DE1768293A1 - 2ss,7-Di-niederalkyl-2alpha,3alpha-epoxy-5alpha-androstaenderivate mit 17staendiger Sauerstoffunktion - Google Patents

2ss,7-Di-niederalkyl-2alpha,3alpha-epoxy-5alpha-androstaenderivate mit 17staendiger Sauerstoffunktion

Info

Publication number
DE1768293A1
DE1768293A1 DE19681768293 DE1768293A DE1768293A1 DE 1768293 A1 DE1768293 A1 DE 1768293A1 DE 19681768293 DE19681768293 DE 19681768293 DE 1768293 A DE1768293 A DE 1768293A DE 1768293 A1 DE1768293 A1 DE 1768293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
carbon atoms
compound
alkyl
epoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681768293
Other languages
English (en)
Inventor
Sadao Hayashi
Taichiro Komeno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shionogi and Co Ltd
Original Assignee
Shionogi and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shionogi and Co Ltd filed Critical Shionogi and Co Ltd
Publication of DE1768293A1 publication Critical patent/DE1768293A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J71/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton is condensed with a heterocyclic ring
    • C07J71/0005Oxygen-containing hetero ring
    • C07J71/001Oxiranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J21/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen having an oxygen-containing hetero ring spiro-condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J3/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by one carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J53/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton has been modified by condensation with a carbocyclic rings or by formation of an additional ring by means of a direct link between two ring carbon atoms, including carboxyclic rings fused to the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton are included in this class
    • C07J53/002Carbocyclic rings fused
    • C07J53/0043 membered carbocyclic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Dr <, I» M. Maas Drο W. So Pfeiffer Patentanwälte
M U ή © h e η 23 Üngerer Str« 25
F 1246 .
1758293
& Oo „ Ltd ο ρ - Osaka, Japan
litt Inständiger Sauerstoffuiafction
Die Erfindung bezieht sieh auf eine neue Klasse von Epoxysteroiden und Verfahren au ihrer Herstellung aov/ie auf Verbindungen gemäß der Erfindung als aktiven Bestandteil cder aktive Bestandteile enthaltende Mittel fUr die Human- und Veterinärmedizin.
Die Erfindung betrifft
oli
funktion
109840/1656
warin bedeutent
eine Alkylgruppe mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen
0RtJ
eine Alkylgruppe alt bis zu 4 Kohlenstoffatomen, wobei R1 und Rg untereinander gleich oder voneinander verschieden eein könnenr
X ein Sauerstoffatom,, eine Ketalgru^pe oder eine Gruppe \R}
in der R1 ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwaaseratoffgruppe mit bis au 4 Kohlenstoffatomen und .H" ein Wasserstoffatom, eine Kohlenwasserstoffcarboxyl=Acy!gruppe mit bis zu 11 Kohlen« atoffatoiaen, eine Alkyl- oder CyeloaXkylgruppe mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen, die auch durch einen 1-AXkoxyrsst mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, iet. und
die Wellenlinie ( | ) die α- oder ß-Konfiguration
Beispiele für die durch R1 dargestellte Alkylgruppe aiiä Methyl,, Äthyl« fropyl end leopropyl und fBär die durch R2 dargastellte Alkylgruppe sind Methyl, Äthylt Propyl, Isopropyl9 Butyl und Isobtttylo-5Ϊ# dteieh R* dargestellte Kohlenwasserstoff gruppe kann ^ &*!$rl, Propyl, Butyl, Isopropyi» Vinyl, ^ «»d taropinyl seinP und dfe durch R" dargestellte Kohlenwoeeeretoffcarboxyl Acylgrupps kann eine gesättigte oder ungesättigte geraökettige oder Terzweigkettige aliphatische, oycloaliphatische oder aromatische Aeylgruppe sein, sum Beispiel
109840/1656
Ί 76829.3
Butyryl, Isötnäiyry3U Valeryi,
Cyclohexancarbonyl« i=4ifcö*3rgf<j|!ii« 'AUTbfttiiaiiirte Ai^fI- oder
fi"öi»öx#öfiiöyiyia 1 -iötcjjtjriijreibtof»i?yxa^*iriiyarötöt^^l unl
Zur Erläuterung der Erfindung soll die fäipüde keineswegs ~ Volletandige Liste Ton erfindungegemäßen Verbindungen dieneas
9 - m
r^
BAD0HiamAL
2as3a-Epoxy~2ß~methyl-7~äthyl~5a~androstan~17ß-öl
2a»3a-Epoxy-=2ß s 17a-dimethyl-7«-äthyI-5a~androatan-17ß öl
2ai3o-Epoxy'-2ß-äthyl-7-propyl-17a-methyl-5a~androatan=17ß'
2a, 3a-Epoxy<-2ß, 7~dime thyl-
2m, 3a-Epoxy-2J3-methyl-7.17a=-diäthyl-5a-and3?ostan=17ß-ol 2a«3a-Epoxy~2ß-propyl-7»17a-diäthyl-5a-androBtan-17ß-ol
17B-Ol,
109840/1656
2a*3a-Epoxy~2ßo17a=flipropyl~7Hmethyl-5a~androatan~17ß~ol,
2a
2a9 3a~Epoxy-2ß~äthyl~7Haethyl-17a~T±ny!-5a~androstan
2a, 2a 2a, 3a-Epoxy-2ß=>äthyl-7-methyl-=17a-propinyl-5a"androstan
10984Π/1656
wobei die Alkylgruppe in 7-Stellung entweder a- oder ß-ständig ist und ihre T-AXkoxyeyelüalkyläther wie I-Me^hoxycyelopentyläther, 1~Äthosyüyelopeatyläther~ i --Propoxyoyslopentylathar: 1~Butoxycyolopentylather, 1.-Mb thoxycyölohexylätherj -Äthoxy eyclohexyläther, I-Jaopropoxyeyclöhexylä^lier, 1 He'fhoxy cysloheptyläther,1~Äthoxyoyeloheptyläther «nd 1-B^oxysyoloheptyläther9 oder Alkyläther v;is Methyl- Äthyl ----- öy^lopentyl- und Cyclohexyläthers oder Cyoloalkyläther v/is Tetrabydrc furanyläther und Tetrahydropyranyläther oder ihre Kohlen
waaeeretoffcarboxyl-Aoylate, zum Beispiel Formiate, Propionate, Butyrate, laobutyrate, IsoTalerate, 2-Methylbuty«· rate, Trimethylacetate, Caproate« önaaihat-s^Caprylate, Pelargonate, Caprate» Undscanoate, Undecanoats, Cyclopentaapyopiorjate, Cyclohexancarbonatee BenzoateP 3-=Phenylpropionatis und 2heno%$■-* acetate
Die erfindungsgemäßen ferbinäungen haben pharmakologische und physiologische Wirkungen und sind deshalb wertvolle Produkte ο Beispielsweise zeigen sie eine starke antiöstrogene und «terotrope Aktivität;, Implantationsinhlbition, myogene;, androgene und östrogene Aktivität, Anticanoe?-Wirkung bei Mammaturaor;
109840/1856
uterotrope und antiuterotrope Aktivität und eine Steigerung der Betrogenen Aktivität von östrogenen* 2a03a-Epoxy-28» 7a~ä imetfayl<=5a=anärostan~17ßHDl beispielsweise zeigt eine starke antiöstrogene Aktivität- das Brustwachstum hemmende Aktivität, Implantationsinhibiton9 myogeneP androgene und östrogene Aktivität und eine gute Wirkung bei Mammakrebs, M
Aufgrund ihrer physiologischen Wirkungen sind die erfindungsgemäßen Verbindungen für Heilmittel für die Human-; Geflügel- und Veterinärmedizin und als Nahrungsmittel-^ Putter- und Tränkzusätze zur Behandlung von Krankheiten oder krankhaften Zuständen geeignet 9 wo diese Aktivitäten erforderlich sind. Beispielsweise kann man sie zur Behandlung von Maatopathie, Endometritie, Brustkrebs9 Korpulenz,« zu.r EmpfängnisTerhütungo gegen Unterernährung und Abmagerung* zur λ Rekonvaleszeng, sur Behebung von Alterserscheinungen und zehrenden oder schwächenden Krankheiten, von Ernährungsstörungene zur !Förderung des Wachstums τοη noch nicht geschlechtsreif en Iiebeweseni. sur Pörderung der Granulation und zur Erhöhung des Körpergewichts bei Menschen, Tieren oder Geflügel in Tagesdosen von 1 T* bis 500 mg anwenden«
109840/1656
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können allein oder zusammen mit anderen Wirkstoffen in den verschiedensten oralen oder parenteralen Verabreichungsformen angewandt werden«. Man kann sie in fester Form8 zum Beispiel als Tabletten, Kapseln, Pillen, falls erwünscht in Dosierungseinheiten, Pulvern oder Körnern oder als Flüssigkeiten^ zum Beispiel Injektionslösungen, Salbe^Suspensionen? Lösungen? Emulsionen, Sirupen Elixieren oder ölen verabreichen ο Sie können auch Aroma- und Farbstoffe enthalten und Tabletten, Körner oder Pillen können überzogen sein- Die einEQlm&n Zubereitungen werden in der bei Verwendung von flüssigen oder festen pharmazeutischen Trägern üblichen Weise hergestellt-Zu geeigneten Trägern gehören UoS-. Wasser* pflanzliche öle,, zum Beispiel Kakaoöl, Olivenöls Erdnußöl und Sesamölr- Glycerin; Glyeole, Ester von niederen Alkoholen mit Fettsäuren, Fettsäuren, Isopropylmyristat, Benzylalkohols Polyäthylenglyeole, Gelatineρ Saccharoses Glyeose, Lactose, Stärken Natriumalginat9 Magnssiumstearat, MagnesiumsJlioats Talcumg Kaoli?!, Bentonit, Borsäuret Oalciumphosphat, Calciumcarbonate Natriumchlorid, Natriumbensoati, Vaseline, Pareffin«, Aeaoia, Traganth0 Agar, Fette, Schmalz, Wollfett, Hars?ef far-bgebende Stoffe,. aromagebende Substanzen, Emulgiermittel* löslich machende Mittel, Puffer, Stabilisatoren und Desinfektionsmittel.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der neuen Ve2- «düngen ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein in
1 0 9 8 4 Π / 1 6 5 6 BAD ORIGINAL'
„ g -
2= und 7-Stellung dureh niedere Alkylgruppen substituiertes 5<x-androst~2-en~derivat mit 17=ständiger Sauerstoff funktion eier allgemeinen Formels
II
worin R^0 RgrX und die Wellenlinie die oben angegebenen Bedeutungen habenP mit einem Epoxydierungsmitte1 umsetzt.
Beispiele für bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwend= baren Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel II sind unter anderen die folgenden Verbindungen!
2g 7-Diäthyl=5a-androst-2-en
109840/1656
2=Methyl-7=propyl--5a~androst-2-en- 17-onc Ä2-en-17-on9
2=Äthyl~7=methyl~5a-androst=2~en-17ß=öl,
2~Methyl-7-äthyX~5a~androst-2~3n-17ß-ol 2, 7=Diäthyl=$a«androst-2-en-17ß-ol t
ol
-öl»
2 ρ17a~Dimethyl-7-äthyl~5a~androst~2~en-17ß-ol
2»en=17ß-ol ? 2s 17a-=Dimethyl=-7»propyl-5a~andro8t»2»en-17S-ol ρ
2,7-Dipropy1=17aHnethyl-5a~andro8t-2-en-17S-öl0 297~Bimethyl-17a-äthyl~5a~androst-2~en~17ß-ol, 29 17a=-Diäthyl«7-=niethyl-5a^andro8i; -2-en-17ß-ol „ 2-Propyl-7~methyl»1 Ta=ä
2-Propyl-7
2,17a-
10 9 8 4 0/1656
BAD ORIGINAL
7ß~ol
2-Äthyl-7~methyl
2 , 7~Diäthyl
2-en»17fi-ol« 2p 7-Dimethyl-17a«propenyl-5a=androa1;-2-en-17ß-ol v
2j»7-lÄmethyl-17a-äthliiyl-5o-androet-2-en-17ß-olt
-7~me thy 1-17a~äthinyl-5a=androst=2~en~17ß-ol 2-Methyl-7-äthyl»17a-äthinyl~5o»androst-2->en-17ß-ol9
10984071656
2-Methyl-7~propyl=17a~äthinyl~5cr~androst -2« en-17ß~ol, 2-Äthyl-7-propyl~17a-äthinyl~5a~androst=2-en- 17ß-ols 2~Äthyl«7HBethyl~17a-propioiiyl~5a~andro8t~2*en~17Q- öl P
wobei die Alkylgruppe in 7=Stellung α- oder Beständig sein kann ρ und ihre i-AHcoxycyeloalkylatherp wie I-Methoary cyolopentylather, 1-Äthoxyeyclopentylather, 1--Propoxycyclo~ pentylather, I^Butoxycyclopentylätherc I-Methorycyclohexyiätherp 1~Äthoxycyclohexylätherf 1=Isßpropoxycyclohexylather, t-Methoxycycloheptylather«, I-Äthoxyeyeloheptyläther und 1-Butoxycycloheptyläther, oder Alkylather wie Methyl-, Äthyl ( und Propylätherp oder Cycloalkylather wie Cyelopentyl-, Cyclohexyl-, Tetrahydrofuranyl- oder Tetrahydropyranyläthei'c sowie ihre Kohlenwasserstoffcarboxyl-Acylate, zum Beispiel Formiate, Acetate« Propionate, Butyrate, Isobutyrate, Ißo valerate, 2-Methylbutyrate, Trimethy!acetate, Caproate, önanthate, Cb prylate, Pelargonate, Caprate, Undecanoate« Unde cenoate, Cyolopentanpropionate, Cyclohexancarbonate, Benzoate, 3-Phenylpropionate und Phenoxy a ce ta te-<
Zu den erfindungsgemäß verwendbaren EpoxydierungsmitteDn gehören u.a * aliphatische Persäuren wie Perameisensäure, Per» essigsäure, Perpropionsäure, Perbuttersäure, Monoperbernstelnsäure, Percamphereäure und Trifluorperessigsäure, aromatische Persäuren« zum Beispiel Perbenzoesäure, Monoperphtalsäure9
109840/1656 BAD ORIGINAL
Diperphthalsäure9 Pernitrobensoesäurei, Metaehlorperbanzoesäure und alkalisches Wasserstoffperoxyd«
DaB erfindungsgemäße Verfahren kann in Gegenwart eines inerten Lösungsmittel, zum Beispiel Ligroin, Benzol9 Methylerichlorid,, Chloroform, Äther, Diosran» Tetrahydrofuran, Aceton9 Essigsäure, Propionsäure, Acetonitril» Äthylacetat., Butylaoetat, terto-Butanol, Isopropanole Äthanol und Methanol in eiriem Temperaturbereich von ~25°C bis 1000C0 vorzugsweise -100C bis 500C durchgeführt werden» Zur Erleichterung der Umsetzung können höhere Temperaturen angewandt werden«
Sie Reaktionsdauer schwankt je nach der Art und Konzentration der Reaktionateilnehmer und der Temperatur. Der Ersatz von Luft durch ein Inertgas wirkt sich auf die Umsetzung nicht nachteilig aus. '
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren gebildeten Produkte können in an sich bekannter Weise aus dem Reaktionsgemisch isoliert werden. Die Persäuren und Säuren werden durch Extraktion mit einer wässrigen Base entfernt. Die gebildete Substanz wird beispielsweise durch Verdampfen des Lösungemittels, falls erforderlich nach Waschen, erhalten. Das Roh= produkt kann in Üblicher Weise gereinigt werden, beispielsweise durch Umkristallisieren, Cromatographie und Behandlung mit Entfärbungskohle.
109840/1656
Das erfindungogemäße Verfahren umfaßt auch Umwandlungen der funktionell en Gruppe in ,17-Stellung, Beispielsweise kann man ein Produkt mit einer freien Hydroxylgruppe in 17~Stel«- lung in Üblicher Weise mit einem Acylierungsmittel, zum Beispiel einem Säureanhydrid oder einem Säureha}.ogsnid in Gegenwart einer Base zu einem der oben aufgeführten 17-Acylate acylieren oder mit Dihydrofurane Dihydropyran, 1-Alkoxyoyeloalkenen wie I-Methoxyoyclopentenoder 1-Äthoxycyclohexen «, 1,1~Dialkoxyeycloalkanen wie 1,1-Diäthoxyeyelohesen oder 1,1-Dimethoxycyclopentea behandeln, wodurch mann Tetrahydrofuranlather, Tetrahydropyranyläther,(1-Alkoxycycloalkyl)~äther wie (1~Methoxyeyclopentyl)~äther, (i-Äthoxycyclohexyl)-äther, (1-=-Äthoxycyclopentyl)-äther bzw» (1~Methoxycyclohexyl)-äther erhält, oder mit einem Oxydationsmittel, zum Beispiel Chromtrioxyd, Jones-Reagens und dergleichen zu der entsprechenden 17-Oxorerbindung oxydieren. Wenn das Produkt eine 17~Ketalgruppe oder eine 17-Estergruppa enthält, kann es mit wässriger Säure oder Base zu der 17-Hy droxy- oder 17-Oxo-yerbindung hydrolysiert werden. Enthält das Produkt eine 17-Oxogruppe, dann kann man es mit einem Reduktionsmittel, einem Grignard-Reagens oder einer organischen Metallverbindung zu der entsprechenden Verbindung mit einer 0H
-Gruppe9 worin R" ein Kohlenwasserstoffrest iot9
R« ■ ."- - ■-'■■'■ : "
10984Π/1656 ' 6^ original
umsetzen.» Enthält das Produkt einen ungesättigten Substituenten in 17a=8tellung9 dann kann man es in an sich bekannter Weise EU einer Verbindung hydrieren, für die R' eine Alkgrl- oder Alkenylgruppe bedeutet«
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1 W
Eine Lösung von 364 mg 2,7a-Dimethyl~5a~andro8t-2-=>en~ 17B-ol~acetat ia 8 ml Methylenchlorid wird mit 237 mg m~Chlor~ perbenzoesäure versetzt und 3 Stunden bei Zimmertemperatur gertihrt. Das Reaktionsgemisch wird mit 20 ml Methylenchlorid verdünnt, mit wässrigem Natriumcarbonat und Wasser gewaschen, Über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Durch Beinigung des Rückstands (395 mg) durch DUnnschichtchromatographie erhält man 330 mg 2ßp7a-Dimethyl-2a,3a-epo3ty-5a~androetan-17ß=ol-acetat0 F. =125 - 1260Co ' IR: \J 2^| 1756p 1043, 10289 791' cm" V
Beispiel 2
Eine Lösung von 1085 g 2p7a»Diraethyl-5a-anäroet-2-en-17ßöl in 30 ml Methylenchlorid wird mit 1,0g Monoperphthalsäure in 10 ml Äther versetzt und bei Zimmertemperatur Über Nacht stehen gelassene Das Reaktionsgemisoh wird abgegossenP
109840/1656
mit 50 ml MethyXenshlorid ^eröiinnt8 mit wässrige? UatFium carbonatlcjsung und Wasser gewaschen« über vianöerfreS vin Natriumsulfat getroslraet uraö zur feook.ee eingedampft- l^y Reinigung des Rückstands durch BUnnschichtnhromatographie hält man 10029 g 2ß-7a~Dimethyl=-2a{)5a--ep»:f2r;y--5a--androatön-Ols P- * 168 - 169°Ga ^a]^° "-12,3 J 0,6° (OM or ο
fora)
Man arlHiitet wie in Bsiapiel 1 «der 2 ^&n-nhviehQvi; orsstp.t ;je öooh 2f 7a=3)imethyl- 5a-androßt-2-ei;- rfß=-«.l V/avr. sein A durch 2r7o-Dime1Shyl-17o-äthinyl'-5a-anär*--n-5 2-»n-17ß ^*I. 2i7-ofc17a-Trinethyl=5e--andrBOt~'2-e£i-=17ß : 2 K3thyl'7«-=1 diäthyl"5(E-androet---2-en-17ß-ol b»v;= S- Ä'ihyX 7ß- methyl 5α androst~2=en-17on; wodurch man .2a9 3a=Epoxy'-2ßt7a-dimethyl
trimethyl-=5a-androstan-17ß-ol?83α-Epoxy-2ß -methyl~7αΓ IVa diäthyl-5a~androstan--17ß~oX bzwo83α-Epoxy--2ß-äthyl«7ß-nt"?- thyl-5e~androetaK-!7'-"'On erhälto
Beispiel 4
Eine Lösung van 330 mg 2ßj,7a~DimethyX= -2α«3α*«epoxy-Sa-androstan-17ß-ol<=acetat in 23 ml Methanol wird mit einer Lösung von 378 mg Natriumcarbonat in 4»5 ml Wasser versetzt und bei Zimmertemperatur Über Nacht stehen gelassen» Dann wird daß Gemisch 50 Hinuten sum Sieden unter Rttckflußt erhitzt
109840/1656
BAD ORiOfNAL
unä mit 10 ml Ei swa es ar ■■ verdünnt » Die'Xösiing wird mit Methyl enohloreid sxtrahi-s-rto lter Extrakt wir«? nit gewasaSisß;, Sllöar ^a^wai-xreisra liatffiismsiil Tom LösiangSiffiittQl lbs freit« Bor Rückstand viir-i aus Aotstt iSEßkristallisiert uM liefert 205 lag 2aP3a-B^O2y«2ßp?a-(limetfayl"-5a~aadroatan-17S«ole F0- 1-68 =·-
,° »12»3 ± 0,6° (Chloroform)α
Beiaeigl__5_
Eine lösung von gO nag 2c£93ffi
androstan»17ß-ol in 1 ml %riäin v/ird mit O3S ml säureanhydrid versetst und 2 Sage bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Bas Heaktionsgemisöh wird in Eiswasssr gegossen und mit Msthylenchlorid extrahiert·» Dar Extrakt wird mit Terdünnter SalzsäureP v/ässriger liat^iumoarbönatlSsung uad Waaser gevrasehen9 getrooksaet und eingedampft, Man erhält 53 mg ©iaes Eüokstands« der nach dem UmIo5Isrsalllsi©reri aua einem Gemisch aus Aceton «m3 Ither 2a>3«=lposy=»2-ß..7a-äimatfayl-5a«andro8tan«17ß°ol-^eetat9 P.» 125— 1260C .ergibt.
iel 6
Eine Lösuag von 86 mg 2iia3e
8tan-»17ß-ol In 3 ml tert« --Butanol■'wird mit OS3 ml 1-H«--5hoxy-
109840/1656
58 -
csyelopenten und 2 mg dss Saldos von P^idiri rait p Toluolsulfonsäure versetzt« !Das Gemisch wird 4 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt9 la wässrige Natriumoarb^rnitlösung gegossen und mit Dichlor-nethan extrahiert- !Dar Foriraki; vürd mit Wasser gewasdhsn, iibsr Natriumsulfat getr-ojlmet und eingedampft. Durch Umkiiatallise^n dee Rückstands erhält man 90 mg 17ß=(i-Methoxycyolopen^ylJ-ory-^asJa- epoity- 5Je androstan«
BQJspisl 7
(A) Eine Lösung von «10 mg 2a-3a-Epoxy-2ß ?a dimethyl-5a~andro8tan~'?7ß=ol in 5^1 Aeetoa wird mit- Jo;..-^s-Ee age na titriert bis die Farbe des Chroraations wenigstens 15 Sekunden bestehen bleibt, Das Gemisch wird mit 5 ml wässriger Natriumoarbonatlösung versetzt und vom Aoeton !«freit, Anschließend wird mit Dichlormethan extrahisrt, mit Wasser gewaschen, Über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und-eingedampft* Durch Umkristallisieren des Rückstands rv,b Aoetosi/ Hexan erhält man 101 mg 2a93a=Epoxy-2Ss,7a-äimethyl-5a« androstan-17~onP
(B) Eine Lösung von 68 mg 2e?3a
5a«androstan-17-on in einem Gemisch aus 1,5 ml 1'at ra hydrofuran und 1,5 ml Äther wird tropfenweise in eine Lösung von 80 mg metallischem Kalium in einem Gemisch aus 1,5 ml Tetrahydrofuran und 1,3 ml Äther eingeführte daf3 mit gasförmi
109840/1656 BAD 0RiGjNÄL
gem Acetylen gesättigt iat„ Durch die Mischung wird 3 Stunden lang gasförmiges Acetylen geleitet, vmrauf wässrige Ammonium-Chloridlösung zugegeben vird« Bas ReaktioKsgemiseh wird oooh einander mit Wasser <> wässriger HatMumcarbtnatlosung imd Wasser gswa sehen 5. Über wasserfreiem Hat^iumw.iliai* gätroukM-^tuEid eingedampft- Bin?öh Umkristallisieren äse IUiekßtanßs b\:,b Aueton erhält man 62 rag 2a-i3ti-EpOivy-2-8; Yc;- dimethyl ■ i?cr,- ätliinyl-ia-aadrostan-i 7Ct-Cl-
fO) 20 mg 2ao3o
17ß«ol warden la 50 mg Äthylas'Stat in Geg-snwart von Lladlarkatalysator hydriert π Nach 20 Minuten wird d sr Ka i?e Iy saft or entfernt s und die erhaltene Lösung eingedampft-. Durch Reinigung des Rückstands durch DUnnschiohtahrümötographie t?rhä".it nißn 15 mg 2ap3a-Epoxy-=2ßc7a-dimethyl=iTa-vinyl-i>a-anc(ro8tan-17ß' olo . -
109840/1656

Claims (1)

  1. Fa t Q η t a η. .s
    r iwni win' HMi Hi hi ι ι ιιι rifin;-Ttf;r?r
    * Verbindung der allgemeinen Formel:
    worin R-J eine Alkylgruppe mit bis ssu 3 Kohlenstoffatomen R2C das mit R1 identisch oder davon verschieden sein kann, eine Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, X ein Sauerstoffatom, eine Ketalgruppe oder eine Gruppe <r*0R
    worin R* ein Waeserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoff gruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen und H1' ein Wasser Stoffatom, eine KoälenwasserstoffGarboxyX-Acylgruppö mit hr EU 11 Kohlenstoffatomen oder eine unsubstituierte oder einen 1-Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlertat off a tom«n subotitu ierte Alkyl- oder Oycloalkylgruppe mit, bis jsu 7 Kohlenstoffatomen ist, und die Wellenlinie (1) die cc« oder ß-Konfiguration bedeuten»
    109840/1656
    2«,3o-Eposy-2ßi:7.a-aimethyl-t7a»äthmyl-5a-anaToetan-17ß-ol
    8.
    alkanoa-te
    12o 2a
    13. 2a95a-Epoxy-2ß
    -17ß-(i-methoxyoyclohexyl)-o
    Verfahren zur Herstellung eiaer Verbindung muh Anspruch 1 mit der allgemeinen Pommels
    1 -098.4(1/ 1 656
    worin IL eine Alky!gruppe mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen-, 1*2? das mit R^ identisch oder davon ^ei'sohieden nei?i ira«n: eine Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen^ X ein
    Sauerstoffatom oder eine Ketalgruppe oder eins Gruppe 0R"
    ρ worin R" ein Wasserstoffatora odsr eins Kohlenwasserstoffgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen und R" ein Wasserstoffatom, eine Kohlenwasserstoffearboxyl~Acylgruppe mit bis zu 11 Kohlenstoffatomen oder eine unsubstituierte oder durch einen i AXkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Alkyl- oder Cy^I alkylgruppe mit bis zu T Kohlenstoffatomen ist, und äie Wellenlinie (>) die a= oder ß«Konfiguration bedeutene as durch gekennzeichnet, daß man eins Verbindung der allgemeinen Formel
    worin R|p R2P X und dia Wellenlinie die ^ben angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Epoxydierungsmittel umsetzt und gegebenenfalls anschließend den üuba
    BAD ORIGINAL
    1Q 9 8 A Π / 1 6 5 6
    In 17~Ste?,lung innerhalb der für X angegebenen Bedeutungen verändert»
    <5* Verfahren nach Anspruch 14» dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetsung in einem Inerten Lösungsmittel dtirchführt <-
    ■■ . . . . - ■ ■ - ■ ■
    16c Verfahren nach Anspruch 14» dadurch gekennzeichnets daß man olo Epoxydierungsmittel eine Persäure verwendet«
    'J1 Verfahren nach Anspruch 14e dadurch gekennzeichnet,, daß man die Veränderung des Substituenten in 17~Stellung durch Behandlung des Produkte ρ worin R" ein Wasserstoffatom bedeutetp mit einem Acylierungsmittei, Dihydrofurane Dihydropyran, 1-Alkoxycycloalken oder Tr1-jDi~niederalkoxycyclo~ alkan unter Bildung des entsprechenden Acylats, Tetrahydro« furanyläthers, Tetrahydropyranyläthers oder 1-Alkoxy« cycloalkyläthers bewirkt»
    18o Verfahren nach Anspruch 14t dadurch gekennzeichnett daß man die Veränderung des Substituenten in 17-Stellung durch Behandlung des Produkts, worin R" eine Acy !gruppe, it-her=- - gruppe oder Ketalgruppe bedeutet, mit einer Base oder Säure unter Bildung einer Verbindung, für die R11 ein Wasserstoff-
    109840/1656
    atom bedeutet, bewirkt»
    19« Verfahren nach Anspruch 14* dadurch gekennzeichnet, daß man die Veränderung des Substituenten in 17-Stellung durch Behandlung des Produkts, fUr das R' und R" Wasserstoffatome bedeuten, mit einem Oxydationsmittel unter Bildung der entsprechenden 17~0xoverbindung bewirkt.
    20. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man die Veränderung des Substituenten in 17-Stellung durch Behandlung des Produkts, fUr das X Sauerstoff bedeutet,mit einer organischen Metallverbindung unter Bildung eines ITß-Hydroxy-IVa-alkyl-=!, alkenyl- oder -alkinylderivats feewirkt β
    2!ο Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man die Veränderung des Substituenten in 17-Stellung durch Hydrieren des Produkts, für das Rg eine ungesättigte Kohlenwaeserstoffgruppe bedeutet, unter Bildung einer Verbindung{ fUr die R3 eine Alkyl= oder eine Alkenylgruppe bedeutet, bewirkt»
    22ο Pharmazeutisches Mittel für die enterale oder parenterale Verabreichung in der Human- und Veterinärmedizin oder
    1098A0M656
    Geflügelzuchtο gekennzeichnet dureh einen Gehalt an einer oder mehreren der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 15 ala aktiven Bestandteil*
    109840/1656
DE19681768293 1967-04-25 1968-04-25 2ss,7-Di-niederalkyl-2alpha,3alpha-epoxy-5alpha-androstaenderivate mit 17staendiger Sauerstoffunktion Pending DE1768293A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2646967 1967-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1768293A1 true DE1768293A1 (de) 1971-09-30

Family

ID=12194364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681768293 Pending DE1768293A1 (de) 1967-04-25 1968-04-25 2ss,7-Di-niederalkyl-2alpha,3alpha-epoxy-5alpha-androstaenderivate mit 17staendiger Sauerstoffunktion

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH560231A5 (de)
DE (1) DE1768293A1 (de)
FR (1) FR1560197A (de)
GB (1) GB1186794A (de)
NL (1) NL6805872A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR1560197A (de) 1969-03-14
CH560231A5 (en) 1975-03-27
GB1186794A (en) 1970-04-02
NL6805872A (de) 1968-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1568308B2 (de) Verfahren zur herstellung von delta hoch 4,9,11-trienen der 19-nor- androstanreihe, 17-oxygenierte 3-oxo- 7 alpha-methyl-delta hoch 4,9,11-19 nor- androstatriene und diese enthaltende pharmazeutische praeparate sowie 3-oxo-7 alpha -methyl-delta hoch 5 (10), 9 (11) -19-nor- androstadiene
DE1768293A1 (de) 2ss,7-Di-niederalkyl-2alpha,3alpha-epoxy-5alpha-androstaenderivate mit 17staendiger Sauerstoffunktion
DE1235316B (de) Verfahren zur Herstellung von 17alpha-AEthinyl-delta 1,3,5(10)-oestratrien-3, 16alpha17beta-triol sowie seiner Ester und AEther
DE2037402B2 (de)
DE2037403C3 (de) 3-OXO-7 a , 17 a -dimethyl- 13 ß -äthyl-17 ß -hydroxy-gona-4,9,11-trien, Verfahren zu seiner Herstellung, dabei auftretende Zwischenprodukte sowie Arzneimittel
DE1468632C (de) öalpha Acetylthio 4 en 3 on steroide und Verfahren zu deren Herstellung
DE1961906C3 (de) 7 a-Methyl-androstenolone, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2336431C2 (de) 1.3-oxygenierte 8 alpha-Östratriene, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
AT233177B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 6α-Methyl-17 α-hydroxyprogesterons und seiner Ester
US3506651A (en) Epoxysteroids
DE1593334C3 (de) In 11-Stellung substituierte Steroidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Formulierung
DE956955C (de) Verfahren zur Herstellung von Pregnan- und Allopregnan-3ª‡-o1-11, 20-dion bzw. von Allopregnan-3ª‰, 11ª‡ diol-20-on
DE1793608B1 (de) 17alpha-Alkyl-,-Alkenyl- oder -Alkinyl-13ss-alkylgon-4-oder-5(10)-en-17ss-ol-3-one
DE2110117C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Keto-&amp;Delta;&amp;uarr;1&amp;uarr;.3.5(10)-steroiden und 3,17&amp;beta;-Dihydroxy-17&amp;alpha; -äthinyl-1,3,5(10)-östratrien-6-on
DE1468919C (de) 3,11 Dioxo steroid 4,9 diene und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1230795B (de) Verfahren zur Herstellung von Androstano [2, 3-c]furazan-derivaten
DE1468632B1 (de) 6alpha-Acetylthio-4-en-3-on-steroide und Verfahren zu deren Herstellung
DE2636407A1 (de) Delta hoch 15 -steroide
DE1134987B (de) Verfahren zur Herstellung von 17ª‡-Acyloxy-6-methyl-16-methylen-pregna-4, 6-dien-3, 20-dionen
DE2636404A1 (de) Delta hoch 15 -steroide
DE1593509A1 (de) 1-Hydroxy-7alpha-methyl-oestradiol-Derivate
DE1176131B (de) Verfahren zur Herstellung von 16-Cyan- und 16-Cyan-16, 17-seco-steroiden
DE1643774A1 (de) 17-substituierte Derivate von 7alpha,8-Epoxyoestra-1,3,5(10)-trien-3,17-diolen
DE1227014B (de) Verfahren zur Herstellung von 5(10)-Dehydrosteroiden
DE1148544B (de) Verfahren zur Herstellung von Steroid-[2, 3-d]-isoxazolen bzw. von entsprechenden 2-Cyansteroid-3-ketonen oder deren Salzen