten des Lösungsmittels werden 20Aedes l-AthoxyrBethyl-^J-tribTomrmidazoI..
*> l-MethoxjrtnethyM.S-dibroTn^-chlor- imidazo!
1 -AthoxyniethyI-4>dioitjrn-2'Ghlor-
l-n-PropoxyrmrtyM^dibrom^hlor- imdazol
l-MeÜK)x]rrnelhyl-2,44-trichIorhnida2Ol I-ÄthoxynjethvI-Z4^-trichIoTimidazol..
Zdt
hi Minnrcn.
bis alle
Ftiegenni
RSdreOtege
I? 20 12
20 4 8
Fortsetzung
WirkstofT Zeit
in Minuten,
bis alle
Biegen in
Rückenlage
sind
l-n-Propoxymetixyl-^S'tricblorimid-
azo»,...,,..,.....,,.,..
!0
4
10
l-Isopropoxymethyl^AS-trichlorimid-
azol...,.,.,..,,,
l-selc-Butoxymethyl-^S-trichlor-
imidazol ,
Wirkstoff
Zeit
in Minuten.
bis alle
Fliegen in
Rückenlage
sind
l-AUyloxymethyl-ZAS-trichlorimtdazol 5
l-PropargyloxyraethyWAS-lrichlorimidazol ., , „..,..,... 16
l-Methyl-2,4,5*-tribronümidazol
(bekannt aus NL-PS 6 407 401) 28

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    t, JmidazolOeriViftte der allgemeinen Formel
    b) ein Tribalogiin-iroidazol der allgemeinen ForroellV :
    (IV)
    Hal·
DE1770269A 1967-04-26 1968-04-25 Imidazol-Derivate und herbizide Mittel Expired DE1770269C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH596067A CH485733A (de) 1967-04-26 1967-04-26 Verfahren zur Herstellung halogensubstituierter Imidazol-Derivate

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1770269A1 DE1770269A1 (de) 1972-04-27
DE1770269B2 true DE1770269B2 (de) 1975-01-23
DE1770269C3 DE1770269C3 (de) 1975-09-18

Family

ID=4302145

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1770269A Expired DE1770269C3 (de) 1967-04-26 1968-04-25 Imidazol-Derivate und herbizide Mittel
DE19681770270 Pending DE1770270A1 (de) 1967-04-26 1968-04-25 Neue Imidazolderivate und Verfahren zu deren Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681770270 Pending DE1770270A1 (de) 1967-04-26 1968-04-25 Neue Imidazolderivate und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (14)

Country Link
US (5) US3625955A (de)
AT (4) AT280280B (de)
BE (3) BE714241A (de)
BR (1) BR6898630D0 (de)
CA (1) CA928306A (de)
CH (3) CH485412A (de)
DE (2) DE1770269C3 (de)
DK (2) DK125565B (de)
ES (6) ES353180A1 (de)
FR (3) FR1567373A (de)
GB (3) GB1197102A (de)
IL (3) IL29886A (de)
NL (3) NL139313B (de)
SE (3) SE354176B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH485412A (de) * 1967-04-26 1970-02-15 Agripat Sa Mittel zur Bekämpfung tierischer und pflanzlicher Schädlinge
CH510394A (de) * 1969-07-04 1971-07-31 Ciba Geigy Ag Akarizides Mittel
FR2104652A2 (en) * 1970-04-29 1972-04-21 Agripat Sa 1-alkoxymethyl-2, 4, 5-trichloroimidazoles - insecticides and acaricides
US3934019A (en) * 1970-12-18 1976-01-20 Bayer Aktiengesellschaft Pesticidal 4,5-bis-(trifluoromethylimino)-diazoles
US4089672A (en) * 1972-12-20 1978-05-16 The Upjohn Company 1-(Substituted-hydrocarbyl)-di- and trihalopyrazoles
DE2314985A1 (de) * 1973-03-26 1974-10-17 Hoechst Ag 1-(imidazol-1-yl)-isochinoline und verfahren zu ihrer herstellung
NZ178996A (en) * 1974-11-15 1978-06-02 Kornis G Pyrfazole amides and thioamides;herbicidal compositions
AU2241677A (en) * 1976-03-12 1978-08-24 Bayer Ag 4,5-dichloroimidazole-2-carboxylic acid derivatives
DE2646143A1 (de) * 1976-10-13 1978-04-20 Bayer Ag 4,5-dichlor-imidazol-1-carbonsaeure- arylester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenschutzmittel
US4185991A (en) * 1976-10-13 1980-01-29 Bayer Aktiengesellschaft 4,5-Dichloro-imidazole derivatives and their use as herbicides
DE2646142A1 (de) * 1976-10-13 1978-04-20 Bayer Ag 1-acyloxymethyl-4,5-dichlor- imidazol-2-carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenschutzmittel
DE2646144A1 (de) * 1976-10-13 1978-04-20 Bayer Ag 4,5-dichlor-imidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenschutzmittel
US4187100A (en) * 1976-10-13 1980-02-05 Bayer Aktiengesellschaft 4,5-Dichloro-imidazole-1-carboxylic acid aryl esters and their use as herbicides
EG17668A (en) * 1984-11-22 1990-08-30 Sumitomo Chemical Co Process for preparing of a bromodichlorimidazole insecticide
JPS6239577A (ja) * 1985-08-15 1987-02-20 Sumitomo Chem Co Ltd トリハロイミダゾ−ル誘導体、その製造法およびそれを有効成分とする殺虫剤
DE3828208A1 (de) * 1988-08-19 1990-02-22 Basf Ag Substituierte 2-chlorimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide mittel

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1567084A1 (de) * 1963-07-01 1970-10-15 Shell Int Research Mittel zur Bekaempfung unerwuenschten Pflanzenwuchses
US3501286A (en) * 1964-06-29 1970-03-17 Shell Oil Co Plant growth control
DE1294086B (de) * 1964-08-07 1969-04-30 Shell Int Research Herbizide Mittel
GB1154722A (en) * 1965-07-08 1969-06-11 Boots Pure Drug Co Ltd 2,4,5-Tribromoimidazole Derivatives and Compositions thereof
US3409606A (en) * 1965-12-30 1968-11-05 American Cyanamid Co Halogenated chloroimidazole compounds
US3435050A (en) * 1966-04-08 1969-03-25 Dow Chemical Co 2,4,5-trichloroimidazole and method of preparation
FR1494338A (fr) * 1966-07-29 1967-09-08 Chimetron Sarl Sulfénylimidazoles
CH485412A (de) * 1967-04-26 1970-02-15 Agripat Sa Mittel zur Bekämpfung tierischer und pflanzlicher Schädlinge

Also Published As

Publication number Publication date
SE354072B (de) 1973-02-26
US3625953A (en) 1971-12-07
NL6805901A (de) 1968-10-28
CH485736A (de) 1970-02-15
ES353178A1 (es) 1969-08-16
IL29886A (en) 1971-12-29
ES353180A1 (es) 1969-08-16
IL29888A0 (en) 1968-06-20
BE714240A (de) 1968-10-25
AT280279B (de) 1970-04-10
NL6805900A (de) 1968-10-28
SE354176B (de) 1973-03-05
GB1197102A (en) 1970-07-01
IL29886A0 (en) 1968-06-20
NL139313B (nl) 1973-07-16
US3759945A (en) 1973-09-18
IL29887A (en) 1971-12-29
ES353181A1 (es) 1969-08-16
FR1567372A (de) 1968-05-16
ES353179A1 (es) 1969-08-16
IL29887A0 (en) 1968-06-20
DK125565B (da) 1973-03-12
AT280280B (de) 1970-04-10
ES353177A1 (es) 1969-08-16
CH485733A (de) 1970-02-15
GB1197103A (en) 1970-07-01
US3674874A (en) 1972-07-04
FR1567374A (de) 1968-05-16
GB1197101A (en) 1970-07-01
CH485412A (de) 1970-02-15
BR6898630D0 (pt) 1973-02-22
CA928306A (en) 1973-06-12
DK125284B (da) 1973-01-29
DE1770269C3 (de) 1975-09-18
US3625955A (en) 1971-12-07
SE352804B (de) 1973-01-15
BE714241A (de) 1968-10-25
US3773960A (en) 1973-11-20
ES353182A1 (es) 1969-09-01
NL6805899A (de) 1968-10-28
AT280692B (de) 1970-04-27
IL29888A (en) 1971-12-29
FR1567373A (de) 1968-05-16
DE1770269A1 (de) 1972-04-27
BE714239A (de) 1968-10-25
DE1770270A1 (de) 1972-04-13
AT291667B (de) 1971-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0314615B1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1770269B2 (de) ImMazol-Derivate und herbizide Mittel
DE2207549B2 (de) 1-Aminouracile und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2107757C3 (de) 4-Amino-1,2,4-triazin-5-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2141468A1 (de) 1-(2-benzothiazolyl)-1,3-dialkyl-harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE1768244A1 (de) N-(2,2,4,4-Tetrafluor-1,3-benz-dioxanyl)-harnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0049416B1 (de) Substituierte 6-Halogen-tert.-butyl-1,2,4-triazin-5-one, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE2366040A1 (de) Halogenierte 4-trifluormethyl-diphenylaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
EP0024017A2 (de) N-Pyrimidinylmethyl-halogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide; Zwischenprodukte und ihre Herstellung
EP0084774A1 (de) 3-Alken(in)yl-mercapto(amino)-4-amino-6-tert.-butyl-1,2,4-triazin-5-one, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihrer Verwendung als Herbizide
DE2836945A1 (de) Derivate des 1,2,4-triazols
DE2334607A1 (de) Sulfonyloxyphenylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2706700A1 (de) Verfahren zur herstellung von pyridazin-3-on-verbindungen, neue pyridazin-3-one und deren verwendung
DE3135392A1 (de) &#34;substituierte 6-alkoxy-tert.-butyl-1,2,4-triazin-5-one, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide&#34;
DE1543612A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylmercaptoaniliden
DE2114018A1 (de) Neue Tetrahydropyrimidinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0057367A1 (de) 2-Pyridyloxyacetanilid-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2235113A1 (de) Fungizides mittel
EP0126358A2 (de) Optisch aktive Propionsäure-ester-Derivate
DE1770343B2 (de) Verbindungen und deren Verwendung als herbizide Wirkstoffe
DE2163063A1 (de) Dialkylthionophosphorsaeureester
AT268230B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen acylierten Trichloracetaldehydaminalen
DE3513488A1 (de) Herbizide mittel
DE2249547A1 (de) Carbonsaeure-(3-halogen-4-alkyl-anilide), verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
EP0074539A1 (de) Azomethine von 4-Amino-6-halogen-tert.-butyl-1,2,4-triazin-5-onen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation