DE2366040A1 - Halogenierte 4-trifluormethyl-diphenylaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide - Google Patents

Halogenierte 4-trifluormethyl-diphenylaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide

Info

Publication number
DE2366040A1
DE2366040A1 DE19732366040 DE2366040A DE2366040A1 DE 2366040 A1 DE2366040 A1 DE 2366040A1 DE 19732366040 DE19732366040 DE 19732366040 DE 2366040 A DE2366040 A DE 2366040A DE 2366040 A1 DE2366040 A1 DE 2366040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
trifluoromethyl
diphenyl
halogenated
stands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732366040
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Dr Eue
Erich Dr Klauke
Lothar Dr Rohre
Robert-Rudolf Dr Schmidt
Juergen Dr Schramm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19732333848 priority Critical patent/DE2333848A1/de
Priority to DE19732366040 priority patent/DE2366040A1/de
Publication of DE2366040A1 publication Critical patent/DE2366040A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C327/00Thiocarboxylic acids
    • C07C327/38Amides of thiocarboxylic acids
    • C07C327/48Amides of thiocarboxylic acids having carbon atoms of thiocarboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/08Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system
    • A01N31/16Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system with two or more oxygen or sulfur atoms directly attached to the same aromatic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N33/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
    • A01N33/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds containing nitrogen-to-oxygen bonds
    • A01N33/18Nitro compounds
    • A01N33/20Nitro compounds containing oxygen or sulfur attached to the carbon skeleton containing the nitro group
    • A01N33/22Nitro compounds containing oxygen or sulfur attached to the carbon skeleton containing the nitro group having at least one oxygen or sulfur atom and at least one nitro group directly attached to the same aromatic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
    • A01N37/38Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system
    • A01N37/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system having at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and one oxygen or sulfur atom attached to the same aromatic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N41/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom
    • A01N41/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom containing a sulfur-to-oxygen double bond
    • A01N41/04Sulfonic acids; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/16Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/22Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/10Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/18Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton
    • C07C323/20Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton with singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Anlage zur Eingabe vom 7.3.1977 in Sachen 2366040 der Ausseheidungsanmeldung P 23 66 040.4
Patente, Marken und Lizenzen
Dü/Te «Λΐ^ 5^ Leverkusen. Bayerwerk
Ib 7. März 1977
Halogenierte 4-Trifluormethyl-diphenyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
Die vorliegende Erfindung betrifft neue halogenierte 4-Trifluormethyl-diphenyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide»
Es ist bereits bekannt geworden, daß man 294-Dichlor-4f-eyandipaenyläther und 2,496-Trichlor-48-cyan-diphenyläther (vgl. Deutsche Offenlegungsschrift 1 9t2 600)? ferner .2,4-Dichlor-4*-nitro-diphenyläther (vgl. US-Patentschrift 3 080 225) zur Unkrautbekämpfung verwenden kann; die letztgenannte Verbindung ist ein unter dem common name litrofen bekanntes Handelspräparato - Die genannten Wirkstoffe sind jedoch, insbesondere bei niedrigen Aufwandmengen und -konzentrationen, nicht gegen alle Unkräuter wirksam^ s„B. aind sie wenig wirksam gegen Echinochloa-Arten, wie die im Heis vorkommende Echinochloa crus gallig und gegen Eleocharis-Ärten, wie beispielsweise Eleocharis palustris.
Es wurde nun gefunden, daß die neuen halogenierten 4-Trifluormethyl-diphenyläther der Formel
Le A 17 943 - 1 -
709828/1040
23GG040 (D
in welcher
R1 für Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylaulfonyl
mit jeweils bis zu 4 C-Atomen und Amino-
thiocarbonyl steht,
2
R für Wasserstoff und Methyl steht,
X für Halogen steht und
2
X für Wasserstoff und Halogen steht,
starke herbizide Eigenschaften aufweisen.
Weiterhin wurde gefunden, daß man die halogenierten 4-Trifluormethyl-diphenyläther der Formel (I) erhält, wenn man
(a) 4-Halogenbenzotrifluoride der I'ormel
r2
(ID
in welcher
1 2
X und X die oben angegebene Bedeutung haben
und
Hai für Halogen steht,
Le A 17 943 - 2 -
709828/1040
mit Phenolaten der Formel
R2
(III)
in welcher
R und R die oben angegebene Bedeutung haben und
Me für ein Alkalimetall steht
gegebenenfalls in Gegenwart eines aprotischen Lösungsmittels umsetzt;
weiterhin werden
(b) diejenigen Verbindungen der Formel (I), in welchen R nur für die Alkylsulfinyl- und die Alkylsulfonyl-Gruppe steht, erhalten, wenn man Diphenyläther der Formel
X2
(IV)
Q-T \V-S-Alkyl
in welcher
12 2
X , X und R die unter Formel (i) angegebene
Bedeutung haben,
mit Wasserstoffperoxid in saurer oder alkalischer Lösung oxidiertf
weiterhin werden
Le A 17 943 - 3 -
709828/1040
(c) diejenigen Verbindungen der Formel (I), in welchen R nur für die Aminothiocarbonyl-Gruppe steht, erhalten, wenn man Diphenylether der Formel
r2 R2
(V)
in welcher
X1, X und R die oben angegebene Bedeutung haben,
mit 0,0-Diäthyl-dithiophosphorsäure in Gegenwart von Chlorwasserstoff und gegebenenfalls in Gegenwart von Yerdünnungsmititeln umsetzt.
überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen halogenierten 4-Trifluormethyl-diphenylather eine erheblich höhere herbizide Wirkung als die aus dem Stand der Technik bekannten Yerbindungen, wie 2,4-Dichlor-4s-cyandiphenyläther, 2,4,6-Trichlor-4*-cyan-diphenyläther und 2,4-Dichlor-4l-nitro-diphenyläther. Die erfindungsgemäßen Stoffe stellen somit eine Bereicherung der Technik dar.
Verwendet man nach Verfahren (a) 3,4S5-Trichlorbenzotrifluorid und Natrium-p-methylsulfonyl-phenolat als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Pormelschema wiedergegeben werden:
Le A 17 943 - 4 -
709828/10 40
- NaCl
Für die Verfahren (b) und (c) seien "beispielhaft die folgenden Reaktionen angegebens
H2O2
H2O
Cl
Cl
+ (C2H5O)2PS-SH'
+ HCl -(C2H5O)2PS-Cl
Die als Ausgangsstoffe für die Reaktion (a) verwendbaren 4-Halogenbenzotrifluoride sind durch die allgemeine Formel (II) definiert. Xn dieser Formel steht X vorzugsweise für Chlor,
X steht vorzugsweise für Wasserstoff und Chlor und Hai steht vorzugsweise für Chlor. Die 4-Halogenbenzotrifluoride der
L· A 17 943
7 0 98 2 8/1040 original !n«pfct€d
Formel (II) sind teilweise bekannt (vgl. J. Am. Chern. Soc. 3J1 2066-2068 (1935) und US-Patentschrift 2 654- 789)? die noch nicht bekannten 4-Halogenbenzotrifluoride können nach dort beschriebenen Methoden durch Halogenierung von Benzotrifluoriden dargestellt werden (auf die ausführlichen Angaben, hierzu bei den Herstellungsbeispielen sei verwiesen).
Die als Ausgangsstoffe für die Reaktion (a) verwendbaren Phenolate oder Thiophenolate sind durch die allgemeine Formel (III) definiert. In dieser Formel steht R vorzugsweise für Aminothiocarbonyl, ferner für Alkylthio, Alkylsulfinyl und Alkylsulfonyl mit jeweils vorzugsweise bis zu 3 Kohlenstoffatomen, insbesondere für Methylthio, Äthylthio, Methyleulfinyl, Äthylsulfinyl, Methylsulfonyl und Äthylsulfonyl.
ρ
R steht vorzugsweise für Wasserstoff und Methyl. Me steht vorzugsweise für Natrium und Kalium. Die Natrium- und Kaliumphenolate bzw. Natrium- und Kaliumthiophenolate der Formel (III) sind allgemein bekannt.
Als Verdünnungsmittel kommen bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Reaktion (a) alle aprotischen Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise Amide, wie Hexamethylphosphorsäuretriamid, Dimethylformamid oder Dimethylacetamid, ferner Sulfoxide, wie Dirnethylsulfoxid, weiterhin Ketone, wie Methyl-äthyl-keton, und Mitrile, wie Acetonitril.
Die Reaktionstemperaturen können beim Verfahren (a) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 40 und 20Q0C, vorzugsweise etwa zwischen 80 und 1600C.
Die für das Verfahren (a) benötigten Ausgangsstoffe der For-Le A 17 943 - 6 -
709828/1040
mein (II) und (III) werden bevorzugt in atöchiometrischen Mengen zur Reaktion gebracht, jedoch können Über- oder Unterschreitungen um bis zu 20 ohne wesentliche Ausbeuteeinbuße vorgenommen werden. Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgt in laboratoriumsüblicher Weise.
Das Verfahren (b) ist eine allgemein bekannte, laboratoriumsübliche Methode. Das Herstellungsverfahren (c) ist beschrieben (siehe hierzu US-Patentschrift 2 822 374-)·, nähere Angaben finden sich jeweils bei den Herstellungsbeispielen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe haben ausgezeichnete herbizide Eigenschaften und können deshalb zur Bekämpfung von Unkraut verwendet werden.
Unkräuter im weitesten Sinne sind Pflanzen, die an Stellen aufwachsen, wo sie unerwünscht sind. Als Unkräuter seien genannt: Dikotyle, wie Senf (Sinapia), Kreaee (Lepidua), Klettenlabkraut (Galium), Vogelmiere (Stellaria), Kamille (Matricaria), Franzosenkraut (Galinsoga), Gänsefuß (Chenopodium), Brennessel (Urtica), Kreuzkraut (Senecio), und Monokotyle, wie Lieschgras (Phleua), Rispengras (Poa), ichwingel (ieetuca), Heu«!»® (Eleueia«), Jtnnica (Setaria), Ray gras (Loüub) «ad Möhaerlilree (lehinechloa).
Di· erfinduafsge^äßen Wirkstoff« beeinflussen das Pflanzenwachstum mhx stark, jMaek Im verschiedener W®iee( «o daß si« als selektiv* Herbislde verwendet werden können. Sie zeigen besondere Torteile als selektive Herbizide in Baumwolle-, Mais-, Reis-, Möhren- und Getreidekulturen. In höheren Konssentration@n können sie auch als total® Unkrautvertilguagemittel eingesetzt werden (ca. io bis 2o kg/ha).
Le A 17943 - 7 -
ORIGINAL INSPECTED
709828/1040
2 3 Γ·'. O 4 O •Αλ-
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schäumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfelösungmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen in wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alky!naphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwaeaerstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatleche Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylieobuty!keton oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie DiaethylformaBid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z. B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe, z. B. Freon; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehl·, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit und Diatomeenerde, und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Poly oxy äthylen-Fettsäureester, Poly oxyäthylen-Fettalkohol-äther, z. B. Alkylarylpolyglycol-Xther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydroly sate; als Dispergiermittel: z. B. Lignin—Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Le A 17 943 - 8 -
709828/1 OAO
ORIGINAL INSPECTED
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen o,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen o,5 und 9o Gewichtsprozent.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate,angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Gießen, Verspritzen, Vernebeln, Verstreuen, Verstäuben.
Die Anwendung ist sowohl nach dem post-emergence-Verfahren wie auch nach dem pre- emergence- Verfahr en möglich; sie wird vorzugsweise nach dem Auflaufen der Pflanzen vorgenommen.
Die eingesetzte Wirkstoffmenge kann in größeren Bereichen schwanken. Sie hängt im wesentlichen ab von der Art des gewünschten Effektes. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen o,1 und 25 kg/ha, vorzugsweise zwischen o,5 und 1o kg/ha.
Die erfindungs gemäß en Verbindungen besitzen auch eine erwähnenswerte insektizide, akarizide und fungizide Wirkung.
Die sehr gute herbizide Wirksamkeit der Stoffe sei anhand der folgenden Beispiele erläutert:
Le A 17 943 - 9 -
709828/1.OAO original inspected
-AV
Beispiel A
Pre-emergence-Test
Lösungsmittelt 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät und nach 24 Stunden mit der Wirkstoffzubereitung begossen. Dabei hält man die Wassermenge pro Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkombination in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirkstoffes pro Flächeneinheit. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in ?& Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle. Es bedeuten:
0 # = Unbehandelte Kontrolle 100 $> =*= Totale Vernichtung
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 17943 - 10 -
L709828/1040
ORiGSNAL INSPECTED
_>, Wirk- Wirkstoff- Eehinosi stoff aufwand chloa
Tabelle A Pre-emergence-Ieat
Gheno- Lolium Stella- Galin- Matripodium ria soga caria
Polygo- Baum- Weizen Mais num wolle
(D
(2)
2,5
1,25
.
2,5
1,25
5
1*25
100
100
100
100
90
90
100
100
100
80 80 60
90 70 60
100
100
80
100
100
80
100 90 80
100
100
80
80 80 60
100 100 100
100 80 60
100
100
80
100 90 80
100
100
80
100 100 100
0 0 0
20 0 0
0 0 0
0 0 0
60 40 20
20 0 0
0 0
20 0 0
0 0 0
(5)
VM-1
Nitrofen
2,5
1,25
5 2,5
(bekannt) 1'25
100
100
100
100
100
100
100
100
80
60 40 20
100 90 80
100 90 80
100 100 100
20 0 0
100 100 100
90 80 60
100 90 90
90 60 40
20 0 0
40
20
60 60 20
60 40 20
20
0 0
60 40 40
® vgl. Wirkatoffliste S. 15-16
Tabelle A (Fortsetzung)
Ζ3 ltltt WaSfwandf" cn?oa°' σ^ηο" Lolium 3tella" Gglin~ Matri" ?ο1^0" 3a^~ Aei" 1^3 λ υ /Γ podium ria so^ra caria num wolle zen
vo Nr. KS/na
OJ ! '
VM-2 5
(bekannt) 2»5
-3 VM-3 c
ο 5
«° , (bekannt) 2'5
60
60
S. 20
0
20
0
20
20
40
20
40
0
20
0
20
0
0
0
20
G
I
IP
\
40
20
20
20
20
20
60
40
40
40
20 0
C
0 20
0
0
0
ste 15-16
Beispiel B
Post-emergence-Test
Lösungsmittels 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgators 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Höhe von 5 - 15 cm haben so, daß die in der Tabelle angegebenen Wirkstoffmengen pro Flächeneinheit ausgebracht werden.
Je nach Konzentration der Spritzbrühe liegt die Wasseraufwandmenge zwischen 1000 und 2 000 l/ha. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in # Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle. Es bedeuten!
0 Yo ~ Unbehandelte Kontrolle 100 $ = Totale Vernichtung
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervorι
Le A 17 945 - 13 -
709828/10A0
Wirk- Wirkstoff- Echinostoff aufwand chloa
Nr.
Tabelle B Post-emergence-Test
Cheno- Sina- Gralin- Urtica Baum- Weizen Möhren podium pis soga wolle
(2) 1
0,5
90
70
80
60
90
80
100
90
100
100
80
60
20
0
0
0
(3) 1
0,5
100
90
90
80
90
80
90
80
100
100
0
0
20
0
0
0
709 (5) 1
0,5
100
80
90
80
90
80
90
70
100
100
20
0
20
0
0
0
8 28 > Nitrofen
(bekannt)
1
0,5
80
60
60
60
20
0
no no
OO
100
100
100
80
20
20
0
0
O _> VM-2
-^- (bekannt)
1
0,5
20
20
20
0
• 40
20
40
20
80
80
40
40
20
0
0
0
O VM-3
(bekannt)
1
0,5
0
0
20
0
20
0
40
0
40
20
20
0
20
0
0
0
vgl. Wirkstoff-Liste S. 15-16
Wirkstoff-Liste
Cl
CF
3Λ-
\\-s-ch.
Cl
CF,
GF,-Τ M-O-T VV-G-NH
3Λ-
1Cl Cl
'3Λ-
Gl
Le A 17
- 15 -
709828/1040
VM-1
(Nitrofen)
Wirkstoff-Liste (Fortsetzung)
Cl
Cl
(bekannt)
Gl
(bekannt)
Cl
(bekannt)
Le A 17 943
- 16 -
709828/1040
Herstellungsbeispiele
Beispiel 1; Herstellungsmethode (a)
(2)
81 g (0,5 Mol) 4»Me thylthiopheno !natrium werden in 300 ml Dimethylsulfoxid gelöst« Dazu werden 125 g (0,5 Mol) 3»4,5-Trichlorbenzotrifluorid gegeben und die Mischung 4 Stunden auf 14O°C erwärmt. Nach dem Abkühlen wird das Lösungsmittel fast vollständig im Vakuum abdestilliert und der Rückstand auf Eiswasser gegossen» Dazu werden zweimal je 200 ml Methylenchlorid gegeben, die organische Phase abgetrennt 9 mehrere Male mit Wasser, einmal mit 100 ml 10 %iger Natronlaug© und anschließend mit Wasser neutral gewaschen=, Die organische Phase wird nach dem Trocknen über Natriumsulfat im Vakuum vom Lösungsmittel befreit; der resultierende öligs» bald jedoch kristallisierend© Rückstand wird aus Methanol vmgel'osto Man erhält 115 g 296-Dichlor-4-trifluormethyl-^' -methyltklö°diph@nyläther worn. Schmelzpunkt 480C9 das sind 66 % der Theorie o
Analog wurde hergestelltι
Beispiel 2.8
2 $ 6~Dichlor-4
vom Breehnungsindex
3s -methyl-48 -methylthio-dlphenyläther
195735 und Siedepunkt Kp2 3mm! 168- 1700C.
(6)
-SCH,
Le A 17 943
- 17 ■ -
709828/1040
Darstellung des Vorproduktes:
Das als Vorprodukt benötigte 3,4,5-Trichlorbenzotrifluorid kann in prinzipiell bekannter Weise (vergleiche j. Am. Chem. Soc. 5Jk. 2066-2068 (1935) und US-Patentschrift 2 654 789) durch Umsetzung von 4-Chlor-benzotrifluorid mit Chlor in Gegenwart von 10 Mol-% Eisen-III-chlorid erhalten werden; man leitet hierzu im Temperaturbereich von 6O-16O°C unter Rühren und Rückflußkühlung so lange Chlor ein, bis der Brechungsindex
20
des Reaktionsgemisches auf nD = 1,5025 angestiegen ist.
Die Aufarbeitung geschieht auf folgende Weise: der Katalysator wird abfiltriert und das Reaktionsgemisch über eine Brücke destilliert. Das Destillat wird an einer 1 m langen Silber-Mantelkolon; nerektifiziert. Man erhält neben 3,4,-Dichlorbenzotrifluorid vom Brechungsindex nD = 1,4758 und dem Siedepunkt 172-175 C 3,4,5- bzw. 2,4,5-Trichlorbenzotriflourid-Isomerengemisch
20
vom Brechungsindex nQ = 1,5015. Letzteres kann durch nochmalige Vekuumdestillation über eine silberverspiegelte Füllkörperkolonne (1,25 m Höhe, mit Wilson-Glasspiralen-Füllkörpern von 3 mm Durchmesser) getrennt werden, wobei als Kolonnenkopf ein magnetischer Dampfteiler mit Zeitintervallschaltung fungiert. Am Kolonnenkopf wird ein Vakuum von 50 Torr angelegt; die Badtemperatur beträgt 142-150°C, das Rücklaufverhältnis 60;1. Bei einer Temperatur von 115°C wird dann das 3,4,5-TrichlorbenzotrifluorId abgenommen. Zur Charakterisierung dient das NMR.Spektrum; die Verbindung hat ein Singulett bei 7,65 ppm (bei 60 MHz, gemessen in Tetrachlorkohlenstoff als Lösungsmittel).
Le A 17 943 - 18 -
709828/1040
Beispiel 3
(Herstellungsmethode (a) )
64,5 g (0s3 Mol) 3,4-Dichlorbenzotrifluorld und 48S6 g
(0,3 Mol) p-Methylmereaptophenolnatrium werden in 250 ml Dimetbylsulfoxid gelöst und 4 Stunden auf 1350C erhitzt. - Anschließend wird das Lösungsmittel
im Vakuum abgezogen υηά der Rückstand auf Wasser gegossen.
Es wird mit 300 aal Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wird mit 100 sal 10 %iger Natronlauge und anschließend mit Wasser gewaschen. Mach dem Abziehen des Lösungsmittels
wird destilliert.
Man erhält 33 g (31 % d*Th.) 2-Ghlor»4»trifluormethyl-4«- methylthiodiphenyläther als gelbes öl vom Brechungsindex
nD 22 : 1,5662.
le A 17 943 - 19 -
709828/1040
Beispiel 4
(Herstellungsmethode b)
CE3-ZA-O-/ >S0-CH, (7)
10 g (0,029 MoI) 2-Chlor-4!-methylthio-4-triflmarmethyldiphenyläther (Beispiel 2) werden in 100 ml Toluol gelöst und mit einem Gemisch aus 1,5 ml Methanol,, 1,5 ml Wasser, 4,35 g (0,038 Mol) 30 %igem Wasserstoffperoxid und 2 Tropfen konzentrierter Schwefelsäure versetzt und 5 Stunden auf 50°C erwärmt. Nach dem Abkühlen (über Eis) wird d©r entstandene Niederschlag abfiltriert und aus ©inem Äthanol-Wasser-G@miscb usnkristallisiert. Man erhält 10 g 2-Chlor-4'»methylsulfinyl-4-triflu<irmethyldiphenyläther vom Schmelzpunkt 50°C, das sind 99 % der Theorie.
Beispiel 5; Analog Beispiel 4 wurde hergestellt 2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-4'-methylsulfinyldlphenyläther aus Beispiel 1 vom Schme^unkt 134°C (aus Äthanol)
(8)
Le A 17 943 - 20 -
709828/1040
Beispiel 6 " I^ '
(Herstellungsmethode (b))
10 g (0,031 Mol) 2-Chlor-4»-methylthio-4-trifluormethyldiphenyläther (Beispiel 2) werden in 100 ml Äthanol gelöst und mit 11,5 g (0,1 Mol) 30 %igem Wasserstoffperoxid und 1 ml 6 η-Natronlauge versetzt. Dieses Reaktionsgemisch wird während 3 Stunden bei 60°C gehalten. Nach dem Abkühlen über Eiswasser wird der entstandene Niederschlag abfiltriert und aus einem Gemisch Äthanol/Wasser umgelöst. Man erhält 9,9 g 2-Chlor-4·- methylsulfonyl-4-trifluormethyl-diphenyläther vom Schmelzpunkt 440C, das sind 99 % der Theorie.
Beispiel 7: 2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-4'-methyl-
sulfonyldiphenylätlH* wird analog Beispiel 6 aus Beispiel 1 hergestellt. Schmelzpunkt: 153°C (aus Äthanol)
(3)
Le A 17 943 - 21 -
709828/1040
-as*
Beispiel 8
(Herstellungsmethode (c)
CF3- /""Vo- /~\c-NH2 (5)
32,6 g (0,1 MoI) 2,6-Dichlor-4f-cyan-4-trifluormethyl-diphenyläther (Beispiel 7) werden in 18,6 g (0,1 Mol) 0,0-Diäthyldithiophosphorsäure gelöst. In diese Lösung wird trockenes Chlorwasserstoffgas eingeleitet, bis keine Wärmetönung mehr festgestellt wird. Hiernach gießt man das Reaktionsgemisch auf Wasser, saugt ab, trocknet und löst aus Cyclohexan um. Man erhält 15 g 2,6-Dichlor-4-trifluor-methyl-4!-aminothiocarbonyldiphenyläther vom Schmelzpunkt 1530C, das sind 41 % der Theorie.
Das Vorprodukt 2,6 Dichlor-4-trifluormethyl-4'-cyano-diphenylähter (Fp. 124°C) wird analog Beispiel 1 durch Umsetzung von 3,4,5-Trichlorbenzotrif luorid und p-Cyanophenolnatrium in Dimethylsulfoxid als Lösungsmittel hergestellt.
Beispiel 9 t
2-Chlor-4-trifluormethyl-4'-aminothiocarbonyldiphenyläther (4)
(Fp. 106°C) wird analog Beispiel 8 hergestellt.
Das Vorprodukt 2-Chlor-4-trifluormethyl-4t-cyanodiphenyläther (Fp. 580C ) wird analog Beispiel 1 aus 3,4-Dichlorbenzotrifluorid und 4-cyanopheno!natrium in Dimethylsulfoxid als Lösungsmittel hergestellt.
Ie A 17 943 - 22 -
709828/1040

Claims (2)

Patentansprüche
1. Halogenierte 4-Trifluormethyl-diphenylather der Formel
(D-
in welcher
R1 für Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkysulfonyl
mit jeweils bis zu 4 C-Atomen und für
Aminothiocarbonyl steht,
R2 für Wasserstoff und Methyl steht, X1 für Halogen steht und
2
X für Wasserstoff und Halogen steht.
2. Verfahren zur Herstellung von 4-Trifluormethyl-diphenyläthern, dadurch gekennzeichnet, daß man
(a) 4-Halogenbenzotrifluoride der Formel
r2
(ID
in welcher
1 2
X und X die oben angegebene Bedeutung haben
und
Le A 17 9^3 . - 23 -
709828/1040
Λ-
Hal für Halogen steht, ~
£JDb04U
mit Phenolaten der Formel
R1
in welcher
1 2
R und R die oben angegebene Bedeutung
haben und
Me für ein Alkalimetall steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines aprotischen Lösungsmittels umsetzt; oder daß man
(b) Diphenyläther der Formel
-2 „2
(IV)
in welcher
R2
bene Bedeutung haben,
12 2
X , X und R die unter Formel (I) angege-
mit Wasserstoffperoxid in saurer oder alkalischer Lösung oxidiert; oder daß man
Le A 17 943 - 24 -
709828/1040
(c) Diphenylether der Formel ^ ?^ΓΓη/ Π
(V)
in welcher
R2
haben,
12 2
X , X und R die oben angegebene Bedeutung
mit 0,0—Diäthyl-dithiophosphorsäure in Gegenwart von Chlorwasserstoff und gegebenenfalls in Gegenwart von Verdünnungsmitteln umsetzt.
.3. Verwendung von halogenieren 4-Trifluormethyl-diphenyläthern gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Unkräutern.
Le A 17 943 - 25 -
709828/1040
DE19732366040 1973-07-03 1973-07-03 Halogenierte 4-trifluormethyl-diphenylaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide Pending DE2366040A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732333848 DE2333848A1 (de) 1973-07-03 1973-07-03 Halogenierte 4-trifluormethyl-diphenyl (thio)aether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE19732366040 DE2366040A1 (de) 1973-07-03 1973-07-03 Halogenierte 4-trifluormethyl-diphenylaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732333848 DE2333848A1 (de) 1973-07-03 1973-07-03 Halogenierte 4-trifluormethyl-diphenyl (thio)aether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE19732366040 DE2366040A1 (de) 1973-07-03 1973-07-03 Halogenierte 4-trifluormethyl-diphenylaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2366040A1 true DE2366040A1 (de) 1977-07-14

Family

ID=32991737

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732333848 Withdrawn DE2333848A1 (de) 1973-07-03 1973-07-03 Halogenierte 4-trifluormethyl-diphenyl (thio)aether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE19732366040 Pending DE2366040A1 (de) 1973-07-03 1973-07-03 Halogenierte 4-trifluormethyl-diphenylaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732333848 Withdrawn DE2333848A1 (de) 1973-07-03 1973-07-03 Halogenierte 4-trifluormethyl-diphenyl (thio)aether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2333848A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0354329A1 (de) * 1988-07-09 1990-02-14 Bayer Ag (Hetero)Aryloxynaphthaline mit über Schwefel gebundenen Substituenten

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000351A1 (de) * 1977-07-07 1979-01-24 Ciba-Geigy Ag Phenoxy-phenylthio-alkancarbonsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide und als Pflanzenwachstumsregulierungsmittel
DE2861187D1 (en) * 1977-07-07 1981-12-24 Ciba Geigy Ag Phenoxy-phenylsulfinyl-and-sulfonylalkanecarboxylic acid derivatives, method for their preparation and their use as herbicides and plant growth regulators.
IL61273A (en) * 1979-10-24 1984-02-29 Basf Ag Preparation of anilines and certain novel anilines
DE3165721D1 (en) * 1980-02-05 1984-10-04 Ici Plc Method of preparing fluorine-substituted diphenyl ether derivatives and fluorine-substituted halogeno benzene derivatives for use therein
DE3004695A1 (de) * 1980-02-08 1981-08-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von trifluormethylphenyl-oxyphenyl-ethern
DE3044810A1 (de) * 1980-11-28 1982-07-01 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Substituierte phenoxyzimtsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als herbizide, sowie zwischenprodukte und deren herstellung
US4603222A (en) * 1982-03-22 1986-07-29 Occidental Chemical Corporation Method for the preparation of nitrodiphenyl ethers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1911353U (de) 1959-03-11 1965-03-04 Kodak Ag Photographische kamera mit gekuppeltem belichtungsmesser.
CH480012A (de) 1966-11-11 1969-10-31 Ciba Geigy Schädlingsbekämpfungsmittel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0354329A1 (de) * 1988-07-09 1990-02-14 Bayer Ag (Hetero)Aryloxynaphthaline mit über Schwefel gebundenen Substituenten
US4952235A (en) * 1988-07-09 1990-08-28 Bayer Aktiengesellschaft (Hetero)aryloxynaphthalenes having substituents bonded via sulphur

Also Published As

Publication number Publication date
DE2333848A1 (de) 1975-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2207549B2 (de) 1-Aminouracile und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2224161A1 (de) Selektiv herbizide mittel
DE2366040A1 (de) Halogenierte 4-trifluormethyl-diphenylaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DD253565A5 (de) Herbizide zusammensetzungen
DE1768244A1 (de) N-(2,2,4,4-Tetrafluor-1,3-benz-dioxanyl)-harnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0072528B1 (de) (Thio-) Harnstoffe, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
DE2335020A1 (de) 1-aethyl-triazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2744396A1 (de) Acetanilide
DE2334607A1 (de) Sulfonyloxyphenylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2238206C2 (de) Azomethine von 4-Amino-5-H-1,2,4-triazin-5-onen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE2003145A1 (de) 2-Acylamino-1,3,4-thiadiazol-(thi)one-(5),Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0003520B1 (de) Spiro-Derivate von 3-(3,5-Dihalogenphenyl)-oxazolidin-2,4-dionen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0142040A2 (de) Substituierte Pyrimidine
DE2366039A1 (de) Halogenierte 4-trifluormethyl-4&#39;- nitro-diphenylaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2407634A1 (de) N- eckige klammer auf 3-tert.-butyl-1, 2,4-thiadiazolyl-(5) eckige klammer zu -harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als selektive herbizide
DE2210540A1 (de) Cyanphenylcarbonate
EP0012261B1 (de) Substituierte Spiro-Derivate von 3-(3,5-Dichlorphenyl)-oxazolidin-2,4-dionen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0057367A1 (de) 2-Pyridyloxyacetanilid-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2037616A1 (en) N-cycloalkenylureas as herbicides - their prepn from ketimines and n,n-disubstd carbamic acid halides
DE2217245A1 (de) Halogenalkansulfonsaeureamide
DE2026819A1 (de) Pyrimidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie ihre Verwendung als Herbizide
EP0140270A2 (de) 4-Pentinsäure-Derivate
DE2340570A1 (de) Acylierte harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
EP0110243A1 (de) Pyrano-pyrazol-Derivate
DE2260705A1 (de) Amidothionophosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal