DE2163989A1 - Schalung zur Herstellung einer Luken öffnung in einer Raumdecke oder dgl - Google Patents

Schalung zur Herstellung einer Luken öffnung in einer Raumdecke oder dgl

Info

Publication number
DE2163989A1
DE2163989A1 DE19712163989 DE2163989A DE2163989A1 DE 2163989 A1 DE2163989 A1 DE 2163989A1 DE 19712163989 DE19712163989 DE 19712163989 DE 2163989 A DE2163989 A DE 2163989A DE 2163989 A1 DE2163989 A1 DE 2163989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
hatch
lining
opening
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712163989
Other languages
English (en)
Inventor
Franz St Lorenzen Janner (Osterreich)
Original Assignee
Ernst Janner & Sohn KG St Lorenzen im Murztal Inhaber Franz Martin Janner, St L orenzen (Osterreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Janner & Sohn KG St Lorenzen im Murztal Inhaber Franz Martin Janner, St L orenzen (Osterreich) filed Critical Ernst Janner & Sohn KG St Lorenzen im Murztal Inhaber Franz Martin Janner, St L orenzen (Osterreich)
Publication of DE2163989A1 publication Critical patent/DE2163989A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G15/00Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels
    • E04G15/02Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels for windows, doors, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

22. Dezember 1971
Ernst Janner & Sohn KG St. Lorenzen im Mürztal
Inhaber Franz Martin Janner
in St. Lorenzen im Mürztal (Steiermark, Österreich)
Schalung zur Herstellung einer Lukenöffnung in einer Raumdecke od.dgl..
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalung für die Herstellung einer Lukenöffnung in einer Raumdecke od.dgl., in welcher Öffnung ein Lukenfutter befestigbar ist. Solche Lukenöffnungen in einer Raumdecke werden beispielsweise dann vorgesehen, wenn ein Dachboden über eine ausziehbare und/oder ausschwenkbare Treppe zugänglich gemacht werden soll. Eine solche Dachbodentreppe ist in der durch einen Deckel abgeschlossenen, in der Raumdecke angeordneten Luke untergebracht und kann nach öffnen des Deckels oder gleichzeitig mit dem Öffnen des Deckels ausgezogen werden, wodurch der darüber
befindliche Raum zugänglich gemacht wird.
Die bekannten Dachbodentreppen v/erden in der Regel
209845/0 089
zusammen mit dem Lukenfutter und dem Lukendeckel als Einheit geliefert. Die Abmessungen des Lukenfutters sind jedoch häufig bei der Herstellung der Decke nicht bekannt, sodaß sich beim · nachträglichen Einbau des Lukenfutters Schwierigkeiten ergeben. Ist die Öffnung zu klein, so muß sie nachträglich
in mühevoller Arbeit, erweitert werden, ist die Öffnung zu groß, so sind für den Einbau des Lukenfutters neuerlich Maurerarbeiten erforderlich.Auch die Herstellung und Lagerhaltung verschieden großer Lukenfutter konnte diese Nachteile nicht vollständig beseitigen, abgesehen davon, daß die Herstellung und Lagerhaltung von Dachbodentreppen mit verschiedenen Abmessungen des Lukenfutters eine wesentliche Verteuerung der Treppen mit sich bringt, da keine so rationelle Fertigung möglich ist wie bei der Herstellung einer größeren Menge von Lukenfuttern einheitlicher Abmessungen.
Weiters ist die Befestigung der Lukenfutter in der Lukenöffnung bei den bekannten Anordnungen stets mit Schwierigkeiten verbunden. Pur diese Befestigung des Lukenfutters mußten in der bereits fertiggestellten Decke nachträglich Löcher für Dübel, Steinschrauben od.dgl. gebohrt werden, was nicht nur einen zusätzlichen Arbeitsaufwand erfordert, sondern auch die Gefahr einer Beschädigung der bereits verputzten Decke mit sich bringt, die dann wieder ausgebessert werden muß. Häufig steht für die Herstellung der erforderlichen Öffnungen in der zumeist aus Beton bestehenden Decke nicht das nötige Werkzeug zur Verfugung, sodaß die Befestioung des
209845/0089
Lukenfutters und damit der am Lukenfutter angelenkten Treppe nur in unzureichender Weise erfolgt. Dies bringt jedoch die Gefahr mit sich, daß beim Betreten der ausgezogenen Treppe das Lukenfutter zusammen mit der Treppe aus der Lukenöffnung ausreißt, was schwere Verletzungen der die Treppe benützenden Personen zur Folge haben kann.
Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Schalung für die Herstellung einer Lukenöffnung in einer Raumdecke od.dgl. zu schaffen, die es einerseits ermöglicht, eine solche Lukenöffnung mit genau festgelegten, den Abmessungen des Lukenfutters entsprechenden Dimensionen herzustellen, und welche gleichzeitig eine einwandfreie Befestigung des Lukenfutters in der Lukenöffnung ermöglicht. Die Erfindung besteht hiebei im wesentlichen darin, daß die Schalung aus einem verwindungssteifen, zerstörbaren Material besteht und an ihrer Außenseite mit abstehenden oder einspringenden Teilen für die Befestigung des Lukenfutters versehen ist. Dadurch, daß die Schalung aus verwindungssteifen, zerstörbaren Material besteht, wird sichergestellt, daß die mittels der Schalung hergestellte Lukenöffnung stets, die gewünschte η Abmessungen aufweist und daß die Begrenzungswände den gewünschten winkel miteinander einschließen, sodaß das Lukenfutter ohne einen zusätzlichen Arbeitsvorgang in die Lukenöffnung eingesetzt werden kann, wobei durch die Zerstörbarkeit der Materials eine leicht Entfernung desselben möglich ist. Die von der Außenseite d^r Schalungswände abstehenden oder einspringenden
209845/0089
Teile ermöglichen hiebei eine leichte Befestigung des Lukenfutters in der Lukenöffnung. Springen diese Teile ein, so entstehen beim Ausschalen Stufen in den Wänden der Lukenöffnung, die eine Abstützung des Lukenfutters ermöglichen, stehen diese Teile von der Außenseite der Schalungswände ab, so werden entweder in den Wänden der Lukenöffnung Hohlräume gebildet, welche für die Verankerung herangezogen werden können, oder es können die von der Außenseite der Schalung 'abstehenden Teile selbst als Verankerungsgiieder dienen.
So können erfindungsgemäß an der Außenseite der Schalungswände Ausnehmungen und/oder Vorsprünge angeformt sein, welche nach dem Ausschalen das gewünschte Profil der Wände der Lukenöffnung ergeben. Es ist aber auch möglich, an der Außenseite der Schalungswände vorspringende Teile zu befestigen, die mit der Schalung lösbar verbunden sind. Diese vorspringenden Teile werden bei der Herstellung der Decke in den Wänden der Lukenöffnung verankert und stehen nach dem Ausschalen von diesen Wänden ab, sodaß sie für eine Befestigung des Lukenfutters herangezogen werden können· Erfindungsgemäß können hiebei in die Schalungswände Schraubenbolzen eingesetzt sein, deren Verankerungsabschnitt aus den Wänden herausragt. Nach dem Ausschalen der Lukenöffnung und nach dem Einsetzen des Lukenfutters in dieselbe können auf die mit einam Gewinde versehenen, aus den Wänden der Lukenöffnung herausragenden Schraubenbolzen Schraubenmuttern aufgeschraubt werden, wodurch eine sichere Verankerung äes Lukenfutters in der Lukenöffnung erfolgt. Weiters
209845/0089
können erfindungsgemäß von den Schalungswänden Verankerungsteile für Schrauben, beispielsweise Dübel oder Holzklötze bzw. -leisten, abstehen, die bei der Herstellung der Decke in dieser verankert werden und nach dem Ausschalen der Lukenöffnung für die Befestigung des Lukenfutters durch dasselbe durchsetzende Schrauben herangezogen werden.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung können aus der Schalung, insbesondere an den Ecken derselben, herausragende Profilstücke aus Metall vorgesehen sein, welche ebenfalls nach dem Ausschalen der Lukenöffnung eine Abstützung des Lukenfutters und/oder eine Befestigung desselben mittels die Profilstücke durchsetzenden Schrauben ermöglichen.
Die Schalung besteht zweckmäßig aus Kunsstoff, insbesondere aus Hartschaumkunststoff. Dieses Material gewährleistet die nötige Verwindungssteifheit, ermöglicht eine rasche Ausschalung durch Zerstörung des Materials und ist außerdem relativ billig, sodaß gegenüber einer selbst angefertigten Holzschalung für die Lukenöffnung keine Verteuerung eintritt. Die Schalung kann erfindungsgemäß wenigstens eine Öffnung zum Hindurchsteigen von Personen aufweisen, sodäß nach Fertigstellung der Decke noch vor dem Ausschalen eine Begehung der übereinander angeordneten, durch die Luke miteinander verbundenen Räume möglich ist.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen schematisch veranschaulicht. Fig.1 zeigt ein Lukenfutter mit daran befestigter Treppe samt Lukendeckel, wie es eine mittels einer erfindungsgemäßen
209845/0089
Schalung hergestellte Lukenöffnung eingesetzt werden kann. Die Fig.2 und 3 zeigen eine erfindungsgemäße Schalung für die Herstellung einer Lukenöffnung in perspektivischer Darstellung, wobei verschiedene Ausführungsformen für die von der Außenseite der Schalung abstehenden oder einspringenden Teile zur Befestigung des Lukenfutters in der Lukenöffnung dargestellt sind.Fig.4 zeigt im Schnitt die Befestigung des Lukenfutters mittels in die Wand der Lukenöffnung eingelassener' Dübel, die von der Schalung seitlich abstehen, wie
k in Fig.2 bei A dargestellt ist. Fig.5 zeigt in Draufsicht die Befestigung eines Lukenfutters unter Vermittlung von in den Ecken der Lukenöffnung angeordneten Ausnehmungen, wie sie durch einen in Fig.1 mit B· bezeichneten Fortsatz gebildet werden. Fig.6 stellt einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig.5 dar. Fig.7 zeigt die Befestigung eines Lukenfutters in der Lukenöffnung unter Zuhilfenahme von in die Wände der Lukenöffnung eingelassener Leisten, die, wie in Fig. 2 bei C dargestellt ist, mit der Schalung lösbar verbunden sind. Fig.8 stellt die Befestigung eines Lukenfutters in einer Lukenöffnung unter Vermittlung von Vorsprüngen im Schnitt dar, wie sie durch eine in Fig. 3 bei D gezeigte Ausbildung der Schalung entstehen. Fig. 9 zeigt in Drauf-
sieht die Befestigung eines Lukenfutters in der Lukenöffnung durch in den Ecken der Lukenöffnung angeordnete Profileisen, die, wie in Fig. 3 bei E gezeigt ist, vor der Herstellung der Decke aus der Schalung herausragen. Fig. 10 stellt einen
209845/0089
Schnitt nach der Linie X-X der Fig. 9 dar. Fig. 11 zeigt die Befestigung eines Lukenfutters mittels einer Steinschraube, die,'wie in der Fig. 3 bei F dargestellt ist, vor Herstellung der Decke mit ihrem Verankerungsteil von der Schalung seitlich absteht.
Das in Fig. 1 dargestellte Lukenfutter besteht aus einem rechteckigen Rahmen 1 , an dem eine einschiebbare Treppe 2 sowie ein Lukendeckel 3 angelenkt sind. Der Rahmen ist hier nur schematisch angedeutet und kann, wie später noch erläutert werden wird, im Querschnitt die verschiedenste Form aufweisen. Der das Lukenfutter bildende Rahmen 1 kann ferner aus Holz oder aus Metall bestehen. Dieses Lukenfutter wird nach Herstellung der Lukenöffnung in einer Raumdecke • in dieser Lukenöffnung zusammen mit der Treppe 2 und dem Deckel 3 befestigt. Hiezu ist es nötig, daß die lichten Abmessungen der Lukenöffnung den Abmessungen des Lukenfutters 1 entsprechen.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, besteht die erfindungsgemäße Schalung für die Herstellung einer Lukenöffnung aus einem Kern 4, der zweckmäßig aus Hartschaumkunststoff, wie er im Handel unter der Markenbezeichnung "Polystyrol" bekannt ist, gebildet wird. Dieser Kern 4 ist im Inneren hohl ausgebildet und weist Versteifungen 5 auf, zwischen welchen eine Öffnung 6 freigehalten ist, die so groß bemessen ist, daß eine Person hindurchsteigen kann. Durch diese Öffnung wird eine Begehung der durch die Raumdecke
209845/0089
getrennten, übereinanderliegenden Räume auch vor dem Ausschalen der Lukenöffnung ermöglicht, pie Verwendung von Hart schaumkunststoff als Material für die .Schalung gewährleistet einerseits eine maß- und winkelgerechte Herstellung der Lukenöffnung und ermöglicht andererseits eine rasche Entfernung der Schalung durch Zerstörung nach dem Erhärten des Betons.
Wie aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, weist nun die Schalung an ihrer Außenseite abstehende oder einspringende Teile auf. So kann die Schalung mit einem lösbar befestigten Dübel 7 versehen sein, der nach dem Ausschalen der Lukenöffnung im Mauerwerk verbleibt. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, kann dann das Lukenfutter 4 durch Einschrauben einer Schraube 8 in· den in der Lukenöffnung verankerten Dübel 7 befestigt werden.
Die Schalung kann weiters an ihren Ecken Vorsprünge 9 aufweisen, welche einstückig mit der Schalung 4 ausgebildet sind, und durch welche nach dem Ausschalen der Lukenöffnung Ausnehmungen 10 entstehen, wie sie in den Fig. 5 und 6- dargestellt sind. In diese Aussparung 10 ragt ein mit dem Lukenfutter 1 verbundenes Profil 11, über welches unter Vermittlung einer Schraube 12 und eines am oberen Rand der Lukenöffnung aufgelegten Flacheisens 13 die Befestigung des Lukenfutters 1 erfolgt.
Weiters ist es möglich, daß mit der Schalung 4 eine Leiste 14 (siehe Fig.S) lösbar verbunden ist, die, wie aus Fig. 7 hervorgeht, nach dem Ausschalen der Lukenöffnung in
209845/0089
der Wand verbleibt und als Verankerungsteil für das Lukenfutter 1 durchsetzende Schrauben 15 dient.
Die Schalung 4 kann weiters, wie aus Fig. 3 hervorgeht, an ihrer Unterseite mit einem einspringenden Teil 16 versehen werden. Dadurch entstehen nach dem Ausschalen in·den Wänden der Lukenöffnung Vorsprünge 17, auf welchen sich mit dem Lukenfutter 1 verbundene Winkelprofile 18 abstützen können. Der Zwischenraum 19 zwischen dem oberen Teil der Wand der Lukenöffnung und dem Lukenfutter 9 kann mit IsolierstcPf ausgefüllt werden. Durch eine am Lukenfutter 1 befestigte Abdeckleiste 20 wird ein Ausheben des eingesetzten Lukenfutters 1 nach oben verhindert·
Die Schalung 4 kann weiters, wie aus Fig. 3 hervorgeht, an den Ecken herausragende Profilstücke 21 aus Metall aufweisen, die nach dem Ausschalen, wie aus den Fig. 9 und 10 hervorgeht» in den Wänden der Lukenöffnung verankert sind und die Ecken dieser Öffnung diagonal queren. In diesen Profilstücken 21 sind Langlöcher 22 vorgesehen, welche von Schrauben 23 durchsetzt sind, die mit einem aus einem Metallprofil bestehenden Lukenfutter 24 verbunden sind. Durch Schraubenmuttern 25 wird dieses Metallprofil 24 gegen die Deckenunterseite verspannt.
Weiters ist es möglich, daß mit der Schalung 4 Steinschrauben 26 derart verbunden sind, daß ihr Verankerungsteil von den Seitenwänden der Schalung 4 vorragt. Nach der Herstellung der Decke wird dieser Verankerungsteil in Beton verankert, wogegen der mit einem Schraubengewinde versehene Teil aus den Seitenwänden der Lukenöffnung vorsteht (siehe Fig. 11 ). Auf diesen Teil kann nun eine Schraubmutter 27 aufgeschraubt werden, mittels welcher eine Fixierung des Lukenfutters in der Lukenöffnung erfolgt, das auch bei der in Fig. 11 dargestellten Ausführungsform wieder aus einem Metallprofil gebildet ist.
Patentans prüche: 209845/0089

Claims (8)

  1. Patentans prUche :
    1J Schalung für die Herstellung einer Lukenöffnung in einer Raumdecke od.dgl., in welcher Öffnung ein Lukenfutter befest-igbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalung (4) aus einem verwindungssteifen, zerstörbaren Material besteht und daß die Schalungswände an ihrer Außenseite mit abstehenden oder einspringenden Teilen (7,9,14, 16,21,26) für die Befestigung des Lukenfutters (1) versehen sind.
  2. 2. Schalung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite der Schalungswände Ausnehmungen (16) und/oder Vorsprünge (14). angeformt sind.
  3. 3» Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite der Schalungswände vorspringende Teile (7,14,21,26) befestigt sind, die mit der Schalung (4) lösbar verbunden sind.
  4. 4. Schalung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Schalungswände Schraubenbolzen (26) eingesetzt sind, deren Verankerungsabschnitt aus den Wänden herausragt.
  5. 5. Schalung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß von den Schalungswänden Verankerungsteile für Schrauben, beispielsweise Dübel (7) oder Holzklötze bzw. -leisten (14), abstehen.
  6. 6. Schalung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schalung, insbesondere an den Ecken derselben, herausragende Profilstücke (21 ) aus Metall vorgesehen sind.
  7. 7. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Kunststoff, insbesondere aus H^rtschaumkunststoff, besteht.
  8. 8. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bi<^ 7, dadurch gpkennz'-iirhnpt, daß die Schalung (4) wenigstens eine ÖfPrmna (β) zum Hindurchsteigen von Personen aufweist.
    -y BAD ORIGINAL 209845/OOöl·"
    A4
    Leerseite
DE19712163989 1971-04-22 1971-12-22 Schalung zur Herstellung einer Luken öffnung in einer Raumdecke oder dgl Pending DE2163989A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT345871A AT318219B (de) 1971-04-22 1971-04-22 Schalung für die Herstellung einer Lukenöffnung in einer Raumdecke od.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2163989A1 true DE2163989A1 (de) 1972-11-02

Family

ID=3550796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712163989 Pending DE2163989A1 (de) 1971-04-22 1971-12-22 Schalung zur Herstellung einer Luken öffnung in einer Raumdecke oder dgl

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT318219B (de)
BE (1) BE779465A (de)
CH (1) CH537506A (de)
DE (1) DE2163989A1 (de)
FR (1) FR2136008A5 (de)
IT (1) IT951284B (de)
LU (1) LU65038A1 (de)
NL (1) NL7202227A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728101C1 (de) * 1987-07-22 1988-09-29 Groepper Wohnungsbau Gmbh Befestigung fuer eine Treppe
CN108643782A (zh) * 2018-07-06 2018-10-12 张忠明 门及门组件

Also Published As

Publication number Publication date
NL7202227A (de) 1972-10-24
IT951284B (it) 1973-06-30
FR2136008A5 (de) 1972-12-22
CH537506A (de) 1973-05-31
LU65038A1 (de) 1972-07-11
BE779465A (fr) 1972-06-16
AT318219B (de) 1974-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255810A1 (de) Schalungs-leichtbauplatte und plattenhalter zum herstellen von betonwaenden im hochbau mit verlorener schalung
DE2526062A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum einspannen des aussenrahmens eines schiebefensters o.dgl. beim vorvergiessen einer mit diesem integrierten betonplatte
DE202005014139U1 (de) Wandschalungselement
DE2615049A1 (de) Verfahren zum erstellen einer frei tragenden treppe und verbundbauteil dafuer
DE2163989A1 (de) Schalung zur Herstellung einer Luken öffnung in einer Raumdecke oder dgl
DE4337523A1 (de) Abstandshalter und Befestigung von Betonschalungen, zugleich Vorrichtung, die Armierung zu befestigen und in bestimmtem, vorgegebenem Abstand von der Schalung zu halten
DE19538277C2 (de) Eckelement und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Eckelementen und Wandelementen
DE1901834A1 (de) Schliessblechbefestigung an Tuerteilen aus Fliesentrennwaenden oder Trennwandteilen
DE102015208238A1 (de) Randschalungselement mit einer Schalungsplatte zur Herstellung einer Betonplatte
DE2461866A1 (de) Verbundwand, insbesondere mantelbetonverbundwand
DE19845250A1 (de) Bauelement zum Errichten einer Gebäudewand
DE1929096A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaechten mit in der Schachtwand angeordneten Befestigungsorganen
DE2351786A1 (de) Bauwerk und verfahren zu dessen herstellung
DE7116284U (de) Schalung fuer die herstellung einer lukenoeffnung in einer raumdecke od.dgl.
DE847067C (de) Fabrikfertiger Fenstergewaenderahmen aus Stahlbeton
DE3207413C2 (de) Industriell vorgefertigtes Wandelement
DE2163945A1 (de) Hartelastisches dichtungs- und kantenformprofil fuer betonschalungen
DE2526062C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines in eine Betonplatte einzubetonierenden Außenrahmens für ein Schiebefenster o. dgl. auf dem horizontalen Boden einer Form
DE202005002319U1 (de) Abschalelement zum Herstellen von Betonfertigteilen
DE938987C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bauwerken, insbesondere von Mauerwerken aus Schuettbeton u. dgl.
DE2404502A1 (de) Wandelement aus beton fuer ein fertighaus
EP1314834A1 (de) Hilfsmittel zur Montage von Gipskartonplatten
DE2028409A1 (de) Hohlstütze mit eckigem Querschnitt aus Stahlbeton
EP1579094A1 (de) Fassadenelement, verfahren zur herstellung des fassadenelements sowie fassadensystem
DE1509367C (de) Turfutter , bei dem ein Bhndfutter, durch ein aus Fertigteilen bestehendes Über futter verkleidet ist