DE2131148A1 - Harter Arbeitskoerper und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Harter Arbeitskoerper und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE2131148A1 DE2131148A1 DE19712131148 DE2131148A DE2131148A1 DE 2131148 A1 DE2131148 A1 DE 2131148A1 DE 19712131148 DE19712131148 DE 19712131148 DE 2131148 A DE2131148 A DE 2131148A DE 2131148 A1 DE2131148 A1 DE 2131148A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- particles
- diamonds
- hard
- abrasive particles
- june
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C24/00—Coating starting from inorganic powder
- C23C24/08—Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
- C23C24/10—Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat with intermediate formation of a liquid phase in the layer
- C23C24/103—Coating with metallic material, i.e. metals or metal alloys, optionally comprising hard particles, e.g. oxides, carbides or nitrides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C32/00—Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
Description
HÖGER - STELLRECHT-GiRiESSQACH - HAECKER
A 38 959 m 2131 148
a - 148
23.6.1971
De Beers Industrial Diamond Division Limited
45 Main Street
Johannesburg/Tvl.
Republic of South Africa
45 Main Street
Johannesburg/Tvl.
Republic of South Africa
Harter Arbeitskörper und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft einen harten, einer Verschleißwirkung unterworfenen Arbeitskörper, bestehend aus in einer
Matrix aus Metall, Kunststoff oder einem anderen geeigneten Binder eingebetteten Schleifpartikel und ein Verfahren
zu seiner Herstellung.
In einigen Fällen ist es notwendig, harte, einer Verschleißwirkung
ausgesetzte Arbeitsflächen zu haben, die aus Materialien, wie Diamanten, kubischen Bornitriden oder anderem
harten Schleifraaterial zusammengesetzt sind. Im Falle des Diamanten sind große Kristalle verfügbar, diese Kristalle
sind jedoch teuer und in jedem Fall gegen eine Schlageinwir-
109853/1330
21311
Ä | 38 | 959 m |
a | — | 148 |
23 | .1971 |
kung nicht widerstandsfähig, da* in welcher Weise der Kristall
auch geschnitten ist, Spaltungsflächen bis zu der auf diese Weise gebildeten Oberfläche vordringen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neue
Art einer harten Arbeitsfläche zu schaffen, die keine ungehärtete hzvr. weiche und gegen entsprechende Einflüsse ungeschützte
Richtung aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einem harten Arbeitskörper der eingangs geschilderten Art und besteht
darin, dass der Körper aus einer Reihe von dicht gepackten, ursprünglich runden harten Schleifpartikeln zusammengesetzt
ist, dass die Äquatorebenen der Partikel in einer im wesentlichen zu der harten Arbeitsfläche parallelen
Fläche liegen und dass die Spitzenbereiche der Partikel auf eine annähernd der Äquatorebene entsprechende Breite
weggenommen sind.
Die Matrix ist vorzugsweise metallisch, während die Partikel
vorzugsweise Diamanten und zweckmässxgerweise industrieller Diamantengrieß (diamond grit) in natürlicher oder synthetischer
Herstellung sind.
Ein erfindungsgemässes Verfahren zur Herstellung eines solchen Körpers bzw. einer solchen harten Oberfläche besteht
darin, dass runde, harte Schleifpartikel dicht gepackt werden,
wobei ihre Äquatorebenen in einer Ebene parallel zu der gewünschten harten Arbeitsfläche liegen, dass die auf
diese Weise in einer dicht gepackten Position gehaltenen Partikel miteinander verbunden werden, dass sämtliches
übriges Material bis zu einer Breite von jedem Partikel? die
109853/1330
2131U8
A 38 959 m
a - 148
23.6,1971
a - 148
23.6,1971
sich der Äquatorebene annähert, weggenommen wird, so dass die gewünschte Arbeitsfläche entsteht. Dabei kann die gewünschte
Fläche planar oder gekrümmt sein. Es ist auf verschiedene Weise möglich, die Partikel miteinander zu verbinden
und gegebenenfalls auf einem Substrat aufzubringen. So können sie beispielsweise mit einem geschmolzenen Metall
oder einen Kunstharz imprägniert werden, woraufhin eine Verfestigung zwischen den Partikeln auftritt; es können
auch Plattierungstechniken verwendet werden, um die Partikel zu binden. Darüberhinaus ist es möglich, dem Substrat eine
solche Form zu verleihen, etwa Eindrücke und Vertiefungen in ihm hervorzurufen, die mit den unteren Teilen der dicht
gepackten Partikel übereinstimmen und diese aufnehmen, woraufhin dann um die Partikel und auf das Substrat Bindemittel
zugegeben wird.
Ein Abrunden der Partikel, beispielsweise der Diamanten, in einer Strahlmühle ist selbstverständlich bekannt, so
dass es keine Schwierigkeit darstellt, entsprechend abgerundete
Partikel herzustellen. Die dichte Packung kann auf zweierlei Art erreicht werden. Einmal ist es möglich, einen
festen Körper mit vielen Schichten dicht gepackter kugelförmiger Partikel herzustellen und dann eine Seite des
Körpers abzuschleifen, bis die Partikel in geeigneter Weise freigelegt sind. Gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel
werden die Partikel auf einer Oberfläche in einer einzigen Schicht aufgebaut, bzw. aufgebracht, miteinander gebunden
und soweit abgeschliffen, bis sie die gewünschte Arbeitsfläche darstellen.
109853/1330
2131U8
A 38 959 m -/Γ-
a - 148 ι
23.6.1971 · W .
Um das Flächengebiet an Schleifpartikeln, welches an der
gewünschten Arbeitsfläche zu Tage tritt, zu vergrössern, können Schleifpartikel verschiedener Grosse verwendet
werden derart, dass sich die grösseren Partikel berühren,
während die nächst kleinere Grosse die verbliebenen Zwischenräume
besetzt, eine noch kleinere Grosse kann dann die weiterhin noch verbleibenden Zwischenräume besetzen
usw. Es hat sich jedoch als praktisches Ergebnis herausgestellt, dass zwei verschiedene Grossen ausreichen, um eine
Oberfläche zu ergeben, die fast 100%ig von dem Schleifmittel selbst besetzt ist» Wird nur eine einzige Grosse
verwendet, dann ergibt sich eine Freilegung von 90,7 % des Schleifmittels an der Oberfläche, wenn eine Materialabnahme
bis zu den üquatorebenen der Partikel erfolgt.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Im folgenden werden das erfindungsgemässe
Verfahren sowie Aufbau und Wirkungsweise von erfindungsgemässen Körpern anhand der Figuren im einzelnen
näher erläutert, dabei zeigt:
Fig. 1 eine Aufsicht auf eine erfindungsgemässe Packungsanordnung in vergrösserter Darstellung,
Fig. 2 einen Teilausschnitt durch eine dicht gepackte Reihe in ebenfalls vergrösserter Darstellung,
Fig. 3 die Zeichnung eines Mikrofotos einer etwa 50 mal
vergrösserten harten Arbeitsfläche und
Fig. 4 in Draufsicht eine Vorrichtung zur Herstellung zylindrisch gekrümmter Arbeitsflächen.
1 098S3/1330
2131U8
A 38 959 m
a - 148
23.6.1971
a - 148
23.6.1971
Der erste Schritt zur Herstellung einer harten Arbeitsfläche' d. h. einer Fläche, die einem Verschleiß unterworfen ist,
besteht darin, abgerundete Diamanten herzustellen bzw. zu besorgen. Diese Diamanten sind im Handel in sämtlichen
Grieß- bzw. Korngrößen (Diamantengrieß) erhältlich. Falls man
jedoch keine erhält, kann der Diamantengrieß bzw. die Körner in einer Strahlmühle abgerundet werden, beispielsweise in
einer Anordnung, wie sie in dem US-Patent 2,735,421 beschrieben ist. Die Korngröße (grit size) ist nicht kritisch, je
kleiner jedoch die Abmessungen sind, um so schwieriger ist es, die einzelnen Partikel zu handhaben. Es wird deshalb vorgezogen,
mit einer Korn- bzw. Grießgröße von 45/50 U.S. mesh zu arbeiten, und zwar wegen der leichteren Handhabung.
Der nächste Schritt besteht darin, eine enge und feste Pakkung der abgerundeten Partikel zu erzielen. Dabei können
zur Herstellung einer flachen Arbeitsfläche verschiedene Verfahren verwendet werden. Die eine wäre beispielsweise, die
Partikel einzeln von Hand zu packen. Dies ist jedoch eine langwierige Maßnahme. Eine andere Möglichkeit besteht darin,
die Partikel auf den Grund eines Behälters zu bringen und den Behälter so lange zu schütteln, bis die Partikel in einer
einzigen Schicht dicht gepackt sind. Irgendwelche überschüssigen Partikel können entweder abgeschliffen werden oder die
Schicht kann einer Bindung unterworfen werden und der Überschuß wird später entfernt.
Eine idealisierte Form einer dichten Packung ist in Fig. 1 dargestellt. Offensichtlich wird jedoch diese idealisierte
Bedingung im praktischen Fall abgerundeten Diamantengriesses selten erreicht, da die Partikel selten ideale Sphären dar-
109853/1330
2131U8
A 38 959 ra
a - 148
23.6.1971
a - 148
23.6.1971
stellen und selten genau den gleichen Durchmesser aufweisen.
Nachdem die Partikel fest und eng gepackt sind, müssen diese miteinander verbunden werden und möglicherweise auch noch
auf ein Substrat aufgebracht werden. Aus der Vielzahl mögliche.r Verfahren sind zwei erfolgreich angewendet worden.
In dem einen Fall wurde eine Bronze, die aus 80 % Kupfer und
20 % Zink bestand, pulverisiert. Das Pulver wurde auf die eng gepackte Reihe der Partikel in dem Behälter gesiebt und
das Ganze leicht geschüttelt. Nachdem sämtliche Partikel bedeckt waren, wurde ein Kolben auf die Oberseite des Ganzen
gespresst und die Anordnung erhitzt, um die Bronze zu schmelzen. Der Behälter diente auf diese Weise als Gußform. Die
Temperatur betrag750° C und es wurde nur leichter Druck angewendet.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel wurden die Diamanten in einem Behälter mit einem elektrisch leitendem Boden geschüttelt
und die überschüssigen Diamanten nicht entfernt. Es wurde dann ein Elektrolyt eingegossen. Der Boden bzw. Basisteil
bildete sich als Kathode aus, eine Anode wurde oben eingeführt. Es erfolgte ein Plattierungsvorgang und nachdem man
annehmen konnte, dass die untere Schicht fest an ihrer Stelle gebunden war, wurden die überschüssigen Diamanten entfernt.
Die Plattierungslösung war Nickelsulphat und Nickelsulphamat. Die Lösung enthielt weiterhin Borsäure und ein Benetzungsund
Schutzmittel. Die Temperatur des Bades wurde zwischen 60° und 70°C und der pH-Wert zwischen 3,5 und 3,9 gehalten.
Für das anfängliche Fixieren der Bodenschicht war ein Plattierungsvorgang von 18 Stunden Dauer bei 0,5 Ampere notwendig.
109853/1330
A 38 959 m _ V<-
a - 148 Π '
23.6.1971
Die abschliessende Plattierung wurde während weiterer 160 Stunden bei 2 Ampere durchgeführt.
In einem anderen Fall wurde die leitende Bodenschicht mit einem klebrigen Klebemittel bedeckt, es wurden Diamanten eingeschüttet
und alle nicht an dem Boden anhaftenden Diamanten wurden wieder ausgekippt. Die Plattierung wurde dann mit der
gleichen Lösung bei zwei Ampere durchgeführt, bis sämtliche Partikel bedeckt waren.
Fig. 2 kann entnommen werden, dass im idealisierten Fall die Partikel einander entlang einer gemeinsamen Ebene A-B berühren.
Das bedeutet, dass ihre Äquatorebenen in einer gemeinsamen Ebene liegen. Der nächste Schritt bei dem Verfahren
ist dann, alles Material oberhalb einer gewünschten Ebene zu entfernen. Diese gewünschte Ebene kann die Ebene A-B sein,
es wird jedoch vorgezogen, dass diese geringfügig höher liegt, beispielsweise die Ebene C-D in Fig. 2. In diesem Fall kommt
ein sogenannter "Eisbergeffekt" zur Auswirkung und die Partikel sind um ihre Äquatorebenen von dem Bindemittel umgeben
und so fester und besser gegen ein Herausbrechen festgehalten.
Die Entfernung der Diamanten oberhalb der Ebene C-D wird durch einen SchleifVorgang bewirkt, dem ein Polieren auf sogenannten
Scaifefolgt. Ein solcher Bearbeitungsvorgang ist äusserst wirksam und erzeugt ein Produkt mit einem guten Oberflächenfinish.
Fig. 3 stellt als Zeichnung ein Mikrofoto von Diamanten der Größe 45/50 grit dar, welches entsprechend geschliffen
und auf einer sog. Scaife poliert worden ist.
Wenn schnellere Ergebnisse gewünscht werden, kann zur Entfernung überschüssiger Diamanten das in dem britischen Patent
821,309 beschriebene Verfahren verwendet werden, Aufgrund
10 9853/1330
A 38 959 ι
a - 148
a - 148
23.6,1971
Aufgrund der vollständigen und ausführlichen Beschreibung in dieser Patentschrift ist jedoch ein weiteres Eingehen
in diesem Zusammenhang nicht notwendig. Weiterhin ist es nicht notwendig, die Diamanten mit Graphit zu behandeln,
da sie in einer leitenden Matrix eingeschlossen sind. Selbstverständlich kann auch eine Kunststoffmatrix verwendet
werden, dann sind jedoch Schleif- und Poliervorgänge zur Entfernung überschüssiger Diamanten notwendig«
In vielen Anwendungsfällen stellen harte Arbeitsflächen
Lagerflächen dar, die zylindrisch sein müssen. Solche Flächen können unter Verwendung des in Fig. 4 dargestellten .—
Apparates hergestellt werden. In diesem Fall weist eine von einer drehbaren, nicht dargestellten Welle getragene Scheibe
5 einenFlansch 6 auf, der als Basis bzw. Bodenteil dient; weiterhin ist ein Deckring 7 vorgesehen. Wenn sich die Welle
mit einer vorbestimmten Umdrehungszahl dreht, werden Diamanten in den Raum zwischen dem Ring 7 und der Scheibe 5
eingeführt. Vorzugsweise wird dabei vorher die Basis 6 mit einem Klebemittel beschichtet. Die Drehung der Scheibe
kann zur Vornahme der Bindung der Partikel oder aus sonstigen Gründen abgestoppt werden. Es ist jedoch auch möglich,
die Drehbewegung der Scheibe weiter aufrechtzuerhalten, während die Partikel eingeführt werden und während des ersten
Teils eines nachfolgenden Pia ierungsvorganges. In anderer Form ist es auch möglich, flüssigen Kunststoff
während der Umdrehung einzuführen und diese solange aufrechtzuerhalten, bis der Kunststoff ausgehärtet ist.
109853/1330
A 38 959 m
a - 148
23.6.1971
a - 148
23.6.1971
Wie in Fig. 4 dargestellt, wird auf diese Weise eine ringförmige einzige Schicht dicht gepackter Diamanten gebildet.
Je nachdem nun der äussere oder innere Umfang die harte, einem Verschleiß ausgesetzte Arbeitsfläche sein soll, ist es
mehr oder weniger schwierig, die überschüssigen Diamanten zu entfernen. Falls es sich bei dem inneren Umfang um die
harte Arbeitsfläche handelt, können die Diamanten beschliffen werden, während sie sich auf dem Flansch 6 befinden. Ist
jedoch der äussere Umfang die tragende harte Arbeitsfläche, dann muss der Ring von dem Flansch abgenommen und vor dem
SchleifVorgang auf eine geeignete Welle montiert werden.
Es wird jedoch angenommen, dass vermutlich segmentartig ausgebildete Arbeitsflächen, die zueinander einen geeigneten
Abstand einhalten, bevorzugt werden, da in diesem Falle weniger Diamanten verbraucht werden und die Segmente im allgemeinen
auch leichter zu handhaben sind. Zur Herstellung von segmentartigen Arbeits- bzw. Lagerflächen werden Teilstücke
in Richtung der Wellenachse in Fig. 5 auf die Basis 6 eingeführt. Dabei muss darauf.geachtet werden, dass genug
Diamanten zwischen jedes Paar von Teilstücken eingeführt werden, um eine dichte Packung zu erreichen. Im Falle von
Oberflächen, die gemäss der Konfiguration der Fig. 4 hergestellt werden, kann ebenfalls die Lehre gemäß der schon
erwähnten britischen Patentschrift 851,309 in vorteilhafter Weise angewendet werden, falls metallische Matrix verwendet
werden.
10 9853/1330
Claims (12)
- Ä 38 959 m
a - 14823.6.1971PatentansprücheHarter, einer Verschleißwirkung unterworfener Arbeitskörper,, bestehend aus in einer Matrix aus Metall, Kunststoff oder einem anderen geeigneten Binder eingebetteten Schleifpartikeln? dadurch gekennzeichnet, dass der Körper aus einer Reihe von dicht gepackten, ursprünglich runden, harten Schleifpartikeln zusammengesetzt ist, dass die Äquatorebenen der Partikel in einer im wesentlichen zu der harten Oberfläche parallelen Fläche liegen und dass die Spitzenbereiche der Partikel auf eine annähernd der Äquatorebene entsprechende Breite abgenommen sind. - 2. Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifpartikel Diamanten sind.
- 3. Körper nach Anspruch !.oder 2, dadurch gekennzeichnete dass die Partikel bis auf eine solche Ebene weggeschnitten sind, dass ausreichend Matrixmaterial zur Bewirkung eines "Eisbergeffektes" verbleibt.
- 4. Körper nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsfläche sich in einer flachen Ebene befindet,
- 5. Körper nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsfläche gekrümmt ist.
- 6. Verfahren zur Herstellung einer harten, einer Verschleißwirktmg unterworfenen Arbeitsfläche entsprechend dem Körper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, wobei109853/1330Λ 38 959 ma - 14823.6.1971 -AAeine Reihe von Schleifpartikel in einem Bindemittel, wie Metall, Kunstharz oder ähnlichem eingebaut werden, dadurch gekennzeichnet, dass abgerundete Schleifpartikel verwendet v/erden, dass die Schleif partikel in einer dicht gepackten Stellung gehalten werden, wobei sich die Äquatorebenenin einer Ebene parallel zu der gewünschten firbeitsfläche befinden, dass sämtliches Material bis auf eine solche Breite jedes Partikels entfernt wird, dass ir.sn sich der Äquatorebene annähert, wobei diese Ebene der gewünschten Arbeitsfläche entspricht.
- 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die gewünschte Arbeitsfläche ringförmig ausgebildet wird und die Partikel aufgrund der Einwirkung von Zentrifugalkräften dicht gepackt und zeitweilig in Position gehalten werden.
- 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindung der einzelnen Partikel vorgenommen wird, während die Zentrifugalkräfte weiterwirken.
- 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitzenteile der Partikel durch mechanische Schleifeinwirkung abgeschliffen werden.
- 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6-8, dadurch gekennzeichnet,, dass als Schleifpartikel Diamanten verwendet werden.
- 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitzenbereiche der Diamanten mittels eines mechanischen SchleifVorganges abgeschliffen werden.109853/1330A 38 959 m
a - 148
23.6.19712131H8 - 12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,dass die Spitzenbereiche der Diamanten durch Funkenerosion entfernt werden.109853/1330Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ZA704370A ZA704370B (en) | 1970-06-25 | 1970-06-25 | Hard wearing surfaces |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2131148A1 true DE2131148A1 (de) | 1971-12-30 |
DE2131148C2 DE2131148C2 (de) | 1982-05-06 |
Family
ID=25562166
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2131148A Expired DE2131148C2 (de) | 1970-06-25 | 1971-06-23 | Verfahren zur Herstellung eines Körpers mit einer harten, verschleißbeständigen Lagerfläche |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE769038A (de) |
CA (1) | CA936003A (de) |
DE (1) | DE2131148C2 (de) |
FR (1) | FR2099932A5 (de) |
GB (1) | GB1338140A (de) |
IE (1) | IE35406B1 (de) |
IT (1) | IT962035B (de) |
NL (1) | NL7108642A (de) |
SE (1) | SE388670B (de) |
ZA (1) | ZA704370B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2932416A1 (de) * | 1978-08-11 | 1980-02-21 | Petroles Cie Francaise | Reibsicheres lager insbesondere fuer eine turbine und verfahren zu seiner herstellung |
DE102004041477A1 (de) * | 2004-08-27 | 2006-03-02 | Institut Für Verbundwerkstoffe Gmbh | Gleitlagerwerkstoff-Verbund aus einem polymeren Matrixwerkstoff |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4066422A (en) * | 1975-10-02 | 1978-01-03 | Caterpillar Tractor Co. | Wear-resistant composite material and method of making an article thereof |
CH645451A5 (de) * | 1980-03-21 | 1984-09-28 | Studer Ag Fritz | Messplatten- oder gleitbahnelement. |
DE3012487C2 (de) * | 1980-03-31 | 1983-02-10 | Jürgen 1000 Berlin Schulz | Maschinenelement, Verfahren zur Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE3822919C2 (de) * | 1988-07-06 | 1997-06-19 | Interelectric Ag | Wellengleitlagereinheit |
CN113482613B (zh) * | 2021-07-06 | 2024-02-27 | 太原理工大学 | 表面含有超硬耐磨颗粒的高耐磨截齿的制备方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2735421A (en) * | 1951-10-22 | 1956-02-21 | Shaping of bodies of crystalline carbon | |
GB851309A (en) * | 1957-03-20 | 1960-10-12 | Ind Distributors 1946 Ltd | The eroding of diamond |
US3295941A (en) * | 1963-06-26 | 1967-01-03 | Du Pont | Diamond reinforced coatings and method of preparing same |
DE1261772B (de) * | 1955-05-02 | 1968-02-22 | Minnesota Mining & Mfg | Verfahren zur Herstellung einer Verstaerkungsnabe an einer Schleifscheibe mit Kunstharzbindung mittels Schleuderguss |
-
1970
- 1970-06-25 ZA ZA704370A patent/ZA704370B/xx unknown
-
1971
- 1971-06-23 NL NL7108642A patent/NL7108642A/xx unknown
- 1971-06-23 DE DE2131148A patent/DE2131148C2/de not_active Expired
- 1971-06-24 SE SE7108237A patent/SE388670B/xx unknown
- 1971-06-25 BE BE769038A patent/BE769038A/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-06-25 GB GB2994371A patent/GB1338140A/en not_active Expired
- 1971-06-25 FR FR7123230A patent/FR2099932A5/fr not_active Expired
- 1971-06-25 IT IT69175/71A patent/IT962035B/it active
- 1971-06-25 CA CA116659A patent/CA936003A/en not_active Expired
- 1971-06-25 IE IE823/71A patent/IE35406B1/xx unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2735421A (en) * | 1951-10-22 | 1956-02-21 | Shaping of bodies of crystalline carbon | |
DE1261772B (de) * | 1955-05-02 | 1968-02-22 | Minnesota Mining & Mfg | Verfahren zur Herstellung einer Verstaerkungsnabe an einer Schleifscheibe mit Kunstharzbindung mittels Schleuderguss |
GB851309A (en) * | 1957-03-20 | 1960-10-12 | Ind Distributors 1946 Ltd | The eroding of diamond |
US3295941A (en) * | 1963-06-26 | 1967-01-03 | Du Pont | Diamond reinforced coatings and method of preparing same |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Metall, 22. Jg., H. 10, 1968, S. 1024, 1025 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2932416A1 (de) * | 1978-08-11 | 1980-02-21 | Petroles Cie Francaise | Reibsicheres lager insbesondere fuer eine turbine und verfahren zu seiner herstellung |
DE102004041477A1 (de) * | 2004-08-27 | 2006-03-02 | Institut Für Verbundwerkstoffe Gmbh | Gleitlagerwerkstoff-Verbund aus einem polymeren Matrixwerkstoff |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT962035B (it) | 1973-12-20 |
BE769038A (fr) | 1971-11-03 |
SE388670B (sv) | 1976-10-11 |
ZA704370B (en) | 1971-11-24 |
CA936003A (en) | 1973-10-30 |
DE2131148C2 (de) | 1982-05-06 |
GB1338140A (en) | 1973-11-21 |
NL7108642A (de) | 1971-12-28 |
FR2099932A5 (de) | 1972-03-17 |
IE35406B1 (en) | 1976-02-04 |
IE35406L (en) | 1971-12-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2941354B1 (de) | Schleifpartikel und schleifmittel mit hoher schleifleistung | |
EP3083870B1 (de) | Verfahren zur herstellung von mehrschicht-schleifpartikeln | |
DE3881715T2 (de) | Produkt für Schleifzwecke. | |
DE69028455T2 (de) | Schleifwerkzeug und verfahren zur herstellung | |
DE1502642A1 (de) | Diamantformwerkzeug | |
DE2058468A1 (de) | Trennschleifsaegeblatt | |
WO2015018627A1 (de) | Abrichtwerkzeug sowie ein verfahren zu dessen herstellung | |
DE2131148A1 (de) | Harter Arbeitskoerper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19635633A1 (de) | Verbundschneidkörper enthaltend Diamantpartikel und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3783924T2 (de) | Diamantanordnung in einem schneidzahn eines bohrmeissels mit einer vergroesserten wirksamen diamantbreite. | |
DE2516731A1 (de) | Schleif- oder poliervorrichtung | |
DE3118640A1 (de) | Vorrichtung zur oberflaechenbearbeitung von leichtbauwabenkoerpern | |
DE2545347A1 (de) | Schleifsaege | |
DE2758285A1 (de) | Schleifscheibe und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3810230A1 (de) | Schleifkoerper fuer die verwendung in gleitschleifmaschinen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1093692B (de) | Schneidwerkzeug, insbesondere zum Abrichten von Schleifscheiben | |
DE3530974C1 (en) | Grinding wheel for machining the edges of spectacle glasses, and a process for producing it | |
DE2651293A1 (de) | Verfahren zur feinbearbeitung optischer flaechen, werkzeug zur durchfuehrung dieses verfahrens sowie verfahren zur herstellung des bearbeitungswerkzeugs | |
DE4143262C2 (de) | Honleiste | |
DE2438487A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines abrichtwerkzeuges, insbesondere fuer schleifscheiben und danach hergestelltes erzeugnis | |
DE4443074C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von abrasiv belegten Einkegelscheiben, insbesondere Abrichtscheiben | |
DE3515975A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schneidkraenzen mit hartmetallschneide zum abspanen von geologischen formationen, insbesondere fuer das bohren mit meisselrollen | |
DE2522816A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer geschichteten roentgendrehanode und durch dieses verfahren erhaltene roentgendrehanode | |
DE593578C (de) | Schutzueberzug auf Metall | |
AT64996B (de) | Schleifstein und Verfahren zu dessen Herstellung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination |