EP1314834A1 - Hilfsmittel zur Montage von Gipskartonplatten - Google Patents

Hilfsmittel zur Montage von Gipskartonplatten Download PDF

Info

Publication number
EP1314834A1
EP1314834A1 EP01127712A EP01127712A EP1314834A1 EP 1314834 A1 EP1314834 A1 EP 1314834A1 EP 01127712 A EP01127712 A EP 01127712A EP 01127712 A EP01127712 A EP 01127712A EP 1314834 A1 EP1314834 A1 EP 1314834A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding body
plasterboard
groove
edge
rear side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01127712A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1314834B1 (de
Inventor
Klaus Laske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brigitte Laske
Original Assignee
Brigitte Laske
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brigitte Laske filed Critical Brigitte Laske
Priority to EP01127712A priority Critical patent/EP1314834B1/de
Priority to DE50109366T priority patent/DE50109366D1/de
Priority to AT01127712T priority patent/ATE321924T1/de
Priority to DE20211729U priority patent/DE20211729U1/de
Publication of EP1314834A1 publication Critical patent/EP1314834A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1314834B1 publication Critical patent/EP1314834B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/18Implements for finishing work on buildings for setting wall or ceiling slabs or plates
    • E04F21/1838Implements for finishing work on buildings for setting wall or ceiling slabs or plates for setting a plurality of similar elements
    • E04F21/1844Implements for finishing work on buildings for setting wall or ceiling slabs or plates for setting a plurality of similar elements by applying them one by one
    • E04F21/185Temporary edge support brackets

Definitions

  • the invention is directed to an aid for the assembly of plasterboard. Like. On a surface, for example a wall or battens.
  • Gypsum plasterboards have become extremely popular in recent years. They offer the great advantage that the step of plastering a wall or another surface of the building with the lengthy drying phase can be omitted, so that the inner walls in a comparatively short period of time of a shell can be disguised.
  • Plasterboard also includes sloping ceilings and ceilings with the least Effort to be disguised, and retracting suspended ceilings requires no more than anchoring a load-bearing slat structure in appropriate room height. You can also use plasterboard Any partitions can be drawn in by the desired Place a truss partition in the form of a slatted frame and then plastered with plasterboard.
  • the holding body according to the invention experiences its full contact flat back on a supporting surface a leading orientation that it allows him an insert pocket together with the relevant surface to form for a plasterboard. So that the holding body this function automatically can be met, it is fixed to a surface using a locking device and then remains in this position until after complete assembly of the relevant plasterboard can be removed again.
  • the back is as narrow as possible, for example two Adjacent plasterboard with the smallest possible joint can be placed side by side.
  • this remaining gap be used between two plasterboard panels to hold a locking agent in it to be arranged, screwed into a slat or the like located below the joint or can be struck.
  • the parallel to the longitudinal axis of the profile Width extension of the back of the holding body is approximately equal to or less than the permissible distance between two adjacent ones Plasterboard.
  • the back should cover the entire width of the joint fills between two adjacent plasterboard panels, one results as far as possible large contact surface on the surface, which allows an exact parallel alignment of the securing body according to the invention ensures against the relevant pad.
  • the width extension parallel to the longitudinal axis of the profile is preferred Back of the holding body approximately equal to the width of all cross sections that the Holding body parallel to its back and at a distance from it enforce which corresponds approximately to the thickness of a plasterboard or smaller is than this. Since the holding body is thus opposite its back in the The area of the insertion pocket cannot be expanded in cross-section, the neighboring ones Plasterboard to a minimum, mutual distance be pushed together.
  • the invention sees a range of about 3 to 12 mm before, preferably more than 4 mm and / or less than 10 mm, in particular of more than 5 mm and / or less than 8 mm.
  • This area represents an optimal one Compromise between precise guidance and therefore optimal assembly the plasterboard on the one hand and the narrowest possible joint between two neighboring plasterboard on the other hand.
  • the groove to form a Insert pocket for a plasterboard has an inner edge on the two Boundary surfaces of the groove meet and from there in preferably approximately perpendicular directions diverge. This corresponds to the Formation of an approximately rectangular edge of a plasterboard in the area of it End faces and creates the required space within the groove so that a plasterboard with its entire face on one Boundary surface of the groove of the holding body according to the invention is present. This will damage the plasterboard or its visible Edge excluded and moreover a highly precise adjustment accuracy ensured. The smaller the edge radius between the two coinciding boundary surfaces is selected, the better the edge of the plasterboard concerned.
  • the Opening angle of the groove on the inner edge is approximately 90 ° or more, preferably 90 ° to 120 °.
  • an opening angle of 90 ° corresponds to Conditions with a plasterboard; a larger, i.e. dull Opening angle serves the purpose of a limited possibility of tilting the to allow inserted plasterboard, so that even with a unintentional, temporary tilting no cracks or cracks can get.
  • the other boundary surface of the groove can be approximately parallel to the back of the holding body or (in some areas) in the direction of the Divide the inner edge away from the plane of the back of the holding body. While at an obtuse opening angle the one forming the insertion pocket Groove the one boundary surface still perpendicular to the back of the Holding body runs, this opening angle leads to an inclined position second boundary surface and thus to the first Boundary surface tapering cross-section of the resulting Slit pockets. It is therefore sufficient to initially only use a plasterboard Area of the enlarged opening; during the subsequent insertion in the pocket provided for this purpose, it is then attached to the sub-batten or the like. introduced.
  • the to the on the groove to form an insert pocket for a plasterboard adjacent edge runs parallel, so it is possible to use a holding body on the opposite side of the insertion pocket he has already formed assembled plasterboard and create an almost automatic Get adjustment.
  • the invention further provides that the second groove two on one Has inner surfaces approximately perpendicular to each other, one of them roughly parallel, the other roughly perpendicular to the back of the Holding body runs.
  • This approximately right-angled opening edge is optimal to the Adjusted edge geometry of a plasterboard.
  • the invention is further optimized in that the device for Definition of a means for locking the holding body on a load-bearing Is designed as a recess penetrating the holding body for Holding an elongated locking means, in particular a screw, this through-recess within one of the longitudinal axis of the Profiles about the vertically enforced level next to the groove. Since the holding body according to the invention on the sub battens or another Underground on the one hand and preferably on an already installed one Gypsum plasterboard, on the other hand, is in full contact, normally a single one is sufficient Screw to fix the holding body immovably in any direction. This facilitates handling considerably, since the locking means after mounting the Plasterboard must be loosened again.
  • the sub battens carrying the plasterboard preferably serve one Wood screw that can easily cut its own thread. The important thing is that the screw is adequately guided at the time of attachment. This Task can be taken over by the holding body according to the invention itself if the entire surface of the battens or an already installed one Plasterboard is applied. Then it does not cause any problems, for example Insert an electric screwdriver into the wood screw in question Screw in the battens and thus the in a few seconds to fix the holding body according to the invention in the same, short time also is removable again.
  • the through to the back of the holding body through recess should be about Area of their front mouth a depression to accommodate the head have a locking means. This corresponds to the geometry of the Head underside of commercially available Phillips screws and leads to one full-surface contact of the relevant screw head underside with the Holding body according to the invention, whereby this an additional centering experiences.
  • the distance of the tapered area from the back of the holding body about the length of the threaded area correspond to helical locking means. This makes it possible to Screw back so far that at most a small part of their Tip protrudes beyond the back of the holding body and thereby a precise and in particular tilt-free attachment of the locking means to be screwed in causes.
  • This training can be used to determine the holding body an adjacent wall, for example in the area of a corner of the room by a screw or the like, which are then fixed to the adjacent wall surface, for example.
  • Another feature of the invention according to which the width of the Holding body on the front through one or more grooves compared to its maximum width is reduced, for example to the width its back serves primarily to save material and results from the fact that the vertical extent of the holding body according to the invention perpendicular to it Back through the length of the threaded area of the helical Locking means plus the tapered retention area and a possibly depressed, front mouth area is predetermined, while the holding body can be significantly shorter in the area of a rear groove, if this allows the stability of the leg covering the groove.
  • the area of the holding body tapered by the front groove (s) can the through recess running transverse to the longitudinal axis of the profile take up. With such an arrangement a transverse Through-hole can use comparatively short screws become.
  • the front should only be provided with a groove in the area facing away from this wall, that is, in the area in front of the rear pocket insertion.
  • a hook-shaped trigger aid are used, which in a corresponding recess or recess, for example. Bore, preferably inserted in the area of a side surface of the holding body becomes. So that the pulling forces exerted by this trigger tool are as possible in the This should be done near the joint between two adjacent plasterboard panels the area of the front groove is selected, it being advantageous if the same to about the edge of a helical head Locking agent is introduced.
  • the holding body according to the invention can, for example, be extruded in the form of an extruded profile and then sawn off and finally with the appropriate ones Through holes are provided, or you choose an injection molding process with a form in which the corresponding recesses are already taken into account become.
  • a metal for example aluminum
  • a surface design or processing in the form of Milling, grinding and / or polishing can be useful.
  • the holding device 1 comprises a broadly profile-shaped holding body 2 and a screw-shaped locking means 3 for Setting the holding body 2 on a surface.
  • the holding body 2 is preferably made of a plastic, both the Production as an injection molded part is conceivable as well as sawing off one extruded rod and reworking through recesses 4, 5.
  • An elongated back 6 serves the plane-parallel system on a Plasterboard 9 supporting surface, for example a wall, battens 7 or. Like.
  • the back 6 extends in the direction of the longitudinal axis of the Holding body profile 2, the transverse dimension of the back 6 approximately the width a joint 8 between two aligned side by side or one above the other Plasterboard 9 corresponds.
  • the back 6 is approximately in the middle and perpendicular from the rotationally symmetrical recess 5 penetrates that of the leading recording the locking screw 3 is used.
  • the screw 3 is designed as a wood screw with the necessary internal thread in a wooden slat 7 self-tapping thread 10.
  • Your The screw 3 is guided primarily by a cross-section tapered area 12 of the continuous recess 5 in the holding body 2, the seen in the screwing direction in front of the area 11 for receiving the Screw thread 10 is located.
  • this expanded area 11 corresponds approximately to the length of the area of the screw 3 provided with thread 10 and therefore allows (almost) complete retraction of screw 3 opposite the back 6 of the holding body 2, so that it is precise on the desired location of a sub-batten 7 can be applied.
  • an electric screwdriver preferably with a cross recess 13 provided locking screw 3 rotated in the locking direction, it screws into the sub battens 7 until finally their head 14 into a designated one Countersink 15 at the front mouth region 16 of the passage recess 5 immersed and finally under full contact with the conical Depression area 15, the holding body 2 in the relevant position on the Batten 7 clamps, as shown in Fig. 3.
  • the holding body 2 overlaps one already on the Lower battens 7 screwed 17 plasterboard 9.
  • the Holding body 2 parallel to the back 6 provided a groove 18 which by means of flat boundary surfaces 19, 20 which are perpendicular to one another is limited.
  • the boundary surface 19 adjoining the rear side 6 extends perpendicular to the former and thus parallel to an end face 21 of the already assembled Plasterboard 9, while the other boundary surface 20 of the groove 18th parallel to the rear 6 and thus also parallel to the front 22 one already assembled plasterboard 9 runs.
  • the Holding body 2 are fixed to a sub battens 7 such that a Edge area of an already assembled plasterboard 9 completely into the Groove 18 of the holding body 2 is immersed and flush with its end face 21 the boundary surface 19 of the groove 18 rests, so that the longitudinal axis of the Holding body profile 2 parallel to the end face 21 of the already assembled Plasterboard 9 is aligned.
  • a groove 24 which - as can be seen in FIG. 3 - to form a pocket 25 for insertion 26 another plasterboard 27 to be assembled is used.
  • the groove 24 in the present example comprises three flat boundary surfaces 29-31, each meet at edges parallel to the longitudinal axis of the profile.
  • the one at the back 6 adjoining boundary surface 29 runs perpendicular to this or parallel to it the boundary surface 19 of the other groove 18 and has a somewhat stronger Width than that, so that a plasterboard 27 without jamming also in limited angle canted can be inserted into the pocket 25.
  • the middle boundary surface 30 of the groove 28 runs perpendicular to the Boundary surface 29 or parallel to the rear 6 and serves to overlap the front 32 of the plasterboard to be inserted and held 27.
  • Um to enlarge the opening of the insertion pocket 25 is the peripheral Boundary surface 31 of the recess 24 from the common edge with the Boundary surface 30 away at an angle of, for example, 10 ° to 50 °, preferably about 30 °, inclined forward.
  • This area 31 mainly serves one Gypsum board 27 to the actual, from the boundary surfaces 29, 30 and insertion pocket 25 formed by the front side 33 of the slats 7 introduce.
  • the width corresponds to the middle boundary surface 30 of the groove 24 about half the width of a Latte 7, or is approximately between 1 and 2.5 cm, and a similar
  • the beveled area 31 of the groove 24 has a side extension, so that the to the rear 6 parallel width extension of the groove 24 approximately in the Of the order of 2 to 5 cm, preferably about 3 to 4 cm.
  • the minimum extension parallel to the screwing direction of the locking screw 3 of the holding body 2 is due to the screw geometry and the geometry of this receiving through hole 5 predetermined.
  • the length of the thread area 10 of the screw 3 should correspond approximately to the thickness of the battens 7 so that the On the one hand, the screw is optimally held there, so that it is also fixed is possible overhead, but on the other hand, for example, beyond the lower battens 7 arranged sealing film or the like. Not injured.
  • the length of the extended area 11 of the passage recess 5 in length Correspond to the threaded area 10 so that the screw 3 is as complete as possible can be withdrawn, there must be a shortened, but still to Guide the screw 3 connect sufficient area 12, and finally the countersink area 15 accommodating the screw head 14.
  • a plurality of plasterboard panels 27 can be used to hold a plurality of For example, two holding devices 1 according to the invention on the edge of the last assembled plasterboard 9, then the next Plasterboard 27 inserted into the pockets 25 thus formed, she can temporarily on its opposite edge using a Spring clamp or the like. Fixed and then conveniently using several screws be screwed to the battens 7. Then they have to Holding devices 1 again from the joint 8 now formed between the juxtaposed plasterboard 9, 27 can be removed. To do this first unscrewed the locking screws 3. However, if the Gypsum plasterboards 9, 27 have been pressed together, it can happen that a Holding body 2 is still clamped even after loosening its screw 3 and only difficult to solve.
  • a transverse to the screwing direction of the locking screw 3 preferably also Transverse to the longitudinal axis of the profile bore 4 provided both as Blind hole can be formed as well as be carried out continuously.
  • Fig. 3 shows a bore 4 running transversely to the screwing direction 3 rectangular or hook-shaped bent metal wire 36 with its shorter Be plugged in at the end. At the longer, free end 37 of this metal wire 36 this is bent into an approximately circular loop 38, which is easy to use Finger can be passed through to a tensile force 39 on the holding body 2nd to exercise and thereby this from the joint 8 between the neighboring ones To pull out plasterboard 9, 27.
  • embodiment 40 can have one Locking screw 46 through a front area 47 of the holding body 41 penetrating recess 48 are screwed into the adjacent wall 45 in for this purpose drilled a hole 50 to be provided with a dowel 49 must become.
  • This hole 48 for receiving a fastening screw can be equipped as well as the recess 5 for the locking screw 3, in which case the front region 47 of the holding body 41 is approximately the same width should have like the depth of its side 44.
  • shorter screws can also be used for this, the width the front side 42 or the front area 47 hardly has to be larger than that Diameter of the screw head 14 of the locking screw 3.
  • plasterboard 9 are also often used to Mansard rooms 51 to be covered, since plasterboard 9 without large Difficulties can also be mounted along sloping ceilings 52.
  • the problem arises that the actual roof slope 52 is only above of the knee stick or the hollow of the knee 53 begins, so that above a lower row 54 with vertically arranged plasterboard 9 a row in contrast an angle inclined plasterboard 9, 54 is to be attached.
  • it prepares Difficulty getting a plasterboard 54 to be placed on the top edge 56 to place a vertical plasterboard 9 or at a suitable distance to temporarily fix above this edge 56.
  • too Holding devices 1, 36 according to the invention perform well, as shown in FIG. 6:
  • the inventive Holding devices 1, 40 an entire attic space 51 without the help of a line the second person with plasterboard 9.
  • the procedure is about 9 per plate to use three holding devices 1, two of them on a preferably lower one, horizontal plate edge and the third on the adjacent, preferably vertical plate edge; then the plasterboard in question is first in the Holding devices 1 used on the preferably lower edge of the plate and then pushed into the third holding device 1. In this position the plasterboard 9 can be easily screwed to the battens 7.
  • the holding devices 1, 40 can be used, whereby a sufficiently firm fixation by means of the screwed vertically upwards Locking screws 3 on the battens there ensure that the Assembling plasterboard is held in place until it attaches itself to the Ceiling batten is screwed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung richtet sich auf ein Hilfsmittel zur Montage von Gipskartonplatten od. dgl., umfassend einen profilförmigen Haltekörper (2) mit einer durch wenigstens eine Kante begrenzten, ebenen Rückseite (6) zur Anlage an einem tragenden Untergrund, einer gerade gestreckten, an einer Kante (23) der Rückseite entlang verlaufenden, die Längsachse des Profils definierenden Auskehlung zur Bildung einer Einschubtasche für eine Gipskartonplatte; sowie einer den Haltekörper durchsetzenden Ausnehmung (5) zur Aufnahme eines Arretierungsmittels, inbesondere einer Schraube, wobei diese Durchgangs-Ausnehmung innerhalb einer von der Längsachse des Profils etwa lotrecht durchsetzten Ebene neben der Auskehlung vorbeiläuft. <IMAGE>

Description

Die Erfindung richtet sich auf ein Hilfsmittel zur Montage von Gipskartonplatten od. dgl. an einem Untergrund, bspw. einer Wand oder Unterlattung.
Gipskartonplatten haben in den letzten Jahren eine enorme Verbreitung erfahren. Sie bieten den großen Vorteil, dass der Arbeitsschritt des Verputzens einer Wand oder einer sonstigen Bauwerksoberfläche mit der langwierigen Trocknungsphase entfallen kann, so dass in einem vergleichsweise kurzen Zeitraum die Innenwände eines Rohbaus verkleidet werden können. Darüber hinaus können mit Gipskartonplatten auch Dachschrägen und Zimmerdecken mit einem geringsten Aufwand verkleidet werden, und das Einziehen von abgehängten Zwischendecken erfordert nicht mehr als die Verankerung einer tragenden Lattenkonstruktion in entsprechender Zimmerhöhe. Darüber hinaus können mit Gipskartonplatten an beliebigen Orten Zwischenwände eingezogen werden, indem an der gewünschten Stelle eine Fachwerkzwischenwand in Form eines Lattengerüsts montiert und sodann mit Gipskartonplatten beplankt wird. Die leichte Verarbeitbarkeit von Gipskartonplatten, die sogar mit einem Messer geschnitten werden können, haben dieser Verkleidungstechnik auch den weiten Anwendungsbereich der Do-it-yourself-Branche eröffnet. Hierbei wie auch bei der professionellen Montage von Gipskartonplatten erweist sich deren Größe von etwa 1 x 2 m als nachteilig, weil deshalb während des Festschraubens an einer vertikalen Unterlattung wie auch über Kopf zumeist eine zweite Person erforderlich ist, um die betreffende Platte zu unterstützen und dadurch die arbeitende Person zumindest teilweise zu entlasten. Dadurch sind alleinstehende Heimwerker vor größere Probleme gestellt, bei Auftragsvergabe an einen Handwerksbetrieb müssen zwei Arbeiter eingesetzt und bezahlt werden, von denen einer ständig nur mit einer haltenden Funktion betraut ist.
Aus den Nachteilen des beschriebenen Stands der Technik resultiert das die Erfindung initiierende Problem, eine Möglichkeit zu schaffen, wie bei der Montage von Gipskartonplatten eine zweite Person entbehrt werden kann, ohne dass darunter die Präzision der Arbeit leiden müßte.
Die Lösung dieses Problems gelingt durch einen profilförmigen Haltekörper mit
  • a) einer durch wenigstens eine Kante begrenzten, ebenen Rückseite zur Anlage an einem tragenden Untergrund, bspw. einer Wand, Unterlattung od. dgl.;
  • b) einem Arretierungsmittel zwecks Verankerung des Haltekörpers an einem Untergrund, bspw. einer Wand, Unterlattung od. dgl. sowie ggf. einer Einrichtung zur Festlegung dieses Arretierungsmittels an dem Haltekörper; sowie
  • c) einer gerade gestreckten, an einer Kante der Rückseite entlang verlaufenden, die Längsachse des Profils definierenden Auskehlung zur Bildung einer Einschubtasche für eine Gipskartonplatte.
  • Der erfindungsgemäße Haltekörper erfährt durch vollflächiges Anliegen seiner ebenen Rückseite an einem tragenden Untergrund eine führende Ausrichtung, die es ihm erlaubt, zusammen mit dem betreffenden Untergrund eine Einschubtasche für eine Gipskartonplatte zu bilden. Damit der Haltekörper diese Funktion selbsttätig erfüllen kann, wird er über ein Arretierungsmittel an einem Untergrund festgelegt und verharrt sodann in dieser Position, bis er nach vollständiger Montage der betreffenden Gipskartonplatte wieder entfernt werden kann. Zu diesem Zweck sind in dem Bereich der Rückseite keine die Platten hintergreifenden, seitlichen Fortsätze vorgesehen. Die Rückseite ist einerseits möglichst schmal, damit bspw. zwei benachbarte Gipskartonplatten mit einer möglichst geringen Fuge nebeneinandergesetzt werden können. Andererseits kann dieser verbleibende Spalt zwischen zwei Gipskartonplatten verwendet werden, um darin ein Arretierungsmittel anzuordnen, das in eine unterhalb der Fuge befindliche Latte od. dgl. eingeschraubt oder -geschlagen werden kann.
    Es hat sich als günstig erwiesen, dass die zu der Längsachse des Profils parallele Breitenerstreckung der Rückseite des Haltekörpers etwa gleich oder kleiner ist als der zulässige Abstand zwischen zwei benachbart aneinanderzusetzenden Gipskartonplatten. Indem die Rückseite solchenfalls etwa die gesamte Fugenbreite zwischen zwei benachbarten Gipskartonplatten ausfüllt, ergibt sich eine möglichst große Anlagefläche an dem Untergrund, die eine exakte Parallelausrichtung des erfindungsgemäßen Haltekörpers gegenüber der betreffenden Unterlage sicherstellt.
    Bevorzugt ist die zu der Längsachse des Profils parallele Breitenerstreckung der Rückseite des Haltekörpers etwa gleich der Breite aller Querschnitte, die den Haltekörper parallel zu seiner Rückseite sowie in einem Abstandes von dieser durchsetzen, welcher etwa der Stärke einer Gipskartonplatte entspricht oder kleiner ist als diese. Da sich somit der Haltekörper gegenüber seiner Rückseite in dem Bereich der Einschubtasche nicht querschnittlich erweitert, können die benachbarten Gipskartonplatten bis auf einen minimalen, gegenseitigen Abstand zusammengeschoben werden.
    Als Maß für die zu der Längsachse des Profils parallele Breitenerstreckung der Rückseite des Haltekörpers sieht die Erfindung einen Bereich von etwa 3 bis 12 mm vor, vorzugsweise von mehr als 4 mm und/oder weniger als 10 mm, insbesondere von mehr als 5 mm und/oder weniger als 8 mm. Dieser Bereich stellt einen optimalen Kompromiß dar zwischen einer präzisen Führung und dadurch optimalen Montage der Gipskartonplatten einerseits und einer möglichst schmalen Fuge zwischen zwei benachbarten Gipskartonplatten andererseits.
    Weitere Vorteile ergeben sich, wenn die Auskehlung zur Bildung einer Einschubtasche für eine Gipskartonplatte eine Innenkante aufweist, an der zwei Begrenzungsflächen der Auskehlung zusammentreffen und von dort in vorzugsweise etwa lotrecht zueinander verlaufende Richtungen divergieren. Dies entspricht der Ausbildung einer etwa rechtwinkligen Kante einer Gipskartonplatte im Bereich ihrer Stirnseiten und schafft innerhalb der Auskehlung den erforderlichen Raum, so dass eine Gipskartonplatte vollflächig mit ihrer gesamten Stirnseite an einer Begrenzungsfläche der Auskehlung des erfindungsgemäßen Haltekörpers anliegt. Dadurch ist eine Beschädigung der Gipskartonplatte bzw. von deren sichtbarer Kante ausgeschlossen und überdies eine höchst präzise Justiergenauigkeit sichergestellt. Je kleiner hierbei der Kantenradius zwischen den zwei zusammentreffenden Begrenzungsflächen gewählt ist, um so besser kann die betreffende Kante der Gipskartonplatte geschont werden.
    Dieser Erfindungsgedanke läßt sich dahingehend weiterbilden, dass der Öffnungswinkel der Auskehlung an der Innenkante etwa 90° oder mehr ist, vorzugsweise 90° bis 120°. Hierbei entspricht ein Öffnungswinkel von 90° den Gegebenheiten bei einer Gipskartonplatte; ein größerer, d.h. stumpfer Öffnungswinkel dient dem Zweck, eine begrenzte Kippmöglichkeit der eingeschobenen Gipskartonplatte zu erlauben, so dass diese selbst bei einem bspw. unbeabsichtigten, vorübergehenden Verkanten keine Risse oder Sprünge bekommen kann.
    Eine weitere Konstruktionsvorschrift der Erfindung, wonach eine der beiden Begrenzungsflächen der Auskehlung etwa lotrecht zu der Rückseite des Haltekörpers verläuft, entspricht dem vollflächigen Anliegen einer Gipskartonplatte an der betreffenden Unterlattung, wobei ihre gerade abgeschnittene Stirnkante lotrecht zu der betreffenden Lattenoberfläche verläuft.
    Demzufolge kann die andere Begrenzungsfläche der Auskehlung etwa parallel zu der Rückseite des Haltekörpers verlaufen oder (bereichsweise) in Richtung von der Innenkante weg gegenüber der Ebene der Rückseite des Haltekörpers divergieren. Während bei einem stumpfen Öffnungswinkel der die Einschubtasche bildenden Auskehlung die eine Begrenzungsfläche nach wie vor lotrecht zu der Rückseite des Haltekörpers verläuft, führt dieser Öffnungswinkel zu einer Schrägstellung der zweiten Begrenzungsfläche und somit zu einem sich zu der ersten Begrenzungsfläche hin verjüngenden Querschnitt der daraus resultierenden Einschubtasche. Daher genügt es, eine Gipskartonplatte zunächst nur in dem Bereich der erweiterten Öffnung anzusetzen; bei dem anschließenden Einschieben in die dafür vorgesehene Tasche wird sie sodann an die Unterlattung od. dgl. herangeführt.
    Im Rahmen einer anderen Konstruktionsvariante, wobei sich an einen an die Innenkante angrenzenden, zu der Rückseite des Haltekörpers etwa parallelen Flächenbereich ein von dieser Rückseite divergierender Flächenbereich anschließt, sind die Vorteile der beiden oben geschilderten Ausführungsformen vereinigt.
    Einerseits verbleibt eine vergleichsweise große Spaltöffnung, an der eine Gipskartonplatte bequem angesetzt werden kann, um sodann beim weiteren Einschieben an die Unterlattung herangeführt zu werden; andererseits wird die eingeschobene Gipskartonplatte sodann durch den innenliegenden Einkehlungsbereich großflächig und damit schonend an die Unterlattung angepreßt.
    Wenn die Rückseite des Haltekörpers eine zweite Begrenzungskante aufweist, die zu der an die Auskehlung zur Bildung einer Einschubtasche für eine Gipskartonplatte angrenzenden Kante parallel verläuft, so ist es möglich, den Haltekörper mit einer der von ihm gebildeten Einschubtasche gegenüberliegenden Seite an einer bereits montierten Gipskartonplatte anzulegen und dadurch eine nahezu automatische Justierung zu erhalten.
    Indem sich an der der Auskehlung zur Bildung einer Einschubtasche für eine Gipskartonplatte gegenüberliegenden Kante der Rückseite des Haltekörpers eine zweite Auskehlung zum Übergreifen einer bereits montierten Gipskartonplatte zwecks Parallelausrichtung der Haltekörperlängsachse zu der betreffenden Kante der bereits montierten Gipskartonplatte anschließt, ergibt sich eine Begrenzungsfläche, mit der der erfindungsgemäße Haltekörper auf der Vorderseite einer bereist montierten Gipskartonplatte aufgesetzt werden kann. Dadurch ist ein Verkippen unter Belastung weitestgehend ausgeschlossen, und die einmal vorgegebene Stellung des Haltekörpers wird zuverlässig bis zu dessen Demontage von dem Untergrund beibehalten.
    Die Erfindung sieht weiterhin vor, dass die zweite Auskehlung zwei an einer Innenkante etwa rechtwinklig aufeinander treffende Begrenzungsflächen aufweist, von denen eine etwa parallel, die andere etwa lotrecht zu der Rückseite des Haltekörpers verläuft. Diese etwa rechtwinklige Öffnungskante ist optimal an die betreffende Kantengeometrie einer Gipskartonplatte angepaßt.
    Eine weitere Optimierung erfährt die Erfindung dadurch, dass die Einrichtung zur Festlegung eines Mittels zur Arretierung des Haltekörpers an einem tragenden Untergrund als den Haltekörper durchsetzende Ausnehmung ausgebildet ist zur Aufnahme eines langgestreckten Arretierungsmittels, insbesondere einer Schraube, wobei diese Durchgangs-Ausnehmung innerhalb einer von der Längsachse des Profils etwa lotrecht durchsetzten Ebene neben der Auskehlung vorbeiläuft. Da der erfindungsgemäße Haltekörper an der Unterlattung oder einem sonstigen Untergrund einerseits sowie vorzugsweise an einer bereits montierten Gipskartonplatte andererseits vollflächig anliegt, genügt im Normalfall eine einzige Schraube, um den Haltekörper in jeglicher Richtung unverrückbar festzulegen. Dies erleichtert die Handhabung erheblich, da das Arretierungsmittel nach Montage der Gipskartonplatte wieder gelöst werden muss. Hier hat sich die Verwendung von Schrauben bewährt, da diese ohne Beschädigung wieder gelöst und daher vielmals wieder verwendet werden können. Ein derartiges, langgestrecktes Arretierungsmittel kann am einfachsten in einer Durchgangsausnehmung geführt aufgenommen sein, deren lichter Durchmesser kleiner ist als der Schraubenkopf. Da die beiden Auskehlungen je einer Gipskartonplattenkante zugeordnet sind, dürfen sie von der Arretierungsschraube nicht durchdrungen werden, da ansonsten das vollständige Einschieben einer Gipskartonplatte unmöglich wäre. Es besteht daher die Möglichkeit, das Arretierungsmittel zwischen den beiden, einander gegenüberliegenden Auskehlungen hindurch bis zu der Rückseite des Haltekörpers zu führen und dort an derselben Unterlattung zu befestigen wie die Gipskartonplatten selbst. Zwecks Befestigung einer randseitigen Gipskartonplatte im Bereich einer Zimmerecke od. dgl. kann eine derartige Durchgangs-Ausnehmung für ein langgestrecktes Arretierungsmittel auch quer vor einer rückwärtigen Auskehlung vorbeilaufen, wobei eine darin aufgenommene Schraube bspw. in eine benachbarte Wand od. dgl. eingeschraubt wird.
    Für den Standard-Einsatzfall der Montage einer Gipskartonplatte neben einer bereits montierten Gipskartonplatte ist die Rückseite des Haltekörpers von einer durchgehenden, vorzugsweise rotationssymmetrischen Ausnehmung zur Aufnahme eines Arretierungsmittels etwa lotrecht durchsetzt. Zur Fixierung des Haltekörpers an der die Gipskartonplatten tragenden Unterlattung dient vorzugsweise eine Holzschraube, die sich ihr Gewinde bequem selbst schneiden kann. Wichtig ist nur, dass die Schraube im Ansetzzeitpunkt eine ausreichende Führung erfährt. Diese Aufgabe kann von dem erfindungsgemäßen Haltekörper selbst übernommen werden, wenn dieser vollflächig an der Unterlattung bzw. einer bereits montierten Gipskartonplatte angelegt wird. Sodann bereitet es keinerlei Probleme, bspw. durch Ansetzen eines elektrischen Schraubendrehers die betreffende Holzschraube in die Unterlattung einzuschrauben und damit in wenigen Sekunden den erfindungsgemäßen Haltekörper zu fixieren, der in derselben, kurzen Zeit auch wieder lösbar ist.
    Wenn der Durchmesser der Durchgangsausnehmung kleiner oder gleich der Breitenerstreckung der Rückseite des Haltekörpers lotrecht zu dessen Auskehlung(en) ist, so ist sichergestellt, dass die Schraube nicht in Konflikt mit den aneinander geschobenen Gipskartonplatten gelangt, sondern exakt zwischen diesen hindurchgeführt wird.
    Die bis zur Rückseite des Haltekörpers durchgehende Ausnehmung sollte etwa im Bereich ihrer vorderseitigen Mündung eine Einsenkung zur Aufnahme des Kopfs eines Arretierungsmittels aufweisen. Dies entspricht der Geometrie der Kopfunterseite von handelsüblichen Kreuzschlitzschrauben und führt zu einem vollflächigen Kontakt der betreffenden Schraubenkopfunterseite mit dem erfindungsgemäßen Haltekörper, wodurch dieser eine zusätzliche Zentrierung erfährt.
    Es hat sich bewährt, im Rahmen der Durchgangsausnehmung anschließend an den ggf. eingesenkten, vorderen Mündungsbereich eine Verjüngung vorzusehen, deren lichter Durchmesser kleiner ist als der eines dem Gewindebereich eines schraubenförmigen Arretierungsmittels umbeschriebenen Zylinders. Diese Maßnahme hat den vorteilhaften Nebeneffekt, dass eine Arretierungsschraube aus der durchgriffenen Ausnehmung des Haltekörpers überhaupt nicht mehr herausbewegt werden kann. Sie kann somit nicht verloren gehen. Damit ist sichergestellt, dass der erfindungsgemäße Haltekörper stets und überall einsatzbereit ist. Darüber hinaus kann dieser verjüngte Bereich evtl. dazu verwendet werden, um beim Lösen der Schraube bereits ein geringfügiges Anheben und dadurch Lockern des Haltekörpers zu bewirken, so dass dieser ohne Kraftanstrengung manuell entfernt werden kann.
    Dem Erfindungsgedanken folgend sollte der Abstand des verjüngten Bereichs von der Rückseite des Haltekörpers etwa der Länge des Gewindebereichs eines schraubenförmigen Arretierungsmittels entsprechen. Dadurch ist es möglich, die Schraube soweit zurückzuschrauben, dass allenfalls noch ein kleiner Teil ihrer Spitze über die Rückseite des Haltekörpers hinausragt und dadurch ein präzises und insbesondere kippfreies Ansetzen des einzuschraubenden Arretierungsmittels bewirkt.
    Alternativ und/oder kumulativ zu der den Haltekörper bis zu seiner Rückseite durchsetzenden Arretierungsausnehmung kann in der Nähe seiner Vorderseite eine in Richtung seiner Breitenerstreckung verlaufende, durchgehende, vorzugsweise rotationssymmetrische Ausnehmung zur Aufnahme eines Arretierungsmittels angeordnet sein. Diese Ausbildung kann zwecks Festlegung des Haltekörpers an einer benachbarten Wand bspw. im Bereich einer Zimmerecke von einer Schraube od. dgl. durchgriffen werden, die sodann an der angrenzenden Wandfläche fixiert, bspw. festgedübelt wird.
    Ein weiteres Merkmal der Erfindung, wonach die Breitenerstreckung des Haltekörpers an dessen Vorderseite durch eine oder mehrere Auskehlungen gegenüber seiner maximalen Breitenerstreckung reduziert ist, bspw. auf die Breite seiner Rückseite, dient vor allem der Materialersparnis und resultiert daraus, dass die Höhenerstreckung des erfindungsgemäßen Haltekörpers lotrecht zu dessen Rückseite durch die Länge des Gewindebereichs des schraubenförmigen Arretierungsmittels zzgl. des verjüngten Rückhaltebereichs und eines ggf. eingesenkten, vorderen Mündungsbereichs vorgegeben ist, während der Haltekörper im Bereich einer rückwärtigen Auskehlung deutlich kürzer ausgebildet sein kann, sofern dies die Stabilität des die Auskehlung überdeckenden Schenkels zuläßt.
    Der durch die vorderseitige(n) Auskehlung(en) verjüngte Bereich des Haltekörpers kann die quer zur Profillängsachse verlaufende Durchgangsausnehmung aufnehmen. Bei einer derartigen Anordnung einer quer verlaufenden Durchgangsausnehmung können vergleichsweise kurze Schrauben verwendet werden. Damit andererseits an einer angrenzenden Wand bspw. im Bereich einer Zimmerecke eine möglichst vollflächige Anlage möglich ist, sollte die Vorderseite nur im Bereich der dieser Wand abgekehrten Seite mit einer Einkehlung versehen sein, also in dem Bereich vor der rückwärtigen Einschubtaschen-Auskehlung.
    Sofern zwei benachbarte Gipskartonplatten sehr stark zusammengeschoben worden waren, kann es passieren, dass sie den erfindungsgemäßen Haltekörper fest zwischen sich einklemmen, so dass dieser manuell nicht ohne weiteres herausgezogen werden kann. Hier kann ein bspw. hakenförmiges Abzugshilfsmittel verwendet werden, das in eine entsprechende Ausnehmung oder Vertiefung, bspw. Bohrung, vorzugsweise im Bereich einer Seitenfläche des Haltekörpers, eingesteckt wird. Damit die von diesem Abzugshilfsmittel ausgeübten Zugkräfte möglichst in der Nähe der Fuge zwischen zwei benachbarten Gipskartonplatten angreift, sollte hierfür der Bereich der vorderseitigen Auskehlung gewählt werden, wobei es vorteilhaft ist, wenn dieselbe bis etwa an den Rand des Kopfs eines schraubenförmigen Arretierungsmittels herangeführt ist.
    Der erfindungsgemäße Haltekörper kann bspw. in Form eines Strangprofils extrudiert und sodann abgesägt werden und schließlich mit den entsprechenden Durchgangsbohrungen versehen werden, oder man wählt ein Spritzgußverfahren mit einer Form, bei der die entsprechenden Ausnehmungen bereits berücksichtigt werden. Für besonders hochwertige Anwendungen ist daran zu denken, den erfindungsgemäßen Haltekörper aus einem Metall, bspw. Aluminium zu fertigen, wobei sodann auch eine Oberflächengestaltung oder -bearbeitung in Form von Fräsen, Schleifen und/oder Polieren sinnvoll sein kann.
    Weitere Merkmale, Einzelheiten, Vorteile und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigt:
    Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Haltekörpers mit eingesetzter Arretierungsschraube;
    Fig.2
    einen Schnitt durch die Fig. 1 entlang der Linie II - II bei herausgenommener Arretierungsschraube;
    Fig. 3
    einen Horizontalschnitt durch eine Unterlattung sowie zwei an dieser nebeneinander sowie in einer gemeinsamen Flucht zu befestigende Gipskartonplatten mit einem in einer Fuge zwischen diesen Platten angesetzten Haltekörper;
    Fig. 4
    eine andere Ausführungsform der Erfindung in einer der Fig. 3 entsprechenden Darstellung;
    Fig. 5
    eine Ansicht auf die Fig. 4 in Richtung des Pfeils V;
    Fig. 6
    einen Vertikalschnitt durch eine Unterlattung sowie zwei übereinander sowie in einem stumpfen Winkel aufeinandertreffend zu befestigende Gipskartonplatten mit einem im Bereich der Fuge zwischen diesen Platten aufgesetzten Haltekörper; sowie
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht einer teilweise fertiggestellten Verkleidung eines Mansardenraums mit Gipskartonplatten.
    Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung 1 umfaßt einen im Großen und Ganzen profilförmigen Haltekörper 2 sowie ein schraubenförmiges Arretierungsmittel 3 zum Festlegen des Haltekörpers 2 an einem Untergrund.
    Der Haltekörper 2 ist bevorzugt aus einem Kunststoff gefertigt, wobei sowohl die Herstellung als Spritzgußteil denkbar ist als auch das Absägen von einer extrudierten Stange und Nachbearbeiten von Durchgangsausnehmungen 4, 5. Die Verwendung anderer Werkstoffe, bspw. Aluminium und/oder anderer Herstellungsverfahren, bspw. einer spanabhebenden Bearbeitung wie Fräsen, sind denkbar.
    Eine längliche Rückseite 6 dient der planparallelen Anlage an einem die Gipskartonplatten 9 tragenden Untergrund, bspw. einer Wand, Unterlattung 7 od. dgl. Die Rückseite 6 erstreckt sich in Richtung der Längsachse des Haltekörperprofils 2, wobei die Querabmessung der Rückseite 6 etwa der Breite einer Fuge 8 zwischen zwei fluchtend neben- oder übereinander gesetzten Gipskartonplatten 9 entspricht. Die Rückseite 6 wird etwa mittig sowie lotrecht von der rotationssymmetrischen Ausnehmung 5 durchsetzt, die der führenden Aufnahme der Arretierungsschraube 3 dient.
    Die Schraube 3 ist als Holzschraube ausgebildet mit einem das nötige Innengewinde in einer hölzernen Latte 7 selbstschneidenden Gewinde 10. Die durchgehende Ausnehmung 5 in dem Haltekörper 2 zur Aufnahme der Arretierungsschraube 3 hat in ihrem an die Rückseite 6 angrenzenden Bereich 11 einen Innendurchmesser, welcher etwas größer ist als der Außendurchmesser des Schraubengewindes 10, so dass die Schraube 3 in den Haltekörper 2 hinein zurückgezogen werden kann. Ihre Führung erhält die Schraube 3 hierbei vor allem durch einen querschnittlich verjüngten Bereich 12 der durchgehenden Ausnehmung 5 in dem Haltekörper 2, der sich in Schraubrichtung gesehen vor dem Bereich 11 für die Aufnahme des Schraubengewindes 10 befindet. Die Länge dieses erweiterten Bereichs 11 entspricht etwa der Länge des mit Gewinde 10 versehenen Bereichs der Schraube 3 und erlaubt daher ein (nahezu) vollständiges Zurückziehen der Schraube 3 gegenüber der Rückseite 6 des Haltekörpers 2, so dass dieser präzise an der gewünschten Stelle einer Unterlattung 7 angesetzt werden kann. Wird anschließend bspw. mittels eines Elektroschraubers die vorzugsweise mit einem Kreuzschlitz 13 versehene Arretierungsschraube 3 in Arretierungsrichtung gedreht, schraubt sie sich in die Unterlattung 7, bis schließlich ihr Kopf 14 in eine dafür vorgesehene Einsenkung 15 an dem vorderen Mündungsbereich 16 der Durchgangsausnehmung 5 eintaucht und schließlich unter vollflächiger Anlage an dem kegelförmigen Einsenkungsbereich 15 den Haltekörper 2 in der betreffenden Position an der Unterlattung 7 festklemmt, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist.
    Wie man aus Fig. 3 erkennt, übergreift der Haltekörper 2 dabei eine bereits an der Unterlattung 7 festgeschraubte 17 Gipskartonplatte 9. Zu diesem Zweck ist in dem Haltekörper 2 parallel zu dessen Rückseite 6 eine Auskehlung 18 vorgesehen, die durch ebene sowie zueinander lotrecht stehende Begrenzungsflächen 19, 20 begrenzt wird. Die an die Rückseite 6 anschließende Begrenzungsfläche 19 verläuft lotrecht zu ersterer und damit parallel zu einer Stirnseite 21 der bereits montierten Gipskartonplatte 9, während die andere Begrenzungsfläche 20 der Auskehlung 18 parallel zu der Rückseite 6 und damit auch parallel zu der Vorderseite 22 einer bereits montierten Gipskartonplatte 9 verläuft. Da die an die Rückseite 6 anschließende Begrenzungsfläche 19 in ihrer zu der Schraubrichtung parallelen Breitenerstreckung etwa der Stärke einer Gipskartonplatte 9 entspricht, kann der Haltekörper 2 an einer Unterlattung 7 derart festgelegt werden, dass ein Randbereich einer bereits montierten Gipskartonplatte 9 vollständig in die Auskehlung 18 des Haltekörpers 2 eintaucht und mit ihrer Stirnseite 21 bündig an der Begrenzungsfläche 19 der Auskehlung 18 anliegt, so dass die Längsachse des Haltekörperprofils 2 parallel zu der Stirnseite 21 der bereits montierten Gipskartonplatte 9 ausgerichtet wird. In diesem Zustand wird der Haltekörper 2 mit der Arretierungsschraube 3 an der Unterlattung 7 fixiert, wobei sich durch das planparallele Anliegen seiner Rückseite 6 an der Unterlattung 7 sowie seiner Begrenzungsfläche 20 an der Oberseite 22 der bereits montierten Gipskartonplatte 9 eine exakte, rechtwinklige Ausrichtung ergibt, derart, dass die durch die Schraube 3 definierte Achse lotrecht zu der Vorderseite 22 der Gipskartonplatte 9 verläuft.
    An einer der Auskehlung 18 gegenüberliegenden Begrenzungskante 23 der rechtwinkligen Rückseite 6 des Haltekörpers 2 schließt sich eine Auskehlung 24 an, die - wie in Fig. 3 zu sehen - zur Ausbildung einer Tasche 25 zum Einschieben 26 einer weiteren, zu montierenden Gipskartonplatte 27 dient. Die Auskehlung 24 umfaßt im vorliegenden Beispiel drei ebene Begrenzungsflächen 29 - 31, die jeweils an zu der Profillängsachse parallelen Kanten zusammentreffen. Die an die Rückseite 6 anschließende Begrenzungsfläche 29 verläuft lotrecht zu dieser bzw. parallel zu der Begrenzungsfläche 19 der anderen Auskehlung 18 und hat eine etwas stärkere Breite als jene, so dass eine Gipskartonplatte 27 ohne zu Klemmen auch in begrenztem Winkel verkantet in die Tasche 25 eingeschoben werden kann. Die mittlere Begrenzungsfläche 30 der Auskehlung 28 verläuft lotrecht zu der Begrenzungsfläche 29 bzw. parallele zu der Rückseite 6 und dient zum Übergreifen der Vorderseite 32 der einzuschiebenden und zu haltenden Gipskartonplatte 27. Um die Öffnung der Einschubtasche 25 zu vergrößern, ist die periphere Begrenzungsfläche 31 der Ausnehmung 24 von der gemeinsamen Kante mit der Begrenzungsfläche 30 weg in einem Winkel von bspw. 10° bis 50°, vorzugsweise etwa 30°, nach vorne geneigt. Dieser Bereich 31 dient vor allem dazu, eine Gipskartonplatte 27 an die eigentliche, von den Begrenzungsflächen 29, 30 sowie von der Vorderseite 33 der Unterlattung 7 gebildeten Einschubtasche 25 heranzuführen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform entspricht die Breite der mittleren Begrenzungsfläche 30 der Auskehlung 24 etwa der halben Breite einer Latte 7, bzw. beträgt etwa zwischen 1 und 2,5 cm, und eine ähnliche Seitenerstreckung hat der abgeschrägte Bereich 31 der Auskehlung 24, so dass die zu der Rückseite 6 parallele Breitenerstreckung der Auskehlung 24 etwa in der Größenordnung von 2 bis 5 cm, vorzugsweise etwa 3 bis 4 cm liegt.
    Die zu der Schraubrichtung der Arretierungsschraube 3 parallele Minimalerstreckung des Haltekörpers 2 ist durch die Schraubengeometrie und die Geometrie der diese aufnehmenden Durchgangsbohrung 5 vorgegeben. Die Länge des Gewindebereichs 10 der Schraube 3 sollte etwa der Stärke der Unterlattung 7 entsprechen, damit die Schraube einerseits dort einen optimalen Halt erfährt, so dass auch eine Fixierung über Kopf möglich ist, andererseits jedoch bspw. eine jenseits der Unterlattung 7 angeordnete Abdichtfolie od. dgl. nicht verletzt. Andererseits muss die Länge des erweiterten Bereichs 11 der Durchgangsausnehmung 5 längenmäßig dem Gewindebereich 10 entsprechen, damit die Schraube 3 möglichst vollständig zurückgezogen werden kann, daran muss sich ein verkürzter, aber dennoch zur Führung der Schraube 3 ausreichender Bereich 12 anschließen, und schließlich der den Schraubenkopf 14 aufnehmende Einsenkungsbereich 15. Alles in allem ergibt sich somit für die Tiefenerstreckung des Haltekörpers 2 in Schraubrichtung der Arretierungsschraube 3 größenordnungsmäßig etwa der anderthalbfache Betrag des Gewindebereichs 10 der Schraube 3 bzw. der Stärke der Unterlattung 7. Da andererseits die Gipskartonplatten 9 eine vergleichsweise geringe Stärke aufweisen, haben die zu deren Aufnahme vorgesehenen Auskehlungen 18, 24 nur etwa ein Drittel der Tiefenerstreckung des gesamten Haltekörpers 2. Deshalb kann zur Materialersparnis an der Vorderseite 34 des Haltekörpers 2 etwa in dem Bereich vor der die Einschubtasche 25 für eine Gipskartonplatte 27 bildenden Auskehlung 24 eine weitere Auskehlung 35 vorgesehen sein, deren Tiefenerstreckung in Schraubrichtung der Schraube 3 ebenfalls etwa einem Drittel der Gesamttiefe des Haltekörpers 2 entsprechen kann. Diese Auskehlung 35 kann durch zwei lotrecht aufeinandertreffende Flächen begrenzt werden, von denen eine parallel zu der Rückseite 6 des Haltekörpers 2 verläuft.
    Wie Fig. 7 zeigt, können zum Halten einer weiteren Gipskartonplatte 27 mehrere, bspw. zwei erfindungsgemäße Haltevorrichtungen 1 an der Kante der zuletzt montierten Gipskartonplatten 9 angesetzt werden, sodann wird die nächste Gipskartonplatte 27 in die dadurch gebildeten Taschen 25 eingeschoben 26, sie kann ggf. an ihrer gegenüberliegenden Kante vorübergehend mittels einer Federspannzwinge od. dgl. fixiert und sodann bequem mittels mehrerer Schrauben an der Unterlattung 7 festgeschraubt werden. Sodann müssen die Haltevorrichtungen 1 wieder aus der nun entstandenen Fuge 8 zwischen den aneinandergesetzten Gipskartonplatten 9, 27 entfernt werden. Dazu werden zunächst die Arretierungsschrauben 3 herausgeschraubt. Falls jedoch die Gipskartonplatten 9, 27 fest zusammengepreßt wurden, kann es passieren, dass ein Haltekörper 2 auch nach Lösen seiner Schraube 3 noch festklemmt und sich nur schwer lösen lässt.
    Um das Ablösen des Haltekörpers 2 zu erleichtern, ist im Bereich seiner Vorderseite 34 eine quer zur Schraubrichtung der Arretierungsschraube 3, vorzugsweise auch quer zur Profillängsachse verlaufende Bohrung 4 vorgesehen, die sowohl als Sacklochbohrung ausgebildet als auch durchgehend ausgeführt sein kann. Wie Fig. 3 zeigt, kann in diese quer zur Schraubrichtung 3 verlaufende Bohrung 4 ein rechtwinklig oder hakenförmig abgebogener Metalldraht 36 mit seinem kürzeren Ende eingesteckt werden. An dem längeren, freien Ende 37 dieses Metalldrahts 36 ist dieser zu einer etwa kreisförmigen Schleife 38 gebogen, die bequem mit einem Finger durchgriffen werden kann, um eine Zugkraft 39 auf den Haltekörper 2 auszuüben und diesen dadurch aus der Fuge 8 zwischen den benachbarten Gipskartonplatten 9, 27 zu herauszuziehen.
    Da naturgemäß jede Wand in einer Zimmerecke auf eine dazu meist rechtwinklige Wand trifft, ergibt sich bei der Verkleidung jeder Wand mit Gipskartonplatten 9 das Problem, eine erste Gipskartonplatte 9 im Bereich einer Zimmerecke ansetzen zu müssen. Hierfür ist der Haltekörper 2 gemäß den Figuren 1 bis 3 weniger geeignet, da er infolge seiner Auskehlung 18 auf eine bereits bestehende Gipskartonplatte 9 aufgesetzt werden muss. Aus diesem Grund wird für Zimmerecken eine Haltevorrichtung 40 gemäß den Figuren 4 und 5 verwendet, bei welcher der Haltekörper 41 gegenüber dem Haltekörper 2 wie folgt modifiziert ist: Die Begrenzungsfläche 19 der Auskehlung 18 des Haltekörpers 2 ist bei dem Haltekörper 41 unverändert bis zu dessen Vorderseite 42 hindurchgeführt, so dass eine Auskehlung 18 hier nicht vorhanden ist. Es ergibt sich statt dessen eine von der Rückseite 43 bis zur Vorderseite 42 durchgehende Seitenfläche 44, die im Bereich einer Zimmerecke an die momentan jeweils nicht zu verkleidende oder bereits verkleidete Zimmerwand 45 bündig angelegt werden kann. Sodann kann die Arretierungsschraube 3 in gewohnter Form an der Verlattung 7 eingeschraubt werden. Die weitere Vorgehensweise ist völlig identisch wie bei der Handhabung der Haltevorrichtung 1.
    In einzelnen Fällen kann es Schwierigkeiten bereiten, in einer Unterlattung 7 nahe der angrenzenden Wand 45 in einer Zimmerecke eine Arretierungsschraube 3 fest einzuschrauben. Zur Abhilfe kann solchenfalls bei der Ausführungsform 40 eine Arretierungsschraube 46 durch eine den vorderen Bereich 47 des Haltekörpers 41 durchsetzende Ausnehmung 48 in die angrenzende Wand 45 geschraubt werden, in die zu diesem Zweck ein mit einem Dübel 49 zu versehendes Loch 50 gebohrt werden muss. Diese Bohrung 48 für die Aufnahme einer Befestigungsschraube kann genauso ausgestattet sein wie die Ausnehmung 5 für die Arretierungsschraube 3, wobei solchenfalls der vordere Bereich 47 des Haltekörpers 41 etwa dieselbe Breite aufweisen sollte wie die Tiefenerstreckung seiner Seitenfläche 44. Andererseits können hierfür auch kürzere Schrauben verwendet werden, wobei sodann die Breite der Vorderseite 42 bzw. des vorderen Bereichs 47 kaum größer sein muss als der Durchmesser des Schraubenkopfs 14 der Arretierungsschraube 3.
    Wie Fig. 7 zeigt, werden Gipskartonplatten 9 häufig auch verwendet, um Mansardenräume 51 zu verkleiden, da Gipskartonplatten 9 ohne große Schwierigkeiten auch entlang von Dachschrägen 52 montiert werden können. Hier ergibt sich jedoch das Problem, dass die eigentliche Dachschräge 52 erst oberhalb des Kniestocks bzw. der Kniekehle 53 beginnt, so dass oberhalb einer unteren Reihe 54 mit lotrecht angeordneten Gipskartonplatten 9 eine Reihe demgegenüber unter einem Winkel geneigter Gipskartonplatten 9, 54 zu befestigen ist. Hier bereitet es Schwierigkeiten, eine anzusetzende Gipskartonplatten 54 auf der Oberkante 56 einer vertikalen Gipskartonplatte 9 aufzusetzen oder in einem geeigneten Abstand oberhalb dieser Kante 56 vorübergehend zu fixieren. Auch hier können die erfindungsgemäßen Haltevorrichtungen 1, 36 gute Dienste leisten, wie Fig. 6 zeigt:
    Dort erkennt man, dass ein erfindungsgemäßer Haltekörper 2 mittels seiner Arretierungsschraube 3 durch die bereits montierte, vertikale Gipskartonplatte 9 hindurch in deren Unterlattung 7 geschraubt ist, so dass die Einschubtaschenauskehlung 24 nach unten weist. Wird in die nun oben liegende Auskehlung 18 eine passende Leiste 57 eingelegt, die mit der nun oben liegenden Seitenfläche 58 des Haltekörpers 2 fluchtet, so ergibt sich eine horizontale Auflagefläche, auf die eine an der Dachschräge 52 zu montierende Gipskartonplatte 55 aufgesetzt werden kann, bis sie an der Unterlattung 59 der Dachschräge 52 anliegt und wie oben beschrieben festgeschraubt werden kann. Zwar könnte für diesen Zweck auch die Wandanschlußausführungsform 40 Verwendung finden, da diese eine insgesamt durchgehende Seitenfläche 44 aufweist, befindet sich in manchen Fällen jedoch die nahe dieser Seitenfläche 44 verlaufende Durchgangsausnehmung 5 für eine Arretierungsschraube nicht oberhalb der Unterlattung 7 der vertikal montierten Gipskartonplatten 9, so dass die betreffende Schraube 3 keinen Halt findet.
    Wie Fig. 7 erkennen lässt, ist es somit möglich, mit den erfindungsgemäßen Haltevorrichtungen 1, 40 einen gesamten Mansardenraum 51 ohne Hilfe einer zweiten Person mit Gipskartonplatten 9 auszukleiden. Wie an der rechten, oberen Gipskartonplatte 9 zu sehen ist, besteht die Vorgehensweise darin, pro Platte 9 etwa drei Haltevorrichtungen 1 einzusetzen, zwei davon an einer vorzugsweise unteren, horizontalen Plattenkante und die dritte an der angrenzenden, vorzugsweise vertikalen Plattenkante; sodann wird die betreffende Gipskartonplatte zunächst in die Haltevorrichtungen 1 an der vorzugsweise unteren Plattenkante eingesetzt und anschließend in die dritte Haltevorrichtung 1 hineingeschoben. In dieser Position kann die Gipskartonplatte 9 mühelos an der Unterlattung 7 festgeschraubt werden. Selbst an der Decke können die Haltevorrichtungen 1, 40 verwendet werden, wobei eine ausreichend feste Fixierung mittels der sodann vertikal nach oben geschraubten Arretierungsschrauben 3 an der dortigen Unterlattung Sorge dafür trägt, dass die zu montierende Gipskartonplatte an Ort und Stelle gehalten wird, bis sie selbst an der Deckenunterlattung verschraubt ist.

    Claims (10)

    1. Hilfsmittel zur Montage von Gipskartonplatten (9) od. dgl., gekennzeichnet durch einen lösbar an einem Untergrund festlegbaren, profilförmigen Haltekörper (1) mit
      a) einer durch wenigstens eine Kante (23) begrenzten, ebenen Rückseite (6) zur Anlage an einem tragenden Untergrund, bspw. einer Wand, Unterlattung (7) od. dgl.;
      b) einer Einrichtung zur Festlegung eines Arretierungsmittels (3) zwecks Verankerung des Haltekörpers (1) an einem tragenden Untergrund, bspw. einer Wand, Unterlattung (7) od. dgl.; sowie
      c) einer gerade gestreckten, an einer Kante (23) der Rückseite (6) entlang verlaufenden, die Längsachse des Profils definierenden Auskehlung (24) zur Bildung einer Einschubtasche (25) für eine Gipskartonplatte (9, 27).
    2. Montagehilfsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zu der Längsachse des Profils (1) parallele Breitenerstreckung der Rückseite (6) des Haltekörpers (1) etwa gleich oder kleiner ist als der zulässige Abstand zwischen zwei benachbart aneinanderzusetzenden Gipskartonplatten (9).
    3. Montagehilfsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zu der Längsachse des Profils (1) parallele Breitenerstreckung der Rückseite (6) des Haltekörpers (1) etwa gleich der Breite aller Querschnitte ist, die den Haltekörper (1) parallel zu seiner Rückseite (6) sowie innerhalb eines Abstandes von dieser durchsetzen, welcher etwa der Stärke einer Gipskartonplatte (9) entspricht.
    4. Montagehilfsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskehlung (24) zur Bildung einer Einschubtasche (25) für eine Gipskartonplatte (9) eine Innenkante aufweist, an der zwei Begrenzungsflächen (29, 30) der Auskehlung (24) zusammentreffen und von dort in vorzugsweise etwa lotrecht zueinander verlaufende Richtungen divergieren.
    5. Montagehilfsmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Begrenzungsflächen (29) der Auskehlung (24) etwa lotrecht zu der Rückseite (6) des Haltekörpers (1) verläuft.
    6. Montagehilfsmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Begrenzungsfläche (30) der Auskehlung (24) etwa parallel zu der Rückseite (6) des Haltekörpers (1) verläuft oder (bereichsweise) in Richtung von der Innenkante weg gegenüber der Ebene der Rückseite (6) des Haltekörpers (1) divergiert (31).
    7. Montagehilfsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite (6) des Haltekörpers (1) eine zweite Begrenzungskante aufweist, die zu der an die Auskehlung (24) zur Bildung einer Einschubtasche (25) für eine Gipskartonplatte (9, 27) angrenzenden Kante (23) parallel verläuft.
    8. Montagehilfsmittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich an der der Auskehlung (24) zur Bildung einer Einschubtasche (25) für eine Gipskartonplatte (9, 27) gegenüberliegenden Kante der Rückseite (6) des Haltekörpers (1) eine zweite Auskehlung (18) zum Übergreifen einer bereits montierten Gipskartonplatte (9) zwecks Parallelausrichtung der Haltekörperlängsachse zu der betreffenden Kante (23) der bereits montierten Gipskartonplatte (9) anschließt
    9. Montagehilfsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Festlegung eines Mittels (3) zur Arretierung des Haltekörpers (1) an einem tragenden Untergrund als den Haltekörper (1) durchsetzende Ausnehmung (4, 5) ausgebildet ist zur Aufnahme eines langgestreckten Arretierungsmittels, insbesondere einer Schraube (3), wobei diese Durchgangs-Ausnehmung (4, 5) innerhalb einer von der Längsachse des Profils (1) etwa lotrecht durchsetzten Ebene neben der Auskehlung (18, 24) vorbeiläuft.
    10. Montagehilfsmittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite (6) von einer durchgehenden, vorzugsweise rotationssymmetrischen Ausnehmung (5) zur Aufnahme eines Arretierungsmittels (3) etwa lotrecht durchsetzt ist.
    EP01127712A 2001-11-21 2001-11-21 Hilfsmittel zur Montage von Gipskartonplatten Expired - Lifetime EP1314834B1 (de)

    Priority Applications (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP01127712A EP1314834B1 (de) 2001-11-21 2001-11-21 Hilfsmittel zur Montage von Gipskartonplatten
    DE50109366T DE50109366D1 (de) 2001-11-21 2001-11-21 Hilfsmittel zur Montage von Gipskartonplatten
    AT01127712T ATE321924T1 (de) 2001-11-21 2001-11-21 Hilfsmittel zur montage von gipskartonplatten
    DE20211729U DE20211729U1 (de) 2001-11-21 2002-07-29 Hilfsmittel zur Montage von Gipskartonplatten, Latten o.dgl.

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP01127712A EP1314834B1 (de) 2001-11-21 2001-11-21 Hilfsmittel zur Montage von Gipskartonplatten

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1314834A1 true EP1314834A1 (de) 2003-05-28
    EP1314834B1 EP1314834B1 (de) 2006-03-29

    Family

    ID=8179302

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01127712A Expired - Lifetime EP1314834B1 (de) 2001-11-21 2001-11-21 Hilfsmittel zur Montage von Gipskartonplatten

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1314834B1 (de)
    AT (1) ATE321924T1 (de)
    DE (2) DE50109366D1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2015139069A1 (en) * 2014-03-19 2015-09-24 Blick David Bryan Building sheet positioner

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102019135034B4 (de) * 2019-12-19 2021-07-29 ANWIL Solution UG Montagehilfs- und Befestigungselement und Verfahren zur Ein-Mann-Montage von plattenförmigen Trockenbauelementen an Decken und / oder Wänden

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE9408822U1 (de) * 1994-05-30 1994-10-13 Rubelt, Wolfgang, 32257 Bünde Montagewinkel für Innenausbauplatten
    US5371994A (en) * 1993-08-02 1994-12-13 Waters; Paul S. Ceiling sheet installation apparatus
    US5564236A (en) * 1995-01-23 1996-10-15 Rockmate, Inc. Deadman

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5371994A (en) * 1993-08-02 1994-12-13 Waters; Paul S. Ceiling sheet installation apparatus
    DE9408822U1 (de) * 1994-05-30 1994-10-13 Rubelt, Wolfgang, 32257 Bünde Montagewinkel für Innenausbauplatten
    US5564236A (en) * 1995-01-23 1996-10-15 Rockmate, Inc. Deadman

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2015139069A1 (en) * 2014-03-19 2015-09-24 Blick David Bryan Building sheet positioner
    AU2019250176B2 (en) * 2014-03-19 2021-11-04 David Bryan Blick Building sheet positioner

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE20211729U1 (de) 2002-09-26
    ATE321924T1 (de) 2006-04-15
    EP1314834B1 (de) 2006-03-29
    DE50109366D1 (de) 2006-05-18

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0719953B1 (de) Vorrichtung zum Höhenausgleich von Bauelementen
    EP1314834B1 (de) Hilfsmittel zur Montage von Gipskartonplatten
    DE19804930B4 (de) Hilfsbügel mit Abstandhalter
    DE29507600U1 (de) Vorrichtung zum Höhenausgleich von Bauelementen
    DE19845250A1 (de) Bauelement zum Errichten einer Gebäudewand
    DE4438690A1 (de) Putzabziehverfahren und Richtleiste
    DE7429246U (de) Bausatz für Fliesen-Fertigwandelemente
    DE2811971A1 (de) Verfahren zum anbringen von befestigungselementen an duennen halteplatten o.dgl. und befestigungselement dafuer
    DE3611899C2 (de)
    CH475451A (de) In eine Betonschalung zu verlegende Profilleiste zur Schaffung einer an einem Betonkörper anzubringenden Wassernase
    DE9319667U1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere Verputzen von Laibungen
    DE3207413C2 (de) Industriell vorgefertigtes Wandelement
    DE4315635A1 (de) Demontierbare Plattenbefestigung an Fassaden
    DE10260684A1 (de) Fassadenelement, Verfahren zur Herstellung des Fassadenelements sowie Fassadensystem
    DE29823195U1 (de) Verbund von Brettern
    DE202013000341U1 (de) Vorrichtung zur Nivellierung von Gebäudeflächen, insbesondere Betonfundamenten
    DE2163989A1 (de) Schalung zur Herstellung einer Luken öffnung in einer Raumdecke oder dgl
    DE2437720A1 (de) Hilfsgeraet und verfahren zum anbringen von wandplatten, insbesondere fliesen
    DE8606959U1 (de) Vorrichtung zum Halten von Verkleidungsplatten
    DE8702952U1 (de) Haltevorrichtung
    DE19751275C2 (de) Massivbauelement
    DE8603355U1 (de) Verschalungsrahmen für einen Wand- oder Deckendurchbruch
    DE2445245C3 (de) Dübeleinheit zum Einmauern in Mauerwerk
    DE3803001A1 (de) Tuerzarge
    DE3720003C2 (de)

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20031112

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20040202

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060329

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060329

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060329

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20060329

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50109366

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20060518

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060629

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060629

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060710

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060829

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20060329

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061130

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061130

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20070102

    EN Fr: translation not filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

    BERE Be: lapsed

    Owner name: BRIGITTE LASKE

    Effective date: 20061130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: LANGRAIBLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060630

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070309

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060329

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061121

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060329

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060329

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060329

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20091120

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: CH

    Payment date: 20091207

    Year of fee payment: 9

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R409

    Ref document number: 50109366

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R409

    Ref document number: 50109366

    Country of ref document: DE

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R074

    Ref document number: 50109366

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101130

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101121

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20110526

    Year of fee payment: 10

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50109366

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20130601

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50109366

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20120601

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50109366

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20110531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130601

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120601