DE19840034C2 - Reibebrett mit Wechselsohle - Google Patents

Reibebrett mit Wechselsohle

Info

Publication number
DE19840034C2
DE19840034C2 DE19840034A DE19840034A DE19840034C2 DE 19840034 C2 DE19840034 C2 DE 19840034C2 DE 19840034 A DE19840034 A DE 19840034A DE 19840034 A DE19840034 A DE 19840034A DE 19840034 C2 DE19840034 C2 DE 19840034C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubbing board
sole
base plate
board according
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19840034A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19840034A1 (de
Inventor
Werner Ruedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZANDER, NADINE, 96523 STEINACH, DE
Original Assignee
RW RUEDEL WERNER PATENTVERWERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RW RUEDEL WERNER PATENTVERWERT filed Critical RW RUEDEL WERNER PATENTVERWERT
Priority to DE19840034A priority Critical patent/DE19840034C2/de
Publication of DE19840034A1 publication Critical patent/DE19840034A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19840034C2 publication Critical patent/DE19840034C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/16Implements for after-treatment of plaster or the like before it has hardened or dried, e.g. smoothing-tools, profile trowels
    • E04F21/161Trowels
    • E04F21/163Trowels with exchangeable blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

I. Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft ein Reibebrett, wie es beispielsweise von Putzern zum Verputzen von gemauerten Wänden benutzt wird, um den noch feuchten, formbaren Putz auf der Wand glatt zu streichen.
II. Technischer Hintergrund
Derartige Reibebretter Gestehen aus einer Grundplatte, von der in die eine Richtung quer zur Hauptebene der Grundplatte ein Handgriff abragt, und auf dessen gegenüberliegender Seite der Grundplatte ein Reibebelag angebracht ist.
Je nach zu verarbeitendem Putz oder gewünschter Endstruktur des Verputzes sind unterschiedliche Reibbeläge notwendig. Der Reibbelag kann aus Holz bestehen, in den häufigeren Fällen besteht er jedoch aus Kunststoff, insbesondere aus geschäumten Kunststoff.
Gerade ein derartiger geschäumter Kunststoff unterliegt einem starken Verschleiß, weshalb es bereits bekannt ist, den Reibbelag aus Wechselbelag auszubilden, um das z. B. tägliche Wechseln des Belages auf der Grundplatte zu erleichtern.
Da jedoch zwischen dem Reibbelag und der Grundplatte erhebliche Kräfte in Richtung der Hauptebene des Reibebrettes auftreten, hat sich bisher nur das vollständige Verkleben des Wechselbelages mit der Grundplatte in der Praxis bewährt. Für den Wechsel des Belages muß also der verschlissene Wechsel­ belag von der Grundplatte heruntergerissen werden, und häufig müssen zusätz­ lich an der Grundplatte verbliebene Teile des Wechselbelages separat entfernt, z. B. mittels Spachtel abgekratzt etc. werden.
Denn nur eine einigermaßen gerade und saubere Aufbringfläche auf der Grundplatte ergibt nach dem Aufkleben eines neuen Wechselbelages ein Reibebrett, welches auch wirklich ebene und gleichmäßig strukturierte Oberflächen ergibt.
Das Aufkleben erfolgt mittels eines im Ausgangszustand flüssigen oder pastösen Klebers, insbesondere eines Kontaktklebers, der aus der Tube oder aus der Dose heraus verarbeitet wird, indem er mit einer Spachtel oder Ähnlichem auf der Grundplatte und/oder dem Wechselbelag aufgetragen werden muß. Ein derartiger Wechsel des Wechselbelages erfordert einen Zeitaufwand von 15-30 Minuten.
Alle anderen Befestigungsarten wie etwa selbstklebende Beschichtung des Wechselbelages und/oder der Grundplatte sowie Verbindung der beiden Teile mittels Klettverschluß haben sich in der Praxis aus unterschiedlichen Gründen nicht bewährt.
Hinzu kommt, daß bei den bisherigen Reibebrettern die Außenkanten der Grund­ platte des Reibebrettes ungeschützt verblieben. Beim Verputzen in den Ecken eines Raumes stößt der Putzer jedoch naturgemäß mit den Kanten des Reibe­ brettes an die benachbarte Wand, so daß dabei auch die Kanten der Grundplatte einem hohen Verschleiß unterliegen, und somit nicht nur in kleineren Zeitab­ ständen der Wechselbelag zu wechseln ist, sondern in größeren Zeitabständen auch die Grundplatte mit dem Handgriff erneuert werden muß.
Die DE 298 04 999 U1 beschreibt ein Filz- oder Schwammbrett, bei dem eine Trägerplatte mit einem Handgriff versehen ist und dessen Belag mittels eines Saugknopfverschlusses auswechselbar mit der Trägerplatte verbunden ist. Ein Teil des Saugknopfverschlusses 4b bildet im Querschnitt, wie in Fig. 2 dargestellt, eine C-förmige Nut, in die die Trägerplatte 1 eingesetzt ist. Nach Anspruch 2 des Gebrauchsmusters ist der Saugknopfverschluß um die Trägerplatte durchgehend umlaufend ausgebildet, so dass ein seitliches Einschieben der Trägerplatte in den Saugknopfverschluß bzw. deren eine C-förmige Nut bildenden Abschnitt 4b nicht möglich ist.
III. Darstellung der Erfindung a) Technische Aufgabe
Es ist daher die Aufgabe gemäß der vorliegenden Erfindung, ein Reibebrett mit einer Grundplatte mit Handgriff und einem austauschbaren Wechselbelag derart zu gestalten, dass die Fixierung und der Austausch des Wechselbelags mit geringem Zeitaufwand verbunden ist.
b) Lösung der Aufgabe
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Dadurch, daß der Wechselbelag, der selbst in der Regel nicht ausreichend formbeständig ist, nicht direkt mit der Grundplatte flächig fest verbunden ist, sondern mit einer insbesondere formstabilen Wechselsohle, können geeignete, leicht handhabbare Verbindungsarten zwischen der Wechselsohle und der Grundplatte des Reibebrettes verwendet werden, um die Wechselsohle mit dem Wechselbelag leicht und schnell an der Grundplatte befestigen zu können, und ebenso schnell wieder entfernen zu können.
Bei der Entfernung ist es auch kein Nachteil, wenn dabei die Wechselsohle beschädigt oder gar zerstört werden muß, da diese ohnehin zusammen mit dem verschlissenen Wechselbelag entsorgt wird.
Als Verbindungsart zwischen dem Wechselbelag und der Wechselsohle können herkömmliche Befestigungsarten von Wechselbelägen wie vollflächiges Verkle­ ben, Aufvulkanisieren etc. verwendet werden, da diese bei der Herstellung der aus Wechselsohle und Wechselbelag bestehenden Wechseleinheit weitgehend automatisiert werden kann, und somit schnell und kostengünstig durchführbar ist.
Als Wechselbelag können die bekannten Materialien, insbesondere geschäumte Kunststoffe, verwendet werden.
Die Verbindung der Wechselsohle mit der Grundplatte erfolgt durch Formschluß, und zwar so, daß die Wechselsohle die Grundplatte auf wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Seiten umgreift und damit wenigstens zwei Außenkanten der Grundplatte schützt.
Eine derartige Wechselsohle kann beispielsweise ein gebogenes Blechteil sein, indem die zwei gegenüberliegenden Seitenkanten durch zweimalige Kröpfung um 90° gebogen werden, und zusätzlich an den Stirnseiten durch eine Kröpfung um 90° entweder der gesamten Querkante oder nur von dort vorstehenden Fort­ sätzen den notwendigen Formschluß ergeben.
Die stirnseitige Umbiegung um 90° erfolgt an der Seite, an welcher sie über die gesamte Quererstreckung verläuft, bereits fabriksseitig, und auf der gegenüber­ liegenden Seite in Form eines oder mehrerer kleinerer einzelner Fortsätze erst nach dem Einschieben der Grundplatte von Hand, wodurch eine nicht nur in der Hauptebene des Reibebretts, sondern in allen drei Raumrichtungen formschlüs­ sige Verbindung erzielt wird.
Insbesondere kann die Wechselsohle jedoch auch aus Kunststoff (z. B. einem Thermoplast oder Duroplast, auch einem geschäumten Kunststoff) bestehen und dabei als Spritzgußteil hergestellt sein.
Darüber hinaus ist es ferner denkbar, die Wechselsohle als Strangpreßprofil herzustellen, von dem die gewünschten Längen abgeschnitten werden, was insbesondere unter Berücksichtigung der Tatsache sehr empfehlenswert ist, daß es eine Reihe unterschiedlicher Formate, insbesondere unterschiedlicher Längen, von Reibebrettern gibt.
Ein und dasselbe Strangpreßprofil, dessen Werkzeug darüber hinaus auch sehr kostengünstig herstellbar ist, könnte für unterschiedliche Formate von Reibebrettern verwendet werden. Als Strangpreßprofil bietet sich dabei insbesondere ein C-Profil an.
Die formschlüssige Befestigung der Grundplatte in Längsrichtung des C-Profiles kann entweder durch Umbiegen von stirnseitigen Bereichen der Zentralplatte eines solchen C-Profiles, beispielsweise einzelnen in der Hauptebene vorstehen­ den Fortsätzen, erfolgen, wobei der verwendete Kunststoff lediglich die einmalige Umbiegung solcher Fortsätze um 90° ohne Abbrechen zulassen muß. Beim Zurückbiegen zum Demontieren können diese Fortsätze durchaus wegbrechen.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, an einem solchen Strangpreßprofil in Querrichtung verlaufende Riegelleisten an den Enden einzusetzen bzw. einzurasten, die den Formschluß für die Grundplatte in Längsrichtung bewirken. Derartige Riegelleisten könnten beispielsweise aus Winkelschienen bestehen, welche ebenfalls aus Kunststoff, aber auch aus Metall, beispielsweise Aluminium, bestehen könnten.
c) Ausführungsbeispiele
Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind im folgenden anhand der Figuren beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 das Reibebrett im teilweise montierten Zustand,
Fig. 2 das Reibebrett im annähernd fertig montierten Zustand, jeweils in perspektivischer Sicht,
Fig. 3 den fertig montierten Zustand in der Aufsicht,
Fig. 4 eine andere Bauform in der Aufsicht,
Fig. 5 eine weitere Bauform in der Aufsicht,
Fig. 6 einen Schnitt durch die Fig. 7 entlang der Linie VIII-VIII, und
Fig. 7 eine Stirnansicht einer weiteren Bauform.
Beim Reibebrett der Fig. 1-3 ist mit der Grundplatte 4 der Handgriff 5, welcher einen Durchlaß für die Hand aufweist, fest, insbesondere einstückig, verbunden.
Wie den Fig. 1 und 2 zu entnehmen, wird die Grundplatte 4 mit der Wechsel­ einheit 19, bestehend aus der Wechselsohle 3 und dem auf die große Außen­ fläche der Wechselsohle 3 aufgeklebten Wechselbelag 2, verbunden durch Ein­ schieben und formschlüssiges Sichern in der eingeschobenen Position.
Zu diesem Zweck ist die Wechselsohle 3 in der Einschubrichtung betrachtet C- förmig gestaltet mit einer Zentralplatte 3a, an deren beiden gegenüberliegenden Kanten sich jeweils Vertikalschenkel 3b im rechten Winkel von der Zentralplatte 3a abstreben, und von diesen wiederum Parallelschenkel 3c parallel zur Zentral­ platte und gegen den jeweils anderen Parallelschenkel 3c gerichtet verlaufen.
Die Grundplatte 4 ist dabei so dimensioniert, daß sie in den Innenraum des C- Profiles 3' mit möglichst geringem Spiel einschiebbar ist, wobei der Handgriff 5 von der Grundplatte 4 auf der von der Wechselsohle 3 gegenüberliegenden Seite absteht, und vorzugsweise in Einschubrichtung 11 verläuft.
Quer zur Einschubrichtung ist an der hinteren Endkante ein hinterer Stirnanschlag 12 gebildet durch einen im wesentlichen über die gesamte Breite sich erstrecken­ den, gegenüber der Zentralplatte 3a zweimal um 90° nach innen gekröpften Fortsatz, dessen lichte innere Höhe derjenigen des C-Profiles 3' entspricht, so daß die Grundplatte 4, deren Handgriff 5 kürzer ist als die Grundplatte 4 selbst, an diesem stirnseitigen Ende unter den Stirnanschlag 12 einfährt.
In diesem vollständig eingeschobenen Zustand ragen am vorderen Ende zwei in der Hauptebene 20 der Zentralplatte 3a liegende, und über deren vordere Stirnkante vorstehende Fortsätze 7 über die Vorderkante der Grundplatte 4 hinaus, und können somit hochgebogen werden, vorzugsweise durch zweimaliges Umkröpfen bis auf die Oberseite der Grundplatte 4. Dadurch ist diese Grundplatte 4 formschlüssig sowohl in den beiden Richtungen der Hauptebene 20 als auch lotrecht hierzu in der Wechselsohle 3 der Wechseleinheit 19 aufgenommen.
Die Montage erfolgt somit ausschließlich durch Einschieben der Grundplatte 4 in den inneren Freiraum der Wechselsohle 3 bis zum stirnseitigen Anschlagen am Stirnanschlag 12, und anschließendes Umbiegen der Fortsätze 7 von Hand um einmal oder zweimal 90°, was durch entsprechende Dimensionierung vor allem der Materialstärke des Bleches, aus welchem die Wechselsohle 3 besteht, ermöglicht wird.
Der hintere Stirnanschlag 12 kann anstelle einer Doppelkröpfung auch nur eine einfache Kröpfung aufweisen.
Ebenso kann die Wechselsohle 3 statt aus Blech aus Kunststoffmaterial bestehen.
Fig. 4 zeigt eine Ansicht einer anderen Bauform analog zur Fig. 3, bei der jedoch die Stirnanschläge in beiden Stirnrichtungen durch von Hand umbiegbare Formsätze 7a an der Hinterkante und 7b an der Vorderkante gebildet werden.
Beim Einschieben muß also die Grundplatte 4 in Längsrichtung betrachtet mittig zur Wechselsohle 3 positioniert werden, bevor anschließend an beiden Stirnseiten die Fortsätze 7 umgebogen werden.
Die Fortsätze 7a sind dabei quer zur Einschubrichtung 11 so gegenüber den Fortsätzen 7b an der anderen Stirnseite versetzt, daß eine Herstellung aus einem Strangpreßprofil mit anschließendem Ablängen durch ein Stanzwerkzeug möglich ist, bei welchem die Fortsätze 7a der einen Wechselsohle zwischen die Fortsätze 7b der nächsten Wechselsohle des Strangpreßprofiles eingreifen.
Die Bauform der Fig. 5 und 6 sowie Fig. 7 sind dagegen Lösungen, bei denen die Wechselsohle 3 - die natürlich wie in den anderen Bauformen auch einen Wechselbelag 2 trägt - vorzugsweise als kostengünstiges, auf die gewünschte Länge abgelängtes, Strangpreßprofil herstellbar ist.
In beiden Fällen ist das Strangpreßprofil ein C-Profil, betrachtet in Einschub­ richtung 11 der Grundplatte 4, wie anhand der Fig. 1-4 erläutert.
Bei der Lösung gemäß Fig. 5 und 6 erfolgt die formschlüssige Lagefixierung der Grundplatte 4 im C-Profil 3' durch quer zur Einschubrichtung 11 verlaufende Riegelleisten 6, von denen die eine wahlweise auch bereits vor dem Einschieben der Grundplatte eingesetzt werden kann.
Die Riegelleisten 6 bestehen beispielsweise aus Stabilitätsgründen nicht aus einem Flachmaterial, sondern aus einem Winkelprofil, welches mit dem Horizon­ talschenkel 6b zur Außenkante hinweisend im Endbereich auf die Innenfläche der Zentralplatte 3a des C-Profiles 3' aufgesetzt wird, und dessen Vertikalschenkel 6a eine solche Höhe besitzt, daß er bis in den Parallelschenkel 3c des C-Profiles hinein reicht. Zusätzlich ist der Horizontalschenkel 6b der Riegelleiste 6 in deren Enden so ausgespart, daß die Aussparung in Längsrichtung der Riegelleiste 6 mindestens der Breite der Parallelschenkel 3c des C-Profiles entspricht.
Indem nun horizontal von oben, also von der offenen Seite her und damit lotrecht zur Hauptebene 20, eine schlitzförmige Aussparung 9 durch die Parallelschenkel 3c und die Vertikalschenkel 3b bis zur Oberseite der Zentralplatte 3a hinunter eingebracht wird, kann die Riegelleiste 6 mit den freien Enden ihres Vertikal­ schenkels 6a von oben in diese miteinander fluchtenden Aussparungen 9 eingesteckt werden, bis der Horizontalschenkel 6b der Riegelleiste 6 die Oberseite der Zentralplatte 3a erreicht.
Vorzugsweise ist die Aussparung 9 dabei von dem stirnseitigen Ende des C- Profiles 3' soweit entfernt, daß der horizontale Schenkel 6b der Riegelleiste 6 mit der Stirnkante des C-Profiles 3' fluchtet oder gegenüber diesem leicht zurück­ versetzt ist.
Um die Riegelleiste 6 in dieser eingesteckten Position zu sichern, weist sie ein gegenüber dem C-Profil wirkendes Rastelement auf, beispielsweise beidseits des Vertikalschenkels 6a abstehende Vorsprünge 6c knapp unterhalb des Parallel­ schenkels 3c, wobei die Breite der Aussparung 9 etwas geringer sein muß als die Dicke des Vertikalschenkels 6a im Bereich der Vorsprünge 6c.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Horizontalschenkel 6b des linken Profiles der Riegelleiste 6 nicht durch Ausklinken zu bewirken, sondern durch Hochbiegen des Endes nur des Horizontalschenkels 6b der Winkelschiene in beiden Endbereichen und um einen Winkel von 30°-80°, vorzugsweise 40°-50°.
Die Umbiegung ist dabei so dimensioniert, daß sie beim anschließenden Eindrücken der Riegelleiste 6 als Rastnase unter den Parallelschenkel 3c des C- Profiles 3' einfedert, wie in Fig. 8b dargestellt.
Insbesondere wird an beiden stirnseitigen Enden des C-Profiles 3' die gleiche Riegelleiste 6 als formschlüssiger Anschlag eingesetzt, wobei mindestens eine der beiden Riegelleisten 6 erst nach dem Einschieben der Grundplatte 4 in das C- Profil 3' eingesetzt werden kann.
Fig. 7 zeigt eine Bauform, bei der für die Lagefixierung der Grundplatte 4 im C- Profil 3' keine weiteren Einzelteile benötigt werden.
Das C-Profil wird mit schlitzförmigen Aussparungen 9 wie anhand der Fig. 5 und 6 erläutert, ausgestattet. Die Endbereiche von Parallelschenkel 3c und Vertikalschenkel 3b werden dann hinter die stirnseitigen Enden der Grundplatte vor deren Stirnkante bis auf die Innenfläche der Zentralplatte 3a herabgebogen, und stellen damit den stirnseitigen Anschlag für die Grundplatte dar.
Diese Bauform eignet sich besonders für eine Herstellung der Wechselsohle als Strangpreßprofil aus einem Leichtmetall wie etwa Aluminium.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Reibebrett
2
Wechselbelag
3
Wechselsohle
3
a Zentralplatte
3
b Vertikalschenkel
3
c Parallelschenkel
3
' C-Profil
4
Grundplatte
5
Handgriff
6
Riegelleiste
7
Fortsatz
8
a,
8
b Außenkanten
9
Aussparungen
10
vertikale Richtung
11
Einschubrichtung
12
hintere Stirnanschlag
19
Wechseleinheit
20
Hauptebene

Claims (15)

1. Reibebrett (1) für Maurer, Putzer, Fliesenleger, Maler, Stukkateure etc., mit
einer Grundplatte (4), welche einen Handgriff (5) aufweist, und
einem Wechselbelag (2),
wobei der Wechselbelag (2) mit einer Wechselsohle (3) fest verbunden ist, welche an der Grundplatte (4) des Reibebrettes befestigbar ist, und
die Wechselsohle (3) im Querschnitt betrachtet ein die Außenränder der Grundplatte (4) auf zwei gegenüberliegenden Seiten umgreifendes C-Profil ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Grundplatte (4) in die Wechselsohle (3) in einer Einschubrichtung (11) einschiebbar ist, und
die Wechselsohle (3) an zumindest einer der beiden quer zur Einschubrichtung (11) verlaufenden Seiten offen ausgebildet ist.
2. Reibebrett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselbelag (2) mit der Wechselsohle (3) unlösbar verbunden, insbesondere verklebt oder aufvulkanisiert, ist.
3. Reibebrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselbelag (2) aus Kunststoff, insbesondere aus Schaumstoff, besteht.
4. Reibebrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselsohle (3) mit der Grundplatte (4) des Reibebretts (1) formschlüssig wenigstens hinsichtlich Bewegungen in der Hauptebene (20) des Reibebretts (1) verbunden, insbesondere verrastet, ist.
5. Reibebrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselsohle (3) ein gebogenes Blechteil ist.
6. Reibebrett nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselsohle (3) aus Kunststoff besteht und insbesondere im Spritzguß­ verfahren hergestellt ist.
7. Reibebrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselsohle (3) aus einem auf die gewünschte Länge abgelängten Stück eines Strangpreßprofiles besteht.
8. Reibebrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer aus Kunststoff bestehenden Wechselsohle (3) diese aus dünnem, plattenförmigem, ggf. gekröpften Material besteht, welches wenigstens einmal kalt um 90° gebogen werden kann, ohne abzubrechen.
9. Reibebrett nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Fortsätze (7) der Zentralplatte (3a), welche sich im Ausgangszustand in der Hauptebene (20) erstrecken, zum Umbiegen benutzt werden.
10. Reibebrett nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Umbiegen freihändig durchführbar ist.
11. Reibebrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff, aus welchem die Wechselsohle (3) besteht, ein Thermoplast, ein Duroplast, insbesondere ABS, ist.
12. Reibebrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselsohle (3) aus wenigstens zwei relativ zueinander beweglichen, insbesondere separaten, insbesondere gegeneinander verrastbaren, Teilen besteht, zwischen welchen die Grundplatte (4) des Reibebretts (1) aufgenommen, insbesondere formschlüssig aufgenommen werden kann.
13. Reibebrett nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die gegeneinander beweglichen Teile einerseits ein C-Profil (3') und andererseits wenigstens eine, insbesondere zwei, Riegelleisten (6) zum Verrasten quer zur Längserstreckung des C-Profiles (3') in dem C-Profil sind.
14. Reibebrett nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Riegelleisten (6) um ein Winkelprofil handelt, welches mit dem einen Schenkel parallel und mit dem anderen lotrecht zur Hauptebene (20) des Reibebretts (1) mit den freien Enden des lotrechten Schenkels in entsprechende Aussparungen (9) der Parallelschenkel (3c) des C-Profiles (3') einsetzbar und insbesondere verrastbar sind.
15. Wechselbelag (2) für ein Reibebrett eines Maurers, Putzers, Fliesenlegers etc. nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der Wechselbelag (2) mit einer Wechselsohle (3) fest verbunden ist, welche an einer Grundplatte (4) des Reibebrettes befestigbar ist, und die Wechselsohle (3) im Querschnitt betrachtet ein C-Profil ist, das die Außenränder der Grundplatte (4) auf zwei gegenüberliegenden Seiten umgreifen kann,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Wechselsohle (3) an zumindest einer ihrer übrigen Seiten offen ausgebildet ist, so daß die Grundplatte (4) in die Wechselsohle (3) einschiebbar ist.
DE19840034A 1998-09-02 1998-09-02 Reibebrett mit Wechselsohle Expired - Fee Related DE19840034C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19840034A DE19840034C2 (de) 1998-09-02 1998-09-02 Reibebrett mit Wechselsohle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19840034A DE19840034C2 (de) 1998-09-02 1998-09-02 Reibebrett mit Wechselsohle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19840034A1 DE19840034A1 (de) 2000-03-09
DE19840034C2 true DE19840034C2 (de) 2002-06-13

Family

ID=7879593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19840034A Expired - Fee Related DE19840034C2 (de) 1998-09-02 1998-09-02 Reibebrett mit Wechselsohle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19840034C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008000032U1 (de) 2008-03-28 2008-06-05 Deuwagner, Jörg Reibe- und Trägerbrett

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011005603U1 (de) 2011-04-27 2011-07-27 Yavuz Er Reibebrett

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1779176U (de) * 1958-08-09 1958-12-11 Karl Kuhn Verputz-glaettescheibe.
DE1889960U (de) * 1964-01-09 1964-03-26 Christian Addicks Streichbrett.
DE1926423A1 (de) * 1968-06-03 1969-12-11 United Aircraft Corp Schleiderverdichter
DE3640822A1 (de) * 1986-11-28 1988-06-09 Schade Wilhelm Fa Profilschienenbausatz
DE19616998A1 (de) * 1996-04-27 1997-11-06 Schock & Co Gmbh Wandanschlußprofilschiene
DE29804999U1 (de) * 1998-03-19 1998-06-18 Bachmaier, Günter, 84381 Johanniskirchen Filz- oder Schwammbrett

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1779176U (de) * 1958-08-09 1958-12-11 Karl Kuhn Verputz-glaettescheibe.
DE1889960U (de) * 1964-01-09 1964-03-26 Christian Addicks Streichbrett.
DE1926423A1 (de) * 1968-06-03 1969-12-11 United Aircraft Corp Schleiderverdichter
DE3640822A1 (de) * 1986-11-28 1988-06-09 Schade Wilhelm Fa Profilschienenbausatz
DE19616998A1 (de) * 1996-04-27 1997-11-06 Schock & Co Gmbh Wandanschlußprofilschiene
DE29804999U1 (de) * 1998-03-19 1998-06-18 Bachmaier, Günter, 84381 Johanniskirchen Filz- oder Schwammbrett

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008000032U1 (de) 2008-03-28 2008-06-05 Deuwagner, Jörg Reibe- und Trägerbrett

Also Published As

Publication number Publication date
DE19840034A1 (de) 2000-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007016585U1 (de) Profilschienensystem
DE4123213A1 (de) Schublade mit metallischen zargen
DE3912136C2 (de)
DE2702706B2 (de) Verglaster Fensterflügelrahmen mit Zierleiste
DE3532593A1 (de) Extrudierter kunststoffhohlprofilstab fuer rahmen von fenstern und tueren
DE19840034C2 (de) Reibebrett mit Wechselsohle
EP2105065A1 (de) Möbelkorpus
EP0550882A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Gebäudewandverkleidung
DE1659705A1 (de) Aus Kunststoffbauteilen zusammensetzbare wasserdichte Aussenfensterbank
DE3926265C2 (de) Dichtungsleiste zum Abdichten von Fensterrahmen
AT11325U1 (de) Vorbaurollladen
DE3309966C2 (de) Befestigungsanordnung für einen Rahmenholm oder eine Wandprofilleiste einer Trennwand, insbesondere einer Duschabtrennung, an einer Raumwand
DE2608271C3 (de) Seitenführungsschiene für eine Lamellenjalousie
CH624449A5 (en) Device for connecting a covering frame to a base frame for windows, facades or room partitions
DE2746390A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer plattenelemente
DE19507661A1 (de) Bordüre für geflieste Flächen
DE60202279T2 (de) Rahmen zum festhalten einer plattenförmigen tafel
DE2260745A1 (de) Blockzarge aus kunststoff
DE3618357C1 (en) Office furniture, in particular desk
DE10301140A1 (de) Befestigung für Platten an einer Decke oder Wand sowie Decken- oder Wandverkleidung
AT391163B (de) Tuere
EP0859113A2 (de) Bügelartige Befestigungsteile für eine Zarge
DE3828010A1 (de) Fenster- oder tuerfluegel
DE2015723C3 (de) Befestigung einer Eckumlenkung für Treibstangen von Treibstangenverschlüssen, insbesondere von Kipp-Schwenkflügel-Beschlägen, für Fenster, Türen o.dgl
EP0987396A2 (de) Verkleidung für Fenster und/oder Türen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZANDER, NADINE, 96523 STEINACH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHELHORN, NORBERT, 96515 SONNEBERG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403