DE1757862A1 - Streugeraet fuer koerniges oder pulverfoermiges Gut - Google Patents

Streugeraet fuer koerniges oder pulverfoermiges Gut

Info

Publication number
DE1757862A1
DE1757862A1 DE19621757862 DE1757862A DE1757862A1 DE 1757862 A1 DE1757862 A1 DE 1757862A1 DE 19621757862 DE19621757862 DE 19621757862 DE 1757862 A DE1757862 A DE 1757862A DE 1757862 A1 DE1757862 A1 DE 1757862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
attached
spreader
spreader according
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19621757862
Other languages
English (en)
Other versions
DE1757862C3 (de
DE1757862B2 (de
Inventor
Lely Ary Van Der
Lely Cornelis Van Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Van der Lely NV
Original Assignee
C Van der Lely NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Van der Lely NV filed Critical C Van der Lely NV
Publication of DE1757862A1 publication Critical patent/DE1757862A1/de
Publication of DE1757862B2 publication Critical patent/DE1757862B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1757862C3 publication Critical patent/DE1757862C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C17/00Fertilisers or seeders with centrifugal wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C15/00Fertiliser distributors
    • A01C15/005Undercarriages, tanks, hoppers, stirrers specially adapted for seeders or fertiliser distributors
    • A01C15/006Hoppers
    • A01C15/007Hoppers with agitators in the hopper

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Fertilizing (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Seeds, Soups, And Other Foods (AREA)
  • Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

r,. , . . Juni 1968 Dipi.-Ing. August Boshart
Dipi.-Ing. Walter Jackisch A n η /11 Patentanwalt· , .. M J U · · ·
C. VAN DSR LEIY N.Y., te Maasland (Niederlande) "Streugerät für k'orniges oder pulverförmiges Gut".
Die Erfindung betrifft ein Streugerat fur körniges oder pulverrormiges Gut, mit einem Streugutbeh'Alter und einer Streuvorrichtung, die auf einem Gerategestell angebracht sind, dan einen etwa waagerechten aus Balken bestehenden Rahmen hat das von daran befestigten Laufrädern abgestutzt ist und wobei der Behälter langgestreckt ausgebildet ist und Dich mit seiner Längsrichtung in der Fahrtrichtung des Streugerates erstreckt.
Durch die Erfindung coil eine einfache Vorrichtung vorerwähnter Art goschaffen werden, die einen besonders wirksamen Einsatz ermöglicht.
Gc mil π s der Erf indunß sind an dem Rahmen Stutzen für den iiehftltcr afcnohmbar befestigt, wobei die Stutzen n.'iho dom hlnterön Ende des Schultern an/o-
1 09876/0230
BAD ORIGINAL
- 2 - 175/862
bracht sind und dem Behalterboden in der Betriebslage zur Rückseite des Streugerötes geneigt ist.
Die Herstellung des.Gerätes ist hierdurch erleichtert, wahrend die Instandhaltung leicht durchzuführen ist. Nach einem vorteilhaften Ausfuhrungsbeispiel des erfindungsgemässen Gerätes ist der Behälter mit Halterungen versehen, mit denen er abnehmbar an den Stutzen angeordnet ist. Hierdurch ist insbesondere das Auflagern des Gerätes zu erleichtern.
Die Ausbildung des Gerätes ist erfindungsgemäss dadurch zu vereinfachen dass das vordere Ende des Behälters von einem Getriebegehäuse abgestutzt ist in dem das Getriebe für ein im Behälter angeordnetes Rührwerk angeordnet ist.
Eine feste lagerung des Getriebegehäuses ist dadurch leicht zu erreichen wenn das Getriebegehäuse mit seinem unteren Ende an einem Balken des Rahmens befestigt ist.
Die Verbindung zwischen dem Getriebegehäuse und dem Behälter ist einfach zu halten wenn das obere Ende des Getriebegehäuses an einem mit den Halterungen des Behälters befestigte Balken befestigt ist.
Hierbei ist der Behälter leicht zu versteifen wenn die Halterungen von längs der· Seitenwände des Behälters angeordneten Balken gebildet sind.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen naher erläutert; die Zeichnungen geben die für die Erfindung wesentlichen Teilen wieder. Diese Teile werden, so weit nicht ohne weiteres aus den Zeichnungen selbst erkennbar, im Folgenden naher erläutert. Ea zeilen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht der Vorrichtung nach Fig. 1, Q Fig. 3 eine Draufsicht der Vorrichtung nach den Fig. und 2 nach Abnahme des Behälters von dem Gestell,
Ni Fi-. 4 ein Schnitt längs der linie IV-IV in Fig. 3 cn »
^ in verwässertem Maszstab und ein Teil der Abfuhr des Behalters,
^ Fig. rj ein senkrechter Schnitt durch die übersetzung zum Antrieb dos Streugliedes und des auf das Material einwirkenden Gliedes, lüngs der Lini3 V-V in Fig. 2,
Fig. 6 eine Vorderansicht in vorgrttsDortem Llaazstab QinoB Teilen der Vorrichtung in·Richtung des Pfeilea VI in
BAD ORIGINAL
Fig. 1 ,
Fig· 7 ein Teil der Befestigung des Behälters an dem . Gestell längs der linie VII-VII in Pig. 1 in vergr'ossertem Maszstab,
Fig. 8 ein Teil der Befestigung eines Traggliedes für das Streuglied am Gestell längs der linie VIII-VIII in Fig. 4 in vergr'ossertem Maszstab.
Die Vorrichtung nach der Erfindung enthält ein Gestell 1 auf dem ein Behalter 2 fur eine bestimmte Menge Streugut angeordnet ist, das von dem Behälter einem auf der Ruckseite und unterhalb des Behälters liegenden Streuglied 3 zugeführt werden kann. Das Gestell 1 weist ferner zwei gleich ausgebildete Rahmenbalken 4 und 5 (Fig· 3) auf, wobei der Rahmenbalken 4 aus den Teilen 6, 7 und δ besteht und der Rahmenbalken 5 aus den Teilen 9, 10 und 11. Auf der Vorderseite der Vorrichtung sind die Teile 6 und 9 aufeinander zugeführt, während die Teile7 und 10 parallel zueinander und die TeiHe 8 und 11 auf der Ruckseite der Vorrichtung zueinander verlaufen. Die Teile 6 und 9 der Rahmenbalken 4 und 5 sind auf der Vorderseite durch einen Bügel 12 miteinander verbunden, dessen Schenkel Ausnehmungen 13 aufweisen. Die Enden der Teile 8 und 11 der Rahmenbalken 4 und 5 liegen in einem Abstand voneinander und sind durch einen Balken 14 miteinander verbunden, der seinerseits aus zwei Teilen 15 und 16 besteht, die durch einen etwas gekrümmten Teil 17 miteinander verbunden sind. Der Balken 14 ist in Draufsicht V-förmig.
An den Teilen7 und 10 sind kurze U-formige Balken 18 und 19 befestigt, an denen die Achse 20 fur Laufräder 21 und 22 angebracht- ist. Die Achse 20 weist zur Befestigung kurze Zwischenstücke 23 auf, die mit den U-formigen Balken 18 und 19 durch Bolzen 24 verbunden sind (Fig. 4). Auf den Balken 18 und 19 sind gleich ausgebildete Abstutzungen 25 und 26 vorgesehen, so dass nur die Abstützung 26 naher beechrieben wird. Die Abstützung 26 enthält eine * horizontale, flache Platte 27, an deren Oberseite zwei nach oben auseinanderstrebende Balken 28 und 29 vorgesehen
109 8 2 6/0230
sind, die an ihrem oberen Ende durch ein Winkeleisen 30 miteinander verbunden sind. Auf den Winkeleisen 30 der Abstützungen 25 und 26 ruht der Behalter 2. Zu diesem Zweck ist der Behalter auf den Seiten mit Winkeleisen 31 und 32 versehen, zwischen deren Schenkel die Winkeleisen 30 eingefügt sind. Die Winkeleisen 31 und 32 sind mittels Bolzen 33 an den Winkeleisen 30 befestigt (Piß. 2).
Die Seitenflächen 34 und 35 des Behalters 2 sind an ihren unteren Enden durch einen gekrümmten Teil 36 miteinander verbunden, der den Boden des Behälters bildet. Auf der Vorderseite sind die Seiten 34 und 35 durch eine Vorderplatte 37 und auf der Rückseite durch eine Platte 3Ö miteinander verbunden. Die Vorderseite 37 des Behalters ist schmaler als die Rückseite 38 so dass die Breite des Behälters von vorn nach hinten zunimmt. Der Boden 36 verläuft von vorn nach hinten schräg nach unten und die obere Seite des Behalters liegt annähernd waagerecht, so dass auch die Höhe des Behälters von vorn nach hinten zunimmt. Der obere Rand der Rückseite 38 des Bsha.lters ist mit einem nach innen gebogenen Rand 39 versehen, der über die ganze Breite der Platte 38 die gleiche Breite aufweist. Die Seitenw'ande 34 und 35 sind oben mit nach innen gebogenen Rändern 40 und 41 versehen, die sich an die Seitenkanten des Randes 39 anschliessen, und nach vorn schmaler werden, und oben auf der Vorderseite 37 des Behälters in einem Punkt enden.
Nahe der Rückseite des Behälters ist in dem Boden 36 eine Öffnung vorgesehen, an die sich ein Abfuhrteil in Form einer Tülle 42 anschliesst. Unterhalb der Abfuhrtülle 42 liegt das Streuglied 3t das auf einer Achse 43 befestigt ist, die in einem Zahnradkasten 44 gelagert ist (Pig. 4). Der Zahnradkasten 44 ist an einem Balken 45 befestigt, der sich zwischen zwei Balken 46 und 47 liegt, die nahe ihren hinteren Enden durch einen Bügel 4Ö miteinander verbunden sind und auf der Vorderseite divergieren. Auf der Vorder- * seite sind an den Balken 46 und 47 Bügel 49 und 5O vorgesehen. Die Bügel 49 und 50 sind drehbar an Stiften 51 und 52 angebracht, die an an den Rahmenbalken 4 und 5
109826/0230
BAD ORIGINAL
17bV862
befestigte Laschen 51A und 52A angeordnet sind. Der Zahnradkasten 44 enthält zwei nicht dargestellte Kegelzahnräder, die einen Teil de3 Antriebs des Streugliedes darstellen. Dor Teil 17 des Balkens 14 ist mit zwei laschen 53 versehen, zwischen denen der Bügel 4Ö angeordnet ist, der wie die laschen 53 mit fluchtrecht zueinander liegenden Ausnehmungen versähen ist, so dass ein Stift 54 durch diese Ausnehmungen geführt werden kann, um eine Verdrehung des Traggliedes um die Geleniachsen 51 und 52 zu vermeiden. Das Streuglied 3 hat einen scheibenartigen Mittenteil 55, an dem sechs Streuarme 56 angebracht sind. Die Scheibe 55 liegt in einem Abstand von dem unteren Ende der Abfuhrtülle 42, die von einem Ring 57 umgeben ist, der auf der Scheibe 55 ruht und ein AbSchlussglied zwischen dem Behälter und dem Streuglied bildet. In dem Ring 57 sind Aussparungen 58 vorgesehen, durch welche das Material dem Streuglied zufliesst. Eine Verdrehung des Ringes 57 um die Tülle 42 ist durch einen am Ring 57 befestigten, ein Fixierglied bildenden Arm 59 vermieden. Der Arm 59 trägt am freien Ende einen Stift, der wahlweise in eine der Bohrungen 61 in einem Bügel 62 gesteckt werden kann. Der Ring'ist von einem Ring 65 umgeben, der mit Platten 66 versehen ist, die mehr oder weniger weit vor die Aussparungen 58 geschoben werden können, um diese in bestimmten Masse abzuschliessen. Der Ring 65 weist einen Arm 67 auf, der in bezug auf den Arm 59 verschiebbar und relativ zu diesem in mehreren lagen durch einen nicht dargestellten Kleinmechanismus 68 feststellbar ist. Dor Zahnradkasten 44 enthält eine Eingangswelle 71, die mit einer Zwischenachse 72 durch eine Universalkupplung 73 in Form einer Kreuzkupplung gekuppelt ist (Fig. 2 und 4). Die Kreuzkupplung 73 ist derart angeordnet, dass die Verbindungslinie zwischen den Achsen 51 und 52 die Achsen der Kupplung 73 schneidet. Die Zwischenachse 72 ist mit einer Welle 74 gekuppelt, die eine Ausgangswelle der übersetzung in übersetzungsgetriebe 75 bildet (Fig. 5). Die Achse 72 ist mit der Welle 74 durch eine an der Achse befestigte Buchse
109826/0230
BAD ORIGINAL
gekuppelt, die Über die Welle 74 geschoben und durch einen Stift 77 mit dieser verbunden ist. Das Übersetzungsgetriebe 75 ist unten an einem Balken 79 befestigt, der auf der Vorderseite des Gestelles 1 zwischen den Balken und 5 angeordnet ist.
Von dem übersetzungsgetriebe 75 her wird darüberhinaus ein auf das Material einwirkendes Werkzeug 80 angetrieben, das in Längsrichtung auf dem Behalterboden vorgesehen ist. Die Eingangswelle des Übersetzungsgetriebes 75 bildet das Ende 78 der W lie 74, das mit der Zapfwelle eines Schleppers zur Portbewegung der Vorrichtung gekuppelt werden kann. Zum Antrieb des auf das Material einwirkenden Werkzeuges 80 sind zwischen der Welle und der oben im Getriebekasten 75 angeordneten Achse 88 Ketten und Kettenräder angebracht. Die Achse 88 ist in einem Lager 89 gelagert und mit dem auf das Material einwirkenden Werkzeug 80 gekuppelt.
Der Behälter wird auf der Vorderseite zusatzlich von dem Getriebekasten 75 abgestutzt, der zu diesem Zweck einen Balken 129 aufweist! die Balken 31 und 32 sind ferner auf der Vorderseite mit Platten 130 und 131 versehen, welche an dem Balken 129 liegen· In dem Balken 129 und in den Platten 130 und 131 sind fluchtrecht zueinander liegende Ausnehmungen vorgesehen» durch die Bolzen 132 und 133 gesteckt sind (Fig. 6). Auf der Rückseite der Vorrichtung weist der Balken 14 ausserdem eine senkrechte Buchse 134 (Pig. 4) auf, auf deren beiden Seiten die Schenkel dines um den Balken 14 gebogenen Bügels 135 liegen, der durch einen Bolzen 136 mit der Buchse 134 verbunden ist. In dem Bügel 135 sind Ausnehmungen 137 vorgesehen, so dass hinter der Vorrichtung beispielsweise ein Pahrzeug kuppelbar ist, wenn der Zugarm des Fahrzeuges zwischen die Schenkel des Bügels 135 gebracht und ein Stift durch die Ausnehmungen 137 gesteckt wird.
Beim Einsatz der Vorrichtung wird sie in Richtung des * Pfeiles 138 fortbewegt, wobei der Bügel 12 mit einem Schlepper oder einem anderen, die Vorrichtung fortbewegenden Pahrzeug gekuppelt ist. Die Welle 78 ist über eine Zwischenachse mit der Zapfwelle des Sohleppers gekuppelt, so dass
109826/0230
BAD ORIGINAL
aas Streuglied 3 und das auf das Material einwirkende Werkzeug 80 in Drehung versetzt werden können. Bei Portbewegung in Richtung des Pfeiles 138 mit wenigstens .teilweise geöffneten Aussparungen 58 im Ring 57 wird das Liaterial durch das um die senkrechte Achse drehbare Streuglied 3 nach hinten ausgeworfen.
Durch Verstellung des Ringes 57 um die Tulle 42, sind die Aussparungen 58 um die Drehachse des Streugliedes verschiebbar, so dass sich die Streurichtung des I.Iaterials ändert. Die pro Zeiteinheit auf eine bestimmte länge zu streuende Materialmenge lässt sich durch Regung der Grosse der Aussparungen 58 mittels eines Regelgliedes einstellen, das aus den Platten 66 besteht, die mit dem Ring 65 verbunden sind und durch den Klemmmechanismus 68 in mehreren lagen in bezug auf den Ring feststellbar sind.
Das Ruhrwerk 80 ist derart, dass das im Behälter vorhandene Material zu der AbfuhrtUlle gefuhrt wird, wobei das Material im Behälter gleichzeitig lockern gehalten wird. Das Ruhrwerk ist durch nichydargestellten Mittel leicht aus dem Behälter herauszunehmen. Die Abnehmbarkeit des Ruhrwerkes ÖO ist zum Reinigen der Vorrichtung besonders vorteilhaft. Der grosse Behälter, dessen länge etwa das Zweifache der mittleren Breite ist und dessen mittlere H'ohe etwa ein Drittel der länge ist und der ein Fassungsvermögen von etwa 1000 Litern hat, kann vom Gestell abgenommen werden, nach Abnehmen der Bolzen 33, 132 und 133.
Durch die Ausbildung und den Zusammenbau des Gestelles und des darauf angeordneten, grossen Behälters erhält man eine Vorrichtung, die sich insbesondere zum Ausstreuen von Material über grosse Geländeflächen- eignet. Die Vorrichtung ist einfach zu montieren und demontieren da der Behälter durch abnehmbare Abstützungen 25 und auf dem Gestell anbringbar ist.
-Patentansprüche-
109826/0230

Claims (13)

PATENTANSPRÜCHE: - 1767862
1. Streugerät fUr körniges oder pulverförmiges Gut, mit einem Streugutbehalter und einer Streuvorrichtung, die auf einem Gerätegestell angebracht sind, dad einen etwa waagerechten aus Balken bestehenden Rahmen hat das von daran befestigten laufrädern abgestutzt ist und wobei der Behälter langgestreckt ausgebildet ist und sich mit seiner Längsrichtung in der Fahrtrichtung des Streugerätes erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rahmen Stutzen ( 25 und 26) fUr den Behälter (2) abnehmbar befestigt sind, wobei die Stutzen nahe dem hinteren Ende des Behalters angebracht sind und dem Behälter (36) in der Betriebslage zur Rückseite des Streugerätes geneigt ist.
2. Streugerät nach Anspruch 1, ^dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter mit Halterungen (32) versehen ist, mit denen er abnehmbar an den Stutzen (25 und 26) angeordnet ist.
3. Streugerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe des Behälters (2) von vorne nach hinten zunimmt.
4. Streugerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Behälters (2) von vorne nach hinten zunimmt.
5. Streugerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Breite des Behälters (2) etwa gleich der halben Länge des Behälters ist.
6. Streugerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Ende des Behälters von einem Getriebegehäuse abgestutzt ist in dem das Getriebe (75) fur ein im Behälter angeordnetes Rührwerk (ÖO) angeordnet ist.
7. Streugerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebegehäuse mit seinem unteren Ende an einem Balken (79) des Rahmens befestigt ist. ' *
8. Streugerat nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende des Getriebegehäuses an einem mit den Halterungen (31 und 32) des Behälters befestigte
109826/0230
BAD ORIGINAL
— Q —
Balken (129) "befestigt ist.
9. Streugerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche
2 Ms 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen von längs der Seitenwände des Behälters angeordneten Balken gebildet sind.
10. Streugerät nach einem der Ansprüche 6 Ms 9, dadurch . gekennzeichnet, dass im rückwärtigen Bereich des Behälterboden ein Austragteil vorgesehen int und unterhalb des Austragteiles die Streuvorrichtung im Hahmen angeordnet ist.
11. Streugerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Streuvorrichtung (3) ein Getriebe (44) am Rahmen befestigt ist, dessen Antriebswelle (71) mit einer Zwischenwelle (72) verbunden ist, die an die Antriebswelle (74) des Getriebes- (75) gefuhrt ist, dessen Antriebswelle (78) mit der Zapfwelle eines Schleppers kuppelbar ist.
12. Streugerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorder-(37) und Rückwand. (38) des Behälters schräg gegenüber dem Behalter angeordnet sind.
13. Streugerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Ränder wenigstens einer der Behälterwände nach der Innenseite des Behälterraumes abgebogen ist.
BAD ORIGIHAL
1 09826/0230
DE1757862A 1961-12-20 1962-11-27 Streugerät für körniges oder pulvriges Material. Ausscheidung aus: 1457835 Expired DE1757862C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL272779.A NL156569B (nl) 1961-12-20 1961-12-20 Centrifugaalstrooier voor het verspreiden van korrel- of poedervormig materiaal.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1757862A1 true DE1757862A1 (de) 1971-06-24
DE1757862B2 DE1757862B2 (de) 1973-11-22
DE1757862C3 DE1757862C3 (de) 1974-07-04

Family

ID=19753490

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1457861A Withdrawn DE1457861B2 (de) 1961-12-20 1962-11-27 Streugerät für körniges oder pulvriges Gut Zusatz, Xu·. 1245407 Ausscheidung aus: 1245407
DE1757862A Expired DE1757862C3 (de) 1961-12-20 1962-11-27 Streugerät für körniges oder pulvriges Material. Ausscheidung aus: 1457835
DE19621457835 Pending DE1457835A1 (de) 1961-12-20 1962-11-27 Streugeraet fuer koerniges oder pulverfoermiges Streugut
DE19621784362 Pending DE1784362A1 (de) 1961-12-20 1962-11-27 Streugeraet fuer koerniges oder pulvriges Gut
DEL33398U Expired DE1948206U (de) 1961-12-20 1962-11-27 Streugeraet fuer koerniges oder pulverfoermiges gut.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1457861A Withdrawn DE1457861B2 (de) 1961-12-20 1962-11-27 Streugerät für körniges oder pulvriges Gut Zusatz, Xu·. 1245407 Ausscheidung aus: 1245407

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621457835 Pending DE1457835A1 (de) 1961-12-20 1962-11-27 Streugeraet fuer koerniges oder pulverfoermiges Streugut
DE19621784362 Pending DE1784362A1 (de) 1961-12-20 1962-11-27 Streugeraet fuer koerniges oder pulvriges Gut
DEL33398U Expired DE1948206U (de) 1961-12-20 1962-11-27 Streugeraet fuer koerniges oder pulverfoermiges gut.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3218083A (de)
DE (5) DE1457861B2 (de)
DK (3) DK107847C (de)
GB (6) GB1031506A (de)
NL (1) NL156569B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1569215A (de) * 1967-06-16 1969-05-30
NL6807096A (de) * 1968-05-20 1969-11-24
NL163942C (nl) * 1968-12-13 1983-04-18 Lely Nv C Van Der Inrichting voor het verspreiden van korrel- en/of poedervormig materiaal.
US3598325A (en) * 1969-09-26 1971-08-10 Lely Nv C Van Der Implements for the spreading of materials over the ground
NL8103896A (nl) * 1981-08-21 1983-03-16 Lely Nv C Van Der Inrichting voor het verspreiden van korrel- en/of poedervormig materiaal.
DE3331169A1 (de) * 1983-08-30 1985-03-14 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen Zentrifugalduengerstreuer zum anbau an den dreipunktkraftheber eines schleppers
DE3438011A1 (de) * 1984-10-17 1986-04-17 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen Saemaschine
DE3811931A1 (de) * 1987-10-30 1989-10-19 Amazonen Werke Dreyer H Streugeraet, insbesondere schleuderduengerstreuer
DE4111168A1 (de) * 1991-04-06 1992-10-08 Amazonen Werke Dreyer H Schleuderduengerstreuer
DE4209589A1 (de) * 1992-02-27 1993-11-11 Amazonen Werke Dreyer H Streugerät, insbesondere Schleuderdüngerstreuer
DE102015118355A1 (de) * 2015-10-27 2017-04-27 Lemken Gmbh & Co. Kg Dosiereinrichtung einer landwirtschaftlichen Verteilmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1312226A (en) * 1919-08-05 Hateriaii-sfreader
US802230A (en) * 1905-02-17 1905-10-17 Augustus L Moss Sanding device.
US1166476A (en) * 1915-03-16 1916-01-04 Washington B Parrish Hand fertilizer and seed broadcast distributer.
US2296909A (en) * 1941-05-07 1942-09-29 Cooperative Grange League Fede Spreader
US2340810A (en) * 1942-02-18 1944-02-01 George O Hoffstetter Material spreader
US2555934A (en) * 1946-09-26 1951-06-05 Richey Bert Lime spreading attachment for trucks
US2804998A (en) * 1955-12-12 1957-09-03 John D Kirschmann Fertilizer spreader
US3013803A (en) * 1959-02-09 1961-12-19 Piester George Bulk dry fertilizer spreader

Also Published As

Publication number Publication date
DK107847C (da) 1967-07-10
GB1031508A (en) 1966-06-02
DE1457861B2 (de) 1974-10-03
DE1757862C3 (de) 1974-07-04
GB1031505A (en) 1966-06-02
DK102774C (da) 1965-10-04
DE1457861A1 (de) 1969-04-30
DE1784362A1 (de) 1971-08-05
GB1031507A (en) 1966-06-02
GB1031510A (en) 1966-06-02
DE1757862B2 (de) 1973-11-22
US3218083A (en) 1965-11-16
GB1031509A (en) 1966-06-02
NL156569B (nl) 1978-05-16
DE1457835A1 (de) 1969-05-29
GB1031506A (en) 1966-06-02
DE1948206U (de) 1966-10-20
DK104959C (da) 1966-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1757862A1 (de) Streugeraet fuer koerniges oder pulverfoermiges Gut
DE1782102A1 (de) Fahrbare Maschine zum Aufladen und/oder Abladen von Stalldung oder pflanzlichem Gut
DE1557752A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2044566C3 (de) Streugerät
DE1809695A1 (de) Verteilervorrichtung von Streugut
DE1782939A1 (de) Streugeraet
DE2743739A1 (de) Streumaschine, insbesondere stalldungstreuer
DE3532756C1 (en) Broadcaster, especially for granular fertilizers
DE2205510A1 (de) Vorrichtung zum Ausstreuen von körnigem oder pulverigem Material
DE1757445B2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2417153A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1782716A1 (de) Streugeraet
DE2536893A1 (de) Landwirtschaftliches geraet zum rechen oder breiten von auf dem feld liegendem gewaechs, mit einem verbesserten gestell
DE2008016A1 (de) Landwirtschaftliches Gerät
DE2530105A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2559341C3 (de) Maschine zum Ausbringen von Dänger und Saatgut
DE1945076B2 (de) Streugerät für körniges oder pulveriges Streugut
DE824913C (de) Fahrspielzeug, insbesondere Lastwagen mit kippbarer Ladeflaeche
DE1409817A1 (de) Geraet zum Streuen koernigen oder pulverfoermigen Gutes
DE1912022A1 (de) Vorrichtung zum Ausstreuen von Material
EP0046200B1 (de) An einem Traktor anbaubare Vorrichtung zur Bodenlockerung
AT123434B (de) Pflug mit an dem Streichblech lösbar und in senkrechter Richtung verstellbar angelenkter Egge.
AT389032B (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE6606779U (de) Kreiselheuer.
AT227461B (de) Streuvorrichtung zum Ausstreuen von flüssigem oder festem, z. B. pulvrigem oder körnigem Material

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee