DE2339151C3 - Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Polyäthylenharzes mit verbesserten mechanischen Eigenschaften - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Polyäthylenharzes mit verbesserten mechanischen Eigenschaften

Info

Publication number
DE2339151C3
DE2339151C3 DE2339151A DE2339151A DE2339151C3 DE 2339151 C3 DE2339151 C3 DE 2339151C3 DE 2339151 A DE2339151 A DE 2339151A DE 2339151 A DE2339151 A DE 2339151A DE 2339151 C3 DE2339151 C3 DE 2339151C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyethylene resin
mechanical properties
foamed
improved mechanical
foamed polyethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2339151A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2339151A1 (de
DE2339151B2 (de
Inventor
Syuhei Funatsu
Shuzo Ichihara Chiba Hosomi
Kazuhisa Kaneda
Toshimi Chiba Koyatsu
Isamu Nagashima
Masami Tomikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Idemitsu Kosan Co Ltd
Original Assignee
Idemitsu Kosan Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Idemitsu Kosan Co Ltd filed Critical Idemitsu Kosan Co Ltd
Publication of DE2339151A1 publication Critical patent/DE2339151A1/de
Publication of DE2339151B2 publication Critical patent/DE2339151B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2339151C3 publication Critical patent/DE2339151C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0066Use of inorganic compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/24Acids; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/24Acids; Salts thereof
    • C08K3/26Carbonates; Bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08J2323/06Polyethene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Frlindung betrifft ein Verfahren /ur Herstellung eines geschäumten Polyäthylenhar/es mit verbesserten mechanischen Eigenschaften.
Ein bekanntes Verfahren /ur Herstellung eines geschäumten Harzes mit verhältnismäßig guten mechanischen lügenscharten besteht darin, daß man ein PoIyäthylenhar/ in Mischung mit einer gewissen Menge eines anorganischen Füllstoffes als Ausgangsmaterial verwendet. Diese Mischung wird durch Erhitzen in Gegenwart eines verschaumungsmittels und eines Vernetzungsmittels verschäumt. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die mechanische Festigkeit des auf diese Weise hergestellten geschäumten Materials nicht ausreichend ist. Fs wurden daher zahlreiche Untersuchungen bezüglich der Art und Menge des einzumischenden Füllstoffs durchgeführt, mit dem Ziel, die mechanische Festigkeit des geschäumten Materials /u verbessern. Bisher wurden jedoch keine zufriedenstellenden Ergebnisse erzielt.
Jn der USA.-Patentschrift 3 021 291 wird ein Verfahren zur Herstellung eines cellulaien Betons beschrieben, bei dem man zu einer Betonmischung ein expandierbares polymeres Material, das ein Expandiermittel enthält, zugibt, und worin das polymere Material nach Wärmeanwendung expandiert. Die Betonmischung wird nach dem Expandieren des polymeren Materials vergossen, und nach de η Abbinden und Erwärmen der Mischung erhält man ein Betonmaterial, das gegenüber dem Eindringen von Wasser und Wasserdämpfen beständiger ist. Bei diesem Betonmaterial bildet der Zement die Matrix, und das polymere Material dient hauptsächlich dazu, das Gewicht des Betons zu erniedrigen.
In der britischen Patentschrift 788 344 werden cellulare Produkte und insbesondere flexible cellulare Produkte mit einem im wesentlichen geschlossenen cellularen System beschrieben sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung. In dieser Patentschrift werden insbesondere hohle, zylindrische, flexible Gegenstände beschrienen, die als Rohrleitungsisolierungen innerhalb eines großen Temperaturbereichs verwendet werden können. Zur Herstellung dieser Gegenstände wird ein thermoplastisches Polyvinylhar/ mit einem großen Schmel/punktbereich mit einem Kautschuk-Copolymeren und einem Füllstoff und Weichmacher vermischt. Hinweise, wie man die Festigkeil von geschäumtem Polyäthylen verbessern kann, lassen sich dieser Patentschrift nicht entnehmen.
Der vorliegenden Anmeldung liegt die Aufgabe zugrunde, ein geschäumtes Polyäihylenliarz mit ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften zu entwickeln.
Die Anmelderin hat überraschenderweise gefunden,
daß ein geschäumtes Polyäthylenhar/ mit wesentlich besseren mechanischen Eigenschaften, beispielsweise besseren Biege-, Kompressions- unc! Zugeigenschaften
lu sowie einer besseren überllächenhärte dadurch erhalten werden kann, daß man eine Mischung, die ein Polyäthylenharz mit einer hohen spezifischen Dichte, einem bestimmten Sehniel/index und einer innenständigen Unsättigung enthält, in einer gegebenen Form verschäumt.
Gegenstand der Frlindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Polyäthylenharzes mit verbesserten mechanischen Eigenschaften, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Mischung aus einem Polyälhylenharz mit einer hohen Dichte von 0,95 bis 0,l)7, einem Schmel/index von mindestens 4,0 und einer innenständigen lh Sättigung und einer anorganischen Caleiumverbindung unter Zugabe eines Verschaumungsmittels und eines Vernel/ungsmiltels unter Anwendung von Wärme verschäumt, wobei man die anorganische Caleiumverbindung in einer Menge von mindestens 30",,, bezogen auf das Gewicht der Gesamt mischung, verwendet.
Nach dem erlindungsgemäßen Verfahren erhält man
3u ein geschäumtes Material mit ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften, beispielsweise ausgezeichneten Biege-, Druck- und Zugfestigkeitseigenschaften und einer ausgezeichneten Oberllächenhärte.
Zur Herstellung eines geschäumten Polyälhylenhar/es mit ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften nach dem erlindungsgemäßen Verfahren ist es erforderlich, eine anorganische Caleiumverbindung als Füllstoff und ein Polyäthylen mit einer hohen Dichte von 0,95 bis 0,97, einem Schmelzindex von mindestens 4,0 und einer inncnstüiuligcn Unsättigung zu verwenden. Fs ist kein Fall bekannt, in dem bisher ein solches spezifisches Polyäthylenharz zusammen mit einer anorganischen Caleiumverbindung als schaumbildendes Material verwendet worden ist.
Nach dem erlindungsgemäßen Verfahren kann kein geschäumtes Material mit einer ausgezeichneten mechanischen Festigkeit erhalten werden, wenn man ein Polyäthylenharz mit einer niedrigen Dichte, wie es nach dem Hochdruckverfahren erhalten wird, oder ein Polyäthylenharz, mit einer endständigen Doppelbindung, wie es nach dem Mitteldruckverfahren, beispielsweise dem Philips-Verfahren, erhalten wird, verwendet. Selbst bei Verwendung eines Polyäthylens mit einer hohen Dichte, das nach dem Niederdruckverfahren hergestellt worden ist, kann das gewünschte Ziel nicht erreicht werden, wenn seine Dichte und sein Schmelzindex nicht innerhalb des oben angegebenen Bereiches gehalten werden.
Das erfindungsgemäß zu verwendende Polyäthylenharz muß nicht notwendigerweise ein Polymerisat von Äthylen allein sein, sondern es kann auch geringe Mengen Propylen, Buten, Hexen u.dgl. als Polymerisatbestandleil enthalten, solange die oben angegebenen Kriterien erfüllt sind. Als anorganische Calciumverbindung können Calciumsulfat, Calciumsulfit, CaI-ciumhydroxyd, Calciumcarbonat und Caleiuinsilikat verwendet werden, wobei Calciumsulfit besonders bevorzugt ist. Diese Füllstoffe weisen eine ausgezeichnete
Mischbarkeit oder einen ausgezeichneten Slreckeffekt auf. Außerdem dienen sie bei der Verschäumung als Keime für die Verschäumung, wodurch Schäume entstehen, die in allen Teilen verhältnismäßig gleichförmig sind. Diese Füllstoffe werden in Form eines Pulvers mil einer Teilchengröße von weniger als \U/i dem Polyäthylenharz in einer verhältnismäßig großen Menge, d. h. in einer Menge von mindestens 30",,, bezogen auf das Gewicht der Ciesamtmischung, zugesetzt. Dem erfindungsgemäß hergestellten geschäumten Material werden durch die kombinierte Verwendung dieser Füllstoffe und des obengenannten spezitischen Polyäthylenharzes ausgezeichnete mechanische Eigenschaften verliehen.
Als Verschäumungsmittel (Schaummittel) können in dem erfindungsgemäßen Verfahren die üblicherweise verwendeten Verschäumungsmittel, wie Azodicarbonaniid, Diphenylsulfon-3,3'-disulfohydrazid und Diphenylhydra/idbenzylsulfonal, verwendet werden. Als Vernetzungsmittel können beispielsweise organische Peroxyde, wie 2,5-Diinethyl-2,5-di-(tert.-butylperoxy)-hexen-3, Dicumylperoxyd, Di-tert.-bulylperoxyd und l,3-Bis-(tert.-bulylpero);yisopropyl)-benzol verwendet werden. Außerdem können gcwünschtenfalls auch andere Hilfs/usätze, wie z. B. Gleitmittel und Färbemittel, verwendet werden.
Das erlindungsgemäße Verfahren kann in der Weise durchgeführt werden, daß man die Ausgangsniaterialien bei einer Temperatur von 90 bis 110 C unter Verwendung einer geeigneten Mischvorrichtung, beispielsweise eines Intermixers oder eines Banbury-Mischers, durchknetet, das durchgeknetete Produkt in die geschlossene Form der Spritzgußmaschine einführt, die Charge unter Druck auf eine Temperatur von etwa 180 bis 2(K) C erhitzt und die form sofort öffnet.
Das auf diese Weise nach dem erlindungsgemäßen Verfahren erhaltene geschäumte Material weist bessere mechanische Eigenschaften auf als das übliche, bekannte geschäumte Polyälhylenharz. Auf Grund der Wirkung des in bestimmter Weise ausgewählten Polyäthylenharzes weist das eriindungsgcmäß hergestellte geschäumte Material stark vorbesserte Biege-, Druck- und Zugfestigkeits-Figenschüften und eine stark verbesserte Oberilächenhärte auf. Außerdem weist es auch verbesserte thermische Eigenschaften auf, so daß seine Wärmeschrumpfungsrate auch nach mehrstündigem Erhitzen sehr begrenzt ist.
Auf (irund seiner ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften ist es leicht möglich, das erfindungsgemäß hergestellte geschäumte Material einer sekundären Verformung, beispielsweise einer Vakuum- und Druckluftverschäumung, zu unterwerfen. Durch Ver-
n. formung zu Platten können steife (starre) Produkte hergestellt werden. Außerdem ist das eriindungsgemäll hergestellte geschäumte Material leicht brennbar, entwickelt wenig Verbrennungswärme, und es entstehen kein Rauch und keine schädlichen Gase. All dies ist bei der Veraschung von Vorteil.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
Beispiele
Zu der Mischung aus einem Polyäthylen mit einer hohen Dichte (Ziegler-Typ), mit einer intramolekularen Doppelbindung und einer anorganischen CaI-ciumverbindung wurde eine vorher festgelegte Menge an Verschäumungsmittel (Azodicarbonanud) und Vernetzungimittel [2,5-Dimethyl-2,5-di-(tert.-butylperoxy)-hexen-3] zugegeben und gemischt. Unter Verwendung eines Intermixers wurde die dabei erhaltene Mischung durchgeknetet, wobei bei einer Gehäusetemperatur von 100 C begonnen wurde und das Durchkneten fortgesetzt wurde, bis die Harztemperatur 160 C erreicht hatte.
Dann wurde das durchgeknetete Produkt in eine geschlossene Form einer Spritzgußmaschine eingefüllt und unter einem Druck von 90 kg/cm- und bei einer Temperatur von 190 C eine vorher festgelegte Zeitspanne lang erhitzt. Durch sofortiges öffnen der Form wurde danach ein geschäumtes Material erhalten. Die
Ao jeweils angewendeten Betriebsbedingungen und die Eigenschaften des erhaltenen geschäumten Materials sind in den folgenden Tabellen I und 11 angegeben. In diesen Tabellen sind auch experimentelle Vergleichsdaten angegeben.
Dichte Tabelle 1 Polyäthylen Menge t-üilsioft' Menge Ver
schäumungs
mittel
Vernetzungs
mittel
Ver-
0,970 Schincl/index 80 Substanz 20 Menge Menge schäumungs
zeit
(Min.)
Beispiel 0,970 Zusammensetzung des geschäumten Materials 5,5 70 CaSO, 30 7,0 2,0
0,970 5,5 50 CaSO, 50 6,0 1,8 13
1 0,965 5,5 40 CaSO, 60 3,8 1,2 13
2 0,965 14,0 40 CaSO3 60 0,75 1,0 13
3 0,965 14,0 40 CaSO;, 60 2,0 1,0 13
4 0,965 14,0 20 CaSO3 80 3,5 1,0 13
5 0,965 14,0 40 CaSO3 60 2,0 0,5 13
6 0,965 14,0 40 CaSO1 60 3,5 1,0 13
7 0,970 14,0 40 CaSO3 60 3,5 1,0 13
8 0,960 32 40 CaSO, 60 3,5 1,0 13
9 0,960 6,0 40 CaSO, 60 3,5 1,0 13
10 0,920 1,0 40 CaSO3 60 3,5 1,0 13
1*) 0,920 5,0 40 CaSf), 60 2,0 0,2 13
2*) 0,920 1,2 100 CaSO3 -- 2,0 0,2 13
3*) 5,0 2,5 0,4 13
4*) 13
5*)
·) VereleichsbeisDiele.
Beispiel
Nr.
Tabelle II
Dichte
0.22
0,24
0,21
0,56
0,28
0.18
0,25
0.22
0.22
0,21
Biegung Llastizi-
\ eslig- lätsmodul
keit 800
36 810
32 630
26 3200
78 1100
35 800
20 810
21 850
22 760
19 800
21
.■'hysikalische Ligcnschaften des gebe Mechanische Ligenschaften Druck
10 V
f estig-
keil
15 15 11 32 15 12 13 13 K) 12
LlasiizilatsiTK/du!
380 4(K) 350 750 420 350 370 380 340 360
Zug
I esiig- Llaslizi-
kcii talsmodul
42 31(K)
41 2900
24 660
49 1950
28 950
20 600
18 650
22 680
17 580
haumicn Produkts
Thermische f-igensthaften ■ Warmcausdchnung
Dehnung
: 70 ( 90 ( ι IHi (
17
120
90
48
40
43
50
25
45
50
27
(I.
0.
0.
II.
0.
0.
■-0.7
0.7
- 0.6
i 1.3
1-1.2
l-i.o
0.5
0.6
0.6
0.4
-0.5:
- 0.6
0.6
-0.8
0.9
1.0
0.8
0.9
1,0
0.8
130 Γ
-2.6 2.5
1.9
2.0 1.0
l.K 2.1 2.0
Polyäthylen mit einer endständigen Doppelbindung (hergestellt nach dem Philips-Verfahren) is wurde kein ausreichend gci Produkt erhalten.
0.20
0.20
0.17
5.5 300 2.0 150 13 180 25 -0.7 1.0 5.0 I 5.0
6.0 350 3.0 180 12 270 30 -0.9 - 1.6 7.0 20.0
5.0 290 2.1 160 12 200 40 -0.8 ■1.7 7.6 22.0
Ohtr-
flächen-
härte
23
25
21
39
24
20 ! 40 I 22 ; 20
21
,chäumtC'j
') Vcrglcichsbcispiel.
Die in den vorstehenden Tabellen angegebenen Meßwerte beziehen sich auf folgende Einheiten: Dichte in g/cm3, verwendete Menge in Gewichtsteilen, Festigkeit und Elastizitätsmodul in kg/cm2 und Dehnung und Ausdehnung beim Erhitzen (Wärmedehnung) in Prozent. Die Ausdehnung beim Erhitzen stellt ein Maß für die nach 22stündigem Erhitzen einer Probe auf bestimmte Temperaturen gemäß JIS K-6767 beobachtete Ausdehnung dar, wobei die negativen Werte eine Schrumpfung anzeigen. Die Oberflächenhärte wurde unter Verwendung eines Durometers vom D-Typ der Firma Toyo Seiki Co., Ltd., gemessen. In dem Vergleichsbeispiel wurde als Vernetzungsmittel 1,3-Bis-(tert.-butylperoxyisopropyl)-benzol verwendet. Aus den in den vorstehenden Tabellen angegebenen experimentellen Ergebnissen geht hervor, daß unter Verwendung des in bestimmter Weise ausgewählten Polyäthylenharzes als Schaunibildungsmittcl nach dem erfindungsgeniäßcn Verfahren ein geschäumtes Material mil ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften, einer geringeren Wärnieschrumpfung und einer hohen Obernächcnhärlc erhalten werden kann.
Die Erfindung wurde zwar vorstehend unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen näher erläutert, es ist jedoch für den Fachmann klar, daß diese in vielerlei Hinsicht abgeändert und modifiziert werden können, ohne daß dadurch der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird.

Claims (1)

  1. 2 359 151
    Patentanspruch:
    Verfahren zur Herst :!lune eines geschäumten Polyäthylenharzes mit verbesserten mechanischen Eigenschaften, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Mischung aus einem PoIyäthylenhar/ mit einer hohen Dichte von 0,95 bis 0,97, einen; Schmel/index von mindestens 4,0 und einer inncnständigen Unsältigung und einer anorganischen Caleiumverbindung unter Zugabe eines Verschäumungsmittels und eines Vernet/ungsmiitels unter Anwendung von Wärme verschäumt, wobei man die anorganische Calciumverbindung in einer Menge \on mindestens 30",,, bezogen auf das Gewicht der Gesanilmischung, verwendet.
DE2339151A 1972-08-11 1973-08-02 Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Polyäthylenharzes mit verbesserten mechanischen Eigenschaften Expired DE2339151C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47080470A JPS4936770A (de) 1972-08-11 1972-08-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2339151A1 DE2339151A1 (de) 1974-02-28
DE2339151B2 DE2339151B2 (de) 1974-08-22
DE2339151C3 true DE2339151C3 (de) 1978-03-23

Family

ID=13719137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2339151A Expired DE2339151C3 (de) 1972-08-11 1973-08-02 Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Polyäthylenharzes mit verbesserten mechanischen Eigenschaften

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4936770A (de)
DE (1) DE2339151C3 (de)
FR (1) FR2195646B1 (de)
GB (2) GB1417510A (de)
IT (1) IT990359B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1482216A (en) * 1974-04-11 1977-08-10 Monsanto Ltd Cigarette filters
JPS598660A (ja) * 1982-07-05 1984-01-17 小島 博助 軽量無機質発泡体の製造法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2119713A1 (en) * 1970-04-25 1971-12-16 Lion Fat Oil Co Ltd High strength branched polyethylene inor-ganic filler compositions
BE789040A (fr) * 1971-09-22 1973-03-20 Siemens Ag Carburateur a dissociation pour machines motrices a combustion

Also Published As

Publication number Publication date
GB1417509A (en) 1975-12-10
IT990359B (it) 1975-06-20
GB1417510A (en) 1975-12-10
FR2195646A1 (de) 1974-03-08
FR2195646B1 (de) 1976-09-17
JPS4936770A (de) 1974-04-05
DE2339151A1 (de) 1974-02-28
DE2339151B2 (de) 1974-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH417943A (de) Verfahren zur Herstellung von formfesten Spritzgussartikeln aus Polyestern aromatischer Dicarbonsäuren
DE1919748A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus AEthylenpolymerisaten
DE2251937A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schaums aus thermoplastischem harz
EP0186110B1 (de) Verfahren zum Herstellen von vernetzten geschlossenzelligen Polyolefin-Schaumstoffkörpern
DE821423C (de) Treibmittel zur Herstellung von Schwamm-, Moos- und Zellgummi aus natuerlichem oder synthetischem Kautschuk sowie zur Herstellung von Schaummassen aus Kunststoffen
DE1469953B2 (de) Herstellen zusammengesetzter Schaumstoffe
DE1567804B2 (de) Verfahren zur Herstellung von verschäumtem festem Schwefel
DE2339151C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Polyäthylenharzes mit verbesserten mechanischen Eigenschaften
DE1504330B1 (de) Verfahren zum veraendern der eigenschaften von schaum stoffen
DE2505820B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hoch expandierten Polyvinylchloridschaumprodukte
DE2923610A1 (de) Verfahren zur herstellung einer geschaeumten polystyrolplatte
DE2839733B1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetztem u.ggf. geschaeumtem Polypropylen
DE2611491B2 (de)
DE1236185B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
EP0001992B1 (de) Verschäumbare Magnesiazementmischung, ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung poröser Formkörper
AT405409B (de) Feuerbeständiges stoffgemenge
DE3240985A1 (de) Keramikfaser-schaum und verfahren zu seiner herstellung
DE3300040C2 (de)
DE2351515C3 (de) Verfahren zur Herstellung feinzelliger Schaumstoffe
DE1769509B2 (de) Polyvinylchlorid-Schaumstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2260179A1 (de) Polyurethanschaeume
DE2827246A1 (de) Verfahren zur herstellung eines keramikkoerpers
EP0011597A1 (de) Blähmittel zur Erzeugung von Schaumglas aus Glasmehl und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2238366A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochelastischen geschlossen-zelligen schaumstoffen
DE2856137A1 (de) Anorganisch-organisches verbundmaterial, verfahren und mittel zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee