DE1769366A1 - Monoazofarbstoffe - Google Patents

Monoazofarbstoffe

Info

Publication number
DE1769366A1
DE1769366A1 DE19681769366 DE1769366A DE1769366A1 DE 1769366 A1 DE1769366 A1 DE 1769366A1 DE 19681769366 DE19681769366 DE 19681769366 DE 1769366 A DE1769366 A DE 1769366A DE 1769366 A1 DE1769366 A1 DE 1769366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
orange
optionally substituted
radical
parts
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681769366
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Knobloch
Edgar Dr Siegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19681769366 priority Critical patent/DE1769366A1/de
Priority to CH452470A priority patent/CH517814A/de
Priority to GB23579/69A priority patent/GB1224413A/en
Priority to US823177A priority patent/US3658783A/en
Priority to NL6907286A priority patent/NL6907286A/xx
Priority to AT460469A priority patent/AT283540B/de
Priority to BE733076D priority patent/BE733076A/xx
Priority to FR6915746A priority patent/FR2009893A1/fr
Publication of DE1769366A1 publication Critical patent/DE1769366A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • C09B62/08Azo dyes
    • C09B62/085Monoazo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

1769366 FARBENFABRIKEN BAYER AG
L E VE RK U S E N - Btyetwak Pettne-AbttÜuB» ' r,
My/Schw
: Monoazofarbstoffe
• ■ ■■■."■■ .·' . :■■' <
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue, wertvolle wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, die frei von Sulfonsäuregruppen sind und der allgemeinen Formel
(I)
entsprechen,
worin D einen aromatisch-carbocyclischen oder aromatischheterocyclischen Rest bedeutet, R. und R« gleiche oder verschiedene gegebenenfalla substituierte Alkylreete, insbesondere solche mit 1 - 4 C-Atomen in der Alkylkette darstellen, X für Halogen, insbesondere Cl>eine gegebenenfalls weitersubstituierte Alkoxygruppe oder den. Rest /R» steht
Le A 11 497
109839/1352
BAD CRiGIMAL.
worin R, und R, Wasserstoff oder gegebenenfalls substituierte, gleiche oder verschiedene Alkylreste darstellen und Y eine gegebenenfalls substituierte Alkoxygruppe oder den Rest /R, bedeutet, worin R, und R. die oben angegebene
Bedeutung haben,
sowie deren Herstellung und Verwendung.
Bevorzugte Farbstoffe sind solche der Formel
(Ia)
X'-C \
worin D die oben genannte Bedeutung besitzt, R1' und R2 1 für gegebenenfalls durch Hydroxy-, Cyan-, Acyloxy-, alkoxy-, Oxyalkoxy-, Alkoxycarbonyloxy- oder Carbalkoxygruppen substituierte Alkylreste mit 1-4 C-Atomen im Alkyl- bzw. Alkylenrest stehen, X' Chlor, eine Alkoxygruppe mit 1-4 C-Atomen jk oder einen Rest /R*1 darstellt, worin R,' und RA' Wasserr-
stoff oder gegebenenfalls durch Hydroxy- oder Alkoxygruppen substituierte Alkylgruppen mit 1 - 4 C-Atomen bedeuten und Υ· für eine Alkoxygruppe mit 1 - 4 C-^A-tomen oder den Rest steht.
Le A 11 497 - 2 -
109839/135 2
1769356
Die neuen Farbstoffe werden erhalten, wenn man von sulfonsäuregruppenfreie Diazokomponenten D-NHp (II) diazotiert und mit Kupplungakomponenten der allgemeinen Formell
NH (III)
■ A
NN
X-C C-Y ί
NN^
in der R1, Rp, X und Y die oben angegebene Bedeutung haben, vereinigt.
Die verfahrungsgemäß einzusetzenden Kupplungakomponenten werden beispielsweise erhalten, wenn man s-Trichlortriazin in an sich bekannter Weise nacheinander mit niederen Alkanolen,. Ν,Ν-Dialkyl-m— phenylendiaminen der allgemeinen Formel
NH2
worin R, und Rp die oben: angegebene-Bedeutung haben
und mit Aminen der Formel
Le A 11 497 ■ . ■ - 3 -
109839/1352
1769368
HN'
(V)
worin K, und R*. die oben angegebene Bedeutung haben»
umsetzt.
AIb geeignete Kupplungskomponenten (III) für die Herstellung der neuen Farbstoffe seien beispielsweise aufgeführt ι
NH
NH
CHsO-C C-
OCH3
CH3O-C C-OCH2CH2OCH3 N
N(CH3J2
^7"N(CHs)2
NH
CH»C^Cw ^C-NHCH2CH2OH CH30-6v ^C-N(CH2CH2OH)2
NH C
NH
Cl-C^ ^C-NHCH2CH2OH Cl-C ^C-N(CH2CH2OH)1
Le A 11 497 _ 4 ,
109839/1352
NH
N (CH3) ι
NH
(CH,)OI—C C-NHCH2CH2OH. (CH3)>N-C ^C-N(CH2CH2OH)2 5 2 ■^jj'' N
NH
N N
Il
CH OCH0CH9O-A C-NHCH2CH2OH (CH3 sN-Cv ^C-OCH2CH2OCH3
3 * ά ^n' "^N
NH
CH3O-C C-OC2H5
NH
NH
C-N(CH3);
(CH3):
CH3O-C. ^C- ^N^
L· A 11 497
109839/1352
NH
CH3O-C C-OCH3 S
NH
CH3O-C C-OCHzCHzOCH,
(CzH5
NH
NH ·
"Οϊ:ν
CH3O-C^ ^C-NHCH2CH2OH CH3O-Cx ^C-N(CH2CH2OH)2
NH ι
"C„ N N
Cl-C C-NHCHzCHzOH NH
N N
Cl-C C-N(CHzCHaOH)a NN*
NH
NH
N N
Il I
C-NHCHaCHaOH (CH3)zN-C 0-N(CH2CH2OH)a
■ · ν
Le A 11 497 _ 6 -
109839/1352
NH
CHsO-Cn ^C-OCzH5
NH
NH
CH,O-C C-N(CHs)z
NH
NN
CH11O-CH8CH8O-C ^C-NHCH2CH2OH ■5 N
.^M-N(CzH5)Z
NH
NN Cl-C C-N(CHs)Z
NH
NKl (CH,)OH-C C -OCH2CH2OCH3
NH
N N C
NH
^C-O N N
(CHs)2N-C- C-N(CH3) ^N
Le A 11 . .- 7 - . ' ■ 109839/1352
^-Ν (CHaCH2CHs) a Vl1T-N(CH2CH2CH3) 2
NH
NH
C C
N N j NN
CH3O-C C-NHCHsCHaOH CH3O-C C-N(CHaCH2OH)
Ο/"N (CH2CH2CHs)2
NH
»
N *N
Cl-C C-NHCH2CH2OH
vJ/"N ( CH2CH2CHs )2
NH
N N
Cl-C C-N(CH2CH2OH)2
^A-N(CH2CH2CHs)2 V^-N(CH2CH2CHs)2 NH NH
C C-j
(CHs)2N-C C-NHCH2CH2OHj β C-N(CH2CH2OH)2
SN* TtCHa)2N7 νΝ* CHsO-C C-N(CH2CH2OH)
J)J i C-NH2 I CH3O N
Le A 11 497
109839/1352
^N(CH2CHaCHs)2
4.
CHaO-C'■ C-N(CHe )a
Cn-C4H9)
NH
(CHs)2N-Cn-^C-N(CH2CH2OH)2 VN
\_/Ti (CH2CH2CH3 ) ζ
NH ι
N N CH3O-C C-NH2
NH'
NN
Cl-C C-N(CH2CH2OH)2 *N"
(n- C4He)2
NH
CH3O-C C-NHCHaCH2OH
(n-C4H&)2
(CH3)2N-CV C-NHCH2CH2OH
NH
CH2CH2OH
NN -C C-
CH3O-C C-OCH3
N'
.C2H5 CH2CH2OH
NH
N -C
CH3O-C^ C-NHCa8CHaOH
Le A 11 497
109839/1352
^CH2CH2OH
CH2CH2OH
NH
N N
ι κ
CH3O-C C-N(CHs)2 γ NH
N N
(CH3)2N-£ C-N(CHs)2, *Ν" '
N:
CH2CH2OH
NH
NH
(CHs)2N-C C-N(CH2CH2OH)2
CH3O ΝΝ
C C-OCH3
NH
V_y" S(CH2CH2OH)2 NH
N ?
(CH2J2N-C C-N(CHs)2 (CH3J2N-C^ JC-NHCH2CH2OH
J=Z^CH2CH2CN Z11^
CH3O-C^ C-OCH3
-C C-
CH3O-C C-NHCH2CH2OH
Le A 11 497
- 10 -
10 9 8 3 9/1352
.C2H5
CH2CH2OH
CHaO
Jb^ C-N(CH2CH2OH)Z
^CH2CH2OCCH3
NH \
CH3O-C C-NHCH2CH2OH
,,C2H5 Jr=S vCH2CH20H
N N
(CH3)sN-C C-NHCHzCH2OH VN*
NH
^CH2CH2COOCH3
(CHa)2N -Cs ^C-N(CHzCHzOH)2
NH
CHaO-1 6-N(CH3) j
CHzCH2OgCH3 d
NH
(CHa)aN-C C-NHCHzCH2OH
V-y N(CHzCH2OH)2
NH
( CHs)8N
NH2
CH2CH2OCHzCHaOH
NH ι
(CHa)2N-C C-NHCH2CH2OH
Le A 11 497 - 11 -
10-983-9/1382
^CH2CH2COOCH3
CH3O-C C-NHCH2CH2OH
CH2CH2CN
NH
CH3O-C C-N (CH2CHzOH)2
fN
Y=/ ^CH2CH2OCCH3
-CH2CH2OH 'CH2CH2CN
NH
\
N>
CHaO-C C-N(CH2CH2OH)2
CH3O-C C-NHCHzCHzOH
-CzHs
s CHzCHzOCHzCH2OH / v\ M-CH2CHzOH -/"^CHzCHzCN
CH3O-C C-NHCHzCHzOH
\ W C C-OCH3
0 . ^zCH2OOOCH
NH
6-N(CHzCHzOH)
=* ^Xa2CH2CN
NH
.C-NHCH2CHeOH
ϊ,β A 11 497
- 12 -
109839/1352
W-N ^- Ύ .
\=J CH9-CH9-O-CH,
NH NH
• ι
CH,0-C S-NH-CH0CH0OH CH-O-O. C-NH-CH9-CH9-OH
Ι-Ό-C C-NH-CH9CH9OH CH-O-O.
N(C H ) · ^~Λ ^CH2CH2OCCH3
252 \=ζ/ ^CH2CH2OCCH3
NH NH
^ N^
NN NN-
CHxO-C, C-NH-CH9-CH9-OCH, .(GHs)H -t ^C-N(CH2CH2OH)2
—/ V.
-CH2CH2OC-CH3
=J ' NCHaCH20C-CHa CH2CH2OCOCH3 NH
ι ä
(CH3 )2N-C, G-N(CH2CH2OH)2 (CHsO-C. „ C-NHp2 CH2UK Λ
Geeignete Diazokomponente!! D-NH2 sind beispielsweise: Anilin, 2-Chloranilin, 5-Chloreniiin,4-Chloranilin, 2-.Methylanilln, 5-Methylanilin, 4-Methylanilin, 2-Aethylanilin, 3-Aethylanllin, 4-Aethylanilin^ 2-Nitroanilin, 2-Nitroanilin, H-Nitroanilin, 2-Chlor-1t-nitroanilin, 2-Chlop-
LeA 11 497 .-■' 10 9 839^1-3 5 2
3-nitroanilin, 2-Chlor-4,6-dinitroanilin, 2-Nitro-4-chloranilin, 2-Nitro-j5-chloranilin, 2,4-Dinitroanilin, 2,6-Dichlor-4-nitroanilin, 2-Cyan-4-nitroanilin, 2,4-Dicyananilin, 2,2-Dichloranilin, 2,4-Dichloranilin, 2,5-Dichloranilln, 3,4-Dichloranilin« 2,4,5-Trichloranilin, Pentachloranilin, 2-Chlor-4-methylanilin, 2-Methyl-i^-chloranilin, 4-Aminobenzoesäure, J-Chlor-^-aminobenzoesäure, ^-CJilor-^-amlnobenzoesäureäthyiester, 4-Arainobenzoesäureäthylester, J-Nitro-^-aminobenzoesäure, J-Nitro-ty-aaiinobenzoesäureäthylester, 2-Aminobenzoesäure, J-Chlor-^-cyananilin, J-Chlor-ö-cyananilin, 4-Aminobenzoesäureamid, 4-Aminobenzoesäurediraethylaniid, 4-Acetylamino-2-chloranilin, ii-Acetylamino-2,5-JiC'hloraniIin, 4-Methylsulfonylanilin, 2-Trifluormethyl-4-methylsulfonylanilin, 2-Aethylsulfο-Hyl-4-nitroanilin, 2-Chlor-4-äthylsulfonylanilin, 4-Methoxyanilin, 3-Methoxyanilin, 2-Nitro-4-methoxyanilin, 2-Methoxy-4-nitroanilin, 2-Amino-thiazol-(l,5)i 2-Amino-5-nitro-thiazol-(l,5)» 2-Arainobenzthiazol-(1,3), 2-Amino-6-äthoxybenzthiazol-(l,3)# S-Araino-J-phenyl-thiadiazol-(1,2,4), 3-Aminopyridin, W 8-Arainochinolin, 3-Arainoindazol, 3-Araino-triazol-(l,2,4),
Die Kupplung der Ausgangskomponenten zu den neuen Farbstoffen
erfolgt in an sich bekannter Weise, beispielsweise in neutralen oder schwach bis stark saurem, wäßrigem Medium.
Ie A 11 497 -U-
10 3 8 3 9/1352
Die verfahrungsgemäß erhaltenen wasserunlöslichen neuen Farbstoffe der allgemeinen Formel (i) eignen sich zum Färben und Bedrucken von vollsynthetischen Fasern, insbesondere solchen aus Polyamiden, Celluloseestern und Polyestern, insbesondere aus Polyterephthalsäureglykolestern. Die Färbungen auf synthetischen Polyamidfasern sind besonders wertvoll und zeichnen sich durch sehr gute Licht-und Naßechtheiten aus.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten Teile Gewichtsteile
Beispiel 1:
; 5»7 Teile p-Chloranilin werden mit 12 Teilen konz. Salzsäure eine halbe Stunde bei Raumtemperatur verrührt» dann werden 50 Teile Wasser zugegeben und bei 0-50C mit einer Lösung
" von 3 Teilen Natriumnitrit in 30 Teilen Wasser diazptiert. Nach dem Filtrieren gibt man diese piazoniumsalzlösung zu einer Lösung von l4,7 Teilen der Kupplungskomponente der Formel
VoCHs
CH9CHsOH
Le A 11 497 - 15 -
1098 3 9/1352
in 50 Teilen 10 $iger Salzsäure bei 0-5°C und vervollständigt die sofort einsetzende Kupplung nach einiger Zeit durch Zugabe von Natriumacetat. Nach beendeter Kupplung " wird der entstandene Farbstoff abfiltriert, mit Wasser salzfrei gewaschen und getrocknet". Man erhält so 19*6 Teile eines gelborangen Pulvers. Dieser Farbstoff mit der Formel:
-N ( C2H5 ) ζ
NH-C"N*C-OCH3
Il I
N N
NHCH2CH2OH
färbt Fasern und Gewebe aus Polyamiden sehr stark gelbstichig Orange mit guten Allgemeinechtheiten.
Beispiel 2;
7,05 Teile 2,4-DiChloranilin werden mit 12 Teilen konz. SaIzsäure eine halbe Stunde bei Taumtemperatur verrührt, dann werden 50 Teile Wasser zugegeben und bei 0-50C mit einer Lösung von 3 Teilen Natriumnitrit in 30 Teilen Wasser diazotiert. Nach dem Filtrieren gibt man diese piäzoniumsalzlösung zu einer Lösung von 16,35 Teilen der Kupplungskomponente der Formel:
Le A 11 497 - 16 -
109839/1352
. x ,.CH2CH3
^CH2CH3
N(CH2CH2OH)2 .
in 50 Teilen 10- $iger Salzsäure bei 0-50C und vervollständigt die sofort einsetzende Kupplung nach einiger Zeit durch Zugabe von Natriumacetat. Nach beendeter Kupplung wird der entstandene Farbstoff abfiltriert, mit Wasser salzfrei gewaschen und ge- " trocknet. Man erhält so 23,3 Teile eines orangen Pulvere. Dieser Farbstoff mit der Formel:
NH-C "C-OCH3 H ι
N(CH2CH2OH)2
färbt Fasern und Gewebe aus'Polyamiden gelbstichig Orange mit sehr guten Allgemeinechtheiten.
Beispiel 3;
7,05 Teile 2,,4-Dichloranilin werden wie in Beispiel 2 beschrieben diazotiert, und diese Diazoniumsalzlösung wird mit einer Lösung von 15 Teilen der Kupplungskomponente der ftarmel:
W A 11 497 _ 17 ^
109839/1352
v!J/-N (C2H5) a
NH-CfN*C-N
Nn ^N
NHCH2CH2OH
in der in Beispiel 2 angegebenen Weise vereinigt.
Der nach dem Filtrieren, Waschen und Trocknen erhaltene Farbstoff der Formel:
Cl
.NHCH2CH2OH
färbt Fasern und Gewebe aus Polyamiden gelbstichig Orange mit sehr guten AllgenBin.echthelten, Ausbeute: 21,8 Teile .
Beispiel 4;
7,2 Teile 4-Aminobenzoesäureäthylester werden bei 0-50C in einer Mischung aus 50 Teilen Wasser und 12 Teilen konz. Salzsäure angerührt und bei 0-50C mit einer Lösung von 3 Teilen Natriumnitrit in 30 Teilen Wasser diazotiert. Nach dem Filtrieren gibt man diese Diazoniumsalzlösung zu einer Lösung von 1^,7 Teilen der Kupplungskomponente der Formel:
Ie A 11 497 - 18 -
109833/1352
NH-CxNs"C-OCH3
Il I
NN
NHCH2CH2OH
in 50 Teilen 10 J6iger Salzsäure bei 0-5°C und vervollständigt die sofort einsetzende Kupplung nach einiger Zeit durch Zugabe von Natriumacetat. Nach beendeter Kupplung wird der entstandene Farbstoff abfiltriert, mit Wasser salzfrd gewaschen und getrocknet. Man erhält so 21 Teile eines orangenen Pulvers. Dieser Farbstoff mit der Formel:
-N(C2H5
C'N^C
Jl . I NN
C'N^C-OCH3
Jl I
NHCH2CH2OH
färbt Fasern und Gewebe aus Polyamiden rotstichig orange mit sehr guten Allgemeinechtheiten. "
In der Tabelle 1 sind weitere sehr wertvolle Farbstoffe aufgeführt, die man erhält, wenn man die D&azoniumsalzlb'sung des Beispiels 4 in der dort angegebenen Weise mit den in Tabelle 1 nachfolgend angeführten Kupplungskomponenten vereinigt.
Le A 11 497 _ 19 , ·
109839/1352
Tabelle 1
Beispiel Kupplungskomponente Farbton auf
Polyamid
5 j V y-N(c2Hs)2
NH- C"N 4^C- OCH3
Nn JH
Orange
N(CH2CH2OH)2
6 ^^-N (C2Hs)2
NH-C"N*O -Cl
U I
N ^N
rotstichig
Orange
NHCH2CH2OH
7 Il '
N N
vc^
NHCh2CH2OH
rotstichig
Orange
Beispiel 8:
9,9 Teile il-Acetamino-2,5-dichloranilin werden bei 0-50C in einer Mischung aus 50 Teilen Wasser und 12 Teilen konz Salzsäure angerührt und bei 0-50C mit einer Lösung von 3
A 11 497
- 20 1098 39/1352
Teilen Natriumnitrit in 30 Teilen Wasser diazotiert. Nach/ dem Filtrieren gibt man diese Diazoniumsalzlösung zu einer Lösung von 16,35 Teilen der Kupplungskomponente der Formel:
NH-C"N ^C-OCH3
Ii ι
NN
N(CH2CH2OH)2
in 50 Teilen 10 $iger Salzsäure bei 0-50C und vervollständigt die sofort einsetzende Kupplung nach einiger Zeit durch Zugabe von Natriumacetat. Die Ausbeute des nach Filtrieren, Salzfreiwaschen und Trocknen erhaltenen orangenen Pulvers beträgt 25,3 Teile. Dieser Farbstoff mit der Formel
Cl
H3C-C-NH-^ Vn=N-//_\Vn(C2H5) ζ
NH- C'N ^C- OCH3 Ji l NN
V N(CH2CH2OH)2 A
färbt Fasern und Gewebe aus Polyamiden rotstichig Orange mit sehr guten Allgemeinechtheiten. ■
Beispiel 9;
9*6 Teile 2,4,5-Trichloranilin werden in 3Ö Teilen Eisessig und die Lösung in ein Gemisch aus 50 Teilen Wasser
Le A 11 497 _ 21 -
109839/1352
und 12 Teilen Salzsäure eingegossen und dann bei 0-50C mit einer Lösung von 3 Teilen Natriumnitrit in 30 Teilen Wasser diazotierfr. Nach dem Filtrieren gibt man diese Diazoniumsalzlösung zu einer Lösung von 16,2 Teilen der Kupplungskomponente der Formel
NH-C'N^C-OCH3 H I N N
N(CH2CH2OH)2
in 50 Teilen 10 $iger Salzsäure bei 0-50C und vervollständigt die sofort einsetzende Kupplung nach einiger Zeit durch Zugabe von Natriumacetat. Die Ausbeute des nach Filtrieren, Salzfre ivras chen und Trockanen erhaltenen orangenen Pulvers beträgt 22,8 Teile. Dieser Farbstoff mit der Formel:
NH- CN 5X- OCH3 If ι N N
N(CH2CH2OH)2
färbt Fasern und Gewebe aus Polyamiden Orange mit sehr guten Allgemeinechtheiten.
Ie A 11 4-97 - 22 -
10 9 0 3 3/1352
Beispiel 10;
Die nach Beispiel 9 hergestellte Diazoniumsalzlösung aus 9*6 Teilen 2,4,5-Trichloranilin vereinigt man in der dort angegebenen Weise mit 15 Teilen der Kupplungskomponente der Formel:'"
NH-C"N*C-N(CH3)
Ui
NN
NHCH2CH2OH
DBr nach dem Abfiltrieren, Salzfreiwaschen und Trocknen erhaltene Farbstoff der Formel:
-N (C2H5) 2
Cl NH-C'Nc*C-N (CHa)2 Il l
NN
NHCH2CH2OH
stellt ein orangenes Pulver dar, die Ausbeute beträgt 23,2 Teile. Er färbt Fasern und Gewebe aus Polyamiden Orange mit sehr guten Allgemeinechtheiten.
Beispiel 11:
8,1 Teile J-Phenyl-S-amino-thiadiazol-il^,1!) werden in 6o Teilen 8o J&Lger Phosphorsäure verrührt. Dann tropft
Le A 11 497 „£3- : '
109831/1352
man bei -5°C langsam 15*2 Teile Nitrosylschwefelsaure ein-Nach 4 Stunden ist die Diazotierung beendet. Ein eventueller NitritÜberschuß wird mit etwas Harnstoff zerstört. In diese phosphorsäure Diazoniumsalzlösung läßt man bei'-5°C langsam eine Lösung von 16,2 Teilen der Kupplungskomponente der Formel:
Il I
* NN
N(CH2CH2OH)2
in 50 Teilen Eisessig einfließen. Man rührt 2 Stunden nach und gießt dann auf 3000 Teile Eiswasser aus. Nach weiterem 1-2 Stunden Rühren saugt man ab, wäscht salz- und säurefrei und trocknet den erhaltenen Farbstoff der Formel:
N=N-<Q>-N (C2H5) 2
NH-C"N ^C-OCH3 Ii I N N
N(CH2CH2OH)2
Er stellt ein blaustichig rotes Pulver dar, die Ausbeute beträgt 21 Teile. Dieser Farbstoff färbt Fasern und Gewebe aus Polyamiden blaustichig rot mit sehr guten Allgemeinechtheiten. In. der Tabelle 2 sind weitere sehr wertvolle Farbstoffe aufgeführt,
Le A 11 497 - 24 -
109839/1352
.die man erhält, wenn man die Diazoniumsalzlösung des Beispiels 11 in der dort angegebenen Weise mit den in Tabelle 2 nachfolgend angeführten Kupplungskomponenten vereinigt.'
Tabelle 2
Beispiel (Kupplungskomponente
12
N ( C2Hb)
(rVCl
N A
NHCH2CH2OH
Farbton
auf Polyamid
blaust. Rot
NHCH2CH2OH
blaust. Rot
)2 blaust.
Rot
NH-C'^C-OCHa
. . ■ N ^N ■■■·.; N(CHa)2
Weitere wertvolle Azofarbstoffe der genannten Art werden erhalten, wenn man die Diazoniumsalzlösungen der unten angeführten Diazokomponenten mit den unten stehenden Kupplungskomponenten vereinigtί
Le A 11 497
-25 -
109839/1352
Tabelle J5
Beispie
Diazokomponente [Kupplungskomponente
Farbton auf Polyamid
\Ynhs
CH3O-C C-N(CHSCHsOH)2
Cl-
CsH5OC-
NH2
^A r ■/
CH3O-NH-/'' Vi-NHs
Cl
NC-// \VnHs Orange
gelbst. Orange
sehr stark gelbst. Orange
rotst. Orange
blaust. Rot
sehr stark gelbst. Orange
gelbst. Orang«
Orange
Scharlach
Rubin
Le A 11
109839/1352
Beispiel
Diazokomponente Kupplungskomp onent e
Farbton auf Polyamid
25 26
27
Cl-O-NH2 Cl P-
-N(C2Hg)2
NH2
28 0
Il
CH3 C-NH-^J-NH2
497
29 ,CH3C-MI-^J-NH2 .
O 7 C1
30 CH3 C-NH-fVNH2
Cl
31 C2H5Oi-^J-NH2
CN
32"
Le A 11
CHn 0-C4 JC-NHCH2 CH2 OH
dto.
Il
Orange
gelbst.Orange
blaust.Rot
sehr stark gelbst.Orange
gelbst.Orange
Orange
Scharlach
Rubin
- 27 ■-
109839/1352
Beispiel Diazokomponente Kupplungskomponent Farbton auf
Polyamid
ί
33 Q-N(C2H5 )2
Nil
»
sehr stark
gelbst.
Orange
gelbst,Orang
J ·
CH3 O-e^ .C-N(GH2CH2 0ΙΓ)2
3% 0
CH3C-NH-^VnH2
dto. It Scharlach
ο ei
35 Il Rubin
ff
36 η
CN
37 NC-^J-NH2 Il
Le A 11 497
- 28 -
109839/1352
Beispiel
Diazokomponente Kupp1ung skomp bnent e
Farbton auf
Pojyamid
38
39
kO kl
44
45
Cl
W(C2H5),
Cl. NH
Cl
Cl-
CH3 0-C^ ^cW(CH3 )2
VNH2
C 0
-NH2
VNH0
Cl
CBLC-NH-f VNH.
CN
NH2 dt o.
Orange
gelDSt.Orange
sehr stark gelbst Orange ■
rotst.Orange
s ehr s t a rlE g e lh st Orange
g eIds t.Or ange
Orange
Scharlach
Rubin
Le A Tt
- 29 - ■■·■ 109839/1352
Beispiel
Diazokomponente Kupplungskomponente! Farbton auf
r Polyamid
47
48 49
50 51 52 53 54
Cl
Cl
Cl
Cl
NH2
Cl-f VNH,
CH3 C-NH-
C2H5OC-Q-NH2
CHsCNH
NH
T >
Cl-C. ^p
dto.
OH
Orange
gelbst.Orange
sehr stark gelbst,Orange {
gelbst.Orange
Orange
Scharlach
Rubin
Le h 11 - 30 -
109839/13 52
Beispiel
Diazokomponente Kupplungskomponente
Farbton auf Polyamid
55
57
59
60
(CB5 )2 N-C C-NHCH2 CH2 OH
CH3C-NH O
CH, C-NH-
NH2
Cl
CH3
Cl
ei
CN
NH2 dto,
sehr stark gelbs Orange
sehr stark gelbst.Orange
gelbst.Orange
Orange
Scharlach
Rubin
Le A 11 - 31 -
39/1352
Beispiel
Diazokomponente Kupplungskomponente
Farbton auf Polyamid
61
62 63
6k 65
66
67 68
69 70
Cl
Cl
Cl
Cl-// VNIL
C2 H5 OC-/~V-NH2 O
CH.
CNH-Qy-
CH-C-NH-f V-
NH5
.Cl
CH.
3P-NH-Q-NH2
«ei
C2 H5 OC-/""VNHa I \=/
,CN -NH2
Orange
MH
CH3 0-C C-^ CH2 CH2 OH )2
^N
dto.
gelbst.Orange
sehr stark gelbst,, Orange >'■
rotst.Orange
t>laust«Rot
sehr stark gelbst, Orange
gelbst. Orange Orange
Scharlach Rubin
Le A 11 - 32 -
109839/1352
Beispiel
Diazokomponente Kupplungskomponente
Farbton auf Polyamid
71
72
73
75
77
78 79
80
Cl
Cl 01-/A-NH2
C2H5OC-Q-NH2
1V^
CH3 C-
Cl
CH3 C-O
Cl
CH3 -C-NH-f_ VNH2
O K
^Z1
C2H5 OC-Qc-NH2
N NH,
-N(n-C4He ),
Orange
CH,
y ν
°"cv/"N ^CHa CH2 0H)2
dto.
Il
Gelbst. Orange
rotst.Orange
blaust.Rot
gelbst.Orange
Orange
Scharlach
Rubin
Le A 11 -33 -
3 9/13 52
Beispie
Diazokoitiponente Kupplungskomponente
Farbton auf
Polyami d
81
Cl
82 83
8h
85
86 87 88 89
90
■N,
/C2H5
Cl NH
I
CH2 CH2 OH
Orange
( H3)2N-C J-NHCH2 CH2 OH
ei
C2H5OC-QMJH2 0
NIi,
CH3 C-NH~£\-NH2
M ff-f C-NH-^J-N
CH3 C—
C2H5Oi
NH2
-CN dto.
Le A 11 - 34 -
gelbst.Orange
rotst.Orange
blaust.Rot
gelbst.Orange
Orange
Scharlach
v/ biaust.Rbt
109838/1352
ORIGINAL INSPECTED
Beispiel Diazokomponente Kupplungskomponente ι Farbton auf Polyamid
91
92 93
Cl
96
97
98
99
C2H5OC-T Y-NH2
NIL
CH3 C-NH-
-NIL
Cl
O Il
CH3C-NH-T VNH2
O /x
CH3 C-NII-^J-NH2
Cl
Cl
C2 H5 oc-fjy-mi2 ο
100
CN
NC-f VM,
N(CH2 CH2 OH)
NH
n'N
Orange
gelbst»Oranf
rotst.Orangf
blaust. Rot
gelbst. Orai f;
Orange
Scharlach
blaust.Rot
Le A 11
- 35 -109839/1352
Beispiel
Diazokomponente Kupplungskomponente
Farbton auf Polyamid
101
102
1G3
105 106
110
Cl
Cl
Cl
CII3 Ο-
CH3 C-NII
y-NKa
CH3 C-NII
. CN
-OiII,
/C2H5
Orange
NH
CH2 CH2CN
N N
CH3 0-C C-NH-CH2 CH2 OH
dt o.
gelbst.Orange
Orange
blaust β Hot
gelbst.Orange
Orange
Scharlach
blaust.Rot
.ei 11
109839/1352
3>
Beispiel
Diazokomponente I Kupplungskomponente [ Farbton anf Polyamid
111
112
113
115 116
117
118
119
120
Cl
NH
/CH2 CH2 OH
CH2 CH2 CN
Orange
in π
I Il 0-fi fi-OC
Cl
C 1-
C2 H5 OC-Q-NH2
CH3
CII3C-NH-Z-VNH2
Cl
CII3 C-0
Cl
C2H5 2
CN
dto.
gelbst. Orange
rotsto Orange
blaust.Rot
gelbst. Orange
Orange
Scharlach blaust.Rot
Le A 11
-37 -
1Ö9839/1352
Beispiel
Diazokompononte Kupplungskomponente Farbton auf Poly: amid
121
122 123 124
325
126 127
128
129
130
Cl f
Cl-/ V-NII,
Cl
NH
J2 "5
CII2 CH2 COOCiI3
Cl
N N
CIIn 0~C C-NHCH2 CH2 OH
dto.
C
NII2
CIL C-3Il 0
CH3 C-NH-/
Cl
Cl
CH3 C-
ei
Cl
If
CN
Orange
gelbst.Orange
rotst .Orange
blaust.Itot
gelbst.Orange
gelbst.Orange
Orange
Scharlach
blaust.Rot
Le A 11 1098?9/1352
Beispiel
Diazokomponente Kupplungskoraponent
Farbton auf
-Polyamid
131
132 133 134
135
136 137 138
139
IkO
,Cl
Cl-^y-Nn2
ei H5
CH2 CH2 OCCII
_VN NtI
CH3 0-C ^C-N(CH2 CIl2 OTi)
Orange
Cl
1 NH2
C2H5OC-0
-SII2
CII3 C-NH-f >-KIL,
CIL
C-KH-f V-NHo
CH3 C-NH·
Cl
C2H50C-^>-NH2
CN -NII2
dto.
gelbst.Orange
rotst.Orange
blaust.Rot
gelbst.Orange
gelbst.Orange
Orange
Scharlach
blaust.Pot
.? a 11 - 39 -
10982 9/13 52
Beispiel Diazokomponent ε Kupplungskomponente Cl dto. Farbton auf Polyam Orange
141 y~f ^CH2 CH2 OCH2 CH2 OH
Nil
C2 Hs OC-Q-NH2 w Orange
CH3 0-i C-NHCH2 CH2 OH
.,Cl ^Nx
CN η
142 C1-^KH2 NC-Q-NH2 91 gelbst· Orange Scharlach
145 Il
/
» 144 C1H6OC-Q-NH2 Il rotst. Orange blaust.Rot
145 It blaust.Rot
*ΈΓ^ΝΗ2 Il
146 CHJ-NH-Q-NH2 gelbst.Orange
147 p JCl
CH3C-NIl-^yNH2
Il
148 0 P1
CH3 C-NH-TyNH2
It
I Cl
It
149
150
Le A 11 497
109839/1352
Beispiel! Diazokomponent Kupp 1 ung s lcomp onent
Farbton auf Polyamid
151
152
153
155
156
157
158
159
16O
-J-NH2
Cl
NH ^CH2CH2OCOCH3
ö
Orange
Cl CH3O-C^ /-N(CH2CH2OH);
Cl-f VNH0
Cl-/ VNH2
C2H5OC-/ VNH2
NH2
CH3C-NH-^-NH2
o yci
CH3 C-NH-/~VNH2
^J
CH3 C-NH-ZVNH Cl Cl
C8H5OC-Q-NH2
CN
NC-TVNH2 dt o.
gelbst. Orange
rotst. Orange
blaust. Rot
gelbst. Orange
Orange.
Scharlach.
blaust. Rot
Le A-11 497
- 41 -
9839/13&2
Beispiel!
Diazokomponente Kupplungskomponente
Farbton auf Polyami·
161
162 163 164
165
166 167 168
169
170
Cl 01-/"V-NII2
Cl
"Vn(CH2 CH2 OCCH3 )2
=/ I
0
CH3 O-Ov ^C-NHCH2 CH2 OH
Cl
C2H5OC-0
-NH2
N^NH2
NH-
NC
CN dto.
Orange
gelbst. Orange
rotst. Orange
blaust. Rot
gelbst.Orange
Orange
Scharlach
i Ι
blaust.Rot
Le A 11 39/1352

Claims (1)

  1. -1J68366
    P at ent ans prU ehe
    . SuIfonsäuregruppenfreie tfonoazof-rtstoffe der Formel
    NH
    ι
    ν' νν
    ι M
    X-C C-Y
    ^N
    worin Β einen aromatisch-carbocyclischen oder aromatischheterocyclischen Rest bedeutet, R1 und R2 gleiche oder verschiedene, gegebenenfalls substituierte Alkylreste darstellen, X für Halogen, eine gegebenenfalls weitersubstituierte ülkoxygruppe oder den Rest >R,- steht,
    -N ?
    worin R, und R. Wasserstoff oder gegebenenfalle substituierte, gleicne oder verschiedene Alkylreste darstellen und Y eine gegebenenfalls substituierte ülkox.vgruppe oder den Rest ' ^R, bedeutet, worin R, und R. die
    oben angegebene Bedeutung haben.
    2. SuIfoftsäurefcruppenfreie Monoazofarbstoffe der Formel
    Le A 11 497 - 43 -
    109839/1352
    BAD
    D-N=N- J/
    worin D einen aromatisch-carbocyclischen oder aromatisch— heterocyclischen Rest bedeutet, R..' und Rp1 für gegebenenfalls durch Hydroxy-, Cyan-, Acyloxy-, Alkoxy-, Oxyalkoxy-, Alkoxycarbonyloxy- oder Carbalkoxygruppen substituierte Alkylreste mit 1 - 4 C-Atomen im Alkyl- bzw. Alkylenrest stehen, X1 Chlor f eine Alkoxygruppe mit 1 - 4 C-Atomen oder
    einen Rest /R-*' darstellt, worin R,1 und R.' Wasserstoff -N 3 5 4
    o'ier gegebenenfalls durch Hydroxy- oder Alkoxygruppen substituierte Alkylgruppen mit 1-4 C-Atomen bedeuten und Y1 für eine Alkoxygruppe mit 1 - 4 C-Atomen oder den liest ■j/ 3 steht.
    ~NR ·
    3. Verfahren zur Herstellung von sulfonsäuregruppenfreien wasserunlöslichen Monoazofarbstoffe^ dadurch gekennzeichnet, daß man aromatisch-carbocyclische oder aromatisch-heterocyclische Amine der Formel D-NIL diazotiert und mit Kupplungskomponenten der Formel
    Le A 11 497 - 44 -
    109839/1352
    BAD
    Il
    X-G
    worin H. und Rp gleiche oder verschiedene, gegebenenfalls substituierte Alkylreate bedeuten» X für Halogen» eine gegebenenfalls weitersubstituiertö Alkoxygruppe oder den Rest' Λ vf j steht, worin B·» und R. Wasserstoff oder gegebenen- ^ "^B4 -:. ■" ;
    falls substituierte, gleiche öder verschiedene Alkylreate darstellen, und T eine gegebenenfalls substituierte Alkoxygruppe oder den Rest /R* bedeutet, worin R, und R.
    oben angegebene Bedeutung haben,
    vereinigt und dabei die Ausgangskomponenten so wählt, daß die Endfarbstoffe frei von Sulfonsäuregruppen sind.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Kupplungskomponenten der allgemeinen formel
    NH
    n' xn
    Li A ti 49? - 45 -
    109839/1362
    verwendet,
    worin R1 1 und ßp* gleicne oder verschiedene Alkylreate mit 1-4 G-Ätomen bedeuten, Y1 für eine gegebenenfalls substituierte Alkoxygruppe mit 1-4 C-Atomen oder den Best /B-, stent, worin ri, und H- Wasserstoff oder ge-
    gebenenfalls substituierte, gleiche oder verschiedene Alkylreste mit 1-4 C-Atomen darstellen and X1 für Halogen oder Y' steht.
    5. Verwendung der sulfonsäuregruppenfreien Monoazofarbstoffe des Anspruchs 1 zum Färben und Bedrucken von Fasern und Geweben aus synthetischen Fasermaterialien.
    6. Mit den Farbstoffen des Einspruchs I gefärbte oder bedruckte synthetische Fasermaterialien.
    Le A 11 497 - 46 -
    109839/1352 λοιλ,μαι
    bad original.
DE19681769366 1968-05-15 1968-05-15 Monoazofarbstoffe Pending DE1769366A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681769366 DE1769366A1 (de) 1968-05-15 1968-05-15 Monoazofarbstoffe
CH452470A CH517814A (de) 1968-05-15 1969-04-18 Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
GB23579/69A GB1224413A (en) 1968-05-15 1969-05-08 Water-insoluble monoazo dyestuffs
US823177A US3658783A (en) 1968-05-15 1969-05-08 Monoazo dyestuffs containing a triazine in the coupling component
NL6907286A NL6907286A (de) 1968-05-15 1969-05-12
AT460469A AT283540B (de) 1968-05-15 1969-05-14 Verfahren zur Herstellung von neuen, sulfonsäuregruppenfreien, wasserunlöslichen Monoazofarbstoffen
BE733076D BE733076A (de) 1968-05-15 1969-05-14
FR6915746A FR2009893A1 (fr) 1968-05-15 1969-05-14 Colorants monoazoiques exempts de groupes acide sulfonique et procede de fabrication

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681769366 DE1769366A1 (de) 1968-05-15 1968-05-15 Monoazofarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1769366A1 true DE1769366A1 (de) 1971-09-23

Family

ID=5700103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681769366 Pending DE1769366A1 (de) 1968-05-15 1968-05-15 Monoazofarbstoffe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3658783A (de)
AT (1) AT283540B (de)
BE (1) BE733076A (de)
DE (1) DE1769366A1 (de)
FR (1) FR2009893A1 (de)
GB (1) GB1224413A (de)
NL (1) NL6907286A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026414A2 (de) * 1979-09-24 1981-04-08 Ciba-Geigy Ag Wasserlösliche Monoazoverbindungen, deren Herstellung und deren Verwendung als Farbstoffe zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien sowie die Amine an sich
DE3744775A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-24 Wagener Gmbh Fritz Modellflugzeug mit bugspitze

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3945989A (en) * 1969-07-11 1976-03-23 Ciba-Geigy Ag Fluoro triazine containing water insoluble azo dyestuff
US3928344A (en) * 1971-12-27 1975-12-23 Degussa Phenylenediamine-s-triazines
JPS5511708B2 (de) * 1972-10-16 1980-03-27
DE2702627A1 (de) * 1977-01-22 1978-07-27 Bayer Ag Monoazofarbstoffe
JPS5599967A (en) * 1979-01-26 1980-07-30 Mitsubishi Chem Ind Ltd Disazo dye for cellulose-containing fibers
JPS6018549A (ja) * 1983-07-12 1985-01-30 Mitsubishi Chem Ind Ltd モノアゾ化合物及び反応型モノアゾ染料
GB8421551D0 (en) * 1984-08-24 1984-09-26 Ici Plc Water-soluble dye
US5116959A (en) * 1986-03-13 1992-05-26 Sumitomo Chemical Company, Limited Fiber-reactive monoazo dye compounds having substituted triazinyl bridging group
US4931067A (en) * 1987-03-27 1990-06-05 Sri International Method or dyeing using phase change dyestuffs
GB9515304D0 (en) * 1995-07-26 1995-09-20 Ilford Ag Azo dyes
DE19601810A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-24 Hilti Ag Ankerhülse für Verbundanker und Verfahren zur Erstellung von korrosionsbeständigen Befestigungen
GB0520833D0 (en) * 2005-10-13 2005-11-23 Avecia Inkjet Ltd Compound, composition and use
CN102807766B (zh) * 2012-08-09 2014-02-12 江苏之江化工有限公司 一种含三嗪结构的染料

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026414A2 (de) * 1979-09-24 1981-04-08 Ciba-Geigy Ag Wasserlösliche Monoazoverbindungen, deren Herstellung und deren Verwendung als Farbstoffe zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien sowie die Amine an sich
EP0026414A3 (en) * 1979-09-24 1982-06-02 Ciba-Geigy Ag Water soluble monoazo compounds, their preparation and their use as dyestuffs in dyeing and printing textile materials, as well as the amines per se
DE3744775A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-24 Wagener Gmbh Fritz Modellflugzeug mit bugspitze

Also Published As

Publication number Publication date
FR2009893A1 (fr) 1970-02-13
NL6907286A (de) 1969-11-18
GB1224413A (en) 1971-03-10
BE733076A (de) 1969-10-16
AT283540B (de) 1970-08-10
US3658783A (en) 1972-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1769366A1 (de) Monoazofarbstoffe
DE1544375B1 (de) Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe
DE2443485C2 (de) Disazofarbstoffe und deren Verwendung
DE1644150A1 (de) Wasserunloesliche Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE1940685C3 (de) Dispersionsfarbstoffe der Amino pyrazolreihe, Verfahren zu ihrer Her Stellung und Verwendung
DE2120876A1 (de) In Wasser schwer lösliche Azoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
EP0039054B1 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1644052A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen,wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE918634C (de) Verfahren zur Herstellung ueberfaerbeechter Faerbungen auf Acetylcellulose sowie linearen Polyamiden oder Polyurethanen
DE2364476A1 (de) Azofarbstoffe und ihre verwendung
DE1644174A1 (de) Wasserunloesliche Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2623251A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe
DE2453209C2 (de) Disazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1769503C (de) Verfahren zur Herstellung wasserunlos licher p Aminoazofarbstoffe
DE1544392A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Monoazofarbstoffe
DE2910806A1 (de) Farbstoffe der thiazolreihe
DE2116315A1 (de) Azoverbindungen
DE896039C (de) Verfahren zur Herstellung ueberfaerbeechter Faerbungen auf Acetylcellulose sowie linearen Polyamiden und Polyurethanen
DE1644166C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH517814A (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE2523632A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1644167C3 (de)
DE2234348C3 (de) Farbstoffe der Pyrazolreihe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von sauer modifizierten Polyamiden, Polyestern und Acrylnitrilpolymerisaten
DE1794159A1 (de) Neue,wasserunloesliche Azofarbstoffe
DE2241465B1 (de) Monoazofarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung