DE1769315A1 - Schaumstoffe aus Polytetrafluoraethylen - Google Patents

Schaumstoffe aus Polytetrafluoraethylen

Info

Publication number
DE1769315A1
DE1769315A1 DE19681769315 DE1769315A DE1769315A1 DE 1769315 A1 DE1769315 A1 DE 1769315A1 DE 19681769315 DE19681769315 DE 19681769315 DE 1769315 A DE1769315 A DE 1769315A DE 1769315 A1 DE1769315 A1 DE 1769315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
polytetrafluoroethylene
mixture
added
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681769315
Other languages
English (en)
Other versions
DE1769315B2 (de
DE1769315C3 (de
Inventor
Otfried Loercher
Robert Dr Steffen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE1769315A priority Critical patent/DE1769315C3/de
Priority to US3692710D priority patent/US3692710A/en
Priority to NL6906742A priority patent/NL6906742A/xx
Priority to FR6914580A priority patent/FR2007992A1/fr
Priority to BE732663D priority patent/BE732663A/xx
Priority to GB1252603D priority patent/GB1252603A/en
Publication of DE1769315A1 publication Critical patent/DE1769315A1/de
Publication of DE1769315B2 publication Critical patent/DE1769315B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1769315C3 publication Critical patent/DE1769315C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/30Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by mixing gases into liquid compositions or plastisols, e.g. frothing with air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/12Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/919Sintered product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249991Synthetic resin or natural rubbers
    • Y10T428/249992Linear or thermoplastic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

FARBWERKE HOECHST AG. Gendorf, den 26.4.1968
vormals Meister Lucius & Brüning Dr.Hi/Mtr
IV Gd 1464
Beschreibung
zur
Pa t en t a η m e 1 dung "Schaumstoffe aus Polytetrafluoräthylen"
Für die Herstellung von Schäumen aus thermoplastischen Kunststoffen sind bereits verschiedene Verfahren bekannt. Sie beruhen hauptsächlich darauf, daß der Kunststoffmasse ein Treibmittel zugesetzt und eine Zersetzung desselben bei höherer Temperatur herbeigeführt wird oder eine Behandlung mit einem als Treibmittel verwendeten Gas erfolgt, wie dies beispielsweise in der Schweizer Patentschrift 294 345 beschrieben ist.
Nach der britischen Patentschrift 756 5'55 .wird Polyvinylchlorid zunächst geliert und anschließend das Wasser weggedampft. Um Hart-Polyvinylchlorid-Schaum zu erhalten, ist es erforderlich, Gerüstsubstanzen einzuführen, welche jedoch im Schaum verbleiben und so seine Qualität beeinflussen,
Nach diesen Verfahren können eine Reihe von Schaumstoffen aus', verschiedenartigen thermoplastischen Kunststoffen gewonnen werden, doch war es bis jetzt nicht möglich, eines der bisherigen Verfahren auf die Herstellung von Polytetrafluoräthylen-Schaum· stoffen zu über^age^n un$ aus' diesem vielseitig interessanten Material technisch bewährte Produkte herzustellen.
Es wurde nun gefunden, daß man auch aus Polytetrafluoräthylen Schaumstoffe herstellen kann, welche eine Reihe vorzüglicher Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten aufweisen und praktisch aus reinem Polytetrafluoräthylen bestehen, wenn man eine PoIy-
10 9824/2 185 .2 -
tetrafluoräthylen-Dispersion mit einer wenigstens 3 OH-Gruppen enthaltenden Substanz sowie einem schaumbildenden Mittel versetzt, anschließend in an sich bekannter Weise so lange Gas, zweckmäßig Luft einschlägt, bis ein steifer Schaum entstanden ist und diesen Schaum einer stufenweisen Wärmebehandlung, beginnend bei ungefähr 80°, mit stetig steigender Temperatur bis ca. 450°c unterwirft. Hierbei wird zwischen 80 und 1500C das Wasser entfernt, ab 1500C bis ungefähr • 3000C entweichen die dem Latex zugesetzten OH-Gruppen enthaltenden und die schaumbildenden Substanzen, so daß ein noch nicht verfestigtes Gerüst aus Polytetrafluoräthylen zurückbleibt, welches zwischen 33O0C und 4500C in kurzer Zeit gesintert und damit verfestigt wird. Reste oder Zeraetzungsprodukte des schaumbildenden Mittels werden bei dieser Temperatur unter Zutritt von Luft herausgebrannt, wodurch man einen reinweißen offenporigen Schaum aus reinem Polytetrafluoräthylen erhält.
Bei der Verarbeitung von Polytetrafluoräthylen wird die Formmasse üblicherweise unter hohem Druck in eine Form gepreßt und anschließend gesintert. Die .Anwendung eines hohen Druckes ist notwendig, da die einzelnen Polytetrafluoräthylen-Teilchen selbst oberhalb des Erweichungspunktes nicht zum Fließen neigen und erst unter Anwendung von Druck vor oder während des Sintervorganges zusammenbacken. Es war daher überraschend, daß der an sich nichtfilmbildende Latex trotz des enormen Gewichtsverlustes durch die Entfernung des Wassers und der zugesetzten OH-Gruppen enthaltenden und der schaumbildenden Substanzen ein Schaumgerüst ergibt, welches ohne Einwirkung von D^uck zu einem festen Schaum gesintert werden kann. Es war weiterhin nicht zu erwarten, daß selbst durch die 25#ige Ausdehnung des PolytetrafluoräthylenB beim übergang in die Schmelze das an sich noch nicht verfestigte Schaumgerüst nicht zerstört wird.
- 3 109824/2185
-..3 - ■..■..■
Das erfindungsgemäße Verfahren ist anwendbar sowohl auf reines Polytetrafluoräthylen, auf Mischpolymerisate oder Mischungen mit anderen Perfluorolefin-Polymerisaten als auch auf Mischungen mit Füllstoffen, wie Glasfaser, oder Zusätze, wie Wasserglas, zur Erhöhung der Festigkeit.
Der zu verarbeitende Polytetrafluoräthylen-Iatex enthält wenigstens 50, vorzugsweise 60 bis 75 Gew.# Polytetrafluoräthylen, gegebenenfalls einschließlich Perfluorolefin-Polymerisate. Zweckmäßig sind außerdem möglichst große disperglerte Teilchen·
Um eine möglichst gleichmäßige Verdampfung des Wassers zu. begünstigen, wird der Polytetrafluoräthylen-Dispersion, eine wenigstens 3 OH-Gruppen-haltige Substanz zugesetzt» bevorzugt Glycerin, Rohrzucker, Sorbit oder Glucose. Diese Zusätze in Mengen von 3 bis 10, vorzugsweise 4 bis 6 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile Polytetrafluoräthylen-Dlspersion verhindern außerdem die Bildung harter, wasserdampf undurchlässiger Krusten an der Schaumoberfläche.
Als schaumbildende Hilfsstoffe können die als solche bekannten Substanzen, wie FettalkoholBulfonate, oxäthylierte sulfurierte aliphatische oder aromatische Hydroxyl verbindungen, Sulfobernsteinsäurederivate, wie das Natriumsalz dee SuIfobernsteinsäurelauryläthoxyha!beaters oder das Natriumsalz des SuIfobernsteinsäurehelbesters von Fettsäureäthanolamiden, Txdäthanolaminderivate» wie TriäthanolaminlaurylBulfat, Alkylpolyglykbläther, Alkylamidpolyglykoläther in Fora ihrer Alkali-, Erdalkali-Ammonium- bzw. Oxalkyl-Ammonium-Salze verwendet werden.
- 4 109824/2185
Bevorzugt wird eine wäßrige Lösung von sulfuriertem Laurylalkoholoxäthylat, vorteilhaft in handelsüblicher Konzentration von 28 $, verwendet. Von den genannten Stoffen werden 0,8 bis 15 Gewichtsteile von 100 Gewichtsteilen einer wenigstens 50 Gew.^igen Dispersion eingesetzt.
Das Schlagen des Schaumes erfolgt in an sich bekannter Weise durch Einrühren eines Gases, vorzugsweise von Luft, bis eine sahnig steife Konsistenz erreicht ist. Dieser Schaum wird in einer bis zu 30 mm dicken Schicht der beschriebenen stufenweisen Wärmebehandlung auegesetzt, wobei er getrocknet, von allen organischen Zusätzen befreit und anschließend gesintert wird.
109824/2185
V. ■■ ■ ' -5 -■■-.■. . · ■ · ·
Die auf diese ..Weise erstmals gewonnanen Polytetrafluoräthylen-Schäume weisen eine Reiher von Eigenschaften auf, durch welche sie die "bekannten Schäume wesentlich Übertreffen... Sie "besitzen die dem Polytetrafluoräthylen eigene praktische Unlöslichkeit und Chemikalienresistenz, bilden weiße, gegebenenfalls sehr weiche Schaummassen, welche "bei Temperaturen von 25O0O noch ■in' Gebrauch gehalten werden können, während beispielsweise Polyvinylchlorid-Schäume infolge geringerer Wärmestandfestigkelt nur bei Temperaturen bis etwa 800G praktisch einsetzbar sind. Die erfindungsgemäßen Falytetrafluoräthylen-Schäume sind für viele Verwendungsmöglichkeiten geeignet, vor allem als Kälte-, Wärme- und/oder Schallisolierung und/oder als elastische Yerpackungs- und laierungsmögliQhkeiten» in Form von Schaumstoff platten oder prismatischen Körpern, ferner als Filter bei aggressiven Stoffen,
Darüber hinaus kann man mit Polytetrafluoräthylen-Sohaum auf einfache Weise Verbundplatten besonderer Festigkeit herstellen! Wird der noch nasse Schaum auf einer Polytetrafluoräthylen- oder Metallplatte oder -Folie getrocknet und gesintert, so haftet er so fest auf der Unterlage, daß dieser Verbund nicht ohne Zerstörung des Schaumstoffes getrennt werden kann. Auf diese Weise ist es auch möglich, einzelne Schaumstoffplatten miteinander zu dicken Platten oder Blöcken zu verbinden. Infolge seiner Offenporigkelt läßt sich der erfindungsgemäße Polytetrafluoräthylen-Schaumstoff auch mit vielen anderen Materialien unter vorzüglicher Haftung verkleben·
Weitere spezielle Ausführungeformen der Erfindung sind Kombinationen des Polytetrafluoräthylen-Schaumes, wie mit Hartfaserplatten, Dachpappe, Wellpappe und dgl.. In an sich bekannter Weise kann man die neuartige Schaummasse ein- oder beiderseitig mit Oberflächenschutz versehen.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die AusfUhrungeformen der Erfindung, ohne daß dieselbe auf die in den Beispielen angewandten Rezepturen und Verarbeitungen beschränkt ist.
10 9 8 2 4/2185
Beispiel 1:
100 g einer 70#igen Polytetrafluoräthylen-Dispersion werden mit 20 g einer 28#igen wäßrigen Lösung von sulfuriertem Laurylalkoholoxätijlat und 6 g Glyzerin versetzt und 10 Hinuten intensiv mit einem Handmixer geschlagen. Der steife Schaum wird in 30 mm Dicke auf eine Polytetrafluoräthylen-Polie aufgetragen und im Trockenschrank von 90 bis 15O0C getrocknet. Anschließend wird der trockene Schaum in einen Muffelofen gebracht, dessen !Temperatur von 1500C auf 4000C gesteigert wird. Man läßt hierbei Glyzerin und schaumbildendes Mittel abrauchen und hält den Schaum 30 Minuten bei 4000C. Das entstandene Produkt ist weiß, regelmäßig aufgeschäumt und hat eine Dichte von 85 kg/m ,
Beispiel 2;
Der in Beispiel 1 verwendeten Mischung werden zusätzlich 5 g Wasserglas vor dem Verschäumen zugesetzt. Man erhält einen leicht gelblichen Schaum mit der Dichte 95 kg/m , welcher eine gleichmäßigere Zellstruktur und eine erhöhte Druckfestigkeit aufweist.
Beispiel 3;
Die Mischung von Beipiel 1 wird mit 5 g Glasfasern versetzt und versehäumt. Man erhält einen Schaum mit der Dichte 130 kg/m5 und erhöhter Druckfestigkeit.
Beispiel 4;
1OQ g einer 60)figen Polytttrafluoräthylen-Disperiion werden mit 1Θ g einer 28^igen.Lösung von sulfurierteii Laurylalkoholoxäthylat und 3,5 g Glycerin versetzt und,wie in Beispiel 1 beschrieben, behandelt. Man erhält einen weißen Schau« mit der Dichte 75 kg/m3.
1 0 9 8 2 A / 2 1 8 5 - 7 -
Bei s pi e 1 5;
100 g einer /Oxigen Polytetrafluoräthylen-Dispersion werden mit 10 g eLur 50#igen wäßrigen Lösung von Triäthanolaminlaurylsulfat und 6 g Glycerin versetzt und verschäumt. Der steife Schaum wird in 25 mm Stärke auf eine Aluminiumfolie aufgetragen und bei 95 bis 1500C getrocknet. Der trockene Schaum wird in einem Muffelofen bei 35O0C von den zugesetzten organischen Substanzen befreit und gesintert, anschließend bei 4000O eine Stunde getempert. Man erhält einen weißen Schaum mit einer Dichte 83 kg/m . Die Aluminiumfolie ist ohne Zerstörung des Schaumes nicht ablösbar.
Beispiel 6;
Abänderung von Beispiel Ii
Anstatt Glycerin werden 3,5 g d-Sorbit zugesetzt. Man erhält einen weißen Schaum mit der Dichte 90 kg/m .
B e i s Pi el Ίι
Abänderung von Beispiel Ij
Anstatt Glycerin werden 3,5 g d-Glucose zugesetzt. Man erhält ehen Schaum mit der'Dichte 83 kg/m .
Beispiel Bi
Zu 100 g 70#Lger Polytetrafluoräthylen-Dispersion werden 8 g einer 4·O^igen wäßrigen Lösung des Natriumsalzea eines Sulfobernetelns&urelauryläthoxyh&lbeeters und 6 g Glycerin gegeben und, wie in Beispiel 1 beschrieben, verschäumt. Man erhält einen Schaum mit der Dichte 100 kg/n5.
109824/2185

Claims (11)

1763315 Pat enta η Sprüche:
1) Verfahren zur Herstellung von Schäumen aus" Polytetrafluoräthylen-Disperionen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Dispersion aus Polytetrafluoräthylen mit einem Polytetrafluoräthylengehalt von wenigstens 50 Gew.$ mit einer wenigstens 3 OH-Gruppen enthaltenden Substanz sowie einem schaumbildenden Mittel versetzt, die Mischung nach an sich bekannten Verfahren durch mechanisches Einschlagen eines Gases, vorzugsweise von Luft, in einen Schaum überführt und diesen Schaum einer stufenweisen Wärmebehandlung bis 4500C aussetzt, wobei Wasser, die OH-Gruppen enthaltende Substanz sowie das schaumbildende Mittel wieder entfernt werden und das verbleibende Schaumgerüst aus Polytetrafluoräthylen gesintert wird.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Polytetrafluoräthylen-Latex vorzugsweise 60 bis 75 Gew.?' Polytetrafluoräthylen, Polytetrafluoräthylen-Mischpolymerisat oder Mischung mit anderen Perfluorolefin-PolJmerisaten enthält.
3) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als 3 OH-Gruppen enthaltende Substanz Glycerin, Glucose, Rohrzucker, Sorbit in Mengen von 3 bis 10, vorzugsweise 4 bis 6 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile Polytetrafluoräthylen-Dispersion verwendet.
4) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als schaumbildende Hilfsstoffe Fettalkoholeulfonate, oxäthylierte sulfonierte aliphatische oder aromatische Hydroxy!verbindungen, Sulfobernsteinsäurederivate, wie das Natriumsalz des Sulfobernsteinsäurelauryläthoxyhalbesters oder das Natriumsalz des Sulfobernsteineäurehalbesters von Pettsäureäthano!amiden, Triäthanolaminderivate, wie
1 0 9 8 2 A/218 5 ". " 9 "
Iriäthanolaminlaurylsulfat, Alkylpolyglykoläther, Alkylamidpolyglykoläther in Form ihrer Alkali-, Erdalkali-Ammonium- bzw. Dialkyl-Ammonium-Salze verwendet werden.
5) Verfahren nach Anapruch 1 bis 4, dadurch gelcennaeichnet, daß als schaumbildender Hilfsstoff eine wäßrige lösung von sulfuiertem IäurylalkoholoxÄthylat, Torteilhaft in der handeleüblichen Konzentration von 28 j6f zugesetzt wird.
6) Verfahren nach Anspruch 1 bis 5t dadurch gekennueichnet, daß man der Mischung verstärkende füllstoffe, wie Glas* fasern, zusetzt*
7) Verfahren aach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennafichnet, : daß man der Mischung Waseeig.aa.zusetzt.
8) Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Polytetrafluoräthylen-Schaum auf einer Unterlage gesintert wird, welche mit dem Schaummaterial verbunden bleibt.
9) Schaummassen aus Polytetrafluoräthylen oder dessen Mischpolymerisaten oder Polymerisatgemischen mit einem Raumgewicht von 70 bis 1000 kg/m , welche aue Dispersionen dieser Polymerisate mit mindestens 55 Gew.Ί» an Polymeren hergestellt werden und auf 100 g dieser Dispersion enthalten!
3 bis 10 Gewichteteile einer OH-Gruppen enthaltenden
Substanz
0,8bis 15 " eines sohaumbildenden Mittels bzw.
entsprechende Mengen der wäßrigen lösung.
- 10. -
10982 4/2185
- ίο -
10) Schaummassen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Polytetrafluoräthylen oder dessen Mischpolymerisaten Füll- und/oder Verfestlgungsstoffe, wie Glasfasern oder Wasserglas, beigemischt sind.
11) Schaummassen nach Anspruch 9 und 10, welche ein- oder beidseitig beschichtet oder kaschiert sind mit Hartfaserplatten, Dachpappe, Wellpappe oder dergl.
109824/2185
DE1769315A 1968-05-07 1968-05-07 Schaumstoffe aus Tetrafluorathylen Polymerisaten Expired DE1769315C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1769315A DE1769315C3 (de) 1968-05-07 1968-05-07 Schaumstoffe aus Tetrafluorathylen Polymerisaten
US3692710D US3692710A (en) 1968-05-07 1969-05-01 Cellular plastics of polymers of perfluorolefins and process for making them
NL6906742A NL6906742A (de) 1968-05-07 1969-05-02
FR6914580A FR2007992A1 (de) 1968-05-07 1969-05-07
BE732663D BE732663A (de) 1968-05-07 1969-05-07
GB1252603D GB1252603A (de) 1968-05-07 1969-05-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1769315A DE1769315C3 (de) 1968-05-07 1968-05-07 Schaumstoffe aus Tetrafluorathylen Polymerisaten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1769315A1 true DE1769315A1 (de) 1971-06-09
DE1769315B2 DE1769315B2 (de) 1973-02-01
DE1769315C3 DE1769315C3 (de) 1973-09-13

Family

ID=5700088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1769315A Expired DE1769315C3 (de) 1968-05-07 1968-05-07 Schaumstoffe aus Tetrafluorathylen Polymerisaten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3692710A (de)
BE (1) BE732663A (de)
DE (1) DE1769315C3 (de)
FR (1) FR2007992A1 (de)
GB (1) GB1252603A (de)
NL (1) NL6906742A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6683255B2 (en) 2000-01-28 2004-01-27 3M Innovative Properties Company Extruded polytetrafluoroethylene foam

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3956201A (en) * 1968-07-01 1976-05-11 Ppg Industries, Inc. Article of manufacture having thereon a stable reflective coating containing fluorinated aliphatic ring chain addition polymers
FR2374153A1 (fr) * 1976-12-20 1978-07-13 Ici Ltd Procede pour la production d'objets en polytetrafluorethylene poreux
US4748190A (en) * 1985-12-24 1988-05-31 The Dow Chemical Company Process for forming a shaped porous fluorinated polymer catalyst and the resultant product
US4731211A (en) * 1986-05-29 1988-03-15 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Cellular thermosetting fluoropolymers and process for making them
GB8813250D0 (en) * 1988-06-04 1988-07-06 Scapa Group Plc Coated textile materials
US5677031A (en) * 1990-03-31 1997-10-14 W. L. Gore & Associates, Inc. Porous PTFE structures
GB9007304D0 (en) * 1990-03-31 1990-05-30 Gore W L & Ass Uk Filter element
US5512360A (en) * 1994-09-20 1996-04-30 W. L. Gore & Associates, Inc. PTFE reinforced compliant adhesive and method of fabricating same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6683255B2 (en) 2000-01-28 2004-01-27 3M Innovative Properties Company Extruded polytetrafluoroethylene foam

Also Published As

Publication number Publication date
DE1769315B2 (de) 1973-02-01
NL6906742A (de) 1969-11-11
GB1252603A (de) 1971-11-10
FR2007992A1 (de) 1970-01-16
US3692710A (en) 1972-09-19
DE1769315C3 (de) 1973-09-13
BE732663A (de) 1969-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1471355A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen aus im wesentlichen Borke und Zement,sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Bauelement
DE897399C (de) Schichtstoffe
DE1769315A1 (de) Schaumstoffe aus Polytetrafluoraethylen
DE2511313C3 (de) Verfahren zur Herstellung von porösem Plattenmaterial aus thermoplastischen Polymerisaten
DE1279316C2 (de) Verwendung von mechanisch zerkleinerten Cellulose-Kristallitaggregaten zum Herstellen von stoss- und hitzebestaendigen Formkoerpern
DE1745680B1 (de) Verfahren zur Herstellung von weichmacherhaltigen Amylose-Filmen
DE2113837B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer im wesentlichen kristallwasserfreien Kalium-Magnesiumsulfat-Substanz
DE2450187A1 (de) Zum rauchen geeignetes material und verfahren zu dessen herstellung
DE1024685B (de) Verfahren zum Herstellen von zusammengesetzten Glasgegenstaenden
DE885004C (de) Verfahren zur Herstellung eines Phenolharzes mit Zellstruktur
DE2839733B1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetztem u.ggf. geschaeumtem Polypropylen
EP0011597B1 (de) Blähmittel zur Erzeugung von Schaumglas aus Glasmehl und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1694131A1 (de) Herstellung von Schaumstoffen aus Polyvinylchlorid-Dispersionen
EP0136397B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aufblähbaren, kugelförmigen Hohlkörpern aus verfestigten Alkalimetallsilikatlösungen
DE1479994B2 (de) Verfahren zur Herstellung von nichtkrümeligen Schaumstoffen auf Basis von Harnstoff-Formaldehyd-Kondensaten
DE2517380B2 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Siliziumnitridschaumkörpern bzw. Siliziumkarbidschaumkörpern
DE1504733A1 (de) Verfahren zum Herstellen feinporiger Folien
DE588177C (de) Verfahren zum Haerten von Proteinoplasten
DE494785C (de) Verfahren zur Herstellung von Spinnfasern, Kunstseide, Stapelfaser u. dgl.
DE2307381B2 (de) überziehen der Hohlräume von Schaumstoffen mit einer zähplastischen Masse
AT232741B (de) Verfahren zur Herstellung eines dichten und steifen Zellkörpermaterials
DE475884C (de) Verfahren zur Darstellung von AEthern der Kohlehydrate vom Typus der Cellulose, Staerke, des Dextrins u. dgl.
DE1696259C3 (de)
DE966167C (de) Verfahren zur Herstellung einer bei Raumtemperatur trocknenden UEberzugsmasse
DE454287C (de) Verfahren zum Herstellen von Schallplatten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)