DE1757938U - Durchlauf-kopiergeraet. - Google Patents

Durchlauf-kopiergeraet.

Info

Publication number
DE1757938U
DE1757938U DE1957N0026269 DEN0026269U DE1757938U DE 1757938 U DE1757938 U DE 1757938U DE 1957N0026269 DE1957N0026269 DE 1957N0026269 DE N0026269 U DEN0026269 U DE N0026269U DE 1757938 U DE1757938 U DE 1757938U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image carrier
carrier
intermediate image
originals
picture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957N0026269
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MIKROKOPIE GmbH
Original Assignee
MIKROKOPIE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MIKROKOPIE GmbH filed Critical MIKROKOPIE GmbH
Priority to DE1957N0026269 priority Critical patent/DE1757938U/de
Publication of DE1757938U publication Critical patent/DE1757938U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/225Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 using contact-printing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
  • Discharging, Photosensitive Material Shape In Electrophotography (AREA)

Description

  • BHychlauf-Kopiergerät.
    ges es
    Di< ? Eynamg stc3 sich auf ein Gerat zum Vervielfältigen
    vonOriginalen wie Briefen-Zeichnungen 0. agl, * af elektrofto-
    grafischem Wege im Surchlauf'verfahren Die Vorlagen werden also
    nicht in Ruhelage optisch aufgenommen oder im Kontakt durchleuchtete
    sondern sie werden aufgenommen oder kopiert während sie mit
    gleichbleibender Geschwindigkeit das Gert durchlaufen.
    Derartige fotografische Xopiergeräte die sich der elektrostatischen
    Technikund insbesondere des Durchlaufverfahrens bedienen sind
    'bisher n zweierlei Form bekannte Die. eine Art benutzt eine gresße
    NetaUwalze, anf die die fotoelektrisch empfindliehe Schicht, wie
    Selen, aufgegossen ist., und die be1Jchtet undbepudert wird und
    dieses B&derbild dann an eine Papierrolle abgibt. Die andere Art
    bedient sich eines beispielsweise mit einem Zinkoxyd-Halbleiter
    beschichteten es in Rollenformfi erzewt das Bild auf diesem
    Halbleiter und fixiert es auch auf demselben. Bern ersteren Ver-
    fahren haften sswei Nachteile an : nämlich die hohen Kosten der
    Selentrom&el und die besondere Empfindlichkeit derselben gegen
    eine laufende mechanische Beanspruchung z.B. durch eine mit derselben in Kontakt gebrachte Vorlage, die diese Methede für die besonders einfache Belichtung durch Kontaktdurchleuchtung ungeeignet macht. Dem zweiten Verfahren haftet der Nachteil an) dass das Bild auf der elektrofotografischen Schicht selbst entsteht, wodurch ebenfalls verhältnismässig hohe Kosten erwachsen und ausserdem die Kopie selbst auf dem Träger liegt, welcher seinerseits oft durch seine Einfärbung oder seine glänzende Oberfläche nicht sonderlich als direkte Kopie tauglich ist.
  • Ausserdem zwingt auch hierbei die Tatsaehe, dass bei einer
    Xontaktko : pie ein scharfes Bild nur bei Aneinanderliegen von
    Schrift und Schicht entsteht, aber gleichzeitig ein zeilenverkehrtes Bild hervorgerufen wird, ebenfalls dazu, den Weg über eine optische Belichtung einzuschlagen.
    f 1ve-"c-v
    Aafgabe der Eadn ists. . n erster Itixiie, ein besonders
    wirtschaftliches Veria. hren mr die topie von Vorlagen zu. schaffen
    und ein Gerät zu. gestalten" das zugleich leicht bedienbar und
    IVCñCY
    vielseitigverwendbar ist. Das den Gegenstand der-Brfinasg
    J
    bildende Gerät soll ferner neben den optischen Verfahren insbe-
    sondere auch die Kontaktbelichtung im Wege der Iktrohleuchtunge-
    oderReflexkopie wegen ihre gr9sseren Einfachheit ermögliohen.
    n X trw, 3
    DieseAufgaben sinds efi&ugsgemass im wesentlichen durch aie
    Verwend'ong eines Zwichenbildtragers gelSst der aus-einem an sich
    bekannten mit eier elektrofotografischen Schicht überzogenen
    Band ans Papier, jEmtsts odgl besteht das von einer Spule
    ab imd. nah der ebertragung der Bilder auf ein Kopierband auf
    eine andere Spule anflanft. ? Sr die Uebertragung der Bilder vom
    Zwischenbildträger, auf' das topi-erband k$nnen im Pehmen cler
    verschiedene Verfahren benutzt werden insbesondere welche, die
    dasFarbpuder restlos auf das Kopierband übergehen lassen. Hier-
    durch wird der besondere Vorteil erreicht, das-nach dem Aufspulen
    desZwi. schenbildträgers in dem Gerät ìeser mehrfach wiederve : rwendet
    werden kann, zumal duroh Belichten de Zwischenbildtragers im
    Hellteil des Gerätes die Restladungen aus der elektrofbtografischen
    Schicht verschwinden,.
    5
    Bei einer besonders swecmasslgeR. &KSfKhrangsfarm des-ox'findmigc-
    gemäseenGerätes 3casn der Zwis chenbildtyäger durch eine entsprechende
    Einrichtung gleich innerhalb des Gerätes zurückgespult werden,
    wie es etwa bei Tonbandgeräten ilblich ist.
    S das Beltichten uter eine Optik erfolgt. ist es m. ôglich.
    Pt eP, er""'i $
    auch bei dem erf ; tD, ! 111gsgemässen Vervi. elf'ãltigungsge : rät mit Ver-
    kleinerungen zu arbeiten ie h schmaleres Papier-bzw Folien-
    band benotigen. Es liegt auf der Hand dass sich solche schmaleren
    Bänder besonders gut für das weiter oben beschriebene Rückspulen
    eignen,
    Sofern,das : Belichten im Kontaktverfahren erfolgt wie Dei dem
    nachstehendausführlicher beschriebenen AasfShrungsbeispiel ergibt
    sichein besonders einfacher Geräteaufban der auch das Durch-
    leuchten sehr dicker Verlägen zulässt zmaal sich erwiesen hat,
    dass sich diemechanische Beanspruchung der auf ein Papierband
    aufgebrachtenelektrofotografischen Halbleiterschicht nicht
    nachteilig für eine mehrfache Wiederverwendung des Zwischenbild-
    trägers auswir : kt fieser kann nach bisher vorliegenden Versuchen
    mit Erfolg mindestens 8-10 mal verwendet und jeweilig durch
    Ruckspulen im Gert erneuter Aufladung und Belichtung zugefuhrt
    werden.Die hieraus sich ergebenden Vorteile gegenüber bisherigen
    chen Lrethoden bed7ürten keiner weitexen Erklärung.
    s
    Eine vorteilhafte Weiterbildung des efsSngsgemässen-Kopier-
    g
    gerätes besteht darin dass die Aufladung des Zwischenbildträgers
    über einer Metallwale etfolgt die gleichzeiti ssm Anlegen der
    Oiiginale an den aufgeladenen Zwischenbildträgeir und zum Antrelben
    eines Zufuhrbandes für die Originale dient :.'Auf"diese Weise kann
    die, währehd der Aufladung entstehende Haftung des bandförnigen
    Zwisohenbiidtragers an dem metallischen Gegenpol keine unerwünschte
    Bremsung des Bandlafes hervorrufen und gleichzeitig-lässt sich
    das Zuführband für aie zu kopierenden Originale in besonders
    einfacher Weise m 1-völlig gleicher mfangsgesehwin6igkeit wie der
    Zwischenbildträger antreiben so dass die Originale ohne jjede
    Differenzgesehwindikeit an diesen herangeführt werden.
    } M e¢e s
    Der Anwendungsbereich des crfindtmgemässen Kopiergertes wid
    ferner dadurch vorteilhaft erweiterte dass Tsei Einrichtung des
    Gerätesur Kontakibelichtum chiungseiarieht durch
    Versetzen der Lichtquelle von eine Seite des Zwischenbil (Iträgers
    audie andere wahlweise snm Durchleuchten der Originale oder zum
    Belichten im Relexverfahren nmrstbar ist Dsreh diese Ausge-
    J oJ 3
    staltung lässt sich das crfindngcgemässe Gerät zum Kontaktkopieren
    sowohl von llentdurch.issigen als auch von liehtundurchlässigen
    undbeispielsweise doppelseitig bedruckten Originalen wie Katei-
    karten 0 dl. verwenden Tmd mi. t geringstem Zeitaufwand ven der
    einen auf die andere Belichtungsart umstellen
    /pl
    Es liegt weiter im'Rahcten der-EtKaDg dass amittelbar hinter
    der Anftragstelle-für das Farbpuder auf den Zwisehenbildträger
    eine Abblasvorriehtung für-überschüssiges am Bildtager lose
    haftendes Pader angeordnet ist* Hierbei ist vorteilhaft eine
    Dsenstellung so. wähle, die den Toner wieder in den Vorrats-
    behälter für das uder bläst, Das Entfexnen derartiger loser
    PüLderteilchen vom Ziso&enbildträger vor dem. ebertragen auf das
    Kopierpapierträgt dabei wesentlich zam Erhalt völlig sauberer
    undgrTxndreier Vervielfältigungen bei.
    t* « f
    Noch. ein anderes wesentliches. Merkmal des crfimmBg-egemässen
    Kopiergerätes besieht in dessen Tnterteilmng in einen Do. nRelteil
    für die BilderzeTtgung auf dem wischenbidträger durch elektro-
    statisches Aufladent Belichten sowie Bepudem md in einen Hellteil
    fürdiejpeertraung der Bilder von dem Zvisehenbildtrager sof
    dasKopierier und das Visieren der Bilder. Diese Ausgestaltung
    ermöglicht es den Xopiervorgang in seinem Zwischenstadium
    t/
    jederzeit leicht zu nerwaehn tmd evt e forderliche Korrekinren
    an der Belichtungaauer ü. gl. voranehmen.
    <&n <Q. er As. stx'ttsstle es baadfrmigen wschenbitgera aus
    dem Bünkelteil des Gerätes ist in weiterer Ausgestaltung der
    G-I1Y
    42i EFbHng ein lichtdichte Durchführung in Poxm einer mit Streif-
    bürsteno. dgl. zusammenarbeitenden Walze angeordnete Tiber die
    gemei-asam laufen,
    der ZDvischenbildträger und das ebertragpapier'gemeinsam laufen
    Hierdurch wird ein Verwischen, zvr Abstreifen des lose auf dem
    Zwisdhenbildträgey befindlichen uderbildes an der Abdichtungs-
    stelle verhindert imd gleichzeitig das Kopierpapier mit dem
    in imni, &e Bexührumg gebraeht.
    Nachstehend ist ein Ausführungzbeispiel dtr Eef4ftdüng an Hand-cler
    Zeichnung näher erläutert. J&iese zeigt einen schematischen Länge-*
    schnitt durch ein Durchlauf-topiergerät das wie folgt aufgebaut
    ist. Als Träger für die einzelnen Bestandteile des Gerätes dient
    eine Grundplatte 1. Den Nasseren Abschluss bildet ein Gehäus
    das durch eine Trennwand 3 in einen lichtdicht abgeschlossenen
    Dunkle-teil 4 und einen leicht von aussen zugänglichen Hellteil 5
    unterteilt ist., In dem Dimkeltell 4 ist'die Vorratsrolle 6 für den
    mit einer elektrofotografiseh empfindlichen Schicht versehenen
    Zwischenbildträger 7 aus apier nstsbf odgl. um eine Achse 8
    drehbar angeordnet. Von dieser Vorratsrolle 6 ans läuft der
    Zwis chenbildträger 7 zunächst über eine Metallwalze 9 und wird
    dabeimit Hilfe von unter einer hohen Gleichspannnng tehendfn
    Spruhpolen 10 elektrostatisch aufgeladen. Die Netallwalze 9 treibt
    durchReibung gleichzeitig ein Znfnhrband 11 mit Cmlenkwalze 12
    für die z vervielfältigenden Originale an die von den Walsen
    und t fet an den Zwisehenbildtrager 7 angelegt erden. An-
    schließend durchlaufen derwischenbildträger 7 und die mit der
    abzubildenden Seite fest an diesem anliegenden Originale gemeinsam
    den Belichtungsteil 1' ;, dessen Lichtquelle 14 wahlweise entweder
    in der eingezeichneten Lage um Durchleuchten der Originale oder
    durch Versetzen auf die andere Seite des Bildträgers auch zum
    belichten im Reflexverfahren benutzt werden kann.. Nach dem Verlassen
    des Belichtungsteiles 13 in dem durch teilweises Losehen der
    elektrostatischen Aufladung an den vom Licht getroffenen Stellen
    ein zunächst latentes Spiegelbild der Originale auf dem Zwischen-
    bildträger entsteht"werden die Originale durch den Verlagenaus-
    wurf 15 wieder vom Zwischenbildträger 7 getrennt und in den Auffang-
    korb16 geleitet.
    Der7 wird nuch'LTmlenkung In die Horizontale
    durch eine Rolle 17 durch den Entwicklerteil 18 geführt. Dieser
    bestehtaus einer umlaufenden Nagnetwalze 19t die in einen rrats-
    behalter 20 für ein Gemisch aus Eisenfeilspanen und Farbpuder,
    z. B. Russ, eintaucht sowie einer Abstreif-bzw. sonstigen Wechsel-
    Vorrichtung 21 f r das Feilspäne-Puder-Gemisch* Beim Bestreichen
    desan einer Gegenwale 2 abgestutzten Zwisehenbildträgers
    bleiben die Puderteilchen infolge elektrostatischer Anziehung
    an. den unbelichtet gebliebenen und daher noch statisch aufgeladenen
    Stellen des Zwischenbildtragers haften und ergeben so ein positives
    Spiegelbild der Originale* Eine am Ende des Entwicklerteiles 18
    angeordnete Blasvorrichtung 23 entfernt etwaige lese an dem
    Zwischenbildtraer hangen gebliebene Puderteilchen und befördert
    sievJíeder in den Vorratsbehãlter : 20 zurück bevor die Bilder auf
    das eigentliche Kopierpapier 24 übertragen werden, letzteres läuft
    ebenfalls inBandfor von einer Vrratsrölle 25 ab und wird über
    eine Umlenkrolle 26 an den Zwisehenbildträger 7 herangeführte
    Beimgemeinsamen eb errollen der an der Trennwand 3 gegen Licht-
    eintritt abgedichtet angeordneten Urnlenkrolle 27 unter dem Zug
    zweier gesonderter Antriebswalzen 28 bzw. 29 für den Zwischenbild-
    träger 7 bzw. das Xopierpaier 24 geht das Baderbild vom Zwischen-
    bildträgeralsseitenrichtiges JPositivbild auf das Kopierpapier
    über.. Um, eine mglichst restlose'Uebertragusg der Bilder vom
    Zwisehenbildtrgey auf das Kopierpapier zu erzielen, kSunen im
    Rahmen der Erfindung verschiedenen Verfahren wie z. B. ein abermali-
    ges Verbringen in ein Rochspannngsfeld zwischen Spruhelektroden 30
    undder Walze 27 eine Wärmebehandlung oder eine chemische ReaktiBu
    beimIhkontaktbringen de Kopierpapieres mit dem Zwischenbildtrager
    Anwendung finden.
    Nach der Trennung vom wischenbildträger durchläuft das Kopier
    papierband 24 noch eine beispielsweise als Infraretbrenner mit
    Reflektoren und äusserr Abschirmung ausgebildete Fixiervorrichtua$
    31 für die Bilder und wird nach einer weiteren mlenkung auf der
    Trommel 32 aufgespult. Der Zwischenbildträger 7 wird seinerseits
    über eine mlenkrolle 33 jzurnfickeltrommel 34 geführt, die
    ebenso wie die Trommel 32 mit einem Friktionsantrieb versehen ist,
    um das Band unabhängig vom augenblicklichen Durchmesser bei gleich-
    bleibender durch den synchronen Antrieb der beiden transportwalze
    28 und 29 erzeugter'Durchlaufgeschwindigkait glatt aufzuwickeln.
    Fuhlhebel 35 bzw36 af den Vorratsspulen 6 bzw 25 wirken auf
    Schalter 37 bzw*38 zur Abgabe optis her und/oder akustischer
    Sedsxgaale
    J4L
    Bae33ans'p3ichßt

Claims (1)

  1. 3tA Xto &!, -Tar- a n a p r N. eh e !
    1. Gerät zum Vervielfältigen von Originalen wie Briefen, Zeich- nungen o. dgl. auf elcktrofotografisehem Wege im Durohlaufverfahren unter Verwendung eines ß henbildtragere, dadurch gekennseichnete dann der Zwiechenbildträger aus einem an ich bekannten mit einer eltrofotogTSfischen Schicht Verzogenen Band ana Spielt Kunßt- stoff o. dgl. besteht, das von einer Spule ab und nach der Ueber- trag<m der Bilder auf ein Kopierband auf eine andere Spule wieder autllutt. 2. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Rückepul- einriohtmtg fUr den XwdBchenbildträger zum Zwecke der wiederholten Verwendung. 3. Gerät nach den Suchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, das«die Autladung dea wischenbilträgere (7) ubr einer Metall- walze(9) erfolgt, die gleichzeitig zua Anlegen der Originele an den aufgeladenen Zwischenblldträger und Ma Antreiben eines ZufHhrbandee(!1)ftirdieoriginaledin!e"" 4.<ert nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekeanaeiohnet, dass die Beliohtungseinrichtung (l ?) durch VeroetMn d@r Licht- quelle (14) von einer Seite des Zwischenbildtragers aNf die andere
    « z. . ', tJ. -...-.-. <.. wa w ae Z ro 4 o en der origimle oder aum 3<tI. ohten im
    Reflexverfahren umrüstbar ist. 5. Gerät nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch geiEenneichnet, daße hinter der Auftregentelle =x das Puder auf den Zwischen- bildträger eine ÄblaavoTrichtung (23) aaßeordnet iat die das loseemhek : Itende ruder dem Vorratsbiphält « wieder autwart- 6. Gerbt nach Anapzuch 1 oe,-r fol&endenf geke=o : eichmt durch die Unterteilung In einen P=keltell (4) tür die Bilderzeugumg auf dem Zwischenblldtrgcr (7) durch elektrotatiaohew Aacfladen, belichten im ontaM mit den Originalen <owie Bepudexn Bit einem rarbpuder und 1n einen Helltetl (5) fUr die Uebertr der Bilden von dem ZwinohenM. ltrSßer auf das Kopierpapier und d&8 Fixieren der Bilder. 7. Gerät nach Anspruch 1 oder folgenden, gekennzeichnet durch eine tiohtdichte Durcht'Ubrung tür den bundfUTmigen Zi4schenbild- träger (7) durch die Trennwand (3) arischen dem Punkel-und ifiellteil in Forna einer W ; ze (27) Ub*r d1 der l rw. chen- b114träger und das Kopierpapier $eme1nsam 8eührt sind. -..----...--
DE1957N0026269 1957-10-11 1957-10-11 Durchlauf-kopiergeraet. Expired DE1757938U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957N0026269 DE1757938U (de) 1957-10-11 1957-10-11 Durchlauf-kopiergeraet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957N0026269 DE1757938U (de) 1957-10-11 1957-10-11 Durchlauf-kopiergeraet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1757938U true DE1757938U (de) 1957-12-12

Family

ID=32790305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957N0026269 Expired DE1757938U (de) 1957-10-11 1957-10-11 Durchlauf-kopiergeraet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1757938U (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103134B (de) * 1958-04-23 1961-03-23 Mikrokopie G M B H Verfahren und Vorrichtung zur Entwicklung latenter elektrophotographischer Bilder
DE1139741B (de) * 1958-05-29 1962-11-15 Janos Szekeres Elektrophotographisches Durchlauf-kopiergeraet
DE1184213B (de) * 1958-03-22 1964-12-23 Zindler Lumoprint Kg Vorrichtung zum Herstellen von Kopien
DE1263509B (de) * 1961-08-25 1968-03-14 Fotoclark Friedrich Gruen K G Verfahren und Vorrichtung zum elektrophotographischen Kopieren
FR2589103A3 (fr) * 1985-10-28 1987-04-30 Telephonie Ind Commerciale Imprimante electrostatique indirecte
EP0240938A2 (de) * 1986-04-03 1987-10-14 Fuji Photo Film Co., Ltd. Bildaufnahmegerät

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184213B (de) * 1958-03-22 1964-12-23 Zindler Lumoprint Kg Vorrichtung zum Herstellen von Kopien
DE1103134B (de) * 1958-04-23 1961-03-23 Mikrokopie G M B H Verfahren und Vorrichtung zur Entwicklung latenter elektrophotographischer Bilder
DE1139741B (de) * 1958-05-29 1962-11-15 Janos Szekeres Elektrophotographisches Durchlauf-kopiergeraet
DE1263509B (de) * 1961-08-25 1968-03-14 Fotoclark Friedrich Gruen K G Verfahren und Vorrichtung zum elektrophotographischen Kopieren
FR2589103A3 (fr) * 1985-10-28 1987-04-30 Telephonie Ind Commerciale Imprimante electrostatique indirecte
EP0240938A2 (de) * 1986-04-03 1987-10-14 Fuji Photo Film Co., Ltd. Bildaufnahmegerät
EP0240938A3 (en) * 1986-04-03 1989-11-23 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image recording apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3330262A1 (de) In einem bilderzeugungsgeraet verwendbare arbeitspatrone
DE1797177A1 (de) Vorrichtung zur Schnellbilderzeugung und -entwicklung
DE2626037A1 (de) Elektrostatische kopiervorrichtung
DE2813741A1 (de) Elektrophotographische vorrichtung
DE2850964A1 (de) Vervielfaeltigungsverfahren und -vorrichtung
DE1696199B1 (de) Verfahren und Papier zum Verhindern des Kopierens eines Schriftstueckes in einer Kopiermaschine
DE2547118B2 (de) Verwendung eines magnetischen einkomponententoners in einem verfahren zur elektrophotographischen bildaufzeichnung
DE1757938U (de) Durchlauf-kopiergeraet.
DE2657440C3 (de) Sichtanzeigegerät
DE2424350C3 (de) Verfahren zur elektrophotographischen Bilderzeugung unter Verwendung eines magnetischen Einkomponententoners
DE7035667U (de) Elektrophotographisches kopiergeraet.
DE2157699C3 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE2646399A1 (de) Vorschiebbarer photorezeptor
DE3029841C2 (de) Magnetbürsten-Entwicklungsvorrichtung für elektrostatisches Kopiergerät
DE2264183B2 (de) Elektrophotographisches verfahren zur erzeugung eines ladungsbildes auf einem aufzeichnungsmaterial und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2010156A1 (de) Einrichtung zur übertragung elektroskopischer Entwicklerteilchen
DE1497090A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer doppelseitigen xerographischen Reproduktion auf einander gegenueberliegenden Seiten eines Kopierblattes
DE2929548C2 (de) Elektrofotografisches Verfahren mit Übertragung eines Tonerbildes
DE2939850A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der schaerfe elektrostatischer ladungsbilder
DE2656661C2 (de) Verfahren bzw. Einrichtung zur elektrophotographischen Erzeugung von Kontaktkopien
DE2242501A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines bildes auf einer elektrostatisch aufgeladenen oberflaeche
DE2430777A1 (de) Photographisches filmkamera-, kassettenund projektorsystem
DE1597851A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur photographischen Herstellung von Farbabzuegen
DE285897C (de)
DE2250062A1 (de) Elektrofotografisches kopierverfahren und kopiergeraet