DE1766863A1 - Zahnaerztlicher Behandlungsplatz - Google Patents

Zahnaerztlicher Behandlungsplatz

Info

Publication number
DE1766863A1
DE1766863A1 DE19681766863 DE1766863A DE1766863A1 DE 1766863 A1 DE1766863 A1 DE 1766863A1 DE 19681766863 DE19681766863 DE 19681766863 DE 1766863 A DE1766863 A DE 1766863A DE 1766863 A1 DE1766863 A1 DE 1766863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabinet
dental
work surface
station according
treatment station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681766863
Other languages
English (en)
Other versions
DE1766863B2 (de
Inventor
Barker Charles Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pelton and Crane Co
Original Assignee
Pelton and Crane Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pelton and Crane Co filed Critical Pelton and Crane Co
Priority to DE19681766863 priority Critical patent/DE1766863B2/de
Publication of DE1766863A1 publication Critical patent/DE1766863A1/de
Publication of DE1766863B2 publication Critical patent/DE1766863B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/14Dental work stands; Accessories therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

  • J3eschreibung Zahnärztlicher Behandlungsplatz.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen zahnärztlichen Behandlungsplatz mit einem Behandlungssessel, einem die Instrumente und dgl. Hilfsmittel aufnehmenden Schrank, sowie einer die zuürekziehbaren zahnärztlichen Hand stücke aufnehmenden Einrichtung.
  • Zahnärztliche Behandlungsplätze sollen möglichst keine ungünstige psychologische Wirkung auf die Patienten ausüben. Bei den bisher üblichen Behandlungsplätzen nimmt der Patient gewöhnlich eine mehr oder weniger aufrechte sitzende Stellung in einem Behandlungssessel ein, und mehrere zahnärztliche lIands-tücLe, die gewöhnlich auf einem Gestell befestigt sind, befinden sic auf einer Seite des Patienten in dessen Blickfeld. In unmittelbarer Nähe des Patienten und in manchen Fällen oberhalb des Schoßes des Patienten ist gewöhnlich eine Ablage angeordnet, auf der zahlreiche Instrumente und Hilfsmaterialien bereitliegen. Auf der anderen Seite des Patienten steht der Zahnarzt, der jeweils über den Patienten hinwegreichen muß, um eines der Handstücke auszuwählen und es vor dem Gesicht des Patienten in die Gebrauchsstellung zu bringen. Weitere Schwierigkeiten ergeben sich daraus, daß immer mehr auch zahnärztliche Assistenten bei der Durchführung neuzeitlicher zahnärztlicer Verfahren nötig werden, daß jedoch bei den bis jetzt allgemein verwendeten Behandlungsplätzen kein Raum für einen Assistenten vorgesehen ist, von dem aus der Patient für den Assistenten leicht zugänglich ist. Daher muß der Assistent seinen Platz ständig ändern, um sich einen Zugang zu dem Patienten zu verschaffen; diese ständigen Bewegungen erweisen sich nicht nur für den Patienten, sondern auch für den Zahnarzt als störend.
  • Eine weitere Schwierigkeit, die sich bei den bis jetzt gebräuchlichen Behandlungsplätzen ergibt, besteht darin, daß die Anordnung der zahnärztlichen Instrumente und des Patienten nicht derart ist, daß sie für den Zahnarzt in jedem Zeitpunkt leicht zugänglich sind; daher ist der Zahnarzt nicht in der Lage, die Hilfe seines Assistenten voll auszunutzen, denn der Assistent wird häufig durch den Zahnarzt sowie durch die Säule der Bohrmaschine in seinen Bewegungen behindert. Außerdem muß der Zahnarzt praktisch bei allen durchzuführenden Arbeiten eine teilweise gebeugte Stellung einnehmen. Alle diese Faktoren können zu einer Überanstrengung des Zahnarztes f ühren, In neuerer Zeit werden zahnärztliche Behandlungsplätze vorgeschlagen, bei denen versucht wurde, wenigstens einige dieser Nachteile zu vermeiden. Jedoch befriedigen diese bekannten Behandlungsplätze nicht alle Ansprüche, denn die Vermeid bestimmter Nachteile führt dazu, daß sich andere flachteile um so stärker bemerkbar machen. Beispielsweise hat man versucht, einen zahnärztlichen Behandlungsplatz zu schaffen, bei dem die Instrumente und der Patient sowohl für den Zallnartz als auch für seinen Asistenten leicht zugänglich sind, doch ergibt sich hierbei eine noch ungünstigere psychologische Wirkung auf den Patienten, da die zahnärztlichen Instrumente in einem kleineren Abstand von dem Zahnarzt angeordnet sind, so dalJ sich eine noch größere Zahl von Instrumenten im Blickfeld ãe Patienten befindet.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen zahnärztlichen Behandlungsplatz zu schaffen, der einerseits ein gefälliges Aussehen besitzt und keine ungünstige psychologische Wirkung auf den Patienten ausübt, und der andererseits aber trotzdem einen reichlich bemessenen Arbeitsraum sowohl für den Zahnarzt als auch für einen Assistenten gewährleistet und der es außerdem ermöglicht, daß alle wichtigen Instrumente, Materialien und dgl. Teile zwar außerhalb des Blickfeldes des Patienten liegen, für den Zahnarzt und dessen Assistenten jedoch leicht zuganglich sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen langgestreckten, den Patienten in einer zurückgelehnten Lage aufnehmenden Behandlungssessel mit einer Kopfstütze sowie einen. Schrank von erheblich größerer Länge als die Breite der Kopfstütze, der quer zur Längsachse des Behandlungssessels unmittelbar hinter der Kopfstütze außerhalb des Blickfeldes des Patienten steht und der eine waagerechte Arbeitsfläche umfaßt, die sich hinter der Kopfstütze im wesentlichen über die ganze Länge des Schrankes erstreckt, wobei die Einrichtung für die zurückziehbaren Handstücke unterhalb der Arbeitsfläche hinter dem Behandlungssessel und in Fluchtung mit diesem verschließbar angeordnet ist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen zahnärztlichen Behandlungsplatzes ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein erfindungsgemäßer Behandlungsplatz ermöglicht es, daß bewegliche Arbeitsstühle zu beiden Seiten des Behandlungssessels in unmittelbarer Nähe der Arbeitafläche de. Abstellschrankes angeordnet werden können, so daß der Zahnarzt und sein Assistent auf beiden Seiten des Behandlungasessels sitzend arbeiten können, wobei trotzdem für den Zahnarzt und den Assistenten die Arbeitsfläche, die zahnärztlichen Handstücke sowie der Mund des auf dem Behandlungßseseel 1 zurückgelehnter Stellung ruhenden Patienten bequem zugSnglich sind. Trotzdem wird der Patient nicht durch Instrumente und dgl. Hilfsmittel psychologisch beeinflußt, da diese hinter seinem Kopf angeordnet sind.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt perspektivisch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen zahnärztlichen Behandlungsplatzes und einen Patienten, der zurückgelehnt auf einem Behandlungssessel sitzt und von einem Zahnarzt und einem Assistenten behandelt wird, die beide auf Arbeitsstühlen auf entgegengesetzten Seiten des Behandlungssessels sitzen.
  • Fig. 2 ist ein verkleinerter Grundriß des in Fig. 1 gezeigten Behandlungsplatzes.
  • Fig. 3 zeigt perspektivisch den Schrank des Arbeitsplatzes nach itig. 1.
  • Fig. 4 zeigt in einer perspektivischen Darstellung im Vergleich zu Fig. 3 das andere Ende des Schranks.
  • Fig. 5, 6 und 7 sind senkrechte Schnitte längs der Linien 5-5, 6-6 und 7-7 in Fig. 4.
  • Fig. 8 ähnelt Fig. 2, zeigt jedoch in einem schematischen Grundriß eine weitere Ausführungsform eines zahnärztlichen Behandlungsplatzes nach der Erfindung.
  • Fig. 9 zeigt perspektivisch die Vorderseite der Schrankanordnung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 8.
  • Fig. 10 und 11 sind Schnitte längs der Linien 10-10 und 11-11 in Fig. 8.
  • In Fig. 1 und 2 ist eine Ausführungsform eines zahnärztlichen Behandlungaplatzes nach der Erfindung dargestellt; dieser Behandlungsplatz umfaßt allgemein einen Boden F, einen Schrank 10, einen langgestreckten zahnärztlichen Behandlungasessel 11, einen Arbeitsstuhl 12 für den Zahnarzt und einen Arbeitsstuhl 13 für den Assistenten; weitere Einzelheiten des Schranks 10 sind in Fig. 3 bis 7 dargestellt. Der J3ehandlungsuessel 11 umfaBt einen hinteren Kopfstützenabschnitt 14 und einen Fußabschnitt 15, der sich von dem Kopfstützen- und Lehnenabsohnitt aus nach vorn erstreckt. Der Kopfstützenabschnitt 14 ist in der üblichen Weise senkrecht verstellbar, und unter diesem Abschnitt ist ein freier Raum vorgesehen, so daß er Jeweils in der gewünschten Höhe über dem Boden k angeordnet werden kann0 Der Schrank 10 steht ebenfalls auf dem Boden F und ist zentral hinter der Kopfstütze 14 und in einem kleinen Abstand davon angeordnet. Die Länge des Schrankes 10 ist größer als die Breite der Kopfstütæe 14, und der Schrank erstreckt sich quer zur Längsachse des Behandlungssessels 11, so daß der Schrank 10 zusammen mit dem Sessel 11 im Grundriß eine allgemein-2-förmige Anordnung bilden. Wenn sich der Behandlungsplatz in Gebrauch befindet, nimmt gemäß Fig. 1 der Patient eine zurückgelehnte Stellung auf dem Sessel 11 ein, wobei sein Kopf auf der Kopfstütze 14 ruht, während der Zahnarzt und ein Assistent bzw. eine Assistentin eine sitzende Stellung auf den bewegbaren Arbeitsstühlen 12 und 13 auf beiden Seiten des Sessels 11 und in unmittelbarer Nähe des Schranks 10 einnehmen. Somit sind für den Zahnarzt und den Assistenten sowohl der Patient als auch der Schrank 10 und die darin aufbewahrten Instrumente auch dann leicht zugänglich, wenn diese Personen auf den Arbeitsstühlen sitzen. Da der Schrank 10 hinter dem Patienten angeordnet ist, befindet er sich im wesentlichen nicht im Blickfeld des Patienten, und der Patient sieht Jeweils nur diejenigen Instrumente, die gerade bei seiner Behandlung benutzt werden.
  • Der Schrank 10 ist eigens 8o ausgebildet, daß er leicht in der soeben beschriebenen Weise benutzt werden kann. Gemäß Fig. 3 bis 7 umfaßt der Schrank 10 eine tragende Geatellkonstruktion mit zwei durch einen seitlichen Abstand getrennten, aufrecht stehenden Rahmenteilen 10a und 10b, einer oberen Wand 16 und einer Rückwand 17, die sämtlich zweckmäßig in korm geschlossener Tafeln ausgebildet sind.
  • Innerhalb der Tragkonstruktion ist der Schrank 10 in drei Hauptabschnitte 20, 21 und 22 unterteilt, die drei verschiedenen Zwecken dienen, Der Abschnitt 20 dient als Aufbewahrungsteil, und er bildet einen oberen Abschnitt des Schranks, der über dem Abschnitt 21 angeordnet ist, der als Arbeitstisch ausgebildet ist. Der Arbeitstisch 21 nimmt in senkrechter Richtung den mittleren Teil des Schranks 10 oberhalb des untersten Abschnitts 22 ein. Bei dem Abschnitt 22 handelt es sich am einen Gehäuseabschnitt, der den untersten Teil des Schranks 10 bildet.
  • Der Aufbewahrungsteil 20 umfaßt eine sterile Aufbewahrungseinrichtung für verschiedene zahnärztliche Instrumente und Hilfsgeräte wie Spiegel, Medikamente und dergleichen, und er ist vorzugsweise in mehrere Schubfächer, Abteilungen und Umschließungen unterteilt, wie es aus den Zeichnungen ereichtlich ist. Der Aufbewahrungsteil 20 umfaßt ferner gemäß Fig. 3, 6 und 7 vorzugsweise eine oder mehrere Kammern 23 zum Aufnehmen von Zwischenböden oder Schüsseln; diese Kammern sind sowohl auf der Vorderseite als auch der Rückseite des Schranks 10 mit Türen 24 und 25 versehen, die vorzugsweise als Sohiebetüren ausgebildet sind. Offnet man die Türen 24 und 25, wird das Innere der kammern oder Fächer 23 zugänglioh; sind die Türen geeohlossen, ist der Inhalt der äoher von außen nicht sichtbar. Geeignete Führungsschienen oder Leisten 26 sind an den inneren Seitenwandflächen der Fächer 23 angebracht ; sie dienen als Unterstützungen für mehrere Böden oder Schüsseln 27, die in jedem der Fächer 23 senkrecht übereinander angeordnet sind. Die Schüsseln 27 können leicht aus den Fächern 23 entnommen bzw. in sie eingeführt werden, wein man entweder die betreffenden Türen 24 auf der Vorderseite oder die Türen 25 auf der Rückseite des Schranks öffnet.
  • Jede der Schüsseln 27 kann ein Sortiment von zahnärztlichen Handwerkszeugen und dergleichen aufnehmen, die vor ihrer Aufbewahrung in den Fächern auf bekannte Weise sterilisiert worden sind. Jede der Schüsseln 27 nimmt gewöhnlich ein bestimmtes Sortiment auf, d.h. sie enthält mehrere Handwerkzeuge und Hilfsmaterialien, die zur Durchführung einer bestimmten zahnärztliche Verrichtung benötigt werden. Wenn eine solche Verrichtung durchgeführt werden soll, kann man eine Schüssel 27, in der sich die betreffenden Instrumente und dergleichen befinden, aus einem der Fächer 23 nach dem Öffnen der vorderen Türen 24 entnehmen und sie auf den Arbeitstisch 21 stellen, wo der Inhalt der Schüssel sowohl für den Zahnarzt als auch für den Assistenten bequem zugänglich ist; hierauf wird im folgenden noch näher eingegangen. Wenn der Zahnarzt keine Handwerkzeuge und Hilfsstoffe oder dergleichen mehr benötigt1 die in einer bestimmten Schüssel 27 enthalten eind, kann die Schüssel nach dem Öffnen der vorderen Tür 24 wieder in @inem der Fächer 23 angeordnet werden; nach dem Schließen der Tür ist die Schüssel dann von außen nicht mehr zu sehen. Alle Schüsseln, die gebrauchte bzw. verschmutzte Instrumente enthalten, können aus den Fächern 23 vorzugsweise nach dem Öffnen der hinteren Türen 25 entnommen werden, um erneut sterilisiert, ergänzt und dann wieder in den Pächern 23 angeordnet zu werden.
  • Der Aufbewahrungsteil 20 kann zweokmä#ig nach dem 8U-kastenprinzip ausgebildet werden, so daß sich die Teile schnell zusammenbauen lassen, um einen bufbewahrungsraum zu schaffen, der den Wünschen des betreffenden Zahnarztes entspricht, Beispielsweise kann man den oberen Teil des Aufbewahrungsabschnitts 20 als Baueinheit ausbilden, der von dem unteren Teil des Aufbewahrungsabschnitts 20 getrennt ist, wie es in den leicht nungen dargestellt ist, so daß man eine selbständige obere Baueinheit erhält, die nach Wunsch einen Bestandteil des Schranks 10 bilden oder aber fortgelaesen werden kann. Gemäß den Zeichnungen umfaßt die obere Baueinheit die erwähnten Fächer 23, zwei Schubladen 28 und eine Kammer bzw. ein Fach 29.
  • Es sei Je doch bemerkt, daß man diese obere Baueinheit des Aufbewahrungsteils 20 im Rahmen der Erfindung auch auf andere Weise ausbilden kann. Die untere Baueinheit des Aufbewahrungsteils 20 kann mehrere Schubladen 28a umfassen, die in einem Abstand von dem Arbeitstisch 21 über diesem angeordnet sind.
  • Der Schrank-oder Gehäuseteil 22 enthält viel Raum beansprachende Teile der Ausrüstung eines Zahnarztes, z.B. ein Bohrerantriebeaggregat 30, einen Wassererhitzer 31 und dergleichen, wie es in Fig. 6 und 7 mit strichpunktierten Linien angedeutet ist0 Geeignete Abdeckungen, z. j0 Tafeln 32 und 33, verdecken diese größeren Aggregate, so daß sie für den Partien ten ebenfalls nicht sichtbar sind. Der Gehäuseteil 22 enthält ferner verschiedene Anschlußleitungen, z.B0 ein Wasserzuleitungsrohr 34, und diese Teile sind vorzugsweise ebenfalls verdeckt zwischen der Rückwand 17 und einer Zwischenwand 35 angeordnet, die sich auf der Vorderseite der Rückwand 17 in einem Abstand von dieser durch den hinteren Teil des Schrankabschnitts 22 erstreckt Es ist natürlich zu bemerken, daß es sich bei den hier gezeigten Ausrüstungsteilen und Leitungen lediglich um Beispiele handelt, und daß man in dem Gehäuseteil 22 auch weitere Vorrichtungen unterbringen kann, z. B. Vorratsflaschen für ein betäubendes Gas bzw. für Sauerstoff, ferner Leitungen zum Absaugen, Druckluftleitungen, elektrische Leitungen und dergleichen, die ebenfalls von außen nicht sichtbar sind.
  • Der Arbeitstischteil 21 umfaßt eine inagesamt mit 40 bezeichnete waagerechte Arbeitsfläche, die durch mittlere Teile der Rahmenkonstruktionen iOa und 10b unterstützt wird und sich zwischen den mittleren Teilen dieser Konstruktionen erstreckt.
  • Der Tisch 40 ist in einem Abstand unterhalb des Aufbewahrungsteils 20 und in einem Abstand oberhalb des Bodens F angeordnet, und zwar vorzugsweise auf einer Höhe, die dem mittleren Teil des senkrechten Verstellbereichs der Kopfstütze 14 des Behandlungssessels 11 gegenüber dem Boden P entspricht. Die Hinterkante des Tischen 40 steht vorzugsweise in Berührung mit der Zwischenwand 95, und der Tisch erstreckt sich zwischen den Rahmenkonstruktionen 10a und 10b nach vorn und ist mit einer abgestuften Vorderkante versehen, wie es insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist. Die seitlichen Enden des Tisches 40 werden durch im wesentlichen parallele Seitenrandabschnitte 42 und 43 gebildet, und das vordere Ende umfaßt mehrere sich in seitlicher Richtung erstreckende, im wesentliche parallele Vorderkantenabschnitte 44, 45 und 46, von denen jeder eine Länge hat, die erheblich kleiner ist als die Gesamtlänge des Tisches, so daß jeder dieser Abschnitte eine Stufe am vorderen Hand des Tisches bildet.
  • Der vordere Randabschnitt 44 erstreckt sich im wesentlichen rechtwinklig zu der Seitenkante 43 und bildet einen ersten Tischabsohnitt 50, der gegenüber dem Aufbewahrungsteil 20 des Schranks 10 weiter nach vorn ragt als alle übrigen Teile des Tisches 40. Der vordere Randabsohnitt 45 ist gegenüber dem vorderen Randabschnitt 44 nach hinten versetzt, und er begrenzt einen mittleren Tischabsohnitt 51, der ebenfalls gegenüber dem Aufbewahrungsteil 20 des Schranks 10 nach vorn ragt, jedoch nicht ebenso weit wie der Tischabsohnitt 50.
  • Der vordere Randabsohnitt 46 ist vorzugsweise gegenüber dem vorderen Bandabschnitt 45 nach hinten versetzt, und er bildet die Vorderkante eines dritten Tischabschnitts 52. Es ist wichtig, daß nur der isohabeohnitt 50 auf der reohten Seite so weit nach vorn ragt, daß er in einer senkrechten Ebene endet, in der der vordere Randabsohnitt 44 liegt, und daß die beiden anderen Randabschnitte 45 und 46 des Tisches 40 gegenüber der senkrechten Ebene der Vorderkante 44 des Tisohabsohnitts 50 so weit nach hinten versetzt sind, daß auf der Vorderseite des Schranks in der Nähe der Kopfstütze 14 des Behandlungssessels 11 ein ausreichender freier Raum vorhanden ist0 Bei dieser Anordnung steht ein nach vorspringender Teil des Tischabschnitts 50 für den Assistenten zur Verfügung, während die durch die abgestuften Teile des Tisches abgegrenzte Aussparung, die für den Zahnarzt und den Assistenten leicht zugänglich ist, zur Unterbringung zurückziehbarer Handstücke zur Verfügung steht; hierauf wird im rolgenden näher eingegangen.
  • Man erkennt, daß der Tischabsohnitt 51 direkt hinter der Kopfstütze 14 des Behandlungssessels 11 angeordnet ist und daher gemäß Fig. 1 und 2 in fluchtung mit der Längsachse des Behandlungssessels steht und sich direkt hinter dem Kopf des Patienten befindet. Während der Patient den Tischabschnitt 51 nicht sehen kann, wenn er eine zurückgelehnte Stellung auf dem sessel 11 einnimmt, ist dieser Tischabschnitt für den Zahnarzt und den Assistenten leicht erreichbar, ohne daß sich diese Personen von ihren Arbeitsstühlen 12 und 13 zu erheben brauchen. Daher ist es möglich, die zahnärztlichen Instrumente und Materialien, die zur Durchfünrung einer bestimmten Verrichtung benötigt werden, auf diesem Gischabsehnitt 51 anzuordnen. Beim Beginn einer Behandlung wird eine Schüssel 27 mit einem Hatz von Instrumenten und Materialien für die betreffende Behandlung aus einem der Hlächer 23 herausgezogen und auf dem isohabschnitt 51 angeordnet. Gegebenenfalls kann man den Tisohabsonnitt 51 mit einer Aussparung 53 von geringer Tiefe versehen, welche die Schüssel 27 aufnehmen kann, so daß sie auf diesem Tischabschnitt fest in ihrer Lage gehalten wird.
  • Wie schon erwähnt, begrenzt der nach hinten versetzte Randabschnitt 45 des Tisches 40 einen Raum, in dem zahnärztliche Handstücke bequem zugänglich angeordnet werden können.
  • Mehrere Handstücke 54, die mit den zugehörigen, viel Raum beanspruchenden, in dem Gehäuse teil 22 untergebrachten Aggregaten betriebsmäßig verbunden sind, sind oberhalb des Gehäuseabschnitts 22 und unmittelbar unter dem Tischabschnitt 51 nahe dem vorderen Randabschnitt 45 untergebracht. Zu den Handstücken 54 können Vorrichtungen der verschiedensten Art gehören, z.B.
  • Spritz- und Blashandstücke, Turbinenbohrer, Injektionsspritzen, elektrische Bohrer, Absaugvorrichtungen und dergleichen. Die Handstücke 54 werden gemäß Fig. 6 vorzugsweise zurückziehbar in eine Rückwand 60 einer Schublade 61 angeordnet, die an ihrem vorderen Ende eine Tür in Form einer nach unten schwenkbaren Klappe 62 aufweist, so daß die Handstücke nach Bedarf verdeckt oder zugänglich gemacht werden können. Die Handstücke 54 sind mit den zugehörigen Aggregaten in dem Gehäuseteil 22 gemäß Fig. 6 durch langgestreckte flexible Leitungen 63 verbunden. Da zahnärztliche Hand stücke und Vorrichtungen zum Zurückziehen solcher Handstücke bekannt sind, dürfte sich eine nähere Beschreibung erübrigen.
  • Wenn sich der Behandlungsplatz nicht in Gebrauch befindet, sind die Handstücke 54 und die zugehörigen Leitungen 63 in die Wand 60 hinein zurückgezogen, die Schublade 61 befindet sich unter dem Tischabschnitt 51, und die Klappe 62 ist geschlossen, um die Handstücke zu verdecken. Wenn der Behandlungsplatz benutst werden soll, wird gemäß Fig. 3 die Schublade 61 gegenüber dem Tischkantenabschnitt 45 nach vorn gezogen, und die Klappe 62 wird geöffnet. Die durch die Rückwand 60 der Schublade 61 unterstützten Handstücke 54 sind dann für den Zahnarzt und den Assistenten leicht zugänglich, doch sind sie für den Patienten immer noch unsichtbar, da die Rückwand 60 direkt hinter der Kopfstütze 14 des Behandlungssessels 11 angeordnet ist. Nunmehr kann man jeweils das gewünschte Handstück 54 aus der Wand 60 herausziehen; dann kann das Handstück gemäß Fig. 1 durch den Zahnarzt oder den Assistenten in die Gebrauchsstellung gebracht werden; nur die herausgezogenen Handstücke kommen in den Blickbereich des Patienten. Man kann eine geeignete Steuervorrichtung, z03. einen Fußschalter 64, vorsehen, der auf dem Boden F angeordnet und durch flexible Leitungen 65 z.B0 mit dem Bohrerantrieb 30 verbunden ist, damit der Bohrer gesteuert werden kann. Der Steuerschalter 64 läßt sich so anordnen, daß er entweder für den Zahnarzt oder den Assistenten leicht zugänglich ist0 Der Schrank 10 kann gegebenenfalls mit weiteren Merkmalen versehen werden. Beispielsweise zwingt Fig. 3 eine Röntgenbild-Betrachtungsvorrichtung 66, die auf dem hinteren Teil den Tischabschnitts 52 so angeordnet ist, daß sie von dem Zahnarzt bequem benutzt werden kann. Auf ähnliche Weise kann man einen Spucknapf 67 für den Patienten vorsehen. Wird der Spucknapf 67 nicht benötigt, wird er vorzugsweise in eine zurückgezogen.
  • Stellung unter dem Tischabschnitt 50 gebracht und durch eine Schublade 68 verdeokt, deren Vorderwand im wesentlichen mit dem vorderen Randabsohnitt 44 des Tisches fluchtet Wenn eine Behandlung ausgeführt werden soll, bei der der Spucknapf benötigt wird, wird die Schublade 68 geöffnet, um den Spucknapf neben dem Patienten anzuordnen0 Zu diesem Zweck kann der Spucknapf mit geeigneten flexiblen Leitungen versehen sein.
  • Bei dem in Fig. 2 gezeigten behandlungsplatz hat der Zahnarzt bequemen Zugang zu den zahnärztlichen Instrumenten und Materialien, die sich in der Schüssel 27 auf dem Tischabschnitt 51 befinden, zu den längs der Wand 60 angeordneten Handstücken 54, dem Fußschalter 64 und zu dem Aufbewahrungsteil 20, und der Zahnarzt braucht nicht von seinem Sitz auf zur stehen, um diese Teile zu erreichen. Außerdem ist der Tischabschnitt 52 für den Zahnarzt bequem zugänglich, so daß ihm erforderlichenfalls eine Tischfläche zur Verfügung steht. Auch die Röntgenbild-Betrachtungsvorrichtung 66 ist in einem kleinen Abstand vom Arbeitsplatz des Zahnarztes angeordnet. Da neben dem Behandlungssessel keine Ständer oder andere Hindernisse angeordnet sind, kann der Zahnarzt seinen Stuhl nach Bedarf in die verschiedensten Stellungen bringen. Da der Behandlungssessel 11 keine Fächer oder dergleichen zum Aufnehmen von Instrumenten oder dergleichen aufweist, ist unter dem hinteren Teil der Kopfstütze 14 genügend Raum für die Knie des Zahnarztes vorhanden, so daß der Zahnarzt in sitzender Stellung arbeiten kann, wobei der Kopf des Patienten bequem zugänglich ist. Auf ähnliche Weise ist der Patient auf der anderen Seite für den Assistenten bequem zugänglich, und der Assistent kann leicht den Aufbewahrungsteil 20, die Schüssel 27 auf dem Tisohabschnitt 51, die Handstücke 54 und den Fußschalter 64 erreichen. Der Tisohabschnitt 50 ragt gegenüber den anderen Teilen des Tisches 40 nach vorn und bildet eine reichlich bemessene Pultfläche, die der Assistent z.B. bei scilriftlichen Arbeiten benutzen kann. Von seinem Arbeitsplatz aus kann der Assistent dem Zahnarzt auf optimale Weise behilflich sein, ohne daß er ständig seinen Platz zu wechselm braucht.
  • In Hig. 8 bis 11 ist eine abgeänderte Ausführungsform eines zahnärztlichen Behandlungsplatzes nach der Erfindung dargestellt; dieser Behandlungsplatz ähnelt im wesentlichen dem vorstehend an Hand von Fig0 1 bis 7 beschriebenen0 Diejenigen Teile der Anordnung nach Fig. 8 bis 11 die in Fig. 1 bis 7 gezeigten Teilen entsprechen oder ähneln, sind jeweils mit den gleichen Bezugszahlen, jedoch unter Beifügung eines Kennstrichs, bezeichnet, so daß sich eine Wiederholung der Beschreibung dieser Teile erübrigen dürfte.
  • Die allgemeine Anordnung des Behandlungsplatzes nach Fig. 9 bis 11 ist die gleiche wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 7; der einzige Unterschied besteht darin, daß ergänzende Schrankflügel mit dem Schrank der ersten Ausführungsform vereinigt sind, so daß sich eine insgesamt mit 70 bezeichnete Anordnung ergibt. Die Anordnung 70 erstreckt sich quer zur Längachse des Behandlungssessels 11t, wie es in Fig. 8 gezeigt ist. Bewegliche Arbeitsstühle 12 und 13' sind auf beiden Seiten des Sessels 11' und nahe der Schrankanordnung 70 vorgesehen, und diese Stühle können wie bei der ersten Ausführungsform nach Fig. 1 bis 7 von dem Zahnarzt bzw. seinem Assistenten benutzt werden.
  • Die Schrankanordnung 70 umfaßt einen zentral angeordneten Schrank 10', der ebenso ausgebildet sein kann wie der Schrank 10 der Anordnung nach h'ig 1 bis 7. Daher dürfte sich eine erneute Beachreibung dieses Schrankes erübrigen. Zusätzlich zu dem Schrank 10' umfaßt die Anordnung 70 Hilfsschrankflügel 72 und 73, die zu beiden Seiten des Schranks 10t so angeordnet sind, daß der Schrank 10' zusammen mit den Flügeln 72 und 73 gemäß Fig, 8 im Grundriß eine allgemein U-förmige Anordnung bildet, Jeder der Schrankflügel 72 und 73 kann z.B. mit einem Waschbecken 74, einer Rutscne 75 zum Aufnehinen von Abfällen, einer Vorrichtung 76 zum Abgeben von Tüchern oder dergleichen, einem Papierkorb 77 und weiteren Aurbewahrungsfächern versehen sein0 Beispielsweise umfaßt der SchrankSlügel 72 in seinem oberen Teil eine Umschließung 78, während der Flügel 73 in seinem oberen Teil mit Schubläden 79 versehen ist. Jeder der Flügel 72 und 73 ist nach außen teilweise abgeschlossen, z. bO durch äußere Seitenwände 80 und 81, Rückwände 82 und 83, Vorderwände 84 und 85 sowie obere Wände 86 und 87. Die Oberkanten der vorderen Abdeokungen 84 und 85 sind in einem Abstand unterhalb der Umschließung 78 bzw. der Schubladen 79 angeordnet und begrenzen jeweils eine Tischfläche 90 bzw. 91, die sich von der betreffenden Vorderkante aus nach hinten erstreckt; in jeden dieser Tische ist ein Waschbecken 74 eingebaut. Gegebenenfalls kann man die Schrankflügel 72 und 73 naoh dem Baukastenprinzip konstruieren, wie es bereits bezüglich des Schranks 10 beschrieben worden ist. Beispielsweise kann man die oberen Teile der flügel 72 und 79 als von den unteren Teilen getrennte Einheiten herstellen, wie es in Fig. 9 angedeutet ist, eo daß ian selbständige obere Baueinheiten erhält, die bei den Blügelschränken 72 und 73 verwendet oSer aber fortgelassen werden können. Gemäß Fig. 9 umfaßt die obere Baueinheit des Flügels 72 die Umschliebung 78, während die obere Baueinheit des Flügels 73 mehrere Schubfächer 79 enthält. Es sei bemerkt, daß man im Rahmen der Erfindung die oberen Baueinheiten der Schrankflügel 72 und 73 auch anders ausbilden und anordnen könnte Wenn die beiden Schrankflügel 72 und 73 vorgesehen sind, haben der Zahnarzt und der Assistent Zugang zu verschiedenen Vorrichtungen, die bei bestimmten Verrichtungen benötigt werden, ohne daß sie sich von ihren Arbeitsstühlen zu erheben brauchen, so daß ein bequemeres und schnelleres Arbeiten ermöglicht wird0 Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß ein gemäß der Erfindung ausgebildeter zanärttlicher Behandlungsplatz eine optimale psychologische Wirkung auf den Patienten ausübt, und daß der Patient und die benötigten Instrumente und dergleichen sowohl für den Zahnarzt als auch für seinen Assistenten bequem zugänglich sind.
  • Patentansprüche: 1. Zahnärztlicher Behandlungsplatz, der so eingerichtet ist, daß eine optimale psychologische Wirkung auf den Patienten erzielt wird, und dass der Patient und die Werkzeuge, z.B. zahnärztliche Handstücke, für einen Zahnarzt und einen Assistenten bzw. eine Assistentin bequem zugänglich sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Basis (F) vorgesehen ist, ferner ein auf dieser Basis angeordneter langgestreckter zahnärztlicher Behandlungssessel (11) mit einem eine Kopfstütze tragenden hinteren Endabschnitt (14) und einem Abschnitt (15), der sich von der Kopfstütze aus nach vorn bis zum Fußende des Sessels erstreckt, daß auf der Basis ein Schrank (10) angeordnet ist, dessen Länge erheblich größer ist als die Breite der Kopfstütze, daß sich der Schrank quer zur Längsachse des Behandlungsssssels erstreckt und hinter der Kopfstütze und in deren unmittelbaren Nähe angeordnet ist, so daß sich der Schrank im wesentlichen nicht im Blickfeld eines Patienten befindet, der eins zurückgelehnte Stellung auf dem Behandlungssessel einnimmt, wobei sein Kopf auf der Kopfstütze ruht, daß der Schrank eine im wesentlichen waagerechte Arbeitsfläche (40) umfaßt, die sich hinter der Kopfstütze im wesentlichen über die ganze Länge des Schranks erstreckt, daß eine Vorrichtung vorgesehen ist, die zurückziehbare zahnärztliche Handstück (54) aufnehmen kann und unterhalb der Arbeitsfläche sowie hinter dem Behandlungssessel und in Fluchtung mit diesem angeordnet ist, daß die Vorrichtung zum Aufnehmen der zurückziehbaren zahnärztlichen Handstücke eine Anordnung (62) umfaßt, die benutzt werden kann, um die zahnärztlichen Handstücke wahlweise zu verdecken oder zugänglich zu machen, daß bewegliche Arbeit stühle (12, 13) auf der Basis nahe beiden Seiten des Behandlungssessels und in unmittelbarer Nähe der Arbeitsfläche angeordnet sind, so daß ein Zahnarzt und ein Assistent auf beiden Seiten des Behandlungssessels auf den Arbeitsstühlen sitzend arbeiten können, und daß für den Zahnarzt und den Assistenten die Arbeitsfläche, die zahnärztlichen Handstücke und der Mund eines eine zurückgelehnte Stellung auf dem Behandlungssessel einnehmenden Patienten bequem zugänglich sind.
  • 2. Zahnärztlicher Behandlungsplatz, der so eingerichtet ist, daß eine optimale psychologische Wirkung auf den Patienten erzielt wird, und daß für den Zahnarzt und einen Assistenten bzw. eine Assistentin sowohl der Mund des Patienten als auch die zahnärztlichen Werkzeuge bequem zugänglich sind, dadurch g e k e n n z e i o h n e t , daß eine Basis vorgesehen ist, daß auf dieser Basis ein langgestreckter zahnärztlicher Behandlungssessel angeordnet ist, der einen hinteren Kopfstützen oder Endabachnitt und einen Abschnitt umSaktw der sich von dem KopfstUtzenabschnitt aus nach vorn bis zu einem Fu#ende erstreckt, daß auf der Basis ein Schrank angeordnet ist, dessan Länge größer ist als die Breite Jer Kopfst@@@e @les Behan@lungssessels, daß sich der Schrank quer zu der Kopfstütze des Behandlungssessels erstreckt und hinter der Kopfstütze und in deren unmittelbarer Nähe angeordnet ist, 8o daß sich der Schrank im wesentlichen nicht im Blickfeld eines Patienten befindet, der eine zurückgelehnte Stellung auf dem Behandlungs sessel einnimmt, wobei sein Kopf durch die Kopfstütze unterstützt wird, daß der Schrank so ausgebildet ist, daß er zahnärztliche Werkzeuge aufnehmen bzw. unterstützen kann, daß der Schrank ferner eine im wesentlichen waagerechte Arbeitsfläche aufweist, die sich von der Kopfstütze des Behandlungssessels aus nach hinten und im wesentlichen über die ganze Länge des Schranks erstreckt, daß die Arbeitsfläche im wesentlichen parallele Seitenkanten (42, 43) besitzt, daß die Vorderkante der Arbeitsfläche im Grundriß so abgestuft ist, dab ein erster Vorderkantenabschnitt (44) vorhanden ist, der sich im wesentlichen rechtwinklig zu dem vorderen Ende einer der Seitenkanten£ erstreckt und eine Länge hat, die erheblich kleiner ist als die Gesamtlänge der Arbeitsfläche, so daß ein erster Arbeitsflächenabschnitt (50) vorhanden ist, daß die Arbeitsfläche ferner so geformt ist, daß. sie mindestens einen zweiten Vorderkantenabachnitt (45) bildet, der gegenüber einer den ersten Vorderkantenabschnitt enthaltenden senkrechten Ebene nach hinten versetzt ist, so daß ein zweiter Arbeitsflächenabschnitt (51) vorhanden ist, daß nur der erste Arbeitsflächenabschnitt sowiet nach vorn ragt wie der erste Vorderkantenabsehnitt, daß der zweite Arbeitsflachenabschnitt hinter dem Behandlungssessel und in Fluchtung mit diesem angeordnet ist, und da# bewegliche Arbeitsstühle auf der Basis auf beiden Seiten des Behandlungssessels und in dessen Nähe sowie in unmittelbarer Nähe der Arbeitsfläche angeordnet sind, so daß ein Zahnarzt und ein Assistent in sitzender Stellung auf den Arbeitsstühlen auf beiden Seiten des Behandlungssessels arbeiten können und daß für sie der zweite Arbeitsflächenabschnitt und der Mund eines eine zurückgelehnte Stellung auf dem Behandlungssessel einnehmenden Patienten bequem zugänglich sind.
  • 3. Behandlungsplatz nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Werkzeuge mehrere zurückziehbare zahnärztliche Handstücke (54) umfassen, und daß unmittelbar unterhalb des zweiten Arbeitsflächenabschnitts (51) und in dem Schrank eine Anordnung vorgesehen ist, durch die die zurückziehbaren zahnärztlichen Handstücke unterstützt werden.
  • 4. Behandlungsplatz nach Anspruch 3, dadurch g e k 5 n n -z e i c h n e t , daß die zuletzt erwähnte Anordnung eine Vorrichtung (62) u;faßt, mittels deren die zahnärztlichen Handstücke wahlweise verdeckt oder zugänglich gemacht werden können.
  • 5. Behandlungsplatz nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die unterhalb des zweiten Arbeitsflächenabschnitts vorgesehene Anordnung eine Schublade u8faßt, die in dem Schrank bewegbar angeordnet ist und eine Rückwand (60) umfaßt, durch die die zurUckziehbaren zahnärztlichen Handstücke unterstützt werden, und daß die Schublade ferner am vorderen Ende eine nach unten schwenkbare Klappe (62) aufweist, die in einem Abstand vor der Rückwand angeordnet ist und gegenüber der Rückwand bewegt werden kann, so daß die zahnärztlichen Handstücke wahlweise verdeckt oder zugänglich gemacht werden können.
  • 6. Behandlungsplatz nach Anspruch 3, dadurch g e k e n II z e i c h n e t , daß äer Schrank einen unterhalb der Arbeitsfläche angeordneten Gehäuseteil (22) umfat, der geeignet ist, zahnärztliche Einrichtungen aufzunehmen und zu verdecken, und daß diese Einrichtungen ein Bohrerantriebsaggregat (30) und eine Vorrichtung umfassen, die mindestens eines der zahnärztlichen Handstücke mit dem Bohrerantriebsaggregat verbindet.
  • 7. Behandlungsplatz nach Anspruch 6, g e k e n n -z e i c h n e t durch einen Steuerschalter (64), der betriebsmäßig mit dem Bohrerantriebsaggregat verbinden ist, so daß dieses Aggregat gesteuert werden kann, und daß dieser Steuerschalter vor dem Schrank angeordnet und für einen Zahnarzt zugänglich ist, der auf einem der Arbeitsstühle sitzt.
  • 8. behandlungaplatz nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i v h n e t , daß der Schrank einen iufbewahrungsteil (20) umfaßt, in dem bestimmte zahnärztliche Instrumente und weitere Hilfsmittel wie Medikame@te oder dergleichen aufbewahrt werden können, daß dieser Aufbewahrungsteil oberhalb der Arbeitsfläche und in einem sehkrechten Abstand davon angeordnet istt und daß das vordere Ende des Aufbewahrungsteils gegenüber einer den erwähnten zweiten Vorderkantenabsehnitt (45) der Arbeitsfläche enthaltenden senkrechten Ebene nach hinten versetzt ist.
  • 9. Behandlungsplatz nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Aufbewahrungsteil ein Fach (23) zum Aufbewahren von Schüsseln (27) umfaßt, daß dieses Fach senkrecht angeordnete, durch einen waagerechten Abstand getrennte Seitenwände umfaßt, und daß diese Seitenwände mit Führungen versehen sind, mittels deren mehrere Schüsseln in dem Fach senkrecht übereinander unterstützt werden können.
  • 10. Behandlungsplatz nach Anspruch 9, dadurch g e -k e n n z e i o h n e t , daß das vordere und das hinter., Ende des Fachs (23) mit je einer Tür (24, 25) versehen ist, die es ermöglichen, die Schüsseln in dem Fach zu verdecken oder nach Bedarf zugänglich zu machen.
  • 11. Behandlungsplatz nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i o h n e t , daß der die Kopfstütze tragende Endabsohnitt des Behandlungssessels in einem senkrechten Abstand von der Basis bzw. dem Boden angeordnet und senkrecht verstellbar ist, und daß die Arbeitsfläche auf einer Höhe angeordnet ist, die der mittleren Stellung der Kopfstütze im Bereich der senkrechten Verstellbarkeit entspricht.
  • 12. Behandlungsplatz nach Anspruch 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß zwei zusätzliche Schrank gel (72, 7@) auf der Basis angeordnet sind, daß jedem Ende des zuerst erwähnten Schranke (10t) einer dieser Flügel ummittelbar benachbart ist und sich von dem Schrank aus so nach vorn erstreckt, daß die Schrankflügel zusammen mit dem zuerst erwähnten Schrank im Grundriß eine allgemein U-förmige Anordnung bilden, daß in jeden Schrankflügel ein Waschbecken (74) eingebaut ist, und daß jeweils einer der Arbeitsstühle zwischen einem der Schrankflügel und dem Behandlungsseseel angeordnet ist, so daß von jedem Arbeitsstuhl aus einer der Schrankflügel und eines der Waschbecken bequem erreichbar ist.
  • 130 Zahnärztlicher Behandlungsplatz, der so ausgebildet ist, daß eine optimale psychologische Wirkung auf den Patienten erzielt wird, und daß der Patient und die zahnärztlichen Werkzeuge für einen Zahnarzt und einen Assistenten bequem zugänglich sind, dadurch g e k e n n z e i o h n e t , daß ein Schrank vorgesehen ist, der zahnärztliche Werkzeuge aufnehmen kann und eine im wesentlichen waagerechte Arbeitsfläche umfaßt, die sich im wesentlichen über die ganze Länge des Schranke erstreckt, daß die Arbeitsfläche im wesentlichen parallele Seitenkanten aufweist, daß die Vorderkante der Arbeitsfläche im Grundriß so abgestuft ist, daß sie einen ersten Vorderkantenabschnitt (44) bildet, der sich im wesentlichen rechtwinklig zum vorderen Ende einer der Seitenkanten erstreckt, daß dieser Abschnitt eine Länge hat, die erheblich geringer ist als die Gesamtlänge der Arbeitsfläche, so daß er einen ersten Arbeitsflächenabschnitt (59) abgrenzt, daß die Vorderkante der Arbeitsfläche weiter eo abgestuft ist, daß sie mindestens einen zweiten Vorderkantenabschnitt (45) bildet, der gegenüber einer den ersten Vorderkantenabschnitt enthaltenden senkrechten Ebene nach hinten versetzt ist, und daß dieser Abschnitt einen zweiten Arbeitsflächenabsehnitt (51) abgrenzt, wobei sich nur der zuerst erwähnte Arbeitsflächenabsohnitt so weit nach vorn erstreckt wie der erwähnte erste Vorderkantenabsohnitt.

Claims (13)

  1. Patentansprüche 1. Zahnärztlicher Behandlungsplatz mit einem Behandlungssessel, einem die Instrumente und dgl. Hilfsmittel aufnehmenden Schrank, sowie einer die zurückziehbaren zahnärztlichen Handstücke aufnehmenden Einrichtung, g e k e n n z e i c h -n e t durch einen langgestreckten, den Patienten in einer zurückgelehnten Lage aufnehmenden Behandlungssessel (ii) mit einer Kopfstütze (14) sowie einen Schrank (10) von erheblich größerer Länge als die Breite der Kopfstütze, der quer zur Längsachse des Behandlungssessels unmittelbar hinter der Kopfstütze außerhalb des Blickfeldes des Patienten steht und der eine waagerechte Arbeitsfläche (40) umfaßt, die sich hinter der Kopfstütze im wesentlichen über die ganze Länge des Schrankes erstreckt, wobei die Einrichtung für die zurückziehbaren Handstücke (54) unterhalb der Arbeitsfläche (40) hinter dem Behandlungssessel und in Fluchtung mit diesem verschließbar (Deckel 62) angeordnet ist.
  2. 2. Zahnärztlicher Behandlungsplatz nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t durch eine derartige Abstufung der Arbeitsfläche (40), daß auf einer Seite des Behandlungssessels (11) neben dem unmittelbar hinter diesem Sessel vorgesehenen Arbeitsflächenabschnitt (sol) ein weiter nach vorne vorspringender Arbeitsflächenabschnitt (50) gebildet ist.
  3. 3. Zahnärztlicher Behandlungsplatz nach Anspruch 1 abr 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Einrichtung für die zurückziehbaren Handstücke (54) in einer Schublade (61) unterhalb des zurückgesetzten Arbeitsflächenabschnitts (51) angeordnet ist.
  4. 4. Zahnärztlicher Behandlungsplatz nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die zurückziehbaren Handstücke (54) in einer Rückwand (60) der Schublade (61) angeordnet sind.
  5. 5. Zahnärztlicher Behandlungsplatz nach Anspruch 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Einrichtung für die zurückziehbaren Handstücke durch einen Klappdeckel (62) verdeckbar ist.
  6. 6. Zahnärztlicher Behandlungsplatz nach Anspruch 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das der Einrichtung für die zurückziehbaren Hand stücke zugeordnete Bohraggregat (30) in einem Gehäuseteil (22) unter halb der Arbeitsfläche (40) angeordnet ist.
  7. 7. Zahnärztlicher Behandlungsplatz nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Bohraggregat (30) über einen vor den Schrank (10) angeordneten Steuerschalter (64) steuerbar ist.
  8. 8. Zahnärztlicher Behandlungsplatz nach Anspruch 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß oberhalb der Arbeitsfläche (40) des Schrankes ein Aufsatz (20) zur Aufbewahrung zahnärztlicher Instrumente-und anderer Hilfsmittel angeordnet ist, und daß die Vorderfront dieses Aufsatzes (20) gegenüber der den zurückgesetzten Arbeitsflächenabschnitt (51) begrenzenden Kante (45) nach hinten versetzt ist.
  9. 9. Zahnärz-t;licher Behandlungsplatz nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Aufsatz (20) ein Fach (23) mit seitlichen Führungen (26) zur Aufbewahrung von mehreren Schüsseln (27) übereinander umfaßt.
  10. 10. Zahnärztlicher Behandlungsplatz nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Fach (23) von beiden Seiten durch Türen (24, 25) verschließbar ist.
  11. 11. Zahnärztlicher Behandlungsplatz nach Anspruch 1 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der die Kopfstütze (14) tragende Abschnitt des Behandlungssessels in der Höhe verstellbar ist und die Arbeitsfläche (40) auf einer Höhe angeordnet ist, die der mittleren Höhenstellung der Kopfstütze entspricht.
  12. 12. Zahnärztlicher Behandlungsplatz nach Anspruch 1 bis 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß seitlich am Schrank (10) zwei zusätzliche Schrankflügel (72, 73) angestellt sind, die zusammen mit dem Schrankmittelstück im Grundriß eine im wesentlichen U-förmige Anordnung ergeben.
  13. 13. Zahnärztlicher Behandlungsplatz nach Anspruch 12, dadurch g e k e n n z e i G h n e t , daß in jedem Schrankflügel (72, 73) ein Waschbecken (74) eingebaut ist.
DE19681766863 1968-07-31 1968-07-31 Instrumentenschrank fuer einen zahnaerztlichen behandlungsplatz Pending DE1766863B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681766863 DE1766863B2 (de) 1968-07-31 1968-07-31 Instrumentenschrank fuer einen zahnaerztlichen behandlungsplatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681766863 DE1766863B2 (de) 1968-07-31 1968-07-31 Instrumentenschrank fuer einen zahnaerztlichen behandlungsplatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1766863A1 true DE1766863A1 (de) 1972-03-02
DE1766863B2 DE1766863B2 (de) 1973-02-15

Family

ID=5699144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681766863 Pending DE1766863B2 (de) 1968-07-31 1968-07-31 Instrumentenschrank fuer einen zahnaerztlichen behandlungsplatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1766863B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0198319A1 (de) * 1985-04-13 1986-10-22 Kommanditgesellschaft Speiko Dr. Speier GmbH. & Co. Nachf. Mundhygiene-Arbeitsplatz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0198319A1 (de) * 1985-04-13 1986-10-22 Kommanditgesellschaft Speiko Dr. Speier GmbH. & Co. Nachf. Mundhygiene-Arbeitsplatz
WO1986005974A1 (en) * 1985-04-13 1986-10-23 Kommanditgesellschaft Speiko Dr. Speier Gmbh. & Co Mouth hygiene work station
US4830614A (en) * 1985-04-13 1989-05-16 Kommanditgesellschaft Speiko Dr. Speier Gmbh. & Co. Nachf. Oral hygiene work station

Also Published As

Publication number Publication date
DE1766863B2 (de) 1973-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512534C2 (de)
DE1293949B (de) Zahnaerztliches Einheitsgeraet
EP0415058A2 (de) Duschkabine
EP1224887A1 (de) Schranklift
DE3915882C2 (de)
DE2910865A1 (de) Bestrahlungseinrichtung
DE1766863A1 (de) Zahnaerztlicher Behandlungsplatz
DE960760C (de) Einrichtung fuer aerztliche, insbesondere zahnaerztliche Behandlungsplaetze
DE4112851A1 (de) Dreh-schiebetuere, insbesondere fuer rollstuhlfahrer
DE2508790B2 (de) Auf der Arztseite eines Patientenstuhles aufstellbares zahnärztliches Arbeitsgerät
DE19741647A1 (de) Nähmöbel
DE4434284C2 (de) Waschtisch-Unterschrank
EP0377061A1 (de) Schrank für die Zahnarztpraxis
DE202016103645U1 (de) Dezente WC-Anlage im Schrankkörper
DE1297287B (de) Zahnaerztlicher Instrumentenschrank
EP2084984A2 (de) Koffer
WO1985005280A1 (en) Compact bicycle ergometer usable for oxygen therapy
DE1654679C (de) Mit einem zurückspringenden Standsockel ausgestatteter Schrank, insbesondere fur Ku chen und Ladeneinrichtungen
DE1566192A1 (de) Als zahnaerztliches Hilfsgeraet ausgebildeter Medikamenten- bzw. Instrumentenschrank od.dgl.
DE2444441A1 (de) Zahnaerztliches geraet
DE846295C (de) Kombinationsmoebel
DE7609315U1 (de) Moebel
DE7123181U (de) Dentaleinrichtung für die zahnärztliche Praxis
DE932579C (de) Aus einem Kasten ausziehbarer Moebelteil, insbesondere Aufwaschtisch
DET0008167MA (de)