DE552393C - Schleiferstein, insbesondere fuer Holzschleifer, dessen Schleifflaeche in Form einesRingkoerpers durch Sektoren gebildet wird - Google Patents

Schleiferstein, insbesondere fuer Holzschleifer, dessen Schleifflaeche in Form einesRingkoerpers durch Sektoren gebildet wird

Info

Publication number
DE552393C
DE552393C DEN30463D DEN0030463D DE552393C DE 552393 C DE552393 C DE 552393C DE N30463 D DEN30463 D DE N30463D DE N0030463 D DEN0030463 D DE N0030463D DE 552393 C DE552393 C DE 552393C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sectors
grinding
grinding stone
shape
stone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN30463D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Abrasives Inc
Original Assignee
Norton Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norton Co filed Critical Norton Co
Priority to DEN30463D priority Critical patent/DE552393C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE552393C publication Critical patent/DE552393C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/06Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor with inserted abrasive blocks, e.g. segmental

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AH
13. JUNI 1932
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVi 552393 KLASSE 55 a GRUPPE
Norton Company in Worcester, Mass., V. St. A.
durch Sektoren gebildet wird
Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. Juni 1929 ab
Die Erfindung bezieht sich auf Schleifersteine, insbesondere für Holzschleifer, deren Schleiffläche in Form eines Ringkörpers durch Sektoren gebildet wird, die durch Befestigungsglieder, z..B. Bolzen, auf einer Trommel gehalten werden, und bei dem zwischen den Flächen der Sektoren und anderen Teilen des Schleifersteins sich ein formveränderliches Füllmaterial befindet.
Beim Gebrauch solcher Schleifersteine sind zwei ihren Bestand gefährdende Temperaturvorgänge zu berücksichtigen. Der eine Temperaturvorgang ist die gewöhnliche Temperaturänderung von den beim Lagern im kalten Winter herrschenden Temperaturen unter Null auf die Temperatur des Wassers in der Schleifgrube. Der andere Temperaturvorgang ist die außerordentliche Erhitzung des Schleifersteins infolge zeitweiligen Trockenlaufens und infolge anderer Zustände, die dahin wirken, den Schleiferstein über das gewöhnliche Maß auszudehnen.
Demgemäß bezweckt die Erfindung einen selbsttätigen Ausgleich der normalen, beim gewöhnlichen Schleifen auftretenden Temperaturänderungen sowie ein Nachgeben eines Teils des Schleifersteins unter etwaigen außergewöhnlichen Kräften, die durch unverhältnismäßige Ausdehnung des Schleifersteins hervorgerufen werden. Die Erfindung bezweckt ferner, einen Schleiferstein zu schaffen, der dem gewöhnlichen wie dem ungewöhnlichen Gebrauch standhält, indem er sich, wie beim normalen Gebrauch verlangt wird, etwas ausdehnt und zusammenzieht und die außergewöhnliche Erhitzung des schleifenden Ringkörpers selbsttätig ausgleicht.
Gemäß der Erfindung wird ein Ausgleich der auf Temperaturänderungen zurückzuführenden Ausdehnung des Schleifersteins durch eine derartige Form des Füllmaterials erreicht, daß die Fläche, mit der das Füllmaterial eine der Sektorenflächen berührt, nur einen Teil des Inhalts der Sektorenflächen ausmacht. *
Das Füllmaterial bildet erfindungsgemäß zweckmäßig mehrere Streben oder Vorsprünge, die ihre Gestalt bei übermäßiger Ausdehnung der Sektoren verlieren.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein durchlochter Teil aus elastischem Stoff, wie z. B. ein gelochter Korkstreifen, in einem Spalt zwischen aneinanderstoßenden Sektoren angeordnet und bildet so eine Gießform für das in den Spalt eingegossene Füllmaterial, das in die Lochungen eintritt, um die voneinander abstehenden Streben zu bilden.
Bei einer weiteren Ausführungsform des Schleifersteins gemäß der Erfindung wird ein an sich bekanntes elastisches Mittel, beispielsweise in Gestalt der Befestigungsbolzen, benutzt, um normale Ausdehnung und Zusammenziehung zu gestatten. Hierbei ist das formveränderliche Material in den Spalten zwischen aneinanderstoßenden Sektoren un-
552
tergebracht und dient unter Mitwirkung des elastischen Mittels dazu, die Sektoren als starren Körper in richtiger Stellung zu halten, ohne jedoch die bei normalen Temperaturänderungen eintretenden Lageänderungen zu hindern.
In der Zeichnung ist beispielsweise ein gemäß der Erfindung ausgeführter Schleiferstein dargestellt.
ίο Fig. ι ist eine schaubildliche Teildarstellung· eines Stückes einer Trommel mit darauf angebrachten Schleifersektoren sowie mit einem elastischen und einem nachgiebigen Mittel in dem Spalt zwischen angrenzenden Sektoren.
Fig. 2 ist ein Stück einer Schnittwand des Schleifersteins.
Bei einem Schleiferstein dieser Art ist eine Mehrzahl von getrennt hergestellten Sektoren 10 abnehmbar auf einer Trommel 11 oder einem anderen geeigneten Tragkörper befestigt. Die Sektoren 10 werden in ihrer Stellung durch Keil- oder Einspannblöcke 12 festgeklammert, die mit abgeschrägten Schultern 13 im Innern von zwischen den Sektoren befindlichen Nuten 14 in Eingriff stehen. Bei dieser zum Schleifen von Holzstoff benutzten Schleifersteinform ist ein Schuh 16 aus geeignetem Material, wie beispielsweise Blei oder Babbitmetall, an jede Schulter des Sektors angesetzt oder angegossen, damit der Keilblock 12 eine richtige Berührung hiermit bilden kann und nicht das Schleifmaterial zerquetscht. In ähnlicher Weise ist ein Schuh 18 aus geeignetem Stoff, wie beispielsweise Metall, Zement o. dgl., am Boden des Sektors geformt oder angegossen oder sonstwie zwi-"schen dem Sektor und der Trommel angebracht. Er ist vorzugsweise so gestaltet, z. B. durch Eingießen an seinen Platz oder durch vorhergehendes Gießen in eine Form, daß er sich ganz genau der Oberfläche 19 der Trommel 11 anpaßt. Die Keil- oder Einspannblöcke 12 haben abgeschrägte Flächen 20, die mit den oberen Flächen der Schuhe 16 auf den abgeschrägten Schultern 13 der Sektoren in Eingriff stehen. Dadurch können sich die Keilblöcke selbst den Schultern der beiden aneinander grenzenden Sektoren anpassen und so dazu dienen, daß die Sektoren starr und sicher an ihrem Platze gehalten werden. Jeder Keilblock ist an der Trommel 11 mit Hilfe von Bolzen 22 und Muttern 23 befestigt. Die Bolzen haben an ihren oberen durch den Keilblock gehenden Enden Schraubengewinde, gehen durch Löcher in der Trommel und sind dort durch an der Unterseite aufgeschraubte Muttern befestigt. Um die Wirkung der elastischen. Korkeinlage zu ergänzen, kann jeder Bolzen 22 aus einem elastischen Material hergestellt sein, das sich unter elastischer Spannung ausdehnen kann, so daß die Sektoren nachgiebig an ihrem Platz gehalten werden. Solch ein Bolzen wird unter einer Anfangsspannung angebracht, die genügt, um ihn etwas, aber in solchem Maße zu strecken, daß der Bolzen stets nachgiebig die Einspannblöcke 12 gegen die Schultern der Sektoren hält, selbst dann, wenn der Schleiferstein sich in seiner Größe zusammenzieht und die Sektoren sich nach innen bewegen können. Falls der Schleiferstein sich ausdehnt, können die Bolzen noch stärker gestreckt werden und so gestatten, daß die Sektoren sich radial nach außen bewegen.
Ein besonderes Merkmal dieser Erfindung, wie sie auf einen Schleiferstein der oben beschriebenen Art angewandt wird und bei der die Klemmbolzen aus elastischem oder nicht elastischem Material hergestellt sein können, besteht in der Verwendung eines elastischen zusammenpreßbaren Mittels, das aus solchem Material hergestellt und so stark bemessen wird, daß es in sehr geringem Maß unter dem Bestreben des Schleifersteins, sich bei Hitze auszudehnen, nachgibt. Dieses elastische Mittel wird zwischen einem Schleifersektor und einem anderen Teil des Schleifersteins untergebracht, zwischen denen eine Relativbewegung sein kann. Es wird vorzugsweise zwisehen den angrenzenden Flächen der Sektoren angeordnet. Ein geeignetes Material für diesen Zweck ist ein dünner Streifen aus reinem Kork, der aus der Rinde der Korkeiche gewonnen wird. Für einen großen Schleiferstein zum Schleifen von Holzstoff kann der Korkstreifen ungefähr 1,6 mm stark sein, um den gewünschten Grad von Elastizität zu geben. Dieser Korkstreifen 26 wird vorzugsweise an einer Fläche eines Sektors durch Kitt oder sonstwie befestigt, damit er in richtiger Stellung gehalten wird.
Dem Korkstreifen 26 in dem Spalt zwischen zwei angrenzenden Sektoren ist ein geeigneter Füllstoff 27 beigefügt, der die seitliehen Kräfte übertragen und den Spalt während des Schleifens gefüllt halten kann. Dieser Füllstoff 27 wird vorzugsweise in den Spalt zwischen den Sektoren eingegossen, nachdem letztere um die Trommel zusammengebaut sind. Ein geeigneter Stoff für diese Zwecke ist ein leicht schmelzendes Metall, wie beispielsweise Blei, Zink oder ein Babbitmetall, das sich im wesentlichen in demselben Maße abnutzen kann, wie es das Schleifmate- n5 rial an seiner Umfangsfläche während eines gewöhnlichen Schleif Vorganges tut. Diese Füllung kann auch aus anderen geeigneten Stoffen hergestellt werden, wie beispielsweise aus einer Mischung von Schwefel und gemah- iao lenem Koks, die unter der Handelsbezeichnung »Lavasul« bekannt ist. Auch andere
Materialien können verwendet werden, die sich in der Technik derartiger Schleifersteine für gleiche Zwecke als geeignet erwiesen haben. Eine geeignete Babbitmetallmischung, die für die Schuhe wie für die Füllungen brauchbar ist, kann aus 91 Gewichtsteilen Zinn und je 41Z2 Gewichtsteilen Antimon und Kupfer hergestellt werden.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung be-
to steht darin, daß Teile vorgesehen sind, die die Sektoren gewöhnlich starr voneinander getrennt halten, aber ein wenig nachgeben, wenn ein außergewöhnlicher Druck auf die Sektoren ausgeübt wird. Wie dargestellt, kann der Korkstreifen 26 mit einer großen Zahl kleiner Löcher versehen sein, so daß der Füllstoff 2"j durch diese Löcher hindurchtreten und kleine Köpfe oder Streben 28 bilden kann. Die Köpfe oder Streben 28 erstrecken sich durch die Korkschicht und kommen praktisch mit der angrenzenden Fläche des SchJeifersektors in Berührung. Diese Köpfe können vor dem Zusammenfügen des Schleifersteins bereits vorgeformt sein, werden aber leichter aus dem Füllstoff selbst hergestellt, wenn dieser in den Spalt eingegossen wird. Falls ein geschmolzenes Metall benutzt wird, so schwindet dieses sehr wenig, wenn es nach dem Gießprozeß erkaltet, und die kleinen Köpfe oder Streben 28 ziehen sich um einen sehr geringen Betrag von der Fläche des Sektors ab. Vorzugsweise werden die Herstellungsbedingungen einschließlich der Regelung der Temperatur des Schleifersteins während des Gießvorgangs vorher so festgelegt, daß, wenn der Schleiferstein in der angegebenen Weise zusammengesetzt ist und später bei dem gewöhnlichen Schleifvorgang auf die Temperatur des Wassers in der Schleifgrube erhitzt wird, die kleinen Köpfe oder Streben praktisch mit dem Schleifsektor in Berührung kommen, zwischen den beiden angrenzenden Sektoren eine starre Verbindung herstellen und so die Schleifersteinteile starr und fest in richtiger Stellung halten.
Während des gewöhnlichen Gebrauchs des Schleifersteins, der seine ganze Lebensdauer hindurch stattfinden kann, wird die sehr schwache Bewegung der Sektoren, die durch das gewöhnliche Atmen oder Arbeiten als Folge der Ausdehnung und Zusammenziehung des Schleifersteins bedingt ist, durch den Kork und ferner durch die elastischen Bolzen 22, falls diese benutzt werden, ausgeglichen.
Falls zu irgendeiner Zeit ein Ereignis eintritt, wodurch das Wasser in der Grube abgesperrt wird und die Reibung des Schleifens, die zum Schmelzen der Metallfüllung hinreichen kann, der trocken laufende Schleiferstein außergewöhnlich erhitzt und die Sektoren sich auszudehnen versuchen, so wird dies gestattet durch die Verdichtung des Korks wie durch das Nachgeben der kleinen Streben oder Köpfe 28, die für diesen Zweck benutzt werden. Ein übermäßiger Druck auf diese Köpfe 28'veranlaßt diese, sich zu krümmen, zu biegen, zu verdichten oder sonstwie nachzugeben; auf diese Weise kann der Kork noch eine weitere Druckkraft aufnehmen, so daß die Sektoren sich ganz schwach seitlich bewegen können. Wenn dieser besondere außergewöhnliche Zustand aufhört, nimmt der Schleiferstein seinen gewöhnlichen Zustand auf Grund der Elastizität der Korkplatte wieder ein, aber die kleinen Köpfe oder Streben 28 werden natürlich in ihrem zusammengepreßten Zustand verharren. Es ist jedoch unwahrscheinlich, daß solch eine ungewöhnliche Beanspruchung des Schleif er steins mehr als einmal während seiner Lebensdauer stattfindet, und in diesem Fall werden die Köpfe oder Streben den schwierigen Umständen Rechnung tragen. Es ist klar, daß der elastische Kork hinreichend unnachgiebig ist, damit er die Schleifersektoren tragen und sie an ihrem Platze halten kann, obwohl die kleinen Köpfe 28 außer Wirkung sind. Es ist auch bemerkenswert, daß die Metallfüllung in den Außenteilen der Spalten vorzugsweise den oberen Rand des Korkstreifens bedeckt, ihn so vor der Berührung mit dem Wasser schützt und ihn außerhalb des Schleifvorgangs hält. Wenn außerdem der Schleiferstein in der Richtung des Pfeiles in Fig. 1 sich dreht, so wirkt das Schleifen des zu schleifenden Stoffes gegen diese Metallfüllung dahin, daß letztere den Kork überzieht, wenn die Schleifersektoren sich abnutzen, und der Kork vollkommen bedeckt gehalten wird. Wenn auch die Abmessungen des durchlochten Korkstreifens sich entsprechend der Natur des verwendeten Materials und der Art des Schleifprozesses ändern können, hat sich doch als ausführbar herausgestellt, daß bei einem zum Holzschliff dienenden Schleiferstein von 137 bis 1.70 cm Durchmesser ein Korkstreifen benutzt wird, der ungefähr i,0 mm stark ist und Löcher von 4,8 mm lichter Weite mit einem gegenseitigen Abstand von 25,4 bis 38 mm hat.
Um Staub und Nässe zwischen den angrenzenden Schleifersektoren und den Keil- oder Einspannblöcken fernzuhalten, ist es wünschenswert, den dazwischenliegenden Raum mit einem Zement oder anderem geeigneten Material auszufüllen. Damit die Schleifersektoren nachgiebig arbeiten und somit die durch die Temperaturänderungen hervorgerufenen Beanspruchungen aushalten können, wird vorgeschlagen, einen ebenen, dünnen Korkstreifen 29 auf eine der angrenzenden Flächen der Sektoren, wie in der Zeichnung dargestellt
552
ist, zu kleben oder sonstwie zu befestigen. Ein dünner Kautschukstreifen 30 wird an der unteren Seite des Keilblocks angebracht, worauf der Zwischenraum mit einem1 Zement 31 oder anderem geeigneten Material ausgefüllt werden kann.
Zur größeren Klarheit der Darstellung enthält der in den Zeichnungen dargestellte Schleiferstein eine einzige Reihe von Sektoren; aber es ist klar, daß man entweder eine einzige Reihe von Sektoren, wie sie zum Metallschleifen verwendet wird, oder mehrere Sektorenreihen benutzen kann.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Schleiferstein, insbesondere für Holzschleifer, dessen Schleiffläche in Form eines Ringkörpers durch Sektoren gebildet wird, die durch Befestigungsglieder, z. B. Bolzen, auf einer Trommel gehalten werden, und bei dem zwischen den Flächen der Sektoren und anderen Teilen des Schleifersteins sich ein formveräuderliches Füllmaterial befindet, gekennzeichnet durch eine derartige Form des Füllmaterials, daß die Fläche-, mit der das Füllmaterial eine der Sektorenflächen berührt, nur einen Teil des Inhalts der Sektorenflächen ausmacht.
  2. 2. Schleiferstein nach Anspruch x, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllmaterial (27) mehrere Streben oder Vorsprünge bildet, die ihre Gestalt bei übermäßiger Ausdehnung der Sektoren ver-Heren.
  3. 3. Schleiferstein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein durchlochter Teil aus elastischem Stoff, wie z. B. ein gelochter Korkstreifen (26), in einem Spalt zwischen aneinanderstoßenden Sektoren (10) angeordnet ist, so daß er eine Gießform für das in den Spalt eingegossene Füllmaterial (27) bildet, das in die Lochungen eintritt, um die voneinander abstehenden Streben (28) zu bilden.
  4. 4. Schleiferstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein an sich bekanntes elastisches Mittel, beispielsweise in Form der Befestigungsbolzen, benutzt wird, um normale Ausdehnung und Zusammenziehung zu gestatten, und daß das formveränderliche Material in den Spalten zwischen aneinanderstoßenden Sektoren untergebracht ist und unter Mitwirkung des elastischen Mittels dazu dient, die Sektoren als starren Körper in richtiger Stellung zu halten, ohne jedoch die bei normalen Temperaturänderungen eintretenden Lageänderungen zu hindern.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEN30463D 1929-06-08 1929-06-08 Schleiferstein, insbesondere fuer Holzschleifer, dessen Schleifflaeche in Form einesRingkoerpers durch Sektoren gebildet wird Expired DE552393C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN30463D DE552393C (de) 1929-06-08 1929-06-08 Schleiferstein, insbesondere fuer Holzschleifer, dessen Schleifflaeche in Form einesRingkoerpers durch Sektoren gebildet wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN30463D DE552393C (de) 1929-06-08 1929-06-08 Schleiferstein, insbesondere fuer Holzschleifer, dessen Schleifflaeche in Form einesRingkoerpers durch Sektoren gebildet wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE552393C true DE552393C (de) 1932-06-13

Family

ID=7345543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN30463D Expired DE552393C (de) 1929-06-08 1929-06-08 Schleiferstein, insbesondere fuer Holzschleifer, dessen Schleifflaeche in Form einesRingkoerpers durch Sektoren gebildet wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE552393C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE552393C (de) Schleiferstein, insbesondere fuer Holzschleifer, dessen Schleifflaeche in Form einesRingkoerpers durch Sektoren gebildet wird
DE4424203C2 (de) Schleifscheibe zum Schleifen des Randes von Brillengläsern
DE1502632A1 (de) Schleifscheibe
DE896613C (de) Schleifscheibe, insbesondere zum Steinschleifen
EP0197887A1 (de) Schutzmanschette
DE2131148A1 (de) Harter Arbeitskoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE606885C (de) Auswechselbare Ausfuetterung, z. B. fuer Rohrmuehlen
DE630875C (de) Befestigungseinrichtung fuer das Brechmantelfutter von Kegelmuehlen
DE642715C (de) Eiserner Grubenstempel
DE938819C (de) Auskleidung fuer mit Kugeln oder aehnlichen Mahlkoerpern arbeitende Mahlvorrichtungen
DE551293C (de) Schleiferstein, insbesondere fuer Holzschleifer, dessen Schleifflaeche in Form eines Ringkoerpers durch Sektoren gebildet wird
DE895718C (de) Gleitschutz fuer Schuhe, insbesondere Sportschuhe
DE658325C (de) Schleiferstein, insbesondere fuer Holzschleifer
DE682749C (de) Scheibenfoermiges Schleifwerkzeug
DE543011C (de) Schleifscheibe zur Herstellung von Holzschliff o. dgl.
DE231359C (de)
DE767875C (de) Abnahmevorrichtung fuer den Filterkuchen auf Drehfiltern
AT93775B (de) Abziehvorrichtung für Rasierklingen.
AT218844B (de) Zementgebundener, armierter Schleifstein zur Erzeugung von Holzschliff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE333847C (de) Elastischer Absatz
DE932047C (de) Muehlstein
DE558200C (de) Ringfoermiger Schleiferstein zur Gewinnung von Holzschliff
DE726080C (de) Vorrichtung zum Abstreifen von Schmutz o. dgl. vom Stempel von Druckmittelhebebuehnen
DE590975C (de) Gummiabsatz
AT119842B (de) Verfahren zur Erzielung einer gleichmäßigen Verteilung des Druckes auf die sich selbsttätig einstellenden kippbaren Gleitbacken von Gleitdrucklagern.