DE1766059U - Scherenschaerfer. - Google Patents

Scherenschaerfer.

Info

Publication number
DE1766059U
DE1766059U DE1957A0010945 DEA0010945U DE1766059U DE 1766059 U DE1766059 U DE 1766059U DE 1957A0010945 DE1957A0010945 DE 1957A0010945 DE A0010945 U DEA0010945 U DE A0010945U DE 1766059 U DE1766059 U DE 1766059U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
scissors
press
housing
sharpening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957A0010945
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Albrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1957A0010945 priority Critical patent/DE1766059U/de
Publication of DE1766059U publication Critical patent/DE1766059U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Glass Compositions (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Beschreibung der Erfindung
    sucher e n s ohärfe r
    Die Erfindung betrifft einen Soherenaohrfer, der vorzug-
    weise zum Schärfen von Scheren für den Haushalt, aber auch für
    viele Berufszweige bestimmt ist.
  • Die bekanntgewordenen Brfindungen haben teilweise den Nachteil 1. sie sind kompliziert in der Herstellung 2. die Bedienung ist kompliziert 3. die Lebensdauer ist sehr begrenzt.
  • Die vorliegende Erfindung behebt diese Mängel, sie hat folgende Vorteile : 1. Einfachste Bedienung ; 2. sehr große Lebensdauer, 3. geringe Abnutzung der Schere ; der Schärvorgang ermöglicht größtmöglichste Schonung der Schere ; 4. auch beste Scheren werden mühelos geschärft auf Grund der Härte des Schärfelementes.
  • An einem Ausführungsbeispiel soll der Gegenstand der Erfindung nähe erläutert werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel an 2 Varianten dargestellt.
  • Bs zeigen
    Abb. l eine Vorderansicht.
    "2 eine Draufsioht) 1. Variante
    3 das Sohärfelement
    "4 ein Schnitt A-B der Abb. 5) " 5 eine Draufsicht 3 2. Variante Das Gehäuse (1) des Scherenschärfers ist vorzugsweise aus Kunststoff, kann aber auch aus einem anderen werkstoff bestehen.
  • Im Gehäuse ist das Schärfelement eingebettet. Das Schärfelement (2) besteht vorzugsweise aus Sohneidkeramiken, härtesten Stahl oder Hartmetall.
  • Die Schärfelemente können, wie in der Abb. 3 viereckig sein mit abgerundeten Kanten; die Kanten können so weit abgerundet
    sein daß die runde Form des Sohärfelementes erreicht wird.
    Das Sohärfelement wird am Gehäuse so angeordnet, daß ein Winkel
    gebildet wird, in welchem die Schere durelk Schneidbewegung
    geführt wird. Der Sohärfvorgang kann also von Laien ausgeführt
    werden.
  • Die 2. Variante Abb. 4 u. 5 zeigt in Abb. 4 Gehäuse (1) vorzugsweise aus Kunststoff.
  • Abb. 2 Sohärfelement Abb. 3 Bodenplatte vorzugsweise aus Gummi oder Kunststoff.

Claims (1)

  1. ruhe '. . LSLjLje-n- a n a B r U o h e
    1.Scherensohärfer, als Sohãrfelement vorzugsweise Sohneid- keramik, härtester Stahl oder Hartmetall, dadurch ge- kennzeichnet, daß das Soharfelement so angeordnet ist, daß ein Vinkel gebildet wird, in welchem die Schere durch 3ohneidbewegung geführt wird. 2.3ohe ? enschSrfer nach Anspruch l dadurch gekennzeichnet, daß das 3ohrfelement durch Einlegen in die Spritz-oder Preßform und damit einbetten in Kunststoff oder durch Erhitzen des Sohärfelementa und indrcken in Kunststoff oder Kleben eingebettet wird.
DE1957A0010945 1957-12-04 1957-12-04 Scherenschaerfer. Expired DE1766059U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957A0010945 DE1766059U (de) 1957-12-04 1957-12-04 Scherenschaerfer.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957A0010945 DE1766059U (de) 1957-12-04 1957-12-04 Scherenschaerfer.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1766059U true DE1766059U (de) 1958-04-30

Family

ID=32779487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957A0010945 Expired DE1766059U (de) 1957-12-04 1957-12-04 Scherenschaerfer.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1766059U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9306427U1 (de) * 1993-04-29 1993-09-16 Zecha Hartmetall Werkzeugfabri Messerschärfer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9306427U1 (de) * 1993-04-29 1993-09-16 Zecha Hartmetall Werkzeugfabri Messerschärfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE383423C (de) Hochleistungsdrehstahl mit zwei unter stumpfem Winkel gegeneinanderstehenden Schneidkanten
DE1752612A1 (de) Schleifkoerper
DE1766059U (de) Scherenschaerfer.
DE896613C (de) Schleifscheibe, insbesondere zum Steinschleifen
DE2735399A1 (de) Schleifkoerper
DE202018006070U1 (de) Verbesserte Schleifmaschine
AT119842B (de) Verfahren zur Erzielung einer gleichmäßigen Verteilung des Druckes auf die sich selbsttätig einstellenden kippbaren Gleitbacken von Gleitdrucklagern.
DE590820C (de) Anritzvorrichtung fuer Glasgegenstaende
DE336553C (de) Kuenstlicher Schleifstein fuer feinste Schleifarbeit
AT118493B (de) Drahtstiftnagel.
AT147605B (de) Verfahren und Einrichtung für Gesteinsflächenbearbeitung.
DE665083C (de) Schleifscheibe fuer weiche Werkstoffe
DE1856888U (de) Schleifscheibe.
DE509440C (de) Putz- und Polierscheibe fuer Messerputzmaschinen
DE419415C (de) Einrichtung zum Festhalten von Glasplatten bei ihrer Oberflaechenbearbeitung durch Schleifen oder Polieren
DE468557C (de) Verfahren zur Herstellung von Gewindeschneidbacken aus Schnelldrehstahl fuer Werkstuecke kleinen Durchmessers
AT204762B (de) Mehrschneidiger Fräser od. dgl., insbesondere für die Holz- und Kunststoffbearbeitung
DE932047C (de) Muehlstein
DE612586C (de) Mahlzaehne fuer Zerkleinerungsvorrichtungen
DE428108C (de) Einrichtung zur Pruefung des Haertegrades von Schleifscheiben
DE511859C (de) Schleif- und Poliermaschine, insbesondere fuer aus Glas hergestellte Werkstuecke
DE635063C (de) In Spaen- und Abziehmaschinen fuer Holzfussboeden einsetzbares Schleifwerkzeug
AT76462B (de) Federnde Schneidleiste bzw. federnde Schneidstanzunterlage.
DE800840C (de) Schuettelrutsche
DE552393C (de) Schleiferstein, insbesondere fuer Holzschleifer, dessen Schleifflaeche in Form einesRingkoerpers durch Sektoren gebildet wird