DE1769315C3 - Schaumstoffe aus Tetrafluorathylen Polymerisaten - Google Patents

Schaumstoffe aus Tetrafluorathylen Polymerisaten

Info

Publication number
DE1769315C3
DE1769315C3 DE1769315A DE1769315A DE1769315C3 DE 1769315 C3 DE1769315 C3 DE 1769315C3 DE 1769315 A DE1769315 A DE 1769315A DE 1769315 A DE1769315 A DE 1769315A DE 1769315 C3 DE1769315 C3 DE 1769315C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
polytetrafluoroethylene
weight
parts
dispersion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1769315A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1769315B2 (de
DE1769315A1 (de
Inventor
Otfried 8263 Burghausen Loercher
Robert Dr. 8261 Burgkirchen Steffen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Farbwerke Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbwerke Hoechst AG filed Critical Farbwerke Hoechst AG
Priority to DE1769315A priority Critical patent/DE1769315C3/de
Priority to US3692710D priority patent/US3692710A/en
Priority to NL6906742A priority patent/NL6906742A/xx
Priority to GB1252603D priority patent/GB1252603A/en
Priority to BE732663D priority patent/BE732663A/xx
Priority to FR6914580A priority patent/FR2007992A1/fr
Publication of DE1769315A1 publication Critical patent/DE1769315A1/de
Publication of DE1769315B2 publication Critical patent/DE1769315B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1769315C3 publication Critical patent/DE1769315C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/30Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by mixing gases into liquid compositions or plastisols, e.g. frothing with air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/12Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/919Sintered product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249991Synthetic resin or natural rubbers
    • Y10T428/249992Linear or thermoplastic

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Schaumkörpern aus Dispersionen von F'olytetrafluoräthylen, Polytetrafluoräthylen-Mischpolymerisat
65 oder Gemischen derselben mit anderen Perfluorolelmpolymerisaten und nach diesem Verfahren herstellbare Sehaumkörper mit einem geringen Raumgewicht.
Für die Herstellung von Schäumen aus thermoplastischen Kunststoffen sind bereits verschiedene Verfahren bekannt. Sie beruhen hauptsächlich darauf, daß der Kunststoffmasse ein Treibmittel zugesetzt und eine Zersetzung desselben bei höherer Temperatur herbeigeführt wird oder eine Behandlung mit einem als Treibmittel verwendeten Gas erfolgt, wie dies beispielsweise in der schweizerischen Patentschrift 294345 beschrieben ist.
Nach der britischen Patentschrift 756 555 wird Polyvinylchlor zunächst geliert und anschließend das Wasser w^gedampft. Um Hart-Polyv^ylchlorid-Sehaum zu erhalten, ist es erforderlich, Gerüstsubstanzen einzuführen, welche jeodch im Schaum verbleihen und so seine Qualität beeinflussen.
Nach diesen Verfahren können eine Reihe \on Schaumstoffen aus verschiedenartigen thermoplastischen Kunststoffen gewonnen weiden, doch war es nicht möglich, eines dieser Verfahren auf die Herstellung von Polytetrafluoräthylen-Schaumstoffe /u übertragen und aus diesem vielseitig interessanten Material technisch bewährte Produkte herzustellen.
Zur Herstellung poröser Formkörper mit schaumstoffähnlichen Eigenschaften sind eine Reihe von Verfahren bekannt, bei denen zunächst ein »temporärer Füllstoff« in Polytetrafluoräthylen eingearbeitet und anschließend entweder durch chemische Zersetzung oder durch Auswaschen wieder entfernt wird, so daß Gebilde mit einer gewissen Zellstruktur entstehen, die anschließend gesintert werden.
So wird in der USA.-Patentschrift 2 997 448 ein Verfahren beschrieben, bei dem aus einer wäßrigen Dispersion von Fluorkohlenstoffpolymerem und einem Verfestiger, wie insbesondere Gips in der Form von Alabaster, eine Formmasse hergestellt, bei der es nach der Trocknung möglich ist, den Venestiger durch bestimmte Flüssigkeiten wieder herauszuwaschen, so daß ein poröses Gebilde entsteht. Ganz ähnlich wird in der USA.-Patentschrift 3 556161 gearbeitet, nur wird dort Borax als temporärer Füllstoff benutzt. Derartige Verfahren sind außerordentlich umständlich, insbesondere da der Waschprozeß lange Zeiten erfordert und es meist auch nicht möglich ist, den gesamten temporären Füllstoff wieder herauszuwaschen, so daß ein großtechnischer Einsatz nicht in Frage kommt.
In der USA.-Patentschrift 3 058 166 wird ein Verfahren beschrieben, bei dem festes Polytetrafluoräthylenpulver mit solchen organischen Stoffen vermischt wird, die sich bei Temperaturen unter 300° C in gasförmige Stoffe zersetzen, wie beispielsweise Campher, Naphthalin, Zitronensäure oder Rohrzucker in fester Form. Die Gemische werden dann eine Zeitlang unterhalb der Sintertemperatur gehalten und schließlich oberhalb 3270C gesintert. Die entstehenden Zellkörper haben eine unregelmäßige Struktur und sind technisch unbefriedigend, da sie stets bräunliche bis schwarze Verfärbungen durch abgelagerte Kohlenstoffe bzw. organische Zersetzungsprodukte aufweisen.
Insbesondere ist es mit allen diesen Verfahren, die einen temporären Füllstoff benutzen, nicht möglich, zu Polytetrafluoräthylen-Schaumkörpem mit niedrigem Raumgewicht zu kommen. Der zunächst eingebrachte temporäre Füllstoff wirkt als stützendes Gerüst; wird er im nachfolgenden Schritt durch Aus-
3 4
waschen oder Ausgasen entfernt, so muß das ver- oder Zersetzungsproduktedesschaumbildenden Mittels
bleibende Folytetrafluorathylengerüst selbsttragend werden von dieser Temperatur herausgetrennt unter
sein. Diese Eigensc.aft behält es nur bei einer be- Zutritt von Luft, wodurch man eine"n reinweißen,
stimmten Menge an eingebrachtem temporärem Füll- offenporigen Schaum aus Polytetrafluorethylen bzw.
stoff. Vergleicnsversuche nach den Verfahren aus den 5 -Mischpolymerisat bzw. -Polymerisatgemisch erhält.
USA.-Patentschnften 2 997 448 und 3 556 161 er- Bei der Verarbeitung von Polyteirafluoräthylen wird
gaben, daß eine Erhöhung des dort angegebenen Ge- die Formmasse üblicherweise unter hohem Druck in
haltes an temporarem Füllstoff nicht zur Herabsetzung eine Form gepreßt und anschließend «esintert. Die
des Raumgewichts fuhrt, sondern der schließlich ver- Anwendung eines hohen Druckes isr notwendig, da
bleibende poröse Körper fällt entweder in sich zu- io die einzelnen Polytetrafiuoräthylen-Teiichen selbst
sammen, oder er zerfällt in eine krümelige Masse. oberhalb des Erweichungspunktes nicht zum Fließen
Außerdem werden die Schwierigkeiten bei der Ex- neigen und erst unter Anwendung von Druck vor oder
tniktion des temporären Füllstoffes mit steigender v.ährend des Sintervorganges zusammenbacken. Fs
Menge immer großer. Aus der französischen Patent- war daher überraschend, daß der an sich nichlfilm-
schrift 1 220 069 ist bekannt, daß als temporärer Füll- 15 bildende Latex trotz des enormen Gewichtsverlustes
stotT auch ein zweites Polymeres, wie insbesondere durch die Entfernung des Wassers und der zugesetzten
Poluiiethacrylat, eingesetzt werden kann, das dann OH-Gruppen enthallenden und der schaumbildenden
entweder durch thermische Zersetzung oder durch Substanzen ein Schaumgerüst ergibt, welches ohne
Herauslosen wieder entfernt wird. Ein solches wieder Einwirkung von Druck zu einem festen Schaum ge-
entfernbares Polymeres gleicht in seiner Funktion den 20 sintert werden kann. Es war weiterhin nicht zu er-
obengenannten temporären Füllstoffen und bringt die warten, daß selbst durch die 25°/oige Ausdehnung des
gleichen Nachteile mit sich. Polytetrafluoräthylens beim Übergang in die Schmelze
Schließlich ist aus. der britischen Patentschrift das an sich noch nicht verfestigte Schaumgerüst nicht
92') 586 ein Verfahren zur Verschäumung von Fluor- zerstört wird.
kohlenstoffpolymeren mittels physikalischer Treib- 25 Das ernndungsgemäße Verfahren ist anwendbar mittel bekannt, das jedoch zu geschlossenporigen sowohl auf reines" Polytetrafluorethylen, auf Misch-Schaummassen führt, deren Raumgewicht nicht we- polymerisate oder Mischungen mit anderen Perfluorscntlich unter IOC kg/m3 gesenkt werden kann. olefin-Polymerisaten als auch auf Mischungen mit Außerdem ergibt sich hier das Problem der Wieder- Füllstoffen, wie Glasfaser, oder Zusätze, wie Wassergewinnung des Treibmittels. 30 glas, zur Erhöhung der Festigkeit.
! )ie Aufgabe war also ein Veriahrei zur Herstellung Der zu verarbeitende Polytetrafiuoräthylen-Latex
von Polytetrafluoräthylen-Schaumkörpern zu finden, enthält wenigstens 50, vorzugsweise 60 bis 75 Gewichts-
das in möglichst wirtschaftlicher und einfacher Ver- prozent Polytetrafluorethylen, gegebenenfalls ein-
fahrensw.-ise die oben angeführten Nachteile ver- schließlich Polyfluorolefin-Polymerisate. Zweckmäßig
meidet und insbesondere zu Schaumkörpern mit nied- 35 sind außerdem möglichst große dispergierte Teilchen,
rigem Raumgewicht führt. Um eine möglichst gleichmäßige Verdampfung des
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Ver- Wassers zu begünstigen, wird der Polytetrafluoräthylenfahren zur Herstellung von Schaumkörpern aus Dis- Dispersion eine wenigstens 3 OH-Gruppen enthaltende peisiunen von Polytetrafluorethylen, Polytetrafluor- Substanz zugesetzt, bevorzugt Glycerin, Rohrzucker, äthylen-Mischpolymerisat oder Gemischen derselben 40 Sorbit oder Glucose. Diese Zusätze in Mengen von 3 mit anderen Perfiuorolefin-Polymerisaten, dadurch ge- bis 10, vorzugsweise 4 bis 6 Gewichtsteilen je 100 Gekennzeichnet, daß man eine Dispersion aus Polytetra- wichtsteile Polytetrafluoräthylen-Dispersion verhinfluoräthylen mit einem Polytetrafluoräthylengehalt von dem außerdem die Bildung harter, wasserdampfwenigstens 50 Gewichtsprozent mit 3 bis 10 Gewichts- undurchlässiger Krusten an der Schaumoberfläche,
teilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile Polytetrafluor- 45 Eine überraschende Erkenntnis des erfindungsgeäthylen-Dispersion, einer wenigstens 3 OH-Gruppen mäßen Verfahrens ist es, daß derartige Substanzen enthaltenden Substanz sowie 0,8 bis 15 Gewichts- eine gleichmäßige Abführung des Wassers begünstigen teilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile Polytetrafluor- und daß dadurch ein gleichmäßig aufgebautes Schjumäthylen-Dispersion, eines schaumbildenden Mittels gerüst erzeugt wird.
und gegebenenfalls Zusatzstoffen versetzt, die Mi- 50 Als schaumbildende Hilfsstoffe können die als schung nach an sich bekannten Verfahren durch me- solche bekannten Substanzen, wie Fettalkoholsulfochanisches Einschlagen eines Gases in einen Schaum nate, oxäthylierte sulfurierte aliphatische oder aromaüberführt und diesen Schaum einer stufenweisen tische Hydroxyverbindungen, Sulfobernsteinsäurede-Wärmebehandlung bis 450"C aussetzt, wobei Wasser, rivate, wie das Natriumsalz des Sulfobernsteinsäuredie OH-Gruppen enthaltende Substanz sowie das 55 lauryläthoxyhalbesters oder des Natriumsalz des schaumbiidende Mittel wieder entfernt werden und Sulfobernsteinsäurehalbesters von Fettsaureäthanoldas verbleibende Schaumgerüst aus Polytetrafluor- amiden, Triäthanolaminderivate, wie Triäthanolaminäthylen gesintert wird. laurylsulfat, Alkylpolyglykoläther, Alkylamidpolygly-
Die Wärmeeinwirkung beginnt ber ungefähr 8O0C koläther in Form ihrer Alkali-, Erdalkali-Ammonium- und wird stetig bis 4500C gesteigert. Dabei wird zwi- 60 bzw. Oxalkyl-Ammonium-Salze verwendet werden, sehen 80 und 1500C das Wasser entfernt, ab 1500C Bevorzugt wird eine wäßrige Lösung von sulfuriertem bis ungefähr 3000C entweichen die dem Latex zu- Laurylalkoholoxäthylat, vorteilhaft in handelsüblicher gesetzten, wenigstens 3 OH-Gruppen enthaltenden Konzentration von 28%. verwendet. Von den geSubstanzen und die schaumbildenden Substanzen, so nannten Stoffen werden 0,8 bis 15 Gewichtsteile von daß ein nicht verfestigtes Gerüst aus Polytetrafluor- 65 100 Gewichtsteilen einer wenigstens 50gewichtsproäthylen bzw. Polytetrafluoräthylen-Mischpolymerisat zentigen Dispersion eingesetzt.
zurückbleibt, welches zwischen 33O0C und 45O0C in Das Schlagen des Schaumes erfolgt in an sich bektirzer Zeit gesintert und damit verfestigt wird. Reste kannter Weise durch Einrühren des Gases, Vorzugs-
ί 769
weise von Luft, bis eine sahnig steife Konsistenz erreicht ist. Dieser Schaum wird in einer bis zu 30 mm dicken Schicht der beschriebenen stufenweisen Wärmebehandking ausgesetzt, wobei er getrocknet, von allen organischen Zusätzen befreit und anschließend gesintert wird.
Gegenstand dsr Erfindung sind ferner Schaumkörp:r aus Polytetralluoräthylen, dessen Mischpolymerisaten oder Polymerisatgemischen, erhältlich nach dem erlindungsgemäßen Verfahren mit einem Raum- J0 gewicht von 70 bis 130 kg/m;i. Gegebenenfalls können diesen Schaumkörpern noch Füll- oder Verfcstigungsstüffc beigemischt sein.
Die auf diese Weise gewonnenen überwiegend PoIytetrafluoräthylen enthaltenden Schaumkörper weisen eine Reihe von Eigenschaften auf, durch welche sie bekannte Sehaummasscn, insbesondere auch aus anderen Polymeren wesentlich übertreffen. Sie besitzen die dem Polytetrafluorethylen eigene praktische Unlöslichkeit und Chemikalienresis'cnz, bilden weiße, gegebenenfalls sehr weiche Schaummassen, welche bei Temperaturen von 250 C noch in Gebrauch gehalten werden können, während beispielsweise Polyvinylchlorid-Schäume infolge geringerer Wärmestandfestigkeil nur bei Temperaturen bis etwa 80 C praktisch einsetzbar sind. Die erlindungsgemäßen Polytetrafluoräthylen-Sctiäume sind für viele Verwendungsmöglichkeiten geeignet, vor allem als Kälte-, Wärme- und/oder Schallisolierung oder als elastische Verpackungs- und Lagerungsmaterialien. in Form von Schaumstoffplatten oder prismatischen Körpern, ferner als Filter bei aggressiven Stoffen.
Darüber hinaus kann man mit Polytetrafluoräthylenschaum auf einfache Weise Verbundplatten besonderer Festigkeit herstellen: Wird der noch nasse Schaum auf einer Platte oder Folie aus Polytetrafluorähylen oder Metall getrocknet und gesintert, so haftet er so fest auf der Unterlage, daß dieser Verbund nicht ohne Zerstörung des Schaumstoffes getrennt werden kann. Auf diese Weise ist es auch möglich, einzelne SchaumstolTplatlen miteinander zu dicken Platten oder Blöcken zu verbinden. Infolge seiner Ofl'cnporigkeit läßt sich der erfindungsgemäße PoIytelrafluoräthylen-Schaumstoff auch mit vielen anderen Materialien unter vorzüglicher Haftung verkleben.
Weitere spezielle Ausführungsformen der Erfindung sind ein- oder beidseitige Beschichtung oder Kaschierung des Po'ytetrafhioräthyicn-Schaumes mit Hartfaserplatten, Dachpappe, Wellpappe u. dgl. 5<J
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Ausführungsformen der Erfindung, ohne daß dieselbe auf die in den Beispielen angewandten Rezepturen und Verarbeitungen beschränkt ist.
Beispiel 1
100 g einer 70°/oigen Polytetrafluoräthylen-Dispersion werden mit 20 g einer 28%igen wäßrigen Lösung von sulfuriertem Laurylalkoholoxäthylat und 6 g Glycerin versetzt und 10 Minuten intensiv mit einem Handmixer geschlagen. Der steife Schaum wird in 30 mm Dicke auf eine Polytetrafluoräthylenfolie aufgetragen und im Trocken hrank von 90 bis !50 C getrocknet. Anschließend ird der trockene Schaum in einen Muffelofen gebracht, dessen Temperatur von 150 C auf 400 C gesteigert wird. Man läßt hierbei Glycerin und schaumbildendes Mittel anrauchen und hält den Schaum 30 Minuten bei 400 C. Das entstandene Produkt ist weiß, regelmäßig auige chäumt und hat eine Dichte von 85 kg/m3.
Beispiel 2
Der im Beispiel 1 verwendeten Mischung werden zusätzlich 5 g Wasserglas vor dem Verschäumen zugesetzt. Man erhält einen leicht gelblichen Schaum mit der Dichte 95 kg/m3, welcher eine gleichmäßigere Zellstruktur und eine erhöhte Druckfestigkeit aufweist.
Beispiel 3
Die Mischung von Beispiel 1 wird mit 5 g Glasfasern versetzt und erschäumt. Man erhält einen Schaum mit der Dichte 170 kg/m3 und erhöhter Druckfestigkeit.
Beispiel 4
100 g einer 60°/0igen Polytetrafluoräthylen-Dispersion wurden mit 18 g einer 28°/oigen Lösung von sulfuriertem Laurylalkoholoxäthylat und 3,5 g Glycerin versetzt und, wie im Beispiel 1 beschrieben, behandelt. Man erhält einen weißen Schaum mit der Dichte 75 kg/m3.
Beispiel 5
100 g einer 7O°/oigen Polytetrafluoräthylen-Dispersion werden mit 10 g einer 50%igen wäßrigen Lösung von Triäthanolaminlaurylsulfat und 6 g Glycerin versetzt und verschäumt. Der steife Schaum wird in 25 mm Stärke auf eine Aluminiumfolie aufgetragen und bei 95 bis 150 C getrocknet. Der trockene Schaum wird in einem Muffelofen bei 35O0C von den zugesetzten organischen Substanzen befreit und gesintert, anschließend bei 400 C i Stunde getempert. Man erhält einen weißen Schaum mit der Dichte 83 kg/m3. Die Aluminiumfolie ist "hne Zerstörung des Schaumes nicht ablösbar.
Beispiel 6
Abänderung von Beispiel 1
Anstatt Glycerin werden 3,5 g d-Sorbit zugesetzt. Man erhält einen weißen Schaum mit der Dichte 90 kg/m3.
Beispiel 7
Abänderung von Beispiel 1
Anstatt Glycerin werden 3,5 g d-G!ucose zugesetzt. Man erhält einen Schaum mit der Dichte 83 kg/m3.
Beispiel 8
Zu 100 g 70%iger Polytetrafluoräthylen-Dispersion werden 8 g einer 40%igen wäSrigen Lösung des Natriumsalzes eines Sulfobernsteinsäurelauryläthoxyhalbesters und ό g Glycerin gegeben und, wie im Beispiel 1 beschrieben, verschäumt. Man erhält einen Schaum mit der Dichte 100 kg/m3.
55

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Schaunikörpern aus Dispersionen von Polytelrafluoräthylen, Polytetrafluoräthylen- Mischpolymerisat oder Gemischen derselben mit anderen Perfliiorolcfin-Polymerisaten, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Dispersion aus PoIyletrafluoräthylen mit einem Polytetrafluoräthylengehalt von wenigstens 50 Gewichtsprozent mit 3 bis 10 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsleile Polytetraflouräthylen-Dispersion, einer wenigstens 3 OH-Gruppen enthaltenden Substanz sowie 0.S bis 15 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile Polytetranuoräthylen-Dispersion, eines schaumbildenden Mittels und gegebenenfalls Zusatzstoffen versetzt, die Mischung nach an sich bekannten Verfahren durch mechanisches Einschlagen eines G^ses in einen Schaum überführt und diesen Schaum einer stufenweisen Wärmebehandlung bis 450 C aussetzt, wobei Wasser, die OH-Gruppen enthaltende Substanz sowie das schaumbildende Mittel wieder entfernt werden und das verbleibende Schaumgerüst aus Polytetrafluoräthylen gesintert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Polytetrafluoräthylen-Latex verwendet, der 60 bis 75 Gewichtsprozent Polytetrafluorethylen, Polytetrafluoräthylen-Mischpolymerisat oder Gemische derselben mit anderen Perfluorolefin-Polymerisaten enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß als schaumbildcnder Hilfsstoff eine wäßrige Lösung von siilfurierlem Laurylalkoholoxäthylat zugesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man der Mischung verstärkende Füllstoffe und/oder Verfestigungsstoffe zusetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Polytetrafluoräthylenschaum auf einer Unterlage gesintert wird, welche mit dem Schaummaterial verbunden bleibt.
6. Schaumkörper aus Polytetrafluoräthylen oder dessen Mischpolymerisaten oder Polymerisatgemischen mit einem Raumgewicht von 70 bis 130 kg/m3, welche aus Dispersionen dieser Polymerisate mit mindestens 50 Gewichtsprozent an Polymeren hergestellt worden sind, wobei 100 g dieser Dispersion 3 bis 10 Gewichtsteile einer wenigstens 3 OH-Gruppen enthaltenden Substanz und 0,8 bis 15 Gewichtsteile eines schaumbildenden Mittels bzw. entsprechende Mengen der wäßrigen Lösung enthalten.
7. Schaumkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Polytetrafluoräthylen, Hessen Mischpolymerisaten oder Polymerisatgemischen Füll- oder Verfestigungsstoffe beigemischt sind.
8. Schaumkörper nach Anspruch 6 und 7, welche ein- oder beidseitig beschichtet oder kaschiert sind.
DE1769315A 1968-05-07 1968-05-07 Schaumstoffe aus Tetrafluorathylen Polymerisaten Expired DE1769315C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1769315A DE1769315C3 (de) 1968-05-07 1968-05-07 Schaumstoffe aus Tetrafluorathylen Polymerisaten
US3692710D US3692710A (en) 1968-05-07 1969-05-01 Cellular plastics of polymers of perfluorolefins and process for making them
NL6906742A NL6906742A (de) 1968-05-07 1969-05-02
GB1252603D GB1252603A (de) 1968-05-07 1969-05-07
BE732663D BE732663A (de) 1968-05-07 1969-05-07
FR6914580A FR2007992A1 (de) 1968-05-07 1969-05-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1769315A DE1769315C3 (de) 1968-05-07 1968-05-07 Schaumstoffe aus Tetrafluorathylen Polymerisaten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1769315A1 DE1769315A1 (de) 1971-06-09
DE1769315B2 DE1769315B2 (de) 1973-02-01
DE1769315C3 true DE1769315C3 (de) 1973-09-13

Family

ID=5700088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1769315A Expired DE1769315C3 (de) 1968-05-07 1968-05-07 Schaumstoffe aus Tetrafluorathylen Polymerisaten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3692710A (de)
BE (1) BE732663A (de)
DE (1) DE1769315C3 (de)
FR (1) FR2007992A1 (de)
GB (1) GB1252603A (de)
NL (1) NL6906742A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3956201A (en) * 1968-07-01 1976-05-11 Ppg Industries, Inc. Article of manufacture having thereon a stable reflective coating containing fluorinated aliphatic ring chain addition polymers
FR2374153A1 (fr) * 1976-12-20 1978-07-13 Ici Ltd Procede pour la production d'objets en polytetrafluorethylene poreux
US4748190A (en) * 1985-12-24 1988-05-31 The Dow Chemical Company Process for forming a shaped porous fluorinated polymer catalyst and the resultant product
US4731211A (en) * 1986-05-29 1988-03-15 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Cellular thermosetting fluoropolymers and process for making them
GB8813250D0 (en) * 1988-06-04 1988-07-06 Scapa Group Plc Coated textile materials
GB9007304D0 (en) * 1990-03-31 1990-05-30 Gore W L & Ass Uk Filter element
US5677031A (en) * 1990-03-31 1997-10-14 W. L. Gore & Associates, Inc. Porous PTFE structures
US5512360A (en) * 1994-09-20 1996-04-30 W. L. Gore & Associates, Inc. PTFE reinforced compliant adhesive and method of fabricating same
US6683255B2 (en) 2000-01-28 2004-01-27 3M Innovative Properties Company Extruded polytetrafluoroethylene foam

Also Published As

Publication number Publication date
NL6906742A (de) 1969-11-11
US3692710A (en) 1972-09-19
BE732663A (de) 1969-11-07
FR2007992A1 (de) 1970-01-16
DE1769315B2 (de) 1973-02-01
GB1252603A (de) 1971-11-10
DE1769315A1 (de) 1971-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0017671A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Schaumstoffen auf Basis eines Melamin/Formaldehyd-Kondensationsprodukts
DE1769315C3 (de) Schaumstoffe aus Tetrafluorathylen Polymerisaten
DE1471355A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen aus im wesentlichen Borke und Zement,sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Bauelement
DE1279316C2 (de) Verwendung von mechanisch zerkleinerten Cellulose-Kristallitaggregaten zum Herstellen von stoss- und hitzebestaendigen Formkoerpern
DE2511313B2 (de) Verfahren zur herstellung von poroesem plattenmaterial aus thermoplastischen polymerisaten
DE1719311C3 (de) Schäumhilfe zur Herstellung von Polyvinylchloridschaum
DE2241130A1 (de) Verbundwerkstoff hoher feuerfestigkeit und verfahren zur herstellung desselben
DE2505820B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hoch expandierten Polyvinylchloridschaumprodukte
DE3151373A1 (de) Waessrige zubereitung und ihre verwendung bei der herstellung keramischer massen
DE2732577A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gefuellten anorganischen harzzementes
DE1694131B2 (de) Verfahren zur herstellung von hartschaum-massen aus vinylchlorid-polymerisat-dispersionen
DE3240985A1 (de) Keramikfaser-schaum und verfahren zu seiner herstellung
DE1469539A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zusammenhaengenden poroesen Gebilden aus Polyvinylchlorid,Masse,die zur Durchfuehrung des Verfahrens verwendbar sind,und daraus hergestellte poroese Gebilde
WO1980000697A1 (en) Swelling agent for producing glass foam from pulverized glass and manufacturing process thereof
DE2124811C3 (de) Feuerfeste Schaumstoffplatte
DE1078261B (de) UEberzugsmittel fuer Schaumstoffe
DE1669795B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumkörpern
DE1927844A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblen und rueckfedernden Schaumstoffen
DE2246508C3 (de) Verfahren zur Herstellung von verpastbaren VinylchlorkJ-Copolymerlsat-Pulvern
DE2339151C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Polyäthylenharzes mit verbesserten mechanischen Eigenschaften
AT241828B (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Kunststoffen
DE2123575A1 (de) Kunststoffmasse
DE2334854C3 (de) Verfahren zum Herstellen von PoIystyroIschaumstoff-Formkörpern mit verbesserter Flammfestigkeit aus Polystyrol-Perlpolymerisat
DE1494961C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzebeständigen organischen Schaumstoffgebilden
DE1771038C (de) Verfahren zur Herstellung von expandiertem Magnesiazement

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)