DE1760962A1 - Flache Kulierwirkmaschine oder Flachbettstrickmaschine - Google Patents
Flache Kulierwirkmaschine oder FlachbettstrickmaschineInfo
- Publication number
- DE1760962A1 DE1760962A1 DE19681760962 DE1760962A DE1760962A1 DE 1760962 A1 DE1760962 A1 DE 1760962A1 DE 19681760962 DE19681760962 DE 19681760962 DE 1760962 A DE1760962 A DE 1760962A DE 1760962 A1 DE1760962 A1 DE 1760962A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- pattern
- deck
- cover
- work
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B11/00—Straight-bar knitting machines with fixed needles
- D04B11/18—Straight-bar knitting machines with fixed needles for producing patterned fabrics
- D04B11/22—Straight-bar knitting machines with fixed needles for producing patterned fabrics with stitch patterns
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B11/00—Straight-bar knitting machines with fixed needles
- D04B11/06—Straight-bar knitting machines with fixed needles with provision for narrowing or widening to produce fully-fashioned goods
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
Description
"Flache Kulierwirkmaschine oder Flachbettstrickmaschine"
Die Erfindung betrifft eine flache Kullerwirkmaschine oder
Flachbettstrickmaschine mit einer durch Lochkarten programmierten Kontroll- und Steuereinrichtung für die Deckeinrichtung zum Mustern und Formgerechtarbeiten·
Es sind bereits flache Kulierwirk- und Flachbettstrickmaschinen mit einem programmgesteuerten Kontrollsystem bekannt, wobei die flache Kulierwirkmaschine eine Reihe von
Nadeln aufweist, die gemeinsam und in einigen Maschinen
zusammen tätig i-'er einzeln und unabhängig voneinander tätig
109853/0485
sind und zwar mittels Maschenabzugsschlossern. Außerdem ist
eine Deckeinrichtung vorgesehen mit Decknadeln zum Haschenübertragen, die gemeinsam mit den anderen Nadeln in Tätigkeit treten, indem die Decknadeln für das Decken an den
Warenrändern mittels Exzentersteuerung abgesenkt werden, wobei die Naschenübertragung unter der Kontrolle einer Schaltvorrichtung für die Deckeinrichtung steht· Die Flachbettstrickmaschine hat eine Reihe von Nadeln, die durch die
Maschenabzugsschlösser unabhängig voneinander betätigt werden und in der auch eine Deckeinrichtung vorgesehen werden kann,
'welche exzentergesteuerte Absenkbewegungen zwecks Deckarbeit ausführt. Außerdem kann eine entsprechende Schaltvorrichtung
zur Bildung der Seitenränder vorgesehen sein.
ψ In der flachen Kulierwirkmaschine oder Maschine ähnlichen
Typs werden wahlweise die Exzenter für die Maschenbildung
und die Exzenter für die Deckarbeit betätigt und zwar mittels einer Exzenterkontxollvorrichtung, weiterhin wird eine Sehaltkontrollvorrichtung betätigt für die Kontrolle der Schaltvorrichtung für die Deckeinrichtung. Zorn Zweck der Programmkontrolle, insbesondere der Seitenrandbildung, werden die
Exzenter-Kontrollvorrichtung, die die Absenkbewegung der
■ Deckeinrichtung bewirkt und die Schalt-Kontrollvorrichtung,
die den entsprechenden Schaltmechanismus kontrolliert, betätigt
109853/0485
• BAD ORIGINAL
• BAD ORIGINAL
und überwacht durch die Kontrolle einer Hauptprogrammier-
und Steuereinrichtung. Solch eine Anordnung wird in dem britischen Patent 96O.8I6 der Anmelderin beschrieben, welche
sich im wesentlichen dadurch kennzeichnet, daß sie eine
Maschenreihenzählung für Kontrollnummern für gewirkte Reihen
hat, weiterhin Deckmaschenzähler für Kontrollnummern zur Deckarbeit an den Rändern, zusammen mit Auslösemitteln für
den Reihenzähler zur automatischen Wiederholung einer Reihe
und Deckfolge von Reihen und Deckinformationen, die durch Löcher in der Lochkarte abgegeben werden. Zu diesem Zweck
schließen gewisse Reihen der Löcher beides, nämlich Reihen-
und Deck-LÖcher ein, von vorherbestimmten, verschlüsselten, numerischen Werten, so daß diese Lochkarte besonders kurz
gehalten ist.
Dieser Typ von Maschine ist auch zum Mustern geeignet, durch
die Deckeinrichtung, die Nadeln zur Maschenübertragung und Musterung aufweist, die mit den anderen Nadeln zusammenarbeiten,
wodurch eine Absenkbewegung der Deckeinrichtung erfolgt, wie bei der Deckarbeit an den Rändern. Außerdem hat
die Maschine eine Vorrichtung zur Kontrolle der Musterauswahl, um die Auswahl der Musternadeln zu kontrollieren,
ZeB. für Zopfmuster, Fallmasehen-und ^interlegmuster od.
109853/0485
Zum Zwecke der Progranunierkentrolle sind diese Maschen-Übertragungen bzw. Musterungen und die Programmkontrolle,
die Deckarbelt an den Randkanten, die Vorrichtung für die Exenterkontrolle, welche die Absenkbewegung anregt
zusammen Mit der Schaltkontrollvorrichtung für den
Schaltmechanismus und ebenfalls die Vorrichtung zur |k Auswahl der Musterkontrolle für die Musternadeln,
betätigt werden, wenn nötig, unter der Kontrolle der gleichen Hauptlochkarte« Und wenn die Musterung
die Tätigkeit für die Exenter iur Deckarbeit und für
* die Absenkbewegungen einschließt, die für die Deckarbeit an den Rändern benötigt wird, sind Löcher zur Kontrolle
der Musterung zusätzlich zu den Reihen, die für die Kontrolle für Ränderdeckarbeit» gemäß brit. Patent 960 816 vorgesehen· Das Ergebnis ist, daß die Hauptlochkarte unerwünscht lang sein kann und wenn ein Wechsel nötig ist, -entweder bei der Deckarbeit an den Rändern oder bei
der Musterung oder in beiden Fällen - , war es bisher notwendig, die bestehende Lochkarte gegen eine ganz neue
auszutauschen, bei der die Löcher für die Deckarbeit an den Rändern oder die Löcher für die Musterung oder
beide verschieden angeordnet sind·
109853/0485
Aufgabe der Erfindung ist esr die bekannten unzweckmäßig
langen Lochkarten au vermeiden, bzw· die Programmier»
einrichtung so zu verbessern» daß nur eine verhältnismäßig kurze Lochkarte als Hauptprogrammträger möglich ist«
Insbesondere soll die Steuervorrichtung so verbessert
werden, daß sie für jede Kontrolle und Steuerung
der Deckarbeit und jede Art von Musterung mittels Maschenübertragung· bzw· Decknadeln geeignet ist,
ohne daß die bestehenden Lochkarten durch völlig neue
Lochkarten ersetzt werden, wenn Änderungen bei der Deckarbeit an den Bändern oder nur bei der Musterung
erfolgt.
daß die Kontroll- und Steuereinrichtung aus einer
die Steuerung und Kontrolle der Decknadeln der Kanten»
decker für das allgemeine Formgerechtarbeiten übernehmenden
die zur Musterbildung einzeln oder gemeinsam verschiebliehen
und durch die Deckeinrichtung in Betriebs·· und Außerb·-
triebestellung bringbaren Decknadeln steuernden und
überwachenden programmierten Hilfssteuereinrichtung.
109853/0485
176081
Die Kontrolle und Steuenaittel der HiIfssteuereinrichtung
stehen sum Zwecke einer gleichzeitigen Steuerung der zugeordneten Decknadeln für die Musterung in einer
oder in verschiedenen Reihen zwischen den Rändern des WaVren-Rohlings und einer Steuerung der Kantendecker für das Formgerechtarbeiten in die a ent Musterungsbereich, mit den Steuer·· und Kontrollmitteln der Haupt··
programmiereinrichtung in Verbindung·
Die durch eine Lochkarte gesteuerte Hauptprogrammier- und , Kontrolleinrichtung weist Zählmittel für die Reihenbildung
und das Formgerechtarbeiten auf, deren Tätigkeit durch die Hilf«Steuereinrichtung unterbrechbar ist«
ψ Xn weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Hilfe?·
steuereinrichtung mittels eines von der Hauptprogrammiereinrichtung abgegebenen Steuerbefehl« einschaltbar und
steuerbar und durch einen eigenen Steuerbefehl absehalt*·
bzw. anhaltbar·
Die Decknadeln für die Kantendecker stehen unter der seitlichen Abstandkontrolle des zugeordneten» die Stellspindeln und Anschläge antreibenden Steuernechanismus,
1O9853/Q48S
§AD ORIGINAL
wobei dieser wiederum zusammen mit dem Steuermechanismus für die seitliche Verstellung der die Decknadeln
zur Musterung unter der Kontrolle der Hilfssteuer··
einrichtung für die Herstellung von Deck- und Musterarbeit in der gleichen oder in verschiedenen Reihen steht·
zur Musterung unter der Kontrolle der Hilfssteuer··
einrichtung für die Herstellung von Deck- und Musterarbeit in der gleichen oder in verschiedenen Reihen steht·
Es sind Schaltmittel vorgesehen, mit denen jedes Muster
innerhalb einer Anzahl gewünschter Zeiten innerhalb der gleichen Reihe unter Kontrolle der Hilfssteuer-·
einrichtung wiederholbar ist, unter gleichzeitiger
Ausschaltung des das Formgerechtarbeiten steuernden Antriebes der Randkantenanschläge·
Ausschaltung des das Formgerechtarbeiten steuernden Antriebes der Randkantenanschläge·
Außerdem sind erfindungsgemäß Schalt« und Steuermittel
zum Formgerechtarbeiten und Musterung innerhalb desselben
Wirkabschnittes vorhanden, wobei die Schaltmittel so vorgesehen sind, daß das Decken vor oder nach der Musterung
oder gleichzeitig mit der ersten oder letzten Musterung oder gleichzeitig mit irgendeiner anderen Musterung
innerhalb der gleichen Reihe erfolgt unter gleichzeitiger Kontrolle durch die Hilfssteuereinrichtung.
109853/04 85
-ί-
Des weiteren sind vorhanden eine Muster·· und Deckeinrichtung,
Kantendecker mit Decknadeln zum Maschenausdecken an den Rändern und Decker mit Decknadeln zur Musterherstellung
mit Antriebsmechanismen für die den Kantendeckern und Musterdeckern zugeordneten verstellbaren Anschlägen
^ bzw· Deckerträgern, Hauptprogrammiermittel zur einschließenden
Häufigkeits- Kontrolle der die Deckmaschen und die Reihen zählenden Zählmittel, ein Solenoid
zur Deckarbeit bzw· für die Anregung der Maschine zur Deckarbeit, sowie Kontrollmittel für den verstellbaren
Schaltmechanismus zum Antrieb der Randkantenanschläge und deren Kantendecker und eine durch Lochkarten programmierte
HilfsSteuereinrichtung zur einschließenden Kontrolle
der Schaltmittel für die Decker zur Musterbildung, wobei
ψ die Schaltmittel für die Musterlochkarte durch einen
Steuerbefehl der Hauptlochkarte betätigt bzw· gestartet , und durch eine eigene Stopp- Kontrolle betätigt und geschaltet
werden. Weiterhin sind Lesemittel vorgesehen zur Vornahme einer Auswählkontrolle für die Vorrichtung
zum Deckerantrieb bzw· deren Verstellung zur Musterbildung, und Kontrollmittel zur Unterbrechung der Zählmittel
der Hauptprogrammiereinrichtung und zur Betätigung der
109853/0485
Kontrollmittel, die den Antrieb für die Kantendeckerverstellung in Außerbetriebsstellung halten·
Die Hauptprogrammierungeeinrichtung schließt ihrerseits Schaltmittel zur Geschwindigkeitskontrolle ein, um die
Maschinengeschwindigkeit vom Arbeitstempo auf Decktempo zu reduzieren, sowie ähnliche Schaltmittel zur Reduzierung auf Decktempo bei der Musterbildung.
Maschinengeschwindigkeit vom Arbeitstempo auf Decktempo zu reduzieren, sowie ähnliche Schaltmittel zur Reduzierung auf Decktempo bei der Musterbildung.
Vorgesehen ist außerdem ein SolenQidt für die Deckarbeit
und Solentkide für die Kontrollmittel, für die Steuerung
der Deckerantriebe j vorgesehen sind weiterhin Relaiskontakte eines Relaissystems, das Relais für die Geschwindigkeit««
kontrolle und für die Unterbrechung der Zählmittel ein··
schließt und welches unter der Kontrolle der Hilfslochkarte und deren Lesemitteln und von Maschinen betätigten
Zeitschaltern steht«
Zeitschaltern steht«
109853/048-5-
1710962
Oer Erfindungsgedanke ist in ©in^m Beispiel anhand der
beiliegenden Zeichnung näher e:rlg.|i$e.ftt Iabe4 f§if||
Fig· 1 eine allgemeine Frontansicht einer flachen Kulierwirkmaschine System Cotton»
Figo 2 eine Ausschnittvergrößerung der Frontansicht gemäß Fig* 1 eines Teiles der Deckeinrichtung»
Fig· 3 eine Ausschnittvergrößerung der Frontansicht der
Verstellvorrichtung der Deckeinrichtung»
gesteuerten Haupt-Programmiereinrichtung für die Steuerung und Kontrolle der Muster- und Deckeneinrichtung,
Fig· 5 ein· Aus schnitt«vergrößerung der von Lochkarten ge»
> steuerten Hilfssteuereinrichtung,
für die Steuerung der Muster·* und Deckeinrichtung,
Fig· 7 ein Schaltschema der wichtigsten Teile der Programmsteuerung,
109853/0485
Π60962
Fige 8 eine schematische Darstellung eines formgerecht gearbeiteten Warenteiles» dessen Formgebung und
Musterung durch die Programmsteuerung überwacht wird»
Fig· 1 zeigt einen Ausschnitt aus einer flachen Kulierwirkmaschine
gemäß dem britischen Patent 960 816 der Anmelderin,
die durch die erfindungsgemäßen Vorrichtungen verbessert wurdet
"Vorrichtung für das Formgerechtarbeiten11
Die herkömmlich aufgebaute Maschine besteht im Wesentlichen
aus einem Riegel 1» der eine Vielzahl von Fohturen
1 bis 9 verhindert, von denen die mittlere Fontur 9 die
Steuerfontur bildet und die übrigen Fonturen 1 bis 8, als
Arbeitsfonturen ausgebildet sind· Jede Arbeitsfontur 1 bis
8 ist gebildet durch eine zugeordnete und auf der Steuer« stange 10 befestigte Nadelbarre la bis 8a mit Spitzennadeln
1 b bis 8b, die von dem üblichen Laufrollenhebel 1c bis 8c,
und dem jeweiligen zugeordneten Exzenter 1d bis 8d auf der
Hauptexzenterwelle 11 betätigt wird« Die Fadenführer Tkbis
8k werden durch die übliche Kuliereinrichtung 1*44 und in Ab-
10985 3/0485
hängigkeit der zugeordneten Randkantenanschläge SEL
und deren Stellspindeln 22» 23 der Deckeinrichtung betätigt» wobei die Stellapindeln 22, 23 durch die züge**
ordneten üblichen Schaltvorrichtungen 25» 26, 27» gemäß
28/
scheibe 29 auf der oberen Steuerstange 30 vorgesehen- sind*
Die Maschine hat auch den üblichen Deckerstab 12» siehe
auch Fig« Z9 der während der normalen Wirkarbelt durch die
auf der Hauptexzenterwelle 11 angeordneten Exzenter 1g bis
8g und den entsprechenden LaufrollenhebeIn 1f bis 8f außer
Tätigkeit gesetzt ist»
Der Deckerstab 12 trägt mittCs der auf den Steuerstäben
13, Ik befestigten Decker die Decknadeln 14. bis 8i und
1j bis 8j» welche durch die gleichen Randkantenanschläge
SEL verstellt werden» welche auch den Fadenführerlauf be~
grenzen« Esrjist außerdem bekannt, daß unabhängig ven den
Stellspindeln 22, 23 für die Randkantenanschläge SSL des
Fadenführerlaufes arbeitende Stellspindeln für die Verstellung der Decker vorgesehen sind* Für das Foregerechtarbeiten durch die Decknadeln U bis 8i und Ij bis 8j wird
die Hauptexzenterwelle 11 vom Arbeitstempo auf Decktempe
109853/0485
durch den üblichen Exzenterwellenversatz 35 umgestellt,
so daß die entsprechenden Exzenter 1e bis 8e und die
Laufrollenhebel 1c bis 8c sowie der Deckerstab 12 in
Tätigkeit treten» Diese Steuerbewegung bewirkt ein« Deckbewegung der Decknadeln 1i bis 8i und 1j bis 8j und
eine Absenkbewegung des Deckerstabes 12· Desgleichen
das Decken die Steuerelemente 28 betätigt, zur
seitlichen Verstellung der Decker·
"Hauptprogrammiereinrichtung für das Decken*
Das britische Patent 960 816 der Anmelderin behandelt
die Anordnung einer Hauptprogrammiereinrichtung. bei der
das formgerecht· Herstellen eines Warenrohlings auto» mat is ch kontrolliert wird und awar mittels einer Loch*!·
karte and elektrischen LesemittelB» wie es durch die Baugruppe 46 angedeutet ist, welch· an einen Stromkreis mit
Kontrollschaltern an der Maschin· und an eine elektronische
Kentrolleinheit 128 angeschlo···* iat* Di« Deokbewegung wird
gesteuert und überwacht durch das programmgesteuerte Sol··»
noid F SS9 das den Bxzenterwellenrersats 33, welcher die
Masohin· vom Arbeit·temp· auf Deoktempe umschaltet« einleitet
und außerdem durch eia· St«uerbeV«gung der Steuerstang· 30»
1 09 853/0485
welche die Richtung und das AusMafi der seitlichen
Bewegung der Decknadeln 11 bis 8i und 1j bis 8j best lernt »
Bk Für die weitere Erklärung der vorliegenden Erfindung
ist nur (a) noch darauf hinzuweisen, daß das Solen*· old F SS zum Zweck der Deckbewegung betätigt wird durch
ein Sohaltrelais» FSR/1, siehe Fig· 7 und FSR/2, die
durch ein Relais Im HauptsteuersysteM betätigt werden» um so den Stromkreis Mittels eines exzenterbetätigten
, Zeitschalters SVB zu schiIeBeM und dadurch ein Relais
FR zu betätigen» dessen Tätigkeit durch seine Kontakte FR/1 aufreoht gehalten wird» während die Kontakte FR/2
das Solenoid F SS in Tätigkeit halten» Des weiteren wird
" (b) die Tätigkeit eines Kontrellrelai* FSGR für die Maschinengeschwindigkeit durch Relaiskentakte FR/3 bewirkt» um
so das ArbeitsteMpe auf DecktcMpe zu reduzieren und zwar
durch die Kontrolle eines exzenterbetätigten Zeischalters R1 und durch Aufrechterhaltung der Kontrolle über die
Relaiskontakte FSCR/3. Als letztes (σ) ist noch zn bemerke*» dall ein Unterbrecher relais OSR vorgesehen ist» deM dar ob
Öffnern des Relaiskontaktes FR/5 der Strew entzogen wird»
wobei die Relaiskontakte CBR/1 geBffmet werden» hm den Strom«
109853/0485
kreis für den Schalter CCS zur Zählung der Maschenreihen
und den Schalter FCS zur Zählung der Deckmaschen zu unter»
brechen» so daß deren Tätigkeit beendet wird»
"Vorrichtung für die Musterung1*
Für die Musterung sind erfindungs gemäß für die Her··
stellung von Petinet-Mustern in der Deckeinrichtung
Petinetnadein 50 vorgesehen und zwar im vorliegenden Beispiel nur auf einer Stange 51» jedoch in der Näh·
einer zweiten Stange 52» siehe Fig. 4, die gegebenenfalls
auch mit Petinet-Deeknadeln ausgerüstet werden
kann· Diese Petinetnadein 50 sind von Hand in eine nach
oben gerichtete Außerbetriebsstellung und in eine nach unten gerichtete Betriebsstellung auf der Stange 51 verdrehbar
angeordnet« Gemäß Fig. 4 ist die Stange 51 zwecks
Musterung mit der Stellspindel 59 verbunden, deren Steuerung
durch eine Vielzahl von Solenoiden 53 bis 58 kontrolliert
wird« um die seitliche Verstellung der Petinetnadein 50
zwecks Bildung eines bestimmten Musters zu bewirken· Da
die Kontrollvorrichtung zwischen den Solenoiden 53 bis 58 und der Stellspindel 59 "Von beliebiger Konstruktion sein
kann und kein Teil der vorliegenden Erfindung ist, reicht
es aus» erklärend hinzuzufügen» daß in der dargestellten
109853/0485
Anordnung die Solenoide 53 bis 58 die Verstellung
▼en vier Schienen 6O bis 63 bewirken bsw* kontrollieren^
die ihrerseits «it vier Sperrklinken 6k bis ©"7 verbände»
sind* Diese Sperrklinken werden durch einen Exzenter 68
aaf der Hauptexzenterwelle 11 betätigt» wobei diese Sperr»
klinken 6k bis ©"7 so angeordnet sind» daß sie mit be» ■
sonders geformten Kontrollplatten zusammenarbeiten, um verschiedenlange Anschläge auf die Schal trader 6*9 bis 72
EU ersielen« Diese Schalträder 6*9 bis 72 sind mit den
Zähnen gegeneinander gerichtet» paarweise mit der Stell··
spindel 59 verbunden» so daß bei den bers chi ebenen Steuer·*
vorgängen der Solenoide 53 bis 58 die Stellepindel 59
in verschiedenen Richtungen und in gewünschten seitlichen Abständen gedreht werden kann» Hierdurch können die
) Petinetnadeln 50 entsprechend seitlich verstellt werden*
Die Stange 52 kann in ähnlicher Weise betätigt werden·
Für die Muater/ung sind die Solenoide 53 bis 58 duroh
eine von Lochkarten gesteuerten Hilfesteuereinrichtung gemäß Fig· 5 ausgewählt* Eine entsprechende Lochkarte 73
ist auf einer Schalttrommel 7^ und einer zugeordneten VaIaβ
109853/0485
75 befestigt und wird το» Fühlera 7$ abgetastet,
welche ihrerseits zugeordnete Schalter 77 bis 79
betätigen» Di· Schalttrommel 7^ befindet sich unter
der Schaltkontrolle der Schaltklink· 80» welch· auf einem Hebel 81 befestigt ist, dessen «ines Ende mit
einem Winkelhebel 82 und einem daran anschließenden λ
Laufrollenhebel, welcher sich auf dem Exzenter 83 auf
der Hauptexzenterwelle 11 führt, in Verbindung steht,
so daß die Schaltklinke 80 fortlaufend bei einer Umdrehung der Hauptexzenterwelle 11 die Schalttrommel
weiterbewegt· Die Schaltklinke 80 steht einseitig unter Federspannung durch eine Feder 84 in Richtung auf den
Eingriff mit dem Schaltrad auf der Schalttrommel 7^
und hat am unteren End· «inen Zapfen 85, der längsseits
eines drehbaren Stützhebels 86 angeordnet ist« Dieser Sttitzhebel 86" ist durch Hebelgestäng· 87* 88 mit einem
Solenoiden 89 und mittel· «iner Zwisch«nstang· 98a mit
einem weiteren Solenoiden 98 verbunden» Di· Fühler 7$
haben Hebelenden 90, auf denen sich ein· auf einem Hebel
92 angeordnet· Stange 91 auflegt» wobei der Hebel fz «in
Hebelend· 93 hat, weloh·· über einem End· fk eines Laufroll«nh«b«ls 95 angeordnet ist» welcher seinerseits durch
•inen, auf Hauptexzenterwelle 11 angeordneten Exzenter 9έ»
bew«gt wird*
109883/0485
Für kontrolliert· Verstellung der Fühler 76 in und aus
dir Betriebs«· bzw» Außerbetriebssteilung ist ein drehbarer Stüt»hebel 97 Torgesehen, der mit den Solenoiden
98 verbunden ist, tut den Stützhebel 97 in und außer
Eingriff mit de» Laufrollenhebel 95 asu bringen* Die
seitliche Einstellung des Stützhebels 97 wird bewirkt . durch das Gewicht des normalerweise auf dem Stützhebel
97 lastenden Laufrollenhebele 95t bis zu dem Zeitpunkt,
wo der Exzenter 96 den Laufrollenhebel 95 zbb Stützhebel
97 hin bewegt* Die Zwischenstange 98a hat einen Mitnehmer«"
block 98b, der normalerweise hinter einen Klinkenhebel
98*a faßt, der mit einem Solenoiden 98* verbunden ist und
* mit einem Umschalter COS Zusammenarbeitet»
Die drei Solenoiden 89» 98 und 98* befinden sich unter der
Kentrolle von Schaltmitteln - deren genaue Anordnung nachfolgend noch näher beschrieben wird-, die einen Startschalter PSS, Figur 7/ aufweisen, der durch ein auf der
Loch- bzw» Musterkarte angeordnetes Lech am Ende einer aufeinanderfolgendes Mustergruppe geschaltet wird»
Da es bei der Musterung Zeiten gibt* we die Deckarbeit
entfällt, ist ein Solenoid 98 ,Fig. 1 und Fig· 3» vorgesehen, der mit einem drehbare» Stützhebel 100 verbunden ist*
109853/0485
um diesen in eine Stellung unter den Laufrollenhebel 26
zu bringen, so daß dadurch der Laufrollenhebel 2έ außer
Eingriff mit der Schaltvorrichtung 25 für das Formgereeinarbeiten gebracht wird und damit eine seitliche Verstellung der Decknadeln Ti bis 8i und 11 bis 8j nicht
erfolgt«
Wie bereits beschrieben ist es bei der Hauptprogrammier»
einrichtung notwendig, Kontrollaittel für das Foragereentarte
it en eines Warenrohlings vorzusehen, und bei der HiIfs«
steuereinrichtung sollten Kontrollmittel für die Petinet«
musterung eines Warenrohlings vorgesehen werden« Die Notwendigkeit
dieser Eontrolle besteht besonders darin» daß
in manchen Maschenreihen eine Deckarbeit ohne Musterung
erfolgen kann« In anderen Reihen wiederum erfolgt die
Deckarbeit und eine Vielzahl von Musterungen, und in anderen Reihen kommt es zu. Musterungen ohne Deckarbeit»
!Allgemeiner Überblick über die Musterungs« und Deck-Kontrollmittel··
Die gesamten Kontroll- und Steuermittel sind gemäß Fig«
schematisch in Blockfora bzw, in Baueinheiten dargestellt, wobei die Maschine mit M und ein Hauptteil der Programmiereinrichtung mit MP bezeichnet 1st« Weitere Teile dieser
10985-3/0485
1780912
MP sind diO faaupt-Lose-Ftihler«»Schalter (T 1 tie^F lo^, der Unterbrecherschalter
CBR und Solenoid F SS zur Deckarbeit· Außerdem wäre zu erwähnen der Maseheureihen-Zähleehalter 0OS fand der Dockmaschsfeeten-Zähls ehalt er FCS, der Solenoid 99 und seweit
erforderlich 99* für die Deckeinrichtung! ein Schalter*»
gehäuse SB mit Sehaltern für die Kontrolle der Musterung,
die Solenoid· 53 bis 58 für die Musterauswahl, di· Solenoide 89» 98, 98* zur Kentrolle der Hilfssteuereinrichtung,
die Fühlersehalter 77 hie 79 für di· Hilfelochkart· und
ein Kontrollstromkreis, dargestellt durch die Baueinheit CCB*
"Details der elektrischen Kontrolleinrichtung"
In de« Sehaltbild gemäß Fig. 7 ist die Hauptprograsuaier«
einrichtung nach dem bereits erwähnten britischen Patents
96O 816, nur durch eine Anzahl der für die Petinetmusterung
wichtigsten Bauteile dargestellt» Auf dieses Patent wird nur hingewiesen, falls Wert auf weitere Einzelheiten über
die restlichen Bauteile der Einrichtung gelegt wird»
Di· wichtigsten Baueinheiten sind (a) der Stromkreis für
die Kontrollo des B*»enterwelleiiersati;eef (b) der Syrern«·
109853/0485
kreis für di· Kontrolle der Maschinengeschvindigkeit und
(G) ein Stromkreis zur Kentrolle der Zählunterbreohungo Im Stromkreis zur Kontrolle des Hauptexzentervellenfcr··
satzee sind Verstärkerrelaiakontakte FSR/1 und FSR/2
für die Deckarbeit rorgesehen, außerdem ein Relais FR
für die Deekarbeit »it angeschlossenen Kontakten FR/1 bi·
6, ein exzenterfeetätigter Maschinenschalter SIO für Deck··
arbeit, und ein von Hand zu betätigender Sicherheit·«
schalter FSSS und ein Solenoid FSS zur Deekarbeit bzw· zum
Bxzenterwellemversatz zveoks Deckarbeit· In de« Stromkreis,
zur Kontrolle der Maschinengeschwindigkeit ist ein Relais
FSCR mit zugeordneten Kontakten FSCR/3» und ein mittels
Exzenter betätigter Maschinenschalter RIf angeordnet«
Xsl den Unterbrecherstromkreis ist ein Relais CKl zur Unter-*
brechung der Zählung mit zugeordneten Kontakten CBR/1 toi*
gesehen sowie Reihen«· und Masohenzähl-Sohalter CCS9FCS*
Kontrolle dee Musterrorsatzee hinzugefügt* außerdem (β)
eis Stroikreis zur Kontroll· der Randkantenanechläge, und
(f) (g) #in Stromkreis zur Sohaltung und Kontrolle der
Mueterfükler» In «lern Stromkreis iur Kontrolle dee Muster«·
rercatseis ist ein Yereatz-Relai· RUC mit zugeordneten Kontakten SLX/1-« Torgeeekeit, ZueattteK mit dMr·« Bxzextev '
«5
BAD ORIGINAL
'22-
gesteuerten Zeit-Maschinoneehaltera SVX9 SV3 und «in
Musterkarten-Fühler-Schalter SVZ9 der durch die Löcher
in der Loch- bzw» Musterkarte gesteuer* wird, Ie Stromkreis zur Kontrolle der Randkantenanschläge 1st ein Schützrelais PR mit zugeordneten Kontakton PR/1 bis 2 vorgesehen, Sohutzsolenoide 99 und 99% wenn vorgesehen, und
~ der Schalter R 1. In dem Stromkreis für die Musterfühler und dio Schaltkontrollo ist ein Muster-Versatzrelais PCRR
mit zugeordneten Kontakten PCRR/t bis 3 sowie Start- und Stop-Schalter PSS, PCS (letzterer ist normalerweise geschlossen) vorgesehen, außerdem ein Stützrelai· PCRPR und
Kontakte PCRRR/1, die Solenoide 89, 93, 98% die Kontakte
FR/6, RLI/6 und der Schalter SVZ*
••Inbetriebsetzung der Vorrichtung zur MusterkontrOllo"
Die Hauptlochkarte hat ein Looh für den Beginn jeder
Musterung entlang der Lochkarte, entsprechend der Ent·· fernung des gewirkten Varenrohlings in denen dio Wiederholung eine· Musterungevorganges erforderlich ist» Dies·
; Löcher bewirken das SohlIeAen des Start-Schalters PSS
für die Musterung gem&B Fig* 7t welcher da« Relais PCRR
derart betätigt, dad die Kontakt· PCRR/1 zur Aufrechteren V'*' ,-Λ-;-VN-■■—■■ ^,λ\-λ:Κ,, .; ι ' ■ -ν *ι ■ ^1"
haltung der Schließung seines Kontaktes PCRR/2 und der
Öffnung seiner Kontakte PCRR/3 dienen* Die Schließung
der Kontakte PCRR/2 verursacht, daß das Solenoid °8*
zur Weiterschaltung der Musterkarte gemäß Figo 5t7
angeregt wird, durch den normalerweise geschlossenen
Kontakt/έ des Umschalters COSf der den Klinkenhebel 98*a
abhebt, welcher die Zwischenstange 98a freigibt, die
mit den Solenoiden 98 verbunden ist und den Schalter
COS betätigt, der wiederum den Solenoiden 98* entlädt» Der Klinkenhebel 98»a vird durch den Mitnehmer»
block 98b hochgehalten, indem er sich darunter bewegt,
so daß der Schalter COS in Tätigkeit bleibt and die Zwischenstange 98a in ihrer freigegebenen Stellung bleibt,
wobei ein Stift 105 auf einen Arm 106 von dem Stützhebel 97 fortbewegt wird, so daß die Fühler 76 wirksam werden,
wenn der Exzenter 96 die Freigabe des Stützhebels 97 erlaubt
und wobei die Gegenwirkung der Schaltklinke 80 erfolgt, die in Eingriff kommt mit dem Schaltrad der Schalttrommel
7^, um deren Weiterschaltung einzuleiten« Wenn der Schalter
PCS auf der Musterkarte am Ende des Petinet-MustervProgramms
geöffnet wird, wird der Stromkreis zum Relais PCRR unterbrochen, so daß dieses Relais PCRR entladen ist« Das Solenoid 98 wird durch die Kontakte PCCR/3 und den Umschalter
10985 3/04
COS alt Strom versorgt and sieht seine beigeordnete
Zwischenstange 98a heraus, um die Schaltklinke von
des Schaltrad der Schalttrommeln 7^ abzuheben und ein
Weiters ehalt en der Schalttrommel "Jk bzw« der Loch»
" karte zu verhindern. Der Klinkenhebel 98*a fällt her·«.
unter und greift hinter den Mitnehmerblock 98b und gibt den Umschalter COS frei» wodurch das Solenoid 98 aufgeladen wird« Das Solenoid 89 ist vorgesehen« am ein
Weiterschalten der Schalttrommel 7^ mit der darauf ange·»
ordneten Lochkarte zu verhindern» und zwar dann, wenn nur die Deekarbeit an den Warenrändern erfolg*· Das
Solenoid 89 wird aufgeladen durch die Betätigung des Relais PORPR mittels seiner Kontakte PCRPR/1, und dieses
} Relais PCRPR wiederum wird durch die Kontakte FR/6 des
Relais RLX/6 zur Deekarbeit bzw· Petinet»Musterung und den
Fühlersehalter Z aufgeladen» Diese Anordnung in einem
Stromkreis ist dafür vorgesehen, wenn nur die Deekarbeit in den Warenrändern erfolgt ohne gleichzeitige Petinet»
musterung»
Die Musterkarte 7 hat eine Reihe von Löchern pro Umdrehung der Hauptexzenterwelle 11 und eine Vielzahl von
Löchern in Spalten, bzw» Säulen, wobei in einer der
109853/0485
1780962
Spalten ein Loch zur Deekarbeit vorgesehen ist» das
den Exzenterwellenversatz zum Zweck der Umschaltung auf Deckterapo auslöst, um bei der nächsten Umdrehung
der Hauptexzenterwelle 11 die Petinetausterung vor··
nehmen zu können« Diese Löcher zur Deckarbeit befinden sich in einer oder jeder Reihe vor einer oder jeder
ersten Reihe von einer oder mehreren Reihen von Löchern zur Petinetmustdrung in der Karte«
"Musterung ohne Deckarbeit··
Nimmt man an, dad ein· Musterung ohne Formgerechtarbeiten
erfolgt, veranlaßt das Loch zur Deckarbeit seinen Fühlerschalter SVZ9 siehe Fig· 7» seinen Kentakt mit einer Seite
eines durch Exzenter betätigten Sehaltere SWX aufzunehmen»
der sich schließt» nachdem die Reihenzählung in der Haupt·· programmiereinrichtung beendet ist» Dieses veranlagt ein
Relais RLX dazu seinen Kontakt RLX/1 zu sehließen· und
seinen Kontakt RLX/2 zur Unterstützung zu schließen, so daß dia Solenoid FSS die Masohine veranlaßt Deokarbeit
auszuführen· Auch die Kontakte RLX/3 schließen sich um das
Relais FSOR zur Geschwindigkeitskontrolle zu betätigen, um die Masohinengeeohwindigkeit zu reduzieren und zwar unter
Zeitkontrolle dos exzenterbetätigten Schalters R 1. Die
1098 5 3/0485
1789362
-U
Kontakt« HlX/k werden bierfür geschlossen, um durch
normal geschlossene Kontakte FR/5 da« Zähl-Unterbrepher-Relais CBR au betätigen» dessen Kontakt· CBR/1 sieh öffnen
und seaiit den Stremkreis au den Reihen CCS und den Schaltern
FCS zur Deckarbeit zu öffnen, um die Zählbewegung der
Hauptprogramniiereinrichtung während der folgenden Petinetmusterung zu unterbrechen» Darüberhinaus wird das Solenoid
99$ 99* falls vorhanden, durch die geschlossenen Kentakte
FP/4 aufgeladen und »war durch einen Steuerbefehl und durch Kontakte RLX/5 die ihrerseits durch einen Steuerbefehl aufgrund des Schalters SV2 für die Steuerung der Petinetmusterung betätigt werden, und durch einen zeitlich
exzenterbetätigten Schalter RI9 der das Relais PR reran»
laßt, die Schießkontakte PR/1 und PR/2 aufzuladen, falls
diese Torgesehen sind* Daraufhin veranlaßt das Solenoid §§ (99*) de« drehbaren Stützhebel 100 die Schaltvorrichtung
25 bis 27 für die Steuerung der Ramdkantem»Deckeinrichtung
auszuschalten, wenn eine Deckarbeit an den Rändern nicht
erforderlich ist. Wenn »ich die Maschine im Decktempο befindet, wird die Musterkarte weitergeschaltet, für fine
Reihe von Löchern für die Petinetmusterung;em die Fühler··
schalter 77 bis 79, siehe Fig» 5 wahlweise zu betätigen, während der ersten beide» üblichen Absenkbewegungen der
Deckeinrichtung· Der ausgewählte Fühler»ehalter 77 bis 79
109853/0485
betätigt wahlweis· die Solenoid· 53 bi« 58 zur Kontroll·
der petn«tmustertrag, sieh· Fig» k wobei die Petinetnadela
50 seitwärt· in die gewünschte Petinetmusterungsart verstellt werden« Wenn nur eine Petinetarnsterung gewünscht
ist, gibt es kein Loch für Deckarbeit in der Reihe und
bei der nächsten Schaltung der !'Lochkarte schaltet die
Maschine wieder auf Arbeitstempo zurück und zwar indem der für die Deckarbeit bestimmte Solenoid F SS entladen .
wird» so daß die Hauptexzenterwelle 11 zurück versetzt
wird» Wenn eine Vielzahl von Petlnetmusterungsbewegungen
in einer Reihe benötigt werden« 1st ein Loch für die Deckarbeit in jeder der Vielzahl von Reihen mit Petinet-Löchern
vorhanden» us das Decktempο der Maschine für jede nächste
Reihe von Pet ine t-LÖ ehern vorzusehen,» Xn der letzten Reihe
von Petinet-Löehern für die gewünschte Anzahl von Musterungs«
bewegungen ist kein Loch für die Deckarbeit In der Lochkarte vorgesehen, so daß das Solenoid F SS entladen wird
und dadurch die Hauptexzenterwelle 11 auf Arbeitst«pe
zurückversetzt wird» .
petinetmusterung, die durch die vorher beschriebenen
Vorrichtungen hergestellt wurden* wo also keine Deckarbeit an den Warenrändern zu erfolgen brauchte, ist sb.B«
in den Blöcken P1 und P2 gemäß Figo 8 in dem Warenrohling GB
109853/0485
gezeigt« Diese Figur zeigt» daß der Warenrohling GB.
mit einem Ripprand RV beginnt* der bis zum Bereich 1L, ohne daß die Musterkante hierfür in Tätigkeit tritt,
hergestellt und bei 1L auf die Maschinennadeln aufgestoßen wird» Dann folgt eine GruppeVon nicht gemusterten
| Reihen* bei denen Jedoch das übliche Weitern an den Rändern
erfolgt* wobei auch hier die Musterkarte außer Tätigkeit
bleibt* Xn der Reihe 3L erfolgt die normale oder eine
spezielle Verwärt«»Schaltung der Hauptkarte» die ein Loch
zur Start—Schaltung für die Musterkarte aufweist* se daß
diese in der rorher beschriebenen Art und Weise in Tätig«· keit tritt und somit die Petinetmusterung in den Blöcken
P3, P^ im Bereich kh dee Warenrohlings GB gebildet werden«
Beide Karten, alee die Hauptlochkarte und die Musterloch»
karte» sind in Tätigkeit» so daß das Weitern der Warenränder in vorher bestimmten Reihen durchgeführt wird» von
denen wenigstens einige»auch Reihen mit Petinetmustern
• sind« Wie dies erfolgt* wird noch nachstehend beschrieben»
Bei 5L ist die Musterkarte » für die Beendigung der Musterung*
-vorgerückt, wobei das entsprechende Loch durch den Schalter
POS abgelesen wird* so daß dann eine Gruppe 6L tob ungemusterten Reihen folgt* wobei das Weitern der Ränder auf eine
gleichbleibende Breite abgeändert wird· An den Abschnitten
1 09853/0485
TL bi« 11L und 11L bis 1|SL wiederholt sich praktisch das
Gleich·, wie bei den Abschnitten 3L bis 7L, amegenoainen
Ik Bereich 8L» wo kein Weitern oder Mindern an dem
Rändern erfolgt» und in den Bereichen 12L bia !4L» wo
eine norAalβ Minderung des Warenrohlinga QB erfolgt,
während Petinetausterblicke P5 und P6 gebildet werden»
Ia Bereich 15L endet der Warenrohling GB.
"Mustern und Decken"
In den Bereichen 4L und 12L» wo in den Reihen die Schalt··
befehle für die Petlnetausterung alt den Schaltbefehlen
für die Deckarbeit an den Warenranderη entsprechend der
Lochanordnung auf der entsprechenden Hauptlochkarte und
Musterkarte zusammenfallen» wird die Tätigkeit der beiden
Karten durch den exasenterbetätiften Schalter SWX ein··
reguliert, so daß das Ablesen der Steuerbefehle für die Petinetausterung durch den Fühlersehalter SWZ nicht eher
wirkeaa wird, nachdea nicht erst das für die Deckarbeit,
bzw· den Exzenterwellenrersate bestlamte Relais FR, siehe
Figur 7» iA Gang gesetzt worden ist, ua damit den Versatz
der Hauptexzenterwelle 11 für die Reduzierung des Arbeite·
teapea auf Deokteapo oder das Absenken der Deckeinrichtung
durchzuführen· Wenn folglieh die Musterungen P 1 und P 2
ohne Deokarbeit an den Rändern erfolgt» ist das Stützrelaii
109853/0485
PR nicht aufgeladen, wenn der exzenterbetätigte Schalter
Ri geschlossen ist» um das Relais ^5CR zu betätigen»
wenn der Relaiskontakt FR/4 durch das betätigte Relais FR geöffnet ist« Auch das Zähl-Unterbrechungs-Relais
CBR ist nicht aufgeladen, um den Zähl-Unterbrechungs·
Kontakt CBR/1 zu öffnen, wenn der Relalskontakt FR/5 geöffnet ist,
Bas Kontrollsystem ist dazu geeignet, entweder das
gleichzeitig Formgerechtarbeiten und Petinetmustern vorzunehmen» oder diese Vorgänge nacheinander zu verrichten», wie es nötig ist, um die gleichzeitige oder
aufeinanderfolgende Arbeitsweise zum Petinetmustern entsprechend der jeweiligen Eignung der Maschine zu'ermöglichen«
Das Kentroll·· bzw« Steuersystem ist auch dazu geeignet»
eine Deckarbeit an den Rändern zu ermöglichen, die während der ersten» letzten oder irgendeiner anderes aus··
gewählte» Absenkbewegung eimer Reihenfolge mit Petinetmusterung erfolgen seil« Bei jeder Absenkbewegung kann
auf die Petinetmusterung die Deckarbeit folgen oder umgekehrt» wie es gerade gewünscht wird«
109853/0485
1760992
Ia machen Fällen ist eine Reih· von aufeinanderfolgenden
Petinetmusterungen notwendig» ähnlich wie es für die
Mustergruppen PI und P2 beschrieben ist» Während jeder zusätzlichen 't>eckarbeit bzw* Versatzbewegung oder Ab»
senkbewegung der Deckeinrichtung für das zusätzliche
Petinetmuster» auS das Relais FR in diesem Falle ent.
laden werden» so daß die Solenoid· 99 und 99', soweit
vorhanden» und das Zähl~Unterbrechungs«-Relais aufgeladen
ist» wobei das Schalten für die Randkanten und die Zahl«·
tätigkeit wie vorher nicht stattfindet«
"Deckarbeit ohne Musterung"
innerhalb der Längen 4L» 12L, Fig. 8» wo nur Deckarbeit
ohne gleichzeitiges Petinetmustern erfolgt» arbeitet f
die Hauptlochkart· nonal, se daß die Relaiskontakte
nöides F SS für «Lie Deckarbelt hervorgerufen wird, um
so den Exzenterwellenversatz zwecks einer Deckbewegung
einzuleiten» und die Relaiskontakte FSR/1 schließen sich»
um das Relais FR zu betätigen» Die geschlossenen Kontakte
des Relais FSCR» das die Maschinengeschwindigkeit reduziert,
109853/04
vX'^ "■■.■ '■' '■ ' *-.Φ
wie «β bereits* vorher und Im britischen Patent 96© 816
der Anmelder in beschrieben ist· Auch der Stilt« solenoid
99 and 99*» fall« dieser vorgesehen ist» für die Deckerschaltvorrichtungen 2·»» 27» ist durch offene Kontakte
BLX/5 entladen» so daß der drehbare Stützhebel 100 un-ψ tätig ist für die in gewöhnlicher Weise arbeitenden
Schaltvorrichtungen 25, 27 für die Deckeinrichtung* Die
Solenoide 89, 98» 98* für die Masterkontrolle sind entladen, se daß dieHilfssteuerung untätig ist» Daraus ist
zu erkennen, daß die Hilfesteuereinrichtung für die Musterung völlig unabhängig von der Hauptprogrammiereinrichtung für die Deckeinrichtung ist, und deshalb nicht
Bit irgend einer besonderen Reihe für die Deckarbelt an den
Rändern verbunden ist*
Bs ist einleuchtend» daß durch den Gebrauch der Hi1fast euereinri ent ung für die Musterung in Verbindung +±t
der Hauptpregranmiereinrichtung für die Deokarbeit, der
Gebrauch zweier vergleichsweise kurzer Lochkarten« anstelle einer unerwünschten langen Lochkarte möglich ist,
und eine einzige Karte für die Musterkontrolle bzw« Steuerung benutzt werden kann zusammen mit einer Anzahl
verschiedener Lochkarten für die Kontrolle bzw« Steuerung
10985-3/0485
der Deckarbeit·somit sind also möglich» änderungen in der
in der Größe und/oder For» des Waranrohlings mit gleichem
Muster berücksichtigt♦ Wo das Muster in länglichen AbstAnden
wiederholt wird, d.he in der Längsrichtung des Warenrohlings,
ist nur eine Musterlochkarte notwendig. Umgekehrterweise
können eine Reihe tor Musterkontrollkarten zusammen mit einer
gegebenen Lochkarte für die Deckarbeit benutzt werden» angenommen, daß das Muster nicht asu lang ist für die Lachkarte
zur Deckarbeit, und die Start-Schaltung für die Musterkarte beibehalten und gegebenenfalls wiederholt werden kann*
Es ist weiterhin klar, daß die im einzelnen beschriebenen Maßnahmen für die Herstellung τοη Petinetmustern selbstverständlich auch auf andere Musterungsarten übertragen werden
kann, z.B. für die Herstellung von Zopfmustern, Fallmaschen-,
Hinterlegmuster und dergl.
Obwohl bei dem in einzelnen beschriebenen System die Kontrolle bzw» Steuerung hauptsächlich elektrisch erfolgt» ist
klar, daß die Kontrolle bzw. Steuerung ganz oder teilweise
durch Mechanische Mittel erfolgen kann, bei denen die Bewegungsimpip.se durch hydraulische «der pneumatische Mittel erfolgen kann, um so innerhalb des Systems mehrere Variationsmöglichkeiten zu haben·
109853/0485
Claims (1)
- --- -17.6*098-2Patentansprüche t. 1» Flache Kulierwirkmaschine oder Flachbettstrickmaschine ■it einer durch Lochkarten programmierten Kontroll- und Steuereinrichtung für die Deckeinrichtung sun Mustern und Formgerechtarbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontroll- und Steuereinrichtung aus einer die Steuerung und Kontrolle der Decknadeln der Kantendecker für das allgemeine Formgerechtarbeiten übernehmenden Hauptprogrammiereinrichtung besteht, sowei aus einer die zur Musterbildung einzeln oder gemeinsam rerschieblichen und durch die Deckeinrichtung in * Betriebs- und Außerbetriebsstellung bringbaren Decknadeln steuernden und überwachenden programmierten Hilfssteuereinrichtung.2« Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontroll- und Steuermittel der Hilfssteuereinrichtung zum Zwecke einer gleichzeitigen Steuerung der zugeordneten Decknadeln für die Musterung in einer oder in verschiedenen Reihen zwischen den Rändern des Warenrohlings und einer Steuerung der Kantendeoker für das Formgerechtarbeiten in diesem Musterungsbereieh, mit den Steuer- und Kontrollmitteln der Hauptprogrammiereinrichtung in Verbindung steht*109853/0485ζ sr-.3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch eine Lochkarte gesteuerte Hauptprogrammier- und Kontrolleinrichtung Zählmittel für die Reihenbildung und das Formgerechtarbeiten aufweist, deren Tätigkeit durch die Hilfssteuereinrichtung unterbrechbar ist.kc Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfssteuereinrichtung mittels eines von der Hauptprogrammiereinrichtung abgegebenen Steuerbefehls einschalt» bar und steuerbar und durch einen eigenen Steuerbefehl abschalt- bzw» anhaltbar ist,5» Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Decknadeln für die Kantendecker unter der seitlichen Abstandskontrolle des zugeordneten, die Stellspindeln und Anschläge antreibenden Steuermechanismus stehen, wobei dieser wiederum zusammen mit dem Steuermechanismus für die seitliche Verstellung der die Decknadeln zur Musterung unter der Kontrolle der Hilfssteuereinrichtung für die Herstellung von Deck- und Musterarbeit in der gleichen oder in verschiedenen Reihen steht.6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5» gekennzeichnet durch Schaltmittel, mit denen jedes Muster innerhalb einer Anzahl gewünschter Zeiten innerhalb der gleichen Reihe unter Kon-109853/0485trolle der Hilfssteuereinrichtung wiederholbar ist, unter gleichzeitiger Ausschaltung dea das Formgerechtarbeiten steuernden Antriebes der Randkantenanschlage»7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch ^ Schalt- und Steuermittel zum Foringerecht arbeit en and Musterung innerhalb desselben Wirkabschnittes, wobei die Schaltmittel so vorgesehen sind» daß das Decken vor oder nach der Musterung oder gleichzeitig mit der ersten oder letzten Mu- - sterung oder gleichzeitig mit irgendeiner anderen Musterung innerhalb der gleichen Reihe erfolgt unter gleichzeitiger Kontrolle durch die Hilfssteuereinrichtung·8· Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7» gekennzeichnet durch eine Muster- und Deckeinrichtung, Kantendecker mit Decknadeln ■ zum Maschenausdecken an den Runderη und Decker mit Decknadeln zur Musterherstellung mit Antriebsmechanismen für die den Kantendeckern und Musterdeckern zugeordneten verstellbaren Anschlägen bzw· Deckerträgern, Hauptprogrammiermittel zur einschließenden Häufigkeits-Kontrolle der die Deckmaschen und die Reihen zählenden Zahlmittel, ein Solenoid zur Deckarbeit bzw. für die Anregung der Maschine zur Deckarbeit, sowie Kontrollmittel für den verstellbaren Schaltmechanismus zum Antrieb der Randkantenanschlage und deren Kantendecker und «ine10 9853/0485durch. Lochkarten programmierte Hilfesteuereinrichtung zur einschließenden Kontrolle der Schaltmittel für die Decker zur Musterbildung, wobei die Schaltmittel für die Musterlochkarte durch ein Steuerbefehl der Hauptlochkarte betätigt bzw· gestartet und durch eine eigene Stopp-Kontrolle betätigt und geschaltet werden, weiterhin gekennzeichnet durch Lesemittel zur Vornahme einer Auswählkontrolle für die Vorrichtung zum Deckerantrieb bzw« deren Verstellung zur Mustorschaltung, und Kontrollmittel zur Unterbrechung der Zählmittel der Hauptprogrammiermittel und zur Betätigung der Kontrollmittel, die den Antrieb für die Kantendeckerversteilung in Außerbetriebsstellung halten,9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,daß die Hauptprogrammierungseinrichtung ihrerseits Schaltmittel zur Geschwindigkeitskontrolle einschließt, um die Maschinengeschwindigkeit vom Arbeitstempo auf Decktempo zu reduzieren sowie ähnliche Schaltmittel zur Reduzierung auf Decktempo bei der Musterbildung·10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9!gekennzeichnet, durch ein Solenoid für die Deckarbeit und Solenoid· für die Kontroll-1098 53/0 485
BAD ORIQINAU-21-mittel, für die Steuerung der Deckerantriebe, weiterhin durch Relaiskontakte eines Relaissystems, das Heiais für die Geschwindigkeitskontrolle und für die Unterbrechung der Zählmittel einschließt und welches unter der Kontrolle der Hilfslochkarte und deren Lösemitteln und von maschinen- L· betätigten Zeitschaltern steht.11» Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 10, gekennzeichnet durch die Kombination sämtlicher unter Schutz gestellten Einzelmerkaale·109853/0485 BAD ORIQiNAt
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3410967 | 1967-07-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1760962A1 true DE1760962A1 (de) | 1971-12-30 |
Family
ID=10361488
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681760962 Pending DE1760962A1 (de) | 1967-07-25 | 1968-07-25 | Flache Kulierwirkmaschine oder Flachbettstrickmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3566623A (de) |
CH (1) | CH499650A (de) |
DE (1) | DE1760962A1 (de) |
GB (1) | GB1226335A (de) |
-
1967
- 1967-07-25 GB GB3410967A patent/GB1226335A/en not_active Expired
-
1968
- 1968-07-22 US US746381A patent/US3566623A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-07-25 CH CH1138368A patent/CH499650A/fr unknown
- 1968-07-25 DE DE19681760962 patent/DE1760962A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH499650A (fr) | 1970-11-30 |
GB1226335A (de) | 1971-03-24 |
US3566623A (en) | 1971-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0531789A1 (de) | Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plüschwaren | |
DE2343886A1 (de) | Maschine zum herstellen von maschenwaren mit einer flor- oder schlingenschicht | |
DE1635924A1 (de) | Strickmaschine mit zweiteiligen Hebern | |
DE1760962A1 (de) | Flache Kulierwirkmaschine oder Flachbettstrickmaschine | |
DE2021742A1 (de) | Flachstrickmaschine | |
DE623775C (de) | ||
DE1585493B2 (de) | Elektromagnetische Mustervorrichtung zum Steuern von jeder Fontur einer flachen Kulierwirkmaschine System Cotton zugeordneten und einzeln beweglich gelagerten Musterelementen | |
DE3022086A1 (de) | Wirkeinrichtung fuer eine kettenwirkmaschine | |
DE1585350A1 (de) | Nadelschloss-Vorrichtung fuer Strick- bzw. Wirkmaschinen | |
DE2849439A1 (de) | Abzugsvorrichtung fuer flachstrickmaschinen | |
DE700004C (de) | Rundstrickmaschine zum Herstellen von mehreren geformten Warenstuecken | |
DE6601406U (de) | Mehrsystemige strickmaschine mit axial uebereinander angeordneten nadelzylindern | |
DE1685144C3 (de) | Schiffchenstickmaschine mit einer Einrichtung zum Faden- oder Farbwechsel bzw. Rapportwechsel | |
DE284136C (de) | ||
DE503419C (de) | Mustervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen mit feststehenden Nadelbetten | |
DE437746C (de) | Rundstrickmaschine zur Herstellung geminderter Schlauchware | |
DE478212C (de) | Hilfsvorrichtung zur Nadelverteilung fuer Flachstrickmaschinen zur Erzeugung von buntgemusterten Gestricken | |
DE19918015A1 (de) | Kulierwirkmaschine | |
DE810799C (de) | Links-Links-Strickmaschine | |
DE858876C (de) | Selbsttaetige Rundstrickmaschine, insbesondere fuer die Herstellung von Struempfen | |
DE588901C (de) | Einrichtung zum Bemessen der Maschen auf Strick-, insbesondere Rundstrickmaschinen | |
DE644351C (de) | Rundstrickmaschine | |
AT215586B (de) | Mustervorrichtung für eine Strickmaschine | |
DE4441776C1 (de) | Antriebsvorrichtung für die Kanten- und Petinetdecker einer Flachkulierwirkmaschine | |
DE1585505C (de) | Flache Kulierwirkmaschine System Cot ton zum Herstellen gemusterter Wirkware |