DE4401700A1 - Putz-Abziehleiste - Google Patents

Putz-Abziehleiste

Info

Publication number
DE4401700A1
DE4401700A1 DE4401700A DE4401700A DE4401700A1 DE 4401700 A1 DE4401700 A1 DE 4401700A1 DE 4401700 A DE4401700 A DE 4401700A DE 4401700 A DE4401700 A DE 4401700A DE 4401700 A1 DE4401700 A1 DE 4401700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plaster
profile piece
pull
puller
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4401700A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Jodeit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4401700A priority Critical patent/DE4401700A1/de
Publication of DE4401700A1 publication Critical patent/DE4401700A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/04Patterns or templates; Jointing rulers
    • E04F21/05Supports for jointing rulers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Putz-Abziehleiste zum ausgerichteten Befestigen als Putzlehre an einer zu verputzenden Gebäudefläche, bestehend aus einem länglichen Profilstück mit einer in seinem insbesondere durch Ein­ drücken in eine Putzmasse an der Gebäudefläche gehalterten Zustand der Gebäudefläche zugekehrten Montageseite und einer gegenüberliegenden, eine Putzebene definierenden Ab­ ziehseite.
Das Verputzen größerer Wand- oder Deckenflächen von Gebäu­ den kann heute auf die "klassische" Art, d. h. allein unter Verwendung herkömmlicher Putzgeräte, nur noch von wenigen Fachleuten sachgerecht durchgeführt werden, denn es erfor­ dert sehr viel Erfahrung und Geschicklichkeit, den Putz so eben und glatt aufzutragen, wie es beispielsweise in Normen gefordert wird. Der Arbeitsgang des Verputzens ist daher - sofern hierfür überhaupt noch geeignete Fachleute gefunden werden - aufgrund von dann anfallenden hohen Arbeitslöhnen sehr teuer geworden.
Um nun das Verputzen von Gebäudeflächen zu vereinfachen, sind Putz-Abziehleisten der eingangs beschriebenen, gat­ tungsgemäßen Art bekannt. Unter Zuhilfenahme derartiger Abziehleisten kann das Verputzen auch von angelernten Arbeitskräften durchgeführt werden. Hierzu werden stets mindestens zwei Abziehleisten jeweils paarweise verwendet. Jede Abziehleiste wird insbesondere über eine vorzugsweise bahnförmig aufgetragene Putzmasse, eine sogenannte "Mörtel­ raupe", an der Gebäudefläche befestigt, wozu sie in die weiche Putzmasse eingedrückt wird. Mit einem länglichen Abziehwerkzeug (sogenannte "Kardätsche") werden die zuein­ ander etwa parallelen Abziehleisten dann durch mehr oder weniger weites Eindrücken in die Putzmasse so ausgerichtet, daß sie mit ihren Abziehseiten in der Ebene der gewünschten Putzoberfläche liegen und so diese Ebene definieren. Es kann dann weitere Putzmasse zwischen den Abziehleisten auf die Gebäudefläche aufgebracht und dann über die Abzieh­ seiten der Abziehleisten glattgezogen werden. Bei diesem Verfahren ist nun aber nachteilig, daß die Abziehleisten in der Putzschicht eingebettet verbleiben. Denn durch das Schrumpfverhalten der Putzmasse beim Trocknen bilden sich im Bereich der eingebetteten Abziehleisten Wellen, so daß zum Teil sogar die per Norm geforderte Ebenheit der Putz­ schicht nicht gewährleistet werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrun­ de, eine Möglichkeit zu schaffen, auch von hinsichtlich der anfallenden Lohnkosten "preiswerteren" Arbeitskräften ebene, den einschlägigen Normen entsprechende Putzflächen erstellen lassen zu können.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Profil­ körper der Putz-Abziehleiste eine oberflächige, einen Stoffschluß mit der Putzmasse verhindernde Antihaftbe­ schichtung aufweist. Hierdurch ist die Abziehleiste vor­ teilhafterweise nach dem Abziehen und Glätten der Putz­ schicht aus dieser durch einfaches Herausziehen entfernbar, wodurch als weiterer Vorteil die Abziehleiste sogar - gegebenenfalls nach einer Reinigung - wiederverwendbar ist.
Die Entfernbarkeit aus der Putzschicht kann gegebenenfalls auch bereits allein dadurch erreicht werden, daß das Pro­ filstück einen derartigen Querschnitt aufweist, daß es in seinem in die Putzmasse eingedrückten Zustand zumindest in seinen Seitenbereichen - ausgehend von der Gebäudefläche in Richtung der Putzebene gesehen - hinterschneidungsfrei in der Putzmasse sitzt. Es ist nun aber besonders vorteilhaft, beide genannten Merkmale, d. h. die erfindungsgemäße Anti­ haftbeschichtung in Kombination mit der erfindungsgemäßen Hinterschneidungsfreiheit, vorzusehen, da hierdurch ein besonders sauberes, praktisch - was die Randzonen der Putz­ schicht beidseitig der Abziehleiste betrifft - ausbrech­ freies Entnehmen der Putz-Abziehleiste möglich ist.
Mit der erfindungsgemäßen Putz-Abziehleiste können Gebäude­ flächen zunächst nach dem eingangs beschriebenen Verfahren unter Verwendung von jeweils mindestens zwei Abziehleisten verputzt werden. Es werden dann allerdings erfindungsgemäß die Abziehleisten wieder aus der Putzschicht entfernt, und die dadurch entstehenden, rillenartigen Vertiefungen in der Putzschicht werden abschließend verfüllt und geglättet. Es entsteht hierdurch eine über die gesamte Gebäudefläche durchgehend gleich dicke, homogene und damit auch beim Trocknen eben bleibende Putzschicht von hoher Qualität bei nur sehr geringem finanziellen Aufwand. Durch die leichte, saubere und "ausbrechfreie" Herausnehmbarkeit der Abzieh­ leiste entstehen - insbesondere wenn die Abziehleiste eine geringe Dicke von z. B. bis zu 8 mm aufweist - derart ge­ ringfügige Rillen, daß diese ggf. bei dem sich an den Putz­ vorgang üblicherweise anschließenden Glätten und Filzen beseitigt, d. h. mit einem feineren Gipsmaterial gefüllt werden können. Dies bedeutet, daß sich ggf. sogar ein zu­ sätzliches "Beiputzen" der Rillen erübrigen kann.
Als Antihaftbeschichtung kann die erfindungsgemäße Abzieh­ leiste mit Vorteil eine dauerhaft aufgebrachte Schicht ins­ besondere aus Silikon aufweisen. Alternativ hierzu ist es jedoch ebenfalls möglich, erst unmittelbar vor der Verwen­ dung der Abziehleiste auf diese eine entsprechende Anti­ haftbeschichtung aufzubringen, was beispielsweise durch Besprühen mit einem Silikonspray erfolgen kann. Weiterhin ist es eine besonders vorteilhafte Möglichkeit, auf die Abziehleiste Methylcellulose (abgekürzt MC) bzw. ein diesen Stoff zumindest anteilig enthaltendes Gemisch aufzutragen. Beispielsweise ist Methylcellulose in den meisten im Bau­ bereich verwendeten Anstrichfarben (Binderfarben) enthal­ ten. Der Antihafteffekt beruht dann auf folgender Wirkungs­ weise. Methylcellulose besitzt eine höhere Wasserbindungs­ eigenschaft als eine üblicherweise verwendete Putzmasse. Die Putzmasse trocknet daher schneller als das Methylcellu­ lose-Material. Diese Antihaftbeschichtung bleibt daher länger weich, so daß die erfindungsgemäße Abziehleiste sehr leicht von der Putzschicht gelöst werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie in der folgenden Be­ schreibung enthalten.
Anhand der Zeichnung soll nun im folgenden die Erfindung beispielhaft näher erläutert werden. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht auf eine zu verputzende Gebäudefläche mit zwei auf dieser vormontierten, erfindungsgemäßen Putz-Abziehleisten in einer vertikalen Anordnung,
Fig. 2 eine Ansicht analog zu Fig. 1, jedoch in einer horizontalen Anordnung der erfindungsgemäßen Putz -Abziehleisten,
Fig. 3 einen vergrößerten Querschnitt in der Schnitt­ ebene X-X in Fig. 1 in einer ersten Ausführungs­ form der erfindungsgemäßen Putz-Abziehleiste,
Fig. 4 einen Querschnitt analog zu Fig. 3 in einer alternativen Ausführungsform der Abziehleiste,
Fig. 5 ebenfalls eine Ansicht analog zu Fig. 3 in einer weiteren Alternativausgestaltung der Putz-Abzieh­ leiste,
Fig. 6 eine Vorderansicht der Abziehleiste in Pfeilrich­ tung VI gemäß Fig. 5 und
Fig. 7 einen Querschnitt durch den Bereich einer Gebäu­ de-Außenecke.
In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Wie sich zunächst insbesondere aus den Fig. 3, 4 und 5 je­ weils ergibt, besteht eine erfindungsgemäße Putz-Abziehlei­ ste 1 aus einem länglichen Profilstück 2, welches über eine übliche Putzmasse 4 - insbesondere Putzmörtel der Gruppen I bis IV, Gipsputz, Gipskalk oder Zementputz - an einer zu verputzenden Gebäudefläche 6 anheftbar ist, indem zunächst bereichsweise, insbesondere entsprechend des Verlaufs des Profilstückes 2 linienförmig, Putzmasse 4 auf die Gebäude­ fläche 6 aufgebracht und das Profilstück 2 mit seiner der Gebäudefläche 6 zugekehrten Montageseite 8 in die weiche Putzmasse 4 hineingedrückt wird (siehe hierzu auch Fig. 1 und 2). Über die der Montageseite 8 und damit auch der Gebäudefläche 6 abgekehrte, vordere Abziehseite 10 des Profilstückes 2 kann dann ein Abziehwerkzeug 12 (Abzieh­ brett; siehe Fig. 1 und 2) hinweggezogen und so die sukzes­ sive aufgebrachte Putzmasse vorgeebnet werden (sogenanntes Kardätschen). Die Oberfläche der so gebildeten Putzschicht liegt hierdurch in einer von der Abziehseite 10 der Abzieh­ leiste 1 definierten Putzebene 14. Die Dicke d der Putz­ schicht beträgt in der Regel 1 bis 2 cm, wobei die Abzieh­ leiste 1 eine Dicke von insbesondere etwa 0,8 cm aufweist.
Erfindungsgemäß weist die Abziehleiste 1 eine oberflächige, in der Zeichnung allerdings nicht erkennbare Antihaftbe­ schichtung auf, die aus einem solchen Material besteht, welches eine stoffschlüssige Verbindung mit der Putzmasse 4 verhindert.
Wie sich nun weiterhin aus den Fig. 3 bis 5 ergibt, weist das Profilstück 2 erfindungsgemäß einen derartigen Quer­ schnitt auf, daß es in seinem in die Putzmasse 4 einge­ drückten Zustand zumindest in seinen Seitenbereichen - von der Gebäudefläche 6 in Richtung der Putzebene 14 gesehen - hinterschneidungsfrei in der Putzmasse 4 sitzt. Hierdurch wird vorteilhafterweise eine formschlüssige Einbettung in die Putzmasse 4 weitgehend vermieden, so daß - insbesondere in Kombination mit der Anti-Haftbeschichtung - ein leichtes Herausziehen der Abziehleiste 1 aus der Putzmasse 4 möglich ist.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 wird die erwähnte Hinterschneidungsfreiheit dadurch erreicht, daß das Profil­ stück 2 zwischen seiner Montageseite 8 und seiner Abzieh­ seite 10 äußere Seitenflächen 16 aufweist, die zueinander parallel sowie zur Gebäudefläche 6 bzw. zu der Putzebene 14 insbesondere etwa senkrecht angeordnet sind. Somit hat in dieser Ausführung das Profilstück 2 vorzugsweise einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt.
Im Falle der Fig. 4 besitzt das Profilstück 2 demgegenüber äußere Seitenflächen 18, die ausgehend von der Montageseite 8 in Richtung der Abziehseite 10 divergierend verlaufen. Wie dargestellt, handelt es sich hierbei bevorzugt um einen trapezförmigen Querschnitt des Profilstückes 2.
In dem in Fig. 5 und 6 veranschaulichten Ausführungsbei­ spiel besteht das Profilstück 2 aus einem insbesondere ver­ zinkten und vorzugsweise zur Versteifung mit Längssicken versehenen Blechstreifen 20. Dieser Blechstreifen 20 weist vorzugsweise einen V-förmigen, mit seiner geschlossenen Seite die Montageseite 8 bildenden und somit zur Gebäude­ fläche 6 weisenden Mittenabschnitt 22 und zwei sich jeweils an die V-Schenkel anschließende, flügelartige Seitenab­ schnitte 24 auf, wobei die Seitenabschnitte 24 mit ihren der Gebäudefläche 6 abgekehrten Oberflächen die Abziehseite 10 bildend etwa in einer zur Mittensymmetrieachse des V- förmigen Mittenabschnittes 22 senkrechten Ebene liegen und dabei vorzugsweise jeweils eine zum sickenartigen Mittenab­ schnitt 22 gleichgerichtete Längssicke 26 aufweisen. Bei diesem beschriebenen Querschnitt ist ebenfalls die für das Entfernen der Abziehleiste 1 aus der Putzmasse 4 wesentli­ che Hinterschneidungsfreiheit im Seitenbereich bewähr­ leistet.
Da nun durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen, insbesondere bei Kombination der Hinterschneidungsfreiheit mit der Anti­ haftbeschichtung, eine außerordentlich gute Lösbarkeit der Abziehleiste 1 aus der Putzmasse 4 gewährleistet ist, kann es vorteilhaft sein, wenn das Profilstück 2 in seinem zwischen den Seitenbereichen liegenden Profilbereich Ver­ krallungselemente zur lösbaren Verankerung in der Putzmasse 4 aufweist. Im Falle der Ausführungsform der Fig. 5 und 6 sind derartige Verkrallungselemente durch Löcher 28 gebil­ det, die insbesondere im Bereich der Seitenabschnitte 24 angeordnet sind. Hierdurch wird im mittigen Profilbereich ein geringfügiger Form- oder Kraftformschluß zwischen der Putzmasse 4 und dem Profilstück 2 erreicht, der jedoch vorteilhafterweise nicht die Lösbarkeit beeinträchtigt, auch wenn womöglich im mittigen Bereich beim Herausziehen der Abziehleiste 1 die Putzmasse 4 geringfügig beschädigt wird (ausbricht). Denn dieser Bereich muß ohnehin verfüllt und geglättet werden. Wesentlich ist, daß in den Seiten­ bereichen ein Ausbrechen der Putzmasse 4 weitgehend ver­ mieden wird.
In Fig. 7 ist nun noch beispielhaft veranschaulicht, daß unter Verwendung der erfindungsgemäßen Abziehleisten 1 auch eine Gebäude-Außenecke mit zwei z. B. rechtwinklig aneinan­ derstoßenden Gebäudeflächen 6 verputzt werden kann, indem eine Abziehleiste 1 im Eckbereich angeheftet wird, und eine weitere Abziehleiste 1 wird mit Abstand von dieser an einer der beiden Gebäudefläche 6 angeheftet. Das Verputzen kann dann mit einem entsprechend der Außenecke winkligen Putz­ werkzeug 30 durchgeführt werden. Nach Entnahme der Ab­ ziehleisten 1 wird dann der Eckbereich nochmals mit dem Putzwerkzeug 30 beigeputzt. Es entsteht so auf einfache Weise ein sauber verputzte Außenecke.
Die erfindungsgemäße Abziehleiste 1 kann in beliebiger Aus­ richtung an der Gebäudefläche 6 verwendet werden. An einer Wandfläche kann sie entweder vertikal (Fig. 1) oder hori­ zontal (Fig. 2) oder aber in jeder beliebigen anderen, d. h. auch in einer schrägen Ausrichtung angeordnet werden, da sie ja ohnehin entfernt wird und die Schlitze dann beige­ putzt werden.
Das Verputzen von Gebäudeflächen ist unter Verwendung der erfindungsgemäßen Abziehleiste sehr wirtschaftlich, zumal die Abziehleiste 1 praktisch beliebig oft wiederverwendet werden kann. Eine hierfür gegebenenfalls erforderliche Reinigung ist aufgrund der erfindungsgemäßen Antihaftbe­ schichtung sehr einfach durchführbar.
Die erfindungsgemäße Abziehleiste 1 besteht bevorzugt aus insbesondere verzinktem Stahl und ist damit sehr formstabil (biegesteif).
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschrie­ benen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfaßt auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. Ferner ist die Erfindung auch keineswegs auf die in den unabhängigen Ansprüchen enthaltenen Merkmale beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Ein­ zelmerkmalen definiert sein. Dies bedeutet, daß grundsätz­ lich praktisch jedes Einzelmerkmal jedes unabhängigen Anspruchs weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern sind die Ansprüche bislang lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.

Claims (9)

1. Putz-Abziehleiste (1) zum ausgerichteten Befestigen als Putzlehre an einer zu verputzenden Gebäudefläche (6), bestehend aus einem länglichen Profilstück (2) mit einer im insbesondere durch Eindrücken in eine Putzmasse (4) an der Gebäudefläche (6) gehalterten Zustand der Gebäudefläche (6) zugekehrten Montageseite (8) und einer gegenüberliegenden, eine Putzebene (14) definierenden Abziehseite (10), dadurch gekennzeichnet, daß das Profilstück (2) eine oberflächige, einen Stoffschluß mit der Putzmasse (4) verhindernde Antihaftbeschich­ tung aufweist.
2. Putz-Abziehleiste nach Anspruch 1 oder nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Profilstück (2) einen derartigen Querschnitt aufweist, daß es in seinem in die Putzmasse (4) eingedrückten Zustand zumindest in seinen Seitenbereichen - von der Gebäudefläche (6) in Richtung der Putzebene (14) ge­ sehen - hinterschneidungsfrei in der Putzmasse (4) sitzt.
3. Putz-Abziehleiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Profilstück (2) in seinem zwischen den Seitenbereichen liegenden Profilbereich Verkrallungselemente zur lös­ baren Verankerung in der Putzmasse (4) aufweist.
4. Putz-Abziehleiste nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Profilstück (2) aus einem mit Längssicken versehenen Blechstreifen (20) besteht und - im Querschnitt gesehen - insbesondere einen V-förmigen, zur Montage­ seite (8) weisenden Mittenabschnitt (22) und zwei flügelartige Seitenabschnitte (24) aufweist, wobei die Seitenabschnitte (24) die Abziehseite (10) bildend etwa in einer zur Mittensymmetrieachse des V-förmigen Mittenabschnittes (22) senkrechten Ebenen liegen und vorzugsweise jeweils eine zum sickenartigen Mittenab­ schnitt (22) gleichgerichtete Längssicke (26) auf­ weisen.
5. Putz-Abziehleiste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechstreifen (20) als Verkrallungselemente Löcher (28) aufweist, die insbesondere im Bereich der Seiten­ abschnitte (24) angeordnet sind.
6. Putz-Abziehleiste nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Profilstück (2) äußere Seitenflächen (16) aufweist, die zueinander parallel und zur Gebäudefläche (6) bzw. zur Putzebene (14) insbesondere etwa senkrecht ange­ ordnet sind.
7. Putz-Abziehleiste nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Profilstück (2) äußere Seitenflächen (18) aufweist, die ausgehend von der Montageseite (8) in Richtung der Abziehseite (10) divergierend verlaufend.
8. Putz-Abziehleiste nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Antihaftbeschichtung zumindest anteilig aus dauerhaft aufgebrachtem oder als Sprayfilm aufgetragenem Silikon besteht.
9. Putz-Abziehleisten nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Antihaftbeschichtung zumindest anteilig aus Methylcel­ lulose besteht.
DE4401700A 1993-01-22 1994-01-21 Putz-Abziehleiste Withdrawn DE4401700A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4401700A DE4401700A1 (de) 1993-01-22 1994-01-21 Putz-Abziehleiste

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9300880U DE9300880U1 (de) 1993-01-22 1993-01-22
DE4401700A DE4401700A1 (de) 1993-01-22 1994-01-21 Putz-Abziehleiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4401700A1 true DE4401700A1 (de) 1994-07-28

Family

ID=6888475

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9300880U Expired - Lifetime DE9300880U1 (de) 1993-01-22 1993-01-22
DE4401700A Withdrawn DE4401700A1 (de) 1993-01-22 1994-01-21 Putz-Abziehleiste

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9300880U Expired - Lifetime DE9300880U1 (de) 1993-01-22 1993-01-22

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9300880U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29718435U1 (de) * 1997-05-16 1997-12-18 Braendle Carlo Dauerputzschiene
GB2414763A (en) * 2004-06-05 2005-12-07 Stephen Douglas Crookes Disposable sealant trowel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29718435U1 (de) * 1997-05-16 1997-12-18 Braendle Carlo Dauerputzschiene
GB2414763A (en) * 2004-06-05 2005-12-07 Stephen Douglas Crookes Disposable sealant trowel

Also Published As

Publication number Publication date
DE9300880U1 (de) 1993-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4439075C2 (de) Abschlußleiste zum Abdichten eines Rahmenteils gegenüber einer Laibung
CH712681B1 (de) Spüle und Installationsverfahren derselben.
DE4237516A1 (de) Deckenschalungsträger
EP0401551B1 (de) Verfahren und Werkstoff zur Beschichtung von Schalplatten
DE4401700A1 (de) Putz-Abziehleiste
DE8401923U1 (de) Einrichtung zur verkleidung von flaechen mit flaechenelementen
DE2338592C2 (de) Verschalungselement zum bündigen Ausfüllen von Löchern, Rissen o.dgl.
DE202018100286U1 (de) Mehrteiliges Putzanschlusselement
DE3937275C2 (de) Vorrichtung zum Verwahren von Bewehrungsstäben für Verbindungsbereiche von Betonbauteilen
DE10054978B4 (de) Gipskarton-Platte mit einer randseitingen, sich über die ganze Länge eines Seitenrandes erstreckende Ausnehmung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
DE19618138A1 (de) Raumhohe Absperrvorrichtung
DE102008034051A1 (de) Profilsystem zur Beschichtung von Putzträgerplatten oder dergleichen
EP3642427A1 (de) Schnellputzprofil
DE19624026C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer Dehnungsfuge zwischen zwei Bauelementen
DE1534870C (de) Leiste aus thermoplastischem Kunststoff zur Herstellung von Nuten in verputzten Be tonbauteilen, insbesondere zur Bildung von Tropfkanten
DE3336425C2 (de)
DE3346318A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von schalplatten an einem bauwerk
DE4244494C1 (de) Haltevorrichtung zum Halten eines Schalelements
WO1995030810A1 (de) Anordnung bei anschluss- bzw. stossfugen bei bauteilen
DE4414817C1 (de) Vorrichtung zum Festlegen einer Fluchtlinie
DE2818336C3 (de) Verbindung zwischen zwei Maschinenelementen
DE19840034C2 (de) Reibebrett mit Wechselsohle
DE19636895A1 (de) Schalungstafel
EP1022408B1 (de) Abdeckvorrichtung
DE19511538A1 (de) C-Profil zur Befestigung von Wand- und Deckenverkleidungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee