DE2450187A1 - Zum rauchen geeignetes material und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents
Zum rauchen geeignetes material und verfahren zu dessen herstellungInfo
- Publication number
- DE2450187A1 DE2450187A1 DE19742450187 DE2450187A DE2450187A1 DE 2450187 A1 DE2450187 A1 DE 2450187A1 DE 19742450187 DE19742450187 DE 19742450187 DE 2450187 A DE2450187 A DE 2450187A DE 2450187 A1 DE2450187 A1 DE 2450187A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cellulose
- amount
- material according
- acid
- chloride
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 142
- 230000000391 smoking effect Effects 0.000 title claims description 31
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 13
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 59
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 58
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 32
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- -1 alkaline earth metal salt Chemical class 0.000 claims description 20
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 18
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 17
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 17
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 claims description 17
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 16
- 241000208125 Nicotiana Species 0.000 claims description 15
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 claims description 15
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 15
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 11
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 claims description 11
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 claims description 11
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 claims description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 11
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 10
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 10
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 10
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 10
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 10
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 claims description 10
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 claims description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 7
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 7
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 7
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 7
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000001261 hydroxy acids Chemical group 0.000 claims description 6
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 claims description 6
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 5
- UHNWOJJPXCYKCG-UHFFFAOYSA-L magnesium oxalate Chemical compound [Mg+2].[O-]C(=O)C([O-])=O UHNWOJJPXCYKCG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 claims description 5
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 claims description 5
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 claims description 5
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 claims description 4
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 claims description 4
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 4
- 230000003020 moisturizing effect Effects 0.000 claims description 4
- IUGYQRQAERSCNH-UHFFFAOYSA-N pivalic acid Chemical compound CC(C)(C)C(O)=O IUGYQRQAERSCNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 claims description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 claims description 2
- 229910001510 metal chloride Inorganic materials 0.000 claims 7
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 4
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 4
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 4
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims 3
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims 2
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 claims 2
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 claims 2
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 claims 2
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims 1
- 241001633942 Dais Species 0.000 claims 1
- 108010013381 Porins Proteins 0.000 claims 1
- XFZKYKHNXXSBFO-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Ca+2].OS([O-])(=O)=O Chemical compound [Cl-].[Ca+2].OS([O-])(=O)=O XFZKYKHNXXSBFO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims 1
- 102000007739 porin activity proteins Human genes 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 claims 1
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 12
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 12
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 8
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 6
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 6
- QXDMQSPYEZFLGF-UHFFFAOYSA-L calcium oxalate Chemical compound [Ca+2].[O-]C(=O)C([O-])=O QXDMQSPYEZFLGF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 4
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000019506 cigar Nutrition 0.000 description 4
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 description 4
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 4
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 4
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 4
- SNICXCGAKADSCV-JTQLQIEISA-N (-)-Nicotine Chemical compound CN1CCC[C@H]1C1=CC=CN=C1 SNICXCGAKADSCV-JTQLQIEISA-N 0.000 description 3
- VAYTZRYEBVHVLE-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxol-2-one Chemical compound O=C1OC=CO1 VAYTZRYEBVHVLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 3
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 3
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 3
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical class [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 3
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 3
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- 229960002715 nicotine Drugs 0.000 description 3
- SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N nicotine Natural products CN1CCCC1C1=CC=CN=C1 SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 2
- RYYVLZVUVIJVGH-UHFFFAOYSA-N caffeine Chemical compound CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1N=CN2C RYYVLZVUVIJVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 2
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 2
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 2
- 125000003367 polycyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 2
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical class [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960004793 sucrose Drugs 0.000 description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000011269 tar Substances 0.000 description 2
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N (2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dimethoxy-2-(methoxymethyl)-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trimethoxy-6-(methoxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-4,5,6-trimethoxy-2-(methoxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxane Chemical compound CO[C@@H]1[C@@H](OC)[C@H](OC)[C@@H](COC)O[C@H]1O[C@H]1[C@H](OC)[C@@H](OC)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](OC)[C@H](OC)O[C@@H]2COC)OC)O[C@@H]1COC LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N 0.000 description 1
- AAWZDTNXLSGCEK-LNVDRNJUSA-N (3r,5r)-1,3,4,5-tetrahydroxycyclohexane-1-carboxylic acid Chemical compound O[C@@H]1CC(O)(C(O)=O)C[C@@H](O)C1O AAWZDTNXLSGCEK-LNVDRNJUSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- 235000017166 Bambusa arundinacea Nutrition 0.000 description 1
- 235000017491 Bambusa tulda Nutrition 0.000 description 1
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 description 1
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- AAWZDTNXLSGCEK-UHFFFAOYSA-N Cordycepinsaeure Natural products OC1CC(O)(C(O)=O)CC(O)C1O AAWZDTNXLSGCEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N Ethylene carbonate Chemical group O=C1OCCO1 KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-M Glycolate Chemical compound OCC([O-])=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000219146 Gossypium Species 0.000 description 1
- 229920002907 Guar gum Polymers 0.000 description 1
- SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N Hexa-Ac-myo-Inositol Natural products CC(=O)OC1C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C1OC(C)=O SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LPHGQDQBBGAPDZ-UHFFFAOYSA-N Isocaffeine Natural products CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1N(C)C=N2 LPHGQDQBBGAPDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000004431 Linum usitatissimum Nutrition 0.000 description 1
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000082204 Phyllostachys viridis Species 0.000 description 1
- 235000015334 Phyllostachys viridis Nutrition 0.000 description 1
- 208000000474 Poliomyelitis Diseases 0.000 description 1
- AAWZDTNXLSGCEK-ZHQZDSKASA-N Quinic acid Natural products O[C@H]1CC(O)(C(O)=O)C[C@H](O)C1O AAWZDTNXLSGCEK-ZHQZDSKASA-N 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- MTEWCUZXTGXLQX-AHUNZLEGSA-H [Al+3].[Al+3].[O-]C(=O)\C=C/C([O-])=O.[O-]C(=O)\C=C/C([O-])=O.[O-]C(=O)\C=C/C([O-])=O Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]C(=O)\C=C/C([O-])=O.[O-]C(=O)\C=C/C([O-])=O.[O-]C(=O)\C=C/C([O-])=O MTEWCUZXTGXLQX-AHUNZLEGSA-H 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RIVXQHNOKLXDBP-UHFFFAOYSA-K aluminum;hydrogen carbonate Chemical compound [Al+3].OC([O-])=O.OC([O-])=O.OC([O-])=O RIVXQHNOKLXDBP-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 238000004380 ashing Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011425 bamboo Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N butane-1,1-diol Chemical compound CCCC(O)O CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229960001948 caffeine Drugs 0.000 description 1
- VJEONQKOZGKCAK-UHFFFAOYSA-N caffeine Natural products CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1C=CN2C VJEONQKOZGKCAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 description 1
- 230000000711 cancerogenic effect Effects 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 150000001722 carbon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920003064 carboxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920003065 carboxyethylmethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 231100000315 carcinogenic Toxicity 0.000 description 1
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000000665 guar gum Substances 0.000 description 1
- 235000010417 guar gum Nutrition 0.000 description 1
- 229960002154 guar gum Drugs 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011487 hemp Substances 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N inositol Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N 0.000 description 1
- 229960000367 inositol Drugs 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000012633 leachable Substances 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical group 0.000 description 1
- VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N methane;hydrate Chemical compound C.O VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000001089 mineralizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000005445 natural material Substances 0.000 description 1
- 239000000025 natural resin Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229950010765 pivalate Drugs 0.000 description 1
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920001197 polyacetylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 235000002020 sage Nutrition 0.000 description 1
- CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N scyllo-inosotol Natural products OC1C(O)C(O)C(O)C(O)C1O CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- XXFQGNXPWZSRRK-UHFFFAOYSA-N sodium;n-chlorobenzenesulfonamide Chemical compound [Na+].ClNS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 XXFQGNXPWZSRRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 description 1
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 239000000341 volatile oil Substances 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24B—MANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
- A24B15/00—Chemical features or treatment of tobacco; Tobacco substitutes, e.g. in liquid form
- A24B15/10—Chemical features of tobacco products or tobacco substitutes
- A24B15/16—Chemical features of tobacco products or tobacco substitutes of tobacco substitutes
- A24B15/165—Chemical features of tobacco products or tobacco substitutes of tobacco substitutes comprising as heat source a carbon fuel or an oxidized or thermally degraded carbonaceous fuel, e.g. carbohydrates, cellulosic material
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Manufacture Of Tobacco Products (AREA)
Description
dessen Herstellung
Die Erfindung betrifft die Herstellung eines zum Rauchen
geeigneten Materials, wobei ein Cellulosematerial enthaltend ein Metallsalz in Form des Carbonats oder Oxalats von
Calcium oder Magnesium oder ein Gemisch davon und ein Metallsalz in Form des Chlorids oder Sulfats des Metalls dem
thermischen Abbau in einer nicht-oxidierenden Atmosphäre bei
einer Temperatur im Bereich von 275-50O0C solange unterworfen
wird, bis ein Gewichtsverlust im Bereich von 40 bis 75 °/o auftritt
und wobei man das thermisch abgebaute Cellulosematerial durch Zugabe eines Bindemittels in einer Menge im Bereich
von 0,5 bis 10 Gew.-^ und Materialien zur "Verfestigung und
Biegsammachung des Cellulosematerials vor dem Abbau wie Stärke,
Zucker und Dextrin und deren Gemische sowie von Zusätzen zur Verbesserung der Farbe, des Geschmacks, Aromas und Feuchtigkeitsfesthaltevermögens
modifiziert.
+) künstlicher Tabak)
509817/0870
1A-45 553
Die Erfindung betrifft ein zum Rauchen geeignetes Material
das allein oder im Gemisch mit üblichem gealterten oder gereiften Tabak als Füllstoff zum Rauchen in Zigaretten, Zigarren
oder Pfeifen verwendet -werden kann sowie ein Verfahren zur Herstellung dieses zum Rauchen geeigneten Materials.
Es ist Aufgabe der Erfindung ein zum Rauchen geeignetes Material der oben beschriebenen Art zu entwickeln, das nicht
teuer ist und aus leicht zugänglichem Material auf einfache und wirksame Weise in einzelnen Ansätzen oder kontinuierlich
hergestellt werden kann, das einen geringen Teergehalt besitzt und verhältnismäßig frei ist von Nikotin, einen geringen
Gehalt an polycyclischen Verbindungen und Carbony!verbindungen besitzt und einen guten Geschmack und gutes Aroma aufweist
und das in weitreichenden Mengenverhältnissen mit gereiftem Tabak vermischt werden kann ohne daß eine wesentliche Änderung
der Raucheigenschaften des entstehenden Produktes auftritt. Das Produkt soll eine Festigkeit,ein Gefühl und einen Massenzusammenhalt
besitzen wie üblicher gereifter Tabak, damit es mit üblichen Vorrichtungen und mit üblichen Materialien bei
der Herstellung von Zigarren und Zigaretten verwendet werden kann und die Eigenschaften beim Rauchen,der Geschmack und das
Aroma sollen sich nur wenig oder garnicht von üblichem gereiften Tabak unterscheiden.
Kurz gesagt wird bei der Herstellung des verbesserten erfindungsgemäßen
zum Rauchen geeigneten Materials ein Cellulosematerial einer thermischen Behandlung in Gegenwart von Erdalkalisalzen
unterworfen bis das Cellulosematerial aufgrund, des thermischen Abbaus und ähnlichem einen Gewichtsverlust
von mehr als 40 fo aber vorzugsweise weniger als 75 $>
aufweist, woraufhin das thermisch behandelte Cellulosematerial behandelt wird indem man es wäscht und gegebenenfalls mit weiteren Bestandteilen
zu einem Mittel verarbeitet, das die für ein zum ■Rauchen geeignetes Material erwünschten Eigenschaften besitzt,
wie später näher beschrieben wird.
- 3 509817/0870
- 3 - 1A-45 553
Bei der bevorzugten Durchführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens wird ein Blatt oder Streifen eines Cellulosematerials •wie α-Cellulose, bei dem die Oellulosefasern in Form eines
Blattes, einer Folie oder eines Steifens miteinander verfilzt
sind, die einen ausreichenden Zusammenhalt in sich besitzen, um bei den verschiedenen hier beschriebenen Verfahrensstufen
bei kontinuierlichem, halbkontinuierlichen oder ansatzweisen
zu
Arbeiten verarbeitet werden könnenjlnstelle von a-Gellulose· kann-bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auch ein anderes Cellulosematerial verwendet werden wie Holzpulpe, Papierpulpe, Stroh, Flachs, Bambus, Baumwolle, Hanf, Ileisfasern, pflanzliche Fasern und ähnliches und deren Gemische. Anstelle eines Cellulosematerials der beschriebenen Art kann ein Cellulosederivat wie ein Celluloseäther oder-ester verwendet werden, beispielsweise Methylcellulose, Athylcellulose, Carboxymethylcellulose oder Kohlenhydratmaterialien wie Stärke, Guramen, Alginate und ähnliches, vorzugsweise in Form von Fasern oder Folien bzw. Blättern. Alle diese Substanzen sind im folgenden unter" dem Ausdruck "Cellulosematerial" zu verstehen.
Arbeiten verarbeitet werden könnenjlnstelle von a-Gellulose· kann-bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auch ein anderes Cellulosematerial verwendet werden wie Holzpulpe, Papierpulpe, Stroh, Flachs, Bambus, Baumwolle, Hanf, Ileisfasern, pflanzliche Fasern und ähnliches und deren Gemische. Anstelle eines Cellulosematerials der beschriebenen Art kann ein Cellulosederivat wie ein Celluloseäther oder-ester verwendet werden, beispielsweise Methylcellulose, Athylcellulose, Carboxymethylcellulose oder Kohlenhydratmaterialien wie Stärke, Guramen, Alginate und ähnliches, vorzugsweise in Form von Fasern oder Folien bzw. Blättern. Alle diese Substanzen sind im folgenden unter" dem Ausdruck "Cellulosematerial" zu verstehen.
Wenn wie bei der bevorzugten Durchführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens das als Ausgangsmaterial verwendete Cellulosematerial in Form eines Blattes oder eines Streifens vorliegt,
ist es günstig einen Streifen oder ein Blatt mit einer Dicke im-Bereich von 5 bis 10 mm anzuwenden und vorzugsweise
im Bereich von 7 bis 9 mm. Statt das Cellulosematerial in Form von Folien oder Streifen anzuwenden^ kann das bei der Herstellung
des zum Rauchen geeigneten erfindungsgemäßen Produktes angewandte Material in Form von Fasern oder anderen diskreten
Teilchen vorliegen..
Das Cellulosematerial, das der thermischen Behandlung gemäß der Erfindung unterworfen wird, wird so zubereitet, daß es
Erdalkalisalze enthält die
Calcium und/oder Magnesium als Kation und Oxalat oder Carbonate
T"J O C*1 4 *j" 17 O Y\
als Anion, zVB. Calciumcarbonat, Calciumoxalat, Magnesiumcarbonat
und Magnesiumoxalat und deren Gemische. Das Erdalkalisalz kann
+) 127 bis 254 vorzugsweise 177,8 bis 228,6 /um.
509817/0870 "4"
- 4 - 1A-45 553
in die Fasern eingebaut worden sein während der Bildung der
Pasern oder während der Bildung der aus Pasern bestehenden Folien oder Streifen oder es kann eingebaut werden z.B. durch
Imprägnieren in die Polio oder den Streifen zur gleichmäßigen
Verteilung nachdem die Folie oder der Streifen gebildet worden
ist. Wahlweise kann es eingeführt werden, indem man das Salz aus den Bestandteilen in situ bildet.
Wenn z.B. als Salz Calciumoxalat angewandt wird kann dieses in der gewünschten Menge auf verschiedene Weise eingebaut
werden. Um eine möglichst innige und gleichmäßige Verteilung
mit dem Cellulosematerial zu erhalten,kann das Calciumoxalat
in situ in dem Cellulosematerial gebildet werden, indem man zunächst das Cellulosematerial behandelt, um es mit der gewünschten
Menge Calciumcarbonat, Calciumoxid oder einem anderen Calciumsalz zu behandeln und anschließend das Material
durch ein oder mehrere Imprägnierungsstufen mit einer verdünnten Lösung von Oxalsäure behandelt, die mit dem Calciumsalz unter
Bildung des unlöslichen Calciumoxalats in sibu in dem Cellulosematerial
reagiert.
Das Calciumoxalat, Calciumcarbonat, Magnesiumoxalat, Magnesiumcarbonat
oder sonstige Brdalkali-oxalat oder-c^arbonat kann
stattdessen auch in den Sammler gegeben oder sonst mit den Cellulosefasern vermischt werden, um es in der Pulpe zu verteilen,
die über das Pourdrinier-Sieb einer Papierherstellungsmaschine läuft. Das Metallsalz kann auch weniger innig mit dem Cellulosematerial
zusammengebracht werden, z.B. durch Imprägnieren des Cellulosematerials mit einem wässrigen Medium, enthaltend das
Calciumoxalat, Calciumcarbonat, Magnesiumoxalat oder Magnesiumcarbonat in Suspension in einer geeigneten Konzentration. Wenn
ein Cellulosematerial angewandt wird das nicht in Folienform vorliegt, kann das Erdalkalisalz mit dem Cellulosematerial in
Form eines trocknen Pulvers oder einer wässrigen Suspension vermischt und dann zu einer Folie geformt oder getrocknet
v/erden zur anschließenden thermischen Behandlung in der angegebenen Weise.
-5-509817/0870
- 5 - 1Δ-45 553
Die gewünschten Ergebnisse werden erzielt wenn Erdalkalisalze
in einer Menge im Bereich von 10 "bis 30 Gew.-$ bezogen auf
das Cellulosematerial und vorzugsweise in einer Menge im Bereich
von 15 bis 25 $> vorhanden sind. Anstelle von Calcium und Magnesiumoxalat oder-earbonat können Salze von Calcium,
Barium, Magnesium, Strontium oder ähnlichen Erdalkalimetallen als Kationen und Anionen wie das Pivalat, Glykolat und ähnliche'Polyhydroxyverbindungen
angewandt werden.
Der thermische Abbau des Cellulosematerials wird stark begünstigt bezüglich der Gleichmäßigkeit und der Art des Abbaues
durch das Vorhandensein eines sauren Salzes in dem Cellulosematerial,
vorzugsweise in Form eines Sulfats und/oder Chlorids eines Erdalkalimetalls, vorzugsweise von Calcium und/oder
Magnesium.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgeraäßen
Verfahrens wird das Chlorid und/oder Sulfat auf das Cellulosematerial aufgebracht nach der Folienherstellung oder dem Einbau
des Carbonate und/oder Oxalats, so daß das Chlorid und/oder Sulfat an der Oberfläche des Cellulosematerials konzentriert
ist während der anschließenden thermischen Behandlung.
Das Aufbringen des Erdalkalisulfats und/oder-Chlorids kann
aus einer Lösung in einem wässrigen Medium z.B. durch Aufsprühen auf das getrocknete Cellulosematerial vor der thermischen
Behandlung oder durch Eintauchen der getrockneten Folie in eine wässrige Lösung oder durch Vermischen der gewünschten
Menge der Lösung mit dem Cellulosematerial durchgeführt werden, wobei die Art des Aufbringens etwas von der Form des Cellulosematerials
abhängt, das der thermischen Behandlung unterworfen wird.
Es wird angenommen, daß das Sulfat und/oder Chlorid als Hemmstoff dient zur Regelung der Art des thermischen Abbaus des
Cellulosematerials, wodurch ein thermisch behandeltes Produkt mit einer optimalen Festigkeit und Raucheigenschaften erhalten
wird. Die gewünschte Hemmwirkung kann mit Chloriden
509817/0870
-6-
- 6 - 1Δ-45 555
und/oder Sulfaten anderer Metallica ti onen wie von Metallen
der Gruppen I, II, III und IV des Periodensystems einschließlich natrium, Kalium, Barium, Aluminium, Eisen usv;.
erreicht werden.
Es hat sich gezeigt, daß die erwünschten Ergebnisse erhalten werden wenn das Chlorid und/oder Sulfat in einer Menge entsprechend
2 Gew.-fo "bezogen auf das Gellulosematerial vorhan-
8S
den ist· Um die "besten Ergebnisse zu erhalten ist jedoch
günstig,ein solches Chlorid und/oder Sulfat in einer Menge im Bereich von 5 bis 25 Gew.-$,vorzugsweise im Bereich von
8 bis 15 Gew.-$ bezogen auf das Gellulosematerial anzuwenden.
Die thermische Behandlung des angegebenen Gellulosematerials wird in nicht-oxidierenderj vorzugsweise inerter Atmosphäre
bei einer Temperatur im Bereich von 275 bis 50O0G und vorzugsweise
bei einer [Temperatur von 325 bis 4000C solange
durchgeührt bis ein Gewichtsverlust des Cellulosematerials von mindestens 40 $ aber weniger als 75 f<>
und vorzugsweise im Bereich von 50 bis 60 cß>
eingetreten ist. Die Zeit, die das Material der Abbautemperatur ausgesetzt wird, hängt etwas
ab von der Form in der das Gellulosematerial der hohen !Temperatur ausgesetzt wird und der Temperatur- der es ausgesetzt
wird. Wenn z.B. das Cellulosematerial in Form einer Folie oder eines Streifens mit einer Dicke im Bereich von 177»8 bis
228,6/mn (7 bis 9 mils) vorliegt, reicht eine Behandlungszeit
/ Q
von 4 bis 5 Minuten bei 350 C aus. Kürzere Zeiten sind bei
höheren Temperaturen und längere Zeiten bei niedrigeren Temperaturen erforderlich, um den entsprechenden Abbau zuerreichen
und längere Zeiten sind erforderlich je größer die Dicke der Polie oder Schicht aus Gellulosematerial ist, das
der erhöhten Temperatur zur thermischen Behandlung ausgesetzt wird.
Wenn das Cellulosematerial in Form einer Polie oder eines Streifens vorliegt, kann die thermische Behandlung kontinuierlich
durchgeführt werden, indem man die Folie oder das Blatt kontinuierlich durch einen Bereich durchführt, der
509817/087 0 - -7-
- 7 - U-45 553
durch, den Durchgang von Stickstoff oder einem nicht-oxidierenden
anderen Gas inert gehalten wird und: der auf die gewünschte Temperatur erhitzt wird, wobei die Bewegungsgeschwindigkeit
abgestimmt ist auf die länge des erhitzten Bereichs, um das Material der erhöhten Temperatur ausreichend lange auszusetzen,
um den gewünschten Abbau zu erreichen, wie er durch den Gewichtsverlust des Cellulosematerials bestimmt wird.
Wenn das Cellulosematerial in einer anderen Form als als endlose Folien oder Streifen vorliegt, kann es der thermischen
Behandlung durch ansatzweises Arbeiten ausgesetzt werden oder kontinuierlich wenn es von einer geeigneten Unterlage gestützt
wird für den kontinuierlichen Durchgang durch den auf die gewünschte Temperatur erhitzten Bereich,
Als inerte Atmosphäre bei der die thermische Behandlung durchgeführt
wird, wird vorzugsweise Stickstoffgas angewandt, obwohl
andere inerte nicht-oxidierende Gase ebenfalls angewandt werden können wie Kohlendioxid, Helium und ähnliche. Das gewünschte
Ergebnis kann durch die Wärmebehandlung des Cellulosematerials bei der gewünschten Temperatur in einer geschlossenen
Kammer erzielt werden; in dieser wird der in der eingeschlossenen Luft ursprünglich vorhandene Sauerstoff schnell auf eine
Menge herabgesetzt die nicht-oxidierenden Bedingungen entspricht, um ein schnelles Erhitzen des Cellulosematerials
zu ermöglichen und den gewünschten erfindungsgemäßen thermischen
Abbau herbeizuführen. Stattdessen kann die nicht-oxidierende Atmosphäre dadurch gebildet werden, daß man die thermische Behandlung
des Cellulosematerials in einem geschlossenen Raum unter Vakuum durchführt.
Nach dem thermischen Abbau ist es günstig, das Cellulosematerial
mit Wasser zu waschen, um wasserlösliche Bestandteile, die in dem thermisch behandelten Produkt noch vorhanden sind, zu entfernen.
Das gewünschte Waschen kann erreicht werden, indem man einen Wasserstrom, vorzugsweise warmes Wasser, über die endlose
Folie oder den Streifen leitet, wenn dieser aus dem Bereich, der Wärmebehandlung austritt. Stattdessen kann das
-8-509817/0870
-#- U-45 553
Λ .
Material gewaschen werden, indem man es unter Rühren oder ohne Rühren ausreichend lange in ein Viasserbad eintaucht,
um die gewünschte Reinigungswirkung zu erreichen. Wenn mit Wasser gewaschen wird,wird das behandelte Cellulosematerial
getrocknet "bevor es den weiteren Arbeitsstufen zum Einbau verschiedener Zusätze zu dem thermisch abgebauten Cellulosematerial
unterworfen wird, bevor dieses zur Herstellung eines zum Rauchen geeignetes Produktes weiterverarbeitet wird.
Eine deutliche Zunahme der Festigkeit und Flexibilität des
thermisch abgebauten Oellulosematerials kann erreicht werden
durch Zugabe eines organischen Bindemittels» Zu diesem Zweck wird vorzugsweise ein synthetisches filmbildendes polymeres
Material in Porm eines Homopolymers(1) oder Copolymers (2)
oder Yinylcarbonatderivats (3) oder Hydroxyderivats (4) oder
dairon
Ketonderivats(5) angewandte
Ketonderivats(5) angewandte
OH' OH
Q Ö
wobei R^ und Rp jeweils ein Wasserstoffatom, eine Methyl-,
Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sec.Butyl-,
Pentyl-, Isopentyl-, Hexyl-, Honyl-, Decyl- oder andere
Alkylgruppe oder ein Gemisch dieser Gruppen sein können·
Solche Polymere von Vinylencarbonat und deren Derviaten bilden wasserunlösliche Kunststofffilme oder Überzüge und sind
daher sehr günstig als Bindemittel oder filmbildner bei der
809817/0870
- 9 - 1A-45 553
Herstellung von rekonstituierten zum Rauchen geeigneten Produkten,
wenn sie mit inerten nicht-brennbaren Füllstoffen
und/oder brennbaren Materialien der oben beschriebenen Art kombiniert werden. Das Polymer (1) das aus sich wiederholenden
1 ,3-Dioxolan-2-on-Ringsysteraen besteht, bei denen die sich
wiederholenden Einheiten über die C, und C,- Stellungen gebunden
sind, kann sauber zu Kohlendioxid und V/asser verbrennen, da
alle Kohlenstoffatome in dem Ringsystem an Sauerstoffatome gebunden sind. Die linearen Polycarbonate sollten ebenfalls auf
analoge Weise brennen, wobei sehr wenig-soweit überhauptchemisch reizende und krebserzeugende Substanzen entstehen.
Polyvinylenearbonat kann hergestellt v/erden durch Homopolymer!
si er en. von Vinylencarbonat nach dem Verfahren von M.S.
Hewman und R.W. Addor in J. Am. Chem. Soc, 75, 1263 (1953).
Das Polymethylolderivat kann hergestellt werden durch Hydrolyse von Polyvinylencarbonat (Unruh und Smith, in J. Org. Chem., 23,
625 (195.8)) und das entsprechende Keton sollte durch übliche Oxidation des Polymethylol hergestellt werden.
Vinylencarbonat oder dessen Derivate, die copolymerisiert sind mit Olefinen wie Acrylsäure, Alky lacrylaten. wie Iiethylacrylat
oder Methylmethacrylat oder Maleinsäure oder deren Anhydrid
können als Filmbildner oder Bindemittel auf die gleiche Weise angewandt werden wie das Polyvinylencarbonat, da derartige
Copolymere ebenfalls unter Bildung sein1 geringer Mengen- sow ei t
überhaupt-schädliclier Verbrennungsprodukte in dem Rauch verbrennen.
Die Behandlung des thermisch abgebauten Cellulosematerials
mit Polyvinylencarbonat oder einem anderen Polyalkylencarbonat der beschriebenen Art ergibt eine sehr feste und flexible Foliej
die sauber verbrennt ohne dem Produkt einen unerwünschten Geschmack oder Geruch zu verleieh. Die thermisch abgebaute Folie,
die mit der Bindemittelkompononte behandelt worden ist, ist verhältnismäßig wasserbeständig und wirkt daher gegen ein Auslaugen
von löslichen Zusätzen durch Wasser. Wie später näher beschrieben wird.dient das Polyvinylencarbonat als Träger um
die gewünschte Tabakfarbe dem erhaltenen zum Rauchen geeigneten
509817/0870
-1ο-
- 10 - 1Δ-45 553
Material zu verleihen, das erfindungsgemäß hergestellt "worden
ist, und verbessert die Stabilität des zum Rauchen geeigneten Materials während der Lagerung und dient dazu, ein gewünschtes
Feuchtigkeitsgleichgewicht in dem Produkt aufrechtzuerhalten.
Statt eines Polyalkylen-Copolymers der erwähnten Art kann die Binderaittelkomponente ein Cellulosederivat wie Methylcellulose
oder Carboxymethylcellulose enthalten und vorzugsweise ein Cellulosederivat der beschriebenen Art, bei dem das natrium entfernt
worden ist, z.B. durch Ionenaustausch, um die freie Säure
des entsprechenden Cellulosederivats zu erhalten, die nicht mehr
wasserlöslich ist und wie die Polyalkylencarbonate dem zum Hauchen geeigneten thermisch abgebauten Cellulosematerial die
gewünschte Wasserbeständigkeit verleiht.
Als Bindemittel kann auch ein natürliches Harz oder ein Gummi
■wie Gummi Traganth, Guar-Gummi, Terpenharze und ähnliches angewandt
werden, die der abgebauten faserigen Struktur Festigkeit und !Flexibilität verleihen ohne zu einem unerwünschten
Geschmack, Geruch zur Bildung von polycyclischen Verbindungen, !Teeren oder Nikotin während des Rauchens zu führen.
Eine Verbesserung der !Festigkeit, Flexibilität und Viasserbeständigkeit
wird beobachtet, wenn das Bindemittel oder die polymere Verbindung in einer Menge von mindestens 0,5 Gew.-^ bezogen
auf das Celluio^em«aerial vorhanden ist. Bs ist jedoch ungünstig
mehr als 10 tfew.-% zu verwenden. Bei der bevorzugten Ausführungsl'orm
des erfmdungsgeraäßen Verfahrens wird das zum Rauchen geeignete abgebaute Cellulosematerial behandelt um eine
oder mehrere der beaciiriebenen Bindemittelkomponenten in einer
Menge im Bereich von 1 bis 10 Gew.-£>
einzubauen.
Die Bindemittelkomponente kann ais überzug auf das thermisch
behandelte Cellulosematerial aus einer lösung oder wässrigen •Dispersion auigebraciit werden. Z.B. kamijwenn ein Polyallqrlencarbonat
verwendet wird ι dieses aus einer lösung in Ace.ton auf die !Folie aufgesprüht werden(um beide Seiten der Folie zu benetzen
bis die gewünschte Menge an polymeren] Material eingebaut worden ist. Wenn Carboxymethylcellulose, Methylcellulose oder
509817/0870 _n_
■2A50187
- 11 - iA-4b 555
andere -wasserlösliche u-ummen oder Harze angewandt werden,
können diese aus wässriger Lösung aufgebracht werden, während
die wasserunlösliche freie Säure oder des Cellulosederivate aus einer Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel oder aus
einer wässrigen Dispersion aufgebracht vier den kann. Das
abgebaute Celluloüemdterial kann mit der Bindemitteikomponente
besprüht werden, wenn es in Form einer Folie oder anderen Form vorliegt, oder das abgebaute Cellulosematerial kann auf andere
V/eise in geeigneten Mischvorrichtungen zur Erzielung einer gleichmäßigen Verteilung mit der Bindemittelkomponente vermischt
werden.
Das getrocknete Cellulosemateriai ist jetzt in einem Zustand
in· dem es in die zur Verwendung als zum Raucnen geeignetes
Material geeignete Form gebracht werden kann«, 1,'ienn es in Form
einer Folie oder Streifen vorliegt, kann das Oeiluloseraaterial
in dünne Streifen gespalten werden, die verdreht oder mit anderen Streifen verdreht werden können, um Str Sage zu bilden,
die in Stücke geschnitten werden können, wie sie fur Abfüllvorrichtungen
bei der Herstellung von Zigaretten, Zigarren oder als Ersatz für Pfeifentabak geeignet sind. Solche
Streifen können miteinander verdreht werden, um einen Füllstoff zu ergeben, der vollständig aus dem synthetischen zum Rauchen
geeigneten Material besteht{oder sie können mit Strängen von
natürlichem Tabak verdreht werden und dadurch mit diesen in verschiedenen Mengen vermischt werden,ua ein zum Rauchen geeignetes
tabakhaltiges Material zu erhalben.
Das Celiulosematerial kann,wenn es in Form von diskreten leuchen
vorliegt durch, Agglomeration zu iüigexchen oder Pfropf en
geformt und in die gewünschte Form und u-rötte geschnitten werden
wie sie für die Füllvorrichtungen geeignet ist. Wie oben beschriebenjkönnen solche diskreten Teilchen in verschiedenen
Mengen mit gereiftem natürlichen Tabak vermischt werden um ein
Gemisch zu erhalten, das in Aussehen, Aroma und G-escniuajk sowie
in der Art zu verbrennen natürlichem Tabak entspricht,, wenn "
daraus ,ein zum Rauchen geeignetes Produkt hergestellt wird.
S09817/0870 ~12~
- 12 - U-45 553
Die Erfindung wird durch, die folgenden Beispiele näher erläutert
:
Eine aus,Papierpulpe hergestellte Folie mit einer Dicke von
(8 mils)
203j2 /um entnaltend 20 Gew.-$ä Calciumcarbonat in der Pulpe, das mit den Pasern auf dem Sieb abgeschieden wird,um eine gleichmäßige Verteilung mit den Pasern zu erhalten während der Herstellung des Papierblattes, wi^d durch Aufsprühen einer 5 ?oigen wässrigen Losung von Calciumchlorid in einer solchen Menge, daß das Papier durchnäßt wird und ungefähr 5 G-ew.?£ Calciumchlorid eingebaut werden, überzogen.
203j2 /um entnaltend 20 Gew.-$ä Calciumcarbonat in der Pulpe, das mit den Pasern auf dem Sieb abgeschieden wird,um eine gleichmäßige Verteilung mit den Pasern zu erhalten während der Herstellung des Papierblattes, wi^d durch Aufsprühen einer 5 ?oigen wässrigen Losung von Calciumchlorid in einer solchen Menge, daß das Papier durchnäßt wird und ungefähr 5 G-ew.?£ Calciumchlorid eingebaut werden, überzogen.
Die Folie bzw. das Blatt wird durch eine !Trockenvorrichtung
geleitet und dann durch einen Ofen, der auf eine Temperatur von 35O0C erhitzt ist und in dem durch Durchieiten von Stickstoff
eine inerte Atmosphäre aufrechterhalten wird. Das Blatt wird mit einer Geschwindigkeit durch den Ofen geleitet, daß
es 4 bis 5 Minuten der erhöhten Temperatur ausgesetzt ist. Unter diesen Bedingungen erleidet das Cellulosematerial einen
Gewichtsverlust von 50 Ms 55 $ während es die Form einer
Folie oder eines Blattes mit einem guten Zusammenhalt (mass integrity) beibehält.
!fach dem Austritt aus dem Ofen sur thermischen Behandlung wird
die thermisch abgebaute Folie mit warmemWasser gewaschen, z.B.
indem sie unter Hollen durchgeleitet wird, die in ein warmes Wasserbad eintauchen,und anschließend in einem Ofen mit
zirkulierender Luft getrocknet.
Anschließend wird auf beide Seiten der so behandelten Folie
eine 10$ige Polyvinylencarbonatlösung in Aoeton aufgesprüht,
so daß 2 Gew.-$ Harzfeststoffe,bezogen auf das ü-ewicht des ab
gebauten Cellulosematerials, abgeschieden werden. ITach dem
Trocknen wird die Folie in Streifen geschnitten, zu Strängen
-13- §09817/0870
1A-45
verdreht und in Kügelohen geschnitten, die geeignet sind
zur Anwendung in Füllvorrichtungen zur Herstellung von Zigarren und Zigaretten oder als Pfeifentabak.
Die Streifen können auch mit Tabakstreifen in einer Menge von 20 bis 50 Gew.-^i bezogen auf das erhaltene zum Rauchen geeignete
Material, verdreht werden.
Es wird entsprechend Beispiel 1 gearbeitet mit der Ausnahme,
daß die Papierpuipe durch σ.-Cellulose, enthaltend 10 ^
Calciumcarbonat und 15 Gew.-c/i Oxalat,ersetzt wird.
Es wird entsprechend Beispiel 1 gearbeitet·mit der Ausnahme,
daß anstelle des Poiyvinylencarbonats eine entsprechende Menge
Carboxyäthylcellulose, Methylcellulose oder das freie Säurederivat
davon verwendet wird.//Bei einer Modifikation des Verfahrens
wird ein verbessertes zum Rauchen geeignetes Material hergestellt, indem man vor der thermischen Behandlung zum
geregelten Abbau des Oellulosematerials und vorzugsweise vor der Zugabe des Erdalkalichlorids oder-silfats das Cellulosematerial
durch Zugabe von Stärke, Zucker "oder Dextrin und vorzugsweise einem Gemisch dieser Substanzen modifiziert.
Solche Substanzen können in einem verhältnismäßig weiten Bereich angewandt werden wie 1 bis 20 Gew.->i>
und vorzugsweise 10 bis 15 Gew.-?b Stärke, 10 bis 30 y£ und vorzugsweise 15 bis
25 Gevi.-fü Zucker oder andere Saccharose oder Dextrose und 20
bis 40 °/o vorzugsweise 20 bis $0 Gew.-^ύ Dextrin. Solche Bestandteile
oder deren Gemische können in den angegebenen Mengen eingebaut werden, indem man eine wässrige lösung der Bestandteile
auf die Oellulosefolie aufsprüht oder aufbürstet oder
durch Vermischen rait dem Oellulosematerial aus wässriger lösung oder Dispersion zur gleichmäßigen Verteilung mit dem Cellulosematerial.
Nach dem Einbau der Stärke, des Zuckers und/oder
-H-509817/0870
1Α-45 553
Dextrins wird das Cellulosematerial getrocknet bevor es der
thermischen Behandlung unterworfen wird.
Es wird entsprechend Beispiel 1 gearbeitet mit der Ausnahme,
daß die Cellulosefolie vor dem Überziehen mit dem Calciumchlorid
zunächst durch Aufbürsten und Benetzen jeder Seite der Folie mit einem wässrigen Medium enthaltend 2 Gew.-%
Starke, '5 Gew.-?i Rohrzucker und 4 ü-ew.-$ Dextrin überzogen
wird. Es wird so viel Flüssigkeit aufgebracht, daß die Folie ungefähr 12 Gew.-yS Stärke, 18 Gew.-^ Zucker und 24 Gew.-^
Dextrin,bezogen auf das Gellulosematerial, aufnimmt. Das Material
wird getrocknet und dann mit der Lösung von Calciumchlorid wie in Beispiel 1 beschrieben behandelt.
Das entstehende thermisch abgebaute Produkt ist gekennzeichnet durch eine bessere Festigkeit im Vergleich mit
Cellulosematerial, das unter den gleichen Bedingungen thermisch abgebaut worden ist, jedoch ohne den Zusatz von Zucker, Stärke
und Dextrin.
Verschiedene andere zusätze können dem erfindungsgemäß
thermisch abgebauten Cellulosematerial zugesetzt werden um eine gute Verbesserung der Verarbeitungseigenschaften
sowie . von Farbe, Geschmack, Gefühl und Aroma zu erreichen.
Es kann ein feuchtigkeitsspendendes Mittel zugesetzt werden, um das zum Rauchen.geeignete Material feucht und weich zu
halten und die Packungseigenschuften sowie die Brenneigenschaften
des Produktes zu verbessern. Zu diesem Zweck kann ein mehrwertiger Alkohol wie Glycerin oder ein Glykol wie
Athylenglykol,Propylenglykol oder ein ähnliches, Inositol,
Butandiol oder eine ähnliche hygroskopische Substanz oder ein Gemisch solcher Substanzen angewandt werden. Diese Substanzen
können aufgebracht werden durch Aufsprühen aus wässriger Lösung auf die Folie oder die !Teilchen oder durch Vermischen
mit dem behandelten Cellulose- oder Kohlenhydrat
509817/0870 _15_
u-45
Material. Die Substanzen werden in Mengen bis zu 10 (rew.-% und vorzugsweise in .bereich von 1 bis 4 Gew.-jS
zugegeben.
Die ü-iiimn- und Veraschungseigenschal1 ten des zura Rauchen geeigneten
Materials können verbessert werden durch Zugabe von wasserlöslichen Alkalisaizen wie iiatriura- oder Kaliumsalzen,
niedermolekulare?Hydroxysäuren wie Oxalsäure, Citronensäure,
Maleinsäure, Pivalinsäure und anderen organischen Sauren oder Carbonaten, Bicarbonaten oder Phosphaten, wie Kaliuracitrat,
Hatriumcitrat, ^aiiumbicarbonat üaliummaleat und Dihydr
ogenna tr iumphosphat und deren u-emiscneii. !Ferner können
die. Hydroxysäuren wie Oxalsäure, Citronensäure, Maleinsäure
und Pivaiihsäure und ähnliche organische Säuren angewandt werden. Derartige Mineraliaierungsmittel oder Aschebestandteile
können,soweit sie angewandt werden,in Mengen bis zu
oO üew.-# bezogen auf das zum Rauchen geeignete Material und
vorzugsweise in einer Menge im .bereich von 1 bis 10 trew.-$
zugegeben werden.
Die Modifizierung des thermisch abgebauten Cellulosematerials
durch Zugabe eines Erdalkali—(Calcium, Magnesium, Barium, Strontium uswj-chlorids oder-sulfats verbessert die .Brenneigenschaften des entstehenden zum Rauchen geeigneten Materials»
indem es die JBrenngeschwindigkeit steuert und einheitlich
macht. Derartige .Erdalkalisulfate oder-Chloride können aus Lösungen oder Dispersionen zugegeben werden, ζ·Β.
durch Aufsprühen zur Benetzung des Cellulosematerials oder durch Vermiachen der Salze mit dem Cellulosematerial in
Lösung, Dispersion oder als trockene Pulver. Verbesserte ßrenneigenschctften und deren Regelungv/uiden erreicht, wenn
das Erdalkaiisulfat und/oder-chlorid in einer Menge bis zu .10 ttew.-% vorhanden ist. Es ist jedoch bevorzugt, soweit eine
derartige Substanz vorhanden ist, diese in einer Menge im .bereich
von 0,5 bis 5 Gew,-%, bezogen auf das Cellulosemaaerial
zu verwenden.
-Ib-
509817/0870
1Α-45 55;>
Vom Standpunkt des Aussehens her ist es erwünscht, wenn das
zum Rauchen geeignete nateridl eine dunkexbrauniiuhe Färbung
entsprechend derjenigen von gut gereiftem Cabals: besitzt. Das
dunkelgraue Material, das "bei der erfindungsgemäßen thermischen Behandlung erhalten wxrd, kann nicht leicht durch
übliche Farbstoffe gefärbt werden, solange diese nicht in unerwünscht großen Mengen angewandt werden. Es hat sich gegeigt,
daß [örichinonyl CgOg»SELO auf neuartige Weise als
Färbemittel verwendet werden kann, das eine kräftig orange
bis braune Farbe mit dem Calcium oder Magnesium ergibt, das in dem Cellulose- oder Kohlenbjdratproduict vorhanden ist, und
dadurch eine nicht-auslaugbare Färbung ergibt, durch die das thermisch behandelte Produkt einen satten braunen Farbton erhält.
Der Geschmack und das Aroma können verbessert werden durch
Zugabe von GescmnacKsstoffen wie Nikotin, ,^nthoi, Chlorogen,
Koffein und Chinasäure, essentiellen ölen, Tabakauszügen und
ähnlichen^
S817/0870
Claims (25)
- PatentansprücheQ. Zum Rauchen geeignetes Material, dadurch g e k e nnze lehnet , daß es das Produkt der thermischen Reaktion in nicht-oxidierender Atmosphäre eines Cellulosematerials, enthaltend 10 bis 30 Gew.-^ eines Erdalkalisalzes einer Carbonsäure (kohlenstoffhaltigen Säure) und 0,5 bis 25 Gew.-$ eines Metallchlorids und/oder Metallsulfats, umfaßt,wobei das Cellulosematerial bei der thermischen Reaktion einer Temperatur im Bereich von 275 bis 50O0G so lange ausgesetzt v/orden ist, bis ein Gewichtsverlust von 40 bis 75 i° eingetreten ist und wobei ein Bindemittel zur Erhöhung der Flexibilität und Festigkeit gleichmäßig in dem thermisch behandelten Cellulosematerial in einer Menge im Bereich von 0,5 bis 10 Gew.-? bezogen auf das Cellulosematerial verteilt ist und gegebenenfalls ein feuchtigkeitsspendendes Mittel, ein Färbemittel, Substanzen zur Einstellung des pH-Werts, Füllstoffe und Asche bildende Bestandteile.
- 2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Cellulosematerial der Temperatur für die thermische Reaktion so lange ausgesetzt worden ist, daß ein Gewichtsverlust im Bereich von 50 bis 60 % eingetreten ist.
- 3. Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Erdalkalisalz einer kohlenstoffhaltigen Säure ein Carbonat und/oder Oxalat ist und in einer Menge von 15 bis 20 Gew.-^ vorliegt.
- 4. Material nach Anspruch 1 bis 3, dadurch g e k e η η .-zeichnet , daß das Erdalkalisalz einer kohlenstoffhaltigen Säure, Calcium und/oder Magnesium -oxalat und/oder -carbonat ist.509817/0870-18-- t€" - ■ 1A-45 553
- 5. Material nach Anspruch 1 "bis 4> dadurch gekennzeichnet , daß das Hetallchlorid oder-sulfat in einer Menge im Bereich von 5 bis 25 Ge-W·-$ vorliegt.
- 6. Material nach Anspruch 1 "bis 5> dadurch g e k e η η zeichnet , daß das Hetallchlorid oder-sulfat in einer Menge von 8 "bis 15 Gew.-$ vorliegt.
- 7. Material nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Hetallchlorid und-sulfat Calciumchlorid, Magnesiumchlorid, Calciumsulfat und/oder Magnesiumsulfat ist.
- 8. Material nach Anspruch 1 "bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß das Bindemittel zur Erhöhung der Flexibilität und Festigkeit in einer Menge im Bereich von 1 bis 10 Gew. vorhanden ist.
- 9. Material nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß das Bindemittel ein Polyalkylencarbonat, Polyvinylencarbonat, ein Cellulosederivat oder eine freie Säure davon ist,
- 10. Material nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß das der thermischen Behandlung unterworfene Cellulosemateriai Stärke, Zucker und/oder Dextrin enthält.
- 11. Material nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Stärke soweit vorhanden in einer Menge von 10 bis 15 -!few.-#ι der· Zucker -soweit vorhanden- in einer Menge von 15 bis 20 Gew.-Jo und das Dextrin soweit vorhanden in einer Menge von 20 bis 25 0Jo vorliegt.
- 12. Material nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß es bis zu 10 ü-ew.-ji eines feuchtigkeitsspendenden Mittels enthält.-19-509817/08701A-45 553•ή.
- 13. Material nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß das feuchtigkeitsspendende Mittel Glycerin, Glykol und/oder ein mehrwertiger Alkohol ist.
- 14. Material nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß es ein Färbemittel zusammen mit dem thermisch behandelten Ceilulosematerial enthält, das dem Prouukt einen satten Braunton verleiht.
- 15. Material nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß das Färbemittel das Reaktionsprodukt zwischen einem öalciumion und Trichinonyl ist.
- 16. Material nach Anspruch 1 bis 15» dadurch gekennzeichnet , daß es ein organisches Amin in einer solchen Menge enthält, daß der pH-Wert mindestens 8 beträgt.
- 17. Material nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dais die Brenngeschwindigkeit des Cellulosematerials geregelt wird durch das Vorhandensein eines Erdalkalisulfate und/oder »ehlorids.
- 18. Material nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß das Erdalkalichlorid und/oder-sulfat in einer Menge im Bereich von 0,5 bis 5» Gew.-'/ό vorliegt.
- 19· Material nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß es ein Metallcitrat in einer Menge im Bereich von 1 bis 10 Gew.-^, bezogen auf das zum Rauchen geeignete Material, zur Verbesserung der Glimmeigenschaften während des Brennens enthält.
- 20. Material nach Anspruch 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Hydroxysäure oder ein Salz davon zur Verbesserung der Asohen-Eigenschaften enthält.
- 21. Material nach Anspruch 20, dadurch g e k e η η zei'chnet,daß die Hydroxysäure Oxalsäure, Citronensäure, Maleinsäure und/oder Pivalinsäure ist.509817/08702o
- 22. Material nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Aschenbestandteil in einer Menge im Bereich von 1 bis 10 Gew.-^ bezogen auf das zum Rauchen geeignete Material vorhanden ist.
- 23. Verfahren zur Herstellung des Materials nach Anspruch1 bis 22, dadurch gekennzeichnet , daß man ein Cellulosematerial, enthaltend 10 bis '30 Gew.-^ eines Erdalkalioaizes einer Carbonsäure und 0,5 bis 25 Gew.-$eines Hetallchlorids und/oder Metallsulfate, solange einer Temperatur im Bereich von 275 bis 5000C aussetzt, bis ein Gewichtüverlust im Bereich von 40 bis 75 ^, bezogen auf das Ceiluiosematerialjauftritt, wobei wahrend der Behandlung nicht-oxidierende Bedingungen eingehalten werden, das thermisch abgebaute Ceiluiosematerial durch zusatz eines die Flexibilität und !Festigkeit erhöhenden Mittels in Porin eines Bindemittels in einer Menge im Bereich von 0,5 bis 10 u-ew.-^ behandelt und dann das entstehende Material in die für ein zum Rauchen geeignetes Material geeigne ce .Form bringt.
- 24. Verfahren nach Anspruch 2$, dadurch gekennzeichnet , daß man das Ceiluiosematerial solange thermisch behandelt bis ein Gewichtsverlust im Bereich von 50 bis 60 io eingetreten ist.
- 25. Verfahren nach Anspruch 2;) und 24, dadurch g e -k e η Ii ζ e i c h net, dais man als Erdaikaiiverbindung das Carbonat und/oder Osaiut von Calcium und/oder Magnesium verwendet.26. Verfahren nach Anspruch 25» dadurch gekennzeichnet , daß man die Erdaikaliver bindung in einer Menge im Bereich von 15 bis 25 Gew.-c/> bezogen auf das Cexlulosematerial verwendet.27. Verfuhren nach Anspruch 2^ bis 26, dadurch gekennzeichnet , daß man als Metallchlorid odor-aiifat Calciumchlorid, Calciumsulfat, Magnesiumchlorid und/oder Magnesiumsulfat verwendet.509817/0870 ^1.- 21 ■- 11-45 5532ü. "Verfahren nacli Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß man das· Metallchlorid oder Sulfat in
einer Menge im Bereich von 5 bis 25 irew.-fo vorzugsweise
von 8 bis 15 Gew.-?» verwendet.29. Verfahren nach Anspruch 2.5 bis 20, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß man das Mittel zur Erhöhung der Flexibilität und Festigkeit in einer Menge im Bereich von 1 bis 10 Gew.-verwendet.30. Verfahren nach Anspruch 23 bis 2d, dadurch gekennzeichnet , daß man als Mittel zur 3r hü hung der Flexibilität und Festigkeit em Bindemi ötcl v.'ie ein Polyalkylencarbonat, ein^-oellulo seither oder-ester oder Carboxymethylcellulose oder ein freies Säurederivat davon verwendet.■jA, Verfahren nach Anspruch 23 bis 30, dadurch gekennzeichnet , daß man das Metallsullab oder-Chlorid dem
Oeiluloseraaterial.zusetzt, indem man das Ceiluloaematerial mit einer Lösung oder Dispersion des Sulfats oder Chlorids in
einem geeigneten flüssigen Verdünnungsmittel benetzt und dann
das behandelte Produkt trocicnet, bevor na α es dem thermischen
Abbau unterwirft.32. Verfahren nach Anspruch 23 bis 3Ί, dadurch g e k e η η ze i-c ti net, daß man dos Uelluloaeuateriui vor dem Abbau
uii einer Lösung oder Dispersion, enthaibouu Sulirke, Zucker
und/oder Dextrin.behandelt.33. Verfahren nuch Anspruch 33? dadurch g e Ic e η η - 'ζ/e lehnet , daß man die Starke in einer jiougc im jjereicli von 10 bis 20 ixew.~/j, den Zucker in einer η enge im Dereicli
von 15 bis 25 Gew.-γό und das Dextrin in einer 'Menge im Bereich / von 20 bis 30 G-ew.-^i verwendet.3/4. Verfahren nach Anspruch 23 bis 33, dadurcn g e k e η η Z:O i c Ii η c "G , daß man das thermisch abgebaute Cellulose-
: CToterial nach der 'thermischen Reaktion mit V/asser wäscht./ 25. Verfahren nach Anspruch 23 bis M9 dadurch g e k e η η -509817/0870BAD ORIGINAL- 22 - 1Λ-45 ί>53zeichne υ ■% daß man ein fouuhtigkei^sspendendes Mittel au dom thermisch abgebauten Celluloüeraaterial in einer Menge bis zu 10 uew.-JU zusetzt.36, Verfahren naoii Anspruch. 33 bis 3'!?, dadurcii g e k e η η ζ e i c η η e t , daß man ein .drain zu dem thermisch abgeuauten Cellulosematerial in einer solchen Menge zusetzt, daß der pH-Wert auf mindestens 8 steigt.31. Verfahren nach Anspruch 23 "bis 36, dadurcii g e Ic e η η ξ e i c η η e t , da 13 man eine Pärberaittel zu dem thermisch abgebauten üellulosematerial zusetzb, das diesem eine braune Parbe verleiht.38. Verfahren nach Anspruch 23 bis 37» dadurch g e k e η η ζ e i c h net, daß man einen gereiften Tabak mit dem thermisch abgebauten Cellulosemuterial vermischt.3'J. Verfahren nn cli Anspruch 23 bis ^G, dadurcii g e k e η η zeichnet , daß man ein Erdallcalisuliat und/oder-chlorid zur Regelung der Brenngesclrwindigkeit des Cellulosematerials zusetzt.40« Verfahren nach Anspruch 3;Jj dadurch g e k e χι η -s e i c h net, daß uan das Erdalkalicala zur Steuerung der iJreangescirwinäigkcit in einer Lienge i;;] .Beceicli von 0,5 bis . -:/o ve r v; e au el;.41. Verfahren nach Anspruch 2-j bis 40, dadurch g 0 Ic e η η zeichnet , daß man zu dem thermisch abgebauton Ceilulose-"uutcrial ein Oitrat in einer lienge im Bereich von 1 bis 10 ü-ev;.-/i zusetz-;;,ura die Glirameigenschaften während des i3rennens zu verbessern.42. Verfahren nach Anspruch 23 bis 41» dadurch g e Ic e η η zeichnet , daß man zu dem thermisch abgebauten Gellulosematerial eine Hydroxy säure oder deren Salz in einer i-Iengo im jiereich yon 1 bis 10 G-ev.'.-1^jbezogen auf das üellulosematerial, zur Verbesserung der Asche-ELgenschaften zusetzt.509817/0870 _2i-BAD ORIGINAL- 23 - 1A-45 55343. "Verfahren nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet , daß man als Hydroxysäure Oxalsäure, Citronensäure, Maleinsäure und/oder Pivalinsäure verwendet.509817/0870
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US408655A US3861402A (en) | 1973-10-23 | 1973-10-23 | Smokable material and method for preparation of same |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2450187A1 true DE2450187A1 (de) | 1975-04-24 |
Family
ID=23617173
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742450187 Pending DE2450187A1 (de) | 1973-10-23 | 1974-10-22 | Zum rauchen geeignetes material und verfahren zu dessen herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3861402A (de) |
DE (1) | DE2450187A1 (de) |
FR (1) | FR2247989A1 (de) |
GB (1) | GB1483209A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111134354A (zh) * | 2020-01-03 | 2020-05-12 | 广东省金叶科技开发有限公司 | 加热不燃烧再造烟叶的增韧剂与加热不燃烧再造烟叶 |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4286604A (en) * | 1976-10-05 | 1981-09-01 | Gallaher Limited | Smoking materials |
US4793365A (en) * | 1984-09-14 | 1988-12-27 | R. J. Reynolds Tobacco Company | Smoking article |
US5074321A (en) * | 1989-09-29 | 1991-12-24 | R. J. Reynolds Tobacco Company | Cigarette |
US5105836A (en) * | 1989-09-29 | 1992-04-21 | R. J. Reynolds Tobacco Company | Cigarette and smokable filler material therefor |
EP0419975A3 (en) * | 1989-09-29 | 1991-08-07 | R.J. Reynolds Tobacco Company | Cigarette and smokable filler material therefor |
US7306698B2 (en) * | 2001-03-20 | 2007-12-11 | Biopulping International | Method for producing pulp |
US20060086367A1 (en) * | 2004-10-25 | 2006-04-27 | Philip Morris Usa Inc. | Additives for tobacco cut filler |
US7856988B2 (en) | 2005-10-18 | 2010-12-28 | Philip Morris Usa Inc. | Method of making reconstituted tobacco with bonded flavorant |
EP2575760A1 (de) * | 2010-05-31 | 2013-04-10 | Fertin Pharma A/S | Formulierung mit nikotin und einem kationenaustauschharz |
CN102823942B (zh) * | 2012-09-20 | 2014-10-15 | 上海烟草集团有限责任公司 | 盐的水溶液作为水合性烟梗保润剂的用途和烟梗的保润方法 |
AU2014354908A1 (en) * | 2013-11-27 | 2016-06-16 | Chemical Commercial Development, Llc | Smoking article with polymer-containing smokable materials |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1113979A (en) * | 1966-05-19 | 1968-05-15 | Ici Ltd | Modified carbohydrate material for smoking mixtures |
US3640285A (en) * | 1966-11-21 | 1972-02-08 | Sutton Res Corp | Cigarette paper and method for preparation |
-
1973
- 1973-10-23 US US408655A patent/US3861402A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-10-02 GB GB42758/74A patent/GB1483209A/en not_active Expired
- 1974-10-22 DE DE19742450187 patent/DE2450187A1/de active Pending
- 1974-10-22 FR FR7435379A patent/FR2247989A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111134354A (zh) * | 2020-01-03 | 2020-05-12 | 广东省金叶科技开发有限公司 | 加热不燃烧再造烟叶的增韧剂与加热不燃烧再造烟叶 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1483209A (en) | 1977-08-17 |
FR2247989A1 (de) | 1975-05-16 |
US3861402A (en) | 1975-01-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2747019A1 (de) | Verfahren zur herstellung von synthetischen rauchmaterialien | |
DE2265372A1 (de) | Verfahren zur herstellung von rekonstituiertem tabak | |
US3628541A (en) | Method of producing shaped tobacco products and shaped products produced thereby | |
DE2828415C2 (de) | ||
DE2450187A1 (de) | Zum rauchen geeignetes material und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2636597B2 (de) | Rauchmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2931088A1 (de) | Modifiziertes cellulose-rauchmaterial und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3136521A1 (de) | Isolationspaneele sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE2729759C2 (de) | Rauchbare Produkte | |
DE2140507A1 (de) | Rauchartikel und seine Herstellung | |
DE2633659A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer vielseitig verwendbaren materialbahn | |
EP0097968B1 (de) | Rauchbare, zusammenhängende Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2113837A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer kristallwasserfreien Kalium-Magnesium-Sulfatsubstanz mit niedriger Wasseraufnahmefaehigkeit aus einer Kristallwasser enthaltenden Kalium-Magnesium-Sulfatsubstanz | |
DE2227833A1 (de) | Rauchmaterial | |
DE2817775A1 (de) | Huellblattmaterial fuer zigaretten und andere tabakwaren sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE2342195A1 (de) | Verfahren zur herstellung von rauchmaterial | |
DE567296C (de) | Verfahren zur Herstellung von spinnfaehigen Bastfasern | |
DE601435C (de) | Verfahren zur Herstellung geformter Kunstmassen aus Viscoseschaum | |
DE2342196A1 (de) | Rauchmaterial | |
DE2604483B2 (de) | Flammhemmende Gipsplatten und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CA1039491A (en) | Smokable material and method for preparation of same | |
DE405377C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Entfaerbungskohle | |
DE2439660A1 (de) | Verfahren zur herstellung von pressplatten auf holzbasis | |
DE365327C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstholz | |
DE2834556C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |