DE1759224A1 - Verfahren und Vorrichtung fuer die Herstellung von Nuten in Betonflaechen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung fuer die Herstellung von Nuten in Betonflaechen

Info

Publication number
DE1759224A1
DE1759224A1 DE19681759224 DE1759224A DE1759224A1 DE 1759224 A1 DE1759224 A1 DE 1759224A1 DE 19681759224 DE19681759224 DE 19681759224 DE 1759224 A DE1759224 A DE 1759224A DE 1759224 A1 DE1759224 A1 DE 1759224A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
concrete
formwork
grooved
grooved strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681759224
Other languages
English (en)
Inventor
Eleonore Berbalk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681759224 priority Critical patent/DE1759224A1/de
Priority to AT338669A priority patent/AT303324B/de
Priority to CH537469A priority patent/CH488897A/de
Priority to FR6910882A priority patent/FR2005948A1/fr
Publication of DE1759224A1 publication Critical patent/DE1759224A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G15/00Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels
    • E04G15/06Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels for cavities or channels in walls of floors, e.g. for making chimneys
    • E04G15/061Non-reusable forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

FrI, Eleonore Berbalk in Günding bei Dachau
Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung von Nuten in Betonflächen
Zusatz zu Patent . ...,«. (Patentanmeldung B 73 065 V/37e)
Die Erfindung betrifft eine Weiterbildung und Verbesserung der Herstellung von Nuten in Betonflächen nach Patent . ... ... (Patentanmeldung B 73 065 V/37e). Nach diesem Patent werden Nuten in Betonflächen, insbesondere zur BiI-dung von Tropfkanten, mit Hilfe von Leisten hergestellt,
-2-
109822/0488
_ 2 —
η, die einen hohlen, nach außen offenen Querschnitt besitzen.
Diese Leisten werden leicht lösbar auf der Schalung befestigt und haben ein solches Profil, daß sie bei Abnahme der Schalung durch Verankerung ihres Außenprofils im Beton verbleiben und mit ihrem Hohlprofil selbst die gewünschte Nut im Beton bilden. Bei der Befestigung der Nutenleisten auf der Schalung,ergibt sich jedoch ein technisches Problem. Einerseits soll die Befestigung der Leiste auf der Schalung so sicher sein, daß die Leiste durch die in die Schalung eingegossene und gegebenenfalls gerüttelte Betonmasse nicht verschoben oder abgehoben wird. Andererseits soll die Leiste sich bei Abnahme der Schalung leicht von dieser lösen. Die bekannte Verwendung kopfloser Drahtstifte für das Annageln der Nutenleiste auf dem Schalungsbrett hat sich zwar im allgemeinen bewährt, gibt aber keine absolute Sicherheit, Insbesondere besteht die Gefahr, daß die Nutenleiste sich beim Eingießen oder beim Bütteln des Betons teilweise von dem Schalungsbrett abhebt, insbesondere bei unebener Fläche der Schalung, Dann kann aber Betonmilch in die Nut der Leiste eindringen, iNach dem Ausschalen muß diese Betonmasse mit einem Nagel oder einem Werkzeug aus der Nut herausgekratzt werden, was umständlich und zeitraubend ist. Weitere Unzuträglichkeiten ergeben sich, wenn bei dem einen oder anderen Nagel das Abzwicken des Kopfes vergessen wird. Auch gewährleisten die
-3-
109822/0488
_ 3 —
verhältnismäßig schwachen Drahtstifte keinen sicheren Halt der Mutenleiste auf der Schalung. Insbesondere beim einseitigen Aufschütten des Betons kann die Leiste zumindest stellenweise seitlich verschoben werden, was man erst erkennt, nachdem die Schalung entfernt ist und der Beton abgebunden hat.
Biese Nachteile werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren für die Herstellung von Nuten in Betonflächen mit Hilfe von im Beton verbleibenden NutenMsten dadurch behoben, daß auf dem Schalungsbrett in das Hohlprofil der Nutenleiste federnd eingreifende Haltevorrichtungen befestigt werden, auf welche die Nutenleiste aufgesteckt wird, und die beim Ausschalen auf der Schalung verbleiben, so daß nach dem Abbinden des Betons die Schalung mit den federnden Haltevorrichtungen abgenommen werden kann, welche hierbei aus der im Beton verankerten ITutenleiste herausgezogen werden.
Die auf dem Schalungsbrett befestigten Haltevorrichtungen können beispielsweise von Abschnitten einer Leiste, vorzugsweise aber von einer durchlaufenden Leiste gebildet werden, die einen U-förmigen Querschnitt mit federnden Schenkeln hat, deren Längsränder nach außen ragende Nocken oder Wulste aufweisen, welche federnd hinter am Innenprofil der Nutenleiste vorgesehene Hinterschneidungen greifen.
109822/04 8 8 -4-
Diese Weiterbildung der Erfindung nach dem Hauptpatent gestattet sicher wirkende Befestigungsmittel wie Kopfnägel, Schrauben u.dgl. für die am Schalungsbrett befestigten, vorzugsweise leistenförmigen Haltevorrichtungen zu verwenden. Ein Abheben vom Schalungsbrett oder ein Verschieben der auf die Haltevorrichtungen aufgesteckten Nutenleiste ist daher mit Sicherheit ausgeschlossen, ebenso das Eindringen von Betonmilch in die im Beton verbleibende Nutenleiste. Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung.
Fig. 1 ist ein Querschnitt durch eine auf einem Schalungsbrett befestigte, als Haltevorrichtung dienende Leiste.
Fig. 2 ist ein Querschnitt dufch ein Schalungsbrett mit darauf befestigter leistenförmfeer Haltevorrichtung nebst aufgeklemmter Nutenleiste sowie durch die Betonfüllung.
Fig, 3 ist ein Querschnitt durch den Beton mit darin verankerter Nutenleiste nach Abnahme der Schalung mit der Haltevorrichtung für die Nutenleiste.
-5-
109822/0488
■ ■ . - 5 - /■-',■
Fig* 4 und 5 zeigen, ausgehend von der gemäß Fig. 3 im Beton verankerten Nutenleiste, das Einsetzen einer weiteren Nutenleiste, die das Aufbringen einer Putzschicht gestattet»
Fig. 6 zeigt die gleichzeitige Verwendung der zur Bildung einer Tropfkante im Beton verankerten Nutenleiste zur Aufnahme einer Laufschiene für Gardinenaufhänger.
Fig. 7 und 8 zeigen die Verwendung der im Beton verankerten ϊ-Tutenleiste für das Einbringen von Aufhängeösen.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel ist auf der Schalung 1 eine als Haltevorrichtung dienende Leiste aus einem thermoplastischen Kunststoff mittels Nägel 12 befestigt. Diese Leiste hat U-fÖrmigen Querschnitt. Die beiden federnd nachgiebigen Schenkel 10 haben an ihren freien Längsrändern nach außen vorragende Nocken 11«, Die innere Basisfläche der Leiste ist mit Längsriefen 9 versehen, die beim Ausschalen leicht aus der im Beton verbleibenden Nutenleiste herausfedern. Die Basisfläche 9 der Halteleiste liegt etwas hohl auf der Schalung 1 und ist auf ihrer Innenseite mit Längsrillen versehen, um eine sichere Befestigung der Nägel zu gewährleisten.
109822/04 8 8 _6-
Der flache Hohlraum unter der Leiste sichert ein gutes Aufliegen des Profils auf der Schalung» Um ein zu starkes Durchbiegen der Basisfläche beim Nageln zu vermeiden, können zusätzlich zwei Längsrippen 13 vorgesehen sein, wie aus dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel ersichtlich ist. Diese Figur zeigt die auf die Haltevorrichtung aufgeklemmte Nutenleiste 4, deren Schenkel 5 auf der Innenseite je eine Stufe 8 bilden, hinter welche die Haltevorrichtung mit den Nocken 11 federnd eingreift . Um die Verankerung der Nutenleiste im Beton 2 zu sichern, sind an der Aussenseite des Leistenprofils flanschartig vorragende Ränder 6 und Rippen 7 ausgebildet. Nach dem Abbinden des Betons kann die Schalung mit der Haltevorrichtung abgenommen werden, so daß die in Fig. 3 dargestellte Nut im Beton verbleibt, welche von der*Nutenleiste 4 gebildet wird.
Ein seitliches Verschieben oder Abheben der Nutenleiste 4 beim Betonieaen ist ausgeschlossen, wenn die Halteleiste etwa in Abständen von 30 cm durch Nägel oder Schrauben auf der Schalung befestigt ist. Bei der Herstellung von Fertigbauteilen mit Nuten kann die Schalung mit darauf befestigter Haltevorrichtung mehrfach verwendet werden. Sollte sich etwa Betonmilch zwischen der Halteleiste und der Nutenleiste ansammeln,
109822/0488
■--."■ — 7 —
so wird diese an den oberen Rändern der beiden Schenkel 10 der Halteleiste aufgehalten und beim Ausschalen durch das Herausreißen der Haltevorrichtung aus der Nutenleiste 4 entfernt.
Soll ein Verputz des mit einer Nutenleiste 4 ausgestatteten Betons 2 durchgeführt werden, so wird vor dem Verputz eine weitere lTutenleiste 14 eingeklemmt, die in Fig. 4 und 5 dargestellt ist. Diese Nutenleiste ist oberhalb ihres Quersteges 14 wie eine Halteleiste ausgebildet, also mit federnden Schenkeln 10, deren Ränder nach außen ragende Nocken oder Wulste 11 aufweisen. Unterhalb des Quersteges 14 ist die Leiste wie eine im Beton verbleibende Nutenleiste 4 ausgebildet, d.h. mit Schenkeln 15, die auf der Innenseite eine Stufe 16 und auf der Außenseite Rippen 17 für die Verankerung im'Putz 3 aufweisen.
Die nach der Erfindung ausgebildete Nutenleiste kann nicht nur zur Bildung von Tropfkanten an Betonflächen dienen, sondern weiteren Zwecken nutzbar gemacht werden. Fig. 6 zeigt den Einsatz einer Laufschiene 18 für Gardinenaufhänger. Diese Laufschiene ist in ihrem oberen Teil U-föraig profiliert und bildet
109822/0488
dort zwei fewJernde Schenkel 10 mit nach außen ragenden Hocken oder Wulsten 11, Im unteren Teil 19 der Schiene sind Laufflächen 20 ausgebildet, auf denen Gardinenhaken 21 mit einem Gleitkopf 22 verschiebbar sind.
Flg. 7 und 8 zeigen das Einsetzen einer Tragöse 27 in die im Beton verankerten Nutenschiene 4. In diesem Fall wird ein Klotz 23 aus elastischem Kunststoff mit oberen Randvorsprüngen 24 in die Nut eingeführt. In diesem Klotz ist eine spreizbare Gewindehülse 25 eingespritzt, in welche die mit der Öse 27 ausgestattete Schraube 26 eingedreht werden kann, wodurch der Klotz gespreizt und festgelegt wird. Durch die Verwendung solcher Einsätze können unliebsame Nacharbeiten, z.B. das Bohren von Dübellöchern vermieden werden, wenn nachträglich Befestigungsmittel, z.B. für Sichtblenden, Rankengewächse u.dgl. angebracht werden sollen«
-9-
109822/0488

Claims (2)

Ύ7 59224' — 9 — Patentansprüche
1.J Verfahren für die Herstellung von Nuten in Betonflachen, insbesondere zur Bildung von Tropfkanten, mit Hilfe von Leisten, die einen hohlen, nach außen offenen Querschnitt besitzen, wobei diese Leisten leicht lösbar auf der Schalung befestigt werden, jedoch bei Abnahme der Schalung durch Verankerung ihres Außenprofils im Beton verbleiben und mit ihrem Hohlprofil selbst die gewünschte üfut bilden, dadurch g e k e η η-z eich η et, daß auf dem Schalungsbrett in das Hohlprofil der Nutenleiste federnd eingreifende Haltevorrichtungen befestigt werden, auf welche die Nutenleiste aufgesteckt wird und die beim Ausschalen auf der Schalung verbleiben, und daß nach dem Abbinden des Betons die Schalung mit den federnden Haltevorrichtungen abgenommen wird, welche hierbei aus der im Beton verankerten, die Nut bildenden Leiste herausgezogen werden,
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Schalungsbrett (1) befestigten Haltevorrichtungen von Abschnitten einer Leiste, vorzugsweise
-ΙΟ0 9822/0 A 8 8
- ίο -
aber von einer durchlaufenden Leiste gebildet werden, die einen.U-förmigen Querschnitt mit federnden Schenkeln hat, deren Längsränder nach außen ragende Nocken oder Wulste aufweisen, welche federnd hinter am Innenprofil der Nutenleiste vorgesehene Hintersehneidungen greifen,
3, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, für die Herstellung von Nuten in verputzten Betonflächen, dadurch gekennzei chnet, daß eine in die Nutenleiste (4) einsetzbare weitere Leiste vorgesehen ist, die oberhalb ihres Quersteges (14) wie die Haltevorrichtung (10,11) und unterhalb dieses Steges wie eine Nutenleiste (15, 16, 17) ausgebildet ist.
4, Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine in die Nutenleiste (4 bzw. 14) einsetzbare Laufschiene für Gardinenaufhänger vorgesehen ist, deren oberer Teil wie die Haltevorrichtung (10,11) zum federnden Einsetzen in die Nutenleiste (4) ausgebildet ist.
5, Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch Eindrehen einer Schraube (26) spreizbare Klötze (23) vorgesehen sind, die in gespreiztem Zustand mit Rippen (24) in HinterschnejLdungen der Nutenleiste (4) eingreifen und zur Anbringung von Befestigungsmitteln wie Haken oder Ösen (27) dienen,
109822/0488
DE19681759224 1968-04-10 1968-04-10 Verfahren und Vorrichtung fuer die Herstellung von Nuten in Betonflaechen Pending DE1759224A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681759224 DE1759224A1 (de) 1968-04-10 1968-04-10 Verfahren und Vorrichtung fuer die Herstellung von Nuten in Betonflaechen
AT338669A AT303324B (de) 1968-04-10 1969-04-08 Vorrichtung zur leicht lösbaren Befestigung von Leisten auf einer wiedergewinnbaren Schalung
CH537469A CH488897A (de) 1968-04-10 1969-04-09 Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung von Nuten in Betonflächen
FR6910882A FR2005948A1 (de) 1968-04-10 1969-04-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681759224 DE1759224A1 (de) 1968-04-10 1968-04-10 Verfahren und Vorrichtung fuer die Herstellung von Nuten in Betonflaechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1759224A1 true DE1759224A1 (de) 1971-05-27

Family

ID=5695454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681759224 Pending DE1759224A1 (de) 1968-04-10 1968-04-10 Verfahren und Vorrichtung fuer die Herstellung von Nuten in Betonflaechen

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT303324B (de)
CH (1) CH488897A (de)
DE (1) DE1759224A1 (de)
FR (1) FR2005948A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2644823B1 (fr) * 1989-03-21 1993-04-16 Laroche Jean Pierre Dispositif et procede d'obtention de repos peripherique des dalles et predalles en beton arme dans l'industrie du batiment et d'assemblage des armatures satisfaisant aux regles du beton arme
AT16453U1 (de) * 2018-06-29 2019-10-15 Mpw Warenhandel E U Montageschiene für Einbauleuchten und/oder elektrische Installationen und/oder Sensoren zum Einbau in Betonschalungen oder Wänden mit Putzaufbau

Also Published As

Publication number Publication date
FR2005948A1 (de) 1969-12-19
CH488897A (de) 1970-04-15
AT303324B (de) 1972-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659278A1 (de) Tragrahmenkonstruktion fuer wandverkleidungen
EP2268870A1 (de) Montagemittel zur montage von naturstein und verfahren zum montieren von naturstein
DE1903728U (de) Nutbildungsstreifen zur herstellung eines betonbauteiles.
DE857142C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schraubengewinde in zylindrischen Loechern von Mauerwerk, Stein, Beton oder Bauplatten
DE19602693C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Putz, Estrich oder Beton
DE1759224A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Herstellung von Nuten in Betonflaechen
DE6601059U (de) Vorrichtung fuer die herstellung von nuten in betonflaechen
DE3037010A1 (de) Befestigungselement
DE202016104998U1 (de) Montagesystem für Fußbodensockel oder Fußbodenleiste
DE2615613C3 (de) Befestigungsvorrichtung zur Verwendung in einem vorgebohrten Loch sowie Verfahren zum Herstellen und zum Anbringen einer Befestigungsvorrichtung
DE1989191U (de) Verlorene nutenleiste zum einlegen bei der herstellung von betonflaechen.
DE7518776U (de) Befestigungsanker, insbesondere zum Abhängen von Rohrleitungen
DE2947661A1 (de) Vorrichtung zum abringen von abziehleisten aus moertel o.dgl. auf boden- oder wandflaechen
AT256684B (de) Verfahren und Form zur Herstellung von Zementdachsteinen
DE2311144C3 (de) Verfahren zum Errichten einer verputzten Wand und Ausrichtschiene zur Durchführung dieses Verfahrens
DE8133870U1 (de) Befestigungsanker fuer die abschalung von decken oder boeden
DE2140005C3 (de) Ankerschiene
DE2163989A1 (de) Schalung zur Herstellung einer Luken öffnung in einer Raumdecke oder dgl
DE1950364U (de) Schutz-, zier- oder traegerleiste fuer die innenraumausstattung von raeumen mit loesbarer befestigungsvorrichtung.
DE7012960U (de) Vorrichtung zur anbringung einer fussleiste.
DE4401700A1 (de) Putz-Abziehleiste
DE3130678A1 (de) Futtertrogeinrichtung
DE1146642B (de) Befestigungsvorrichtung zum Anbringen und Ausrichten von mehreren im Abstand anzuordnenden Putzleisten als Lehre fuer den Verputz von Wandungen
DE2257418A1 (de) Verfahren zur montage von wandanschluessen fuer flachdaecher
DE1940921A1 (de) Armierte Wand mit Anschlussorganen fuer Treppenstufen