DE175619C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE175619C DE175619C DENDAT175619D DE175619DA DE175619C DE 175619 C DE175619 C DE 175619C DE NDAT175619 D DENDAT175619 D DE NDAT175619D DE 175619D A DE175619D A DE 175619DA DE 175619 C DE175619 C DE 175619C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- compressed gas
- control
- chamber
- valves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000004941 influx Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L7/00—Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks
- B61L7/06—Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks using electrical transmission
- B61L7/066—Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks using electrical transmission using electrically controlled fluid-pressure operated driving means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Actuator (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuerung für Preßgasantriebe von Weichen,
Signalen, Schranken oder Gleissperren; bei denen das für die Arbeitsleistung bestimmte
Preßgas durch Nadel- oder Schieberventile vor oder hinter den Arbeitkolben geleitet
wird, die entweder durch Elektrizität oder durch das Preßgas selbst gesteuert werden.
Es sind auch Signalstellvorrichtungen dieser
ίο Art bekannt, bei denen bei der Stellbewegung
in der einen Richtung der Antriebkolben so lange unter der Einwirkung des Preßgases
steht, bis die Rückwärtssteuerung erfolgt, während bei der Bewegung in der anderen
Richtung das Gas nur so lange auf den Kolben einwirkt, bis er seine Endstellung erreicht hat.
Diese Einrichtungen wurden jedoch bisher außer mit einem elektrisch gesteuerten Umsteuerventile
noch mit einer ganzen Reihe von pneumatisch gesteuerten Ventilen und dazugehörigen Druckluftleitungen mit Verteilungsschieber
versehen.
Die Steuerung gemäß der vorliegenden Erfindung zeichnet sich nun durch eine unmittelbar
am Antriebzylinder angeordnete Ventilsteuerung aus, die teils durch einen Elektromagneten oder Druckluftkolben, teils
aber durch ein von der Bewegung des Antriebkolbens abhängiges Klinkengesperre erfolgt,
das das Umsteuern und den Auslaß des verbrauchten Gases veranlaßt. Derselbe Zweck, daß der Signalantriebkolben während
der Fahrtstellung des Flügels dauernd unter Druck steht, beim Umsteuern jedoch nur so
lange, bis der Flügel in die Haltstellung gelangt ist, wird hierdurch mit dem Vorteil
erreicht, daß die verschiedenen pneumatisch gesteuerten Zwischenventile und ihre Leitungen
nebst Verteilungsschieber durch die mit einem selbsttätigen Klinkengesperre zusammenarbeitende,
unmittelbar am Antriebzylinder angeordnete Ventilsteuerung ersetzt werden.
Dem in Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel
ist eine elektrische Steuerung zugrunde gelegt, bei der die Ventile durch einen Elektromagneten gesteuert werden.
Wenn die Steuerung durch Preßgas erfolgt, so tritt an die Stelle des Elektromagneten
ein Steuerzylinder oder eine Steuermembrane.
Fig. ι zeigt die Gesamtanordnung in der Grundstellung, in der die Zuflußöffnungen
zu dem Antriebzylinder verschlossen sind, der Arbeitkolben also von dem Preßgas unbeeinflußt
ist.
Fig. 2 zeigt die Steuervorrichtung während des Kolbenhinganges.
In Fig. 3 ist die Steuervorrichtung während des letzten Drittels und am Schlüsse
des Kolbenhinganges dargestellt, und
Fig. 4 zeigt die Stellung der Ventile bei dem Rückgänge des Kolbens.
Fig. 5 und 6 deuten den Ersatz des Steuermagneten durch eine Steuermembrane oder
durch einen Steuerzylinder an.
Der Antriebzylinder b mit dem Kolben a
Steht durch die Zuleitungsrohre ^2 und ^3 mit
dem Ventilgehäuse c in Verbindung, an das sich die Preßgasleitung \λ anschließt (Fig. i).
Das Ventilgehäuse hat drei Kammern e1, e2
und e3, die das Ein- und Ausströmen des Preßgases vermitteln und zur Aufnahme der
Ventilstifte dienen. In der mittleren, mit der Preßgasleitung in Verbindung stehenden
ίο Kammer e1 liegt der doppelsitzige Ventilstift
v1. In die Kammer e2 hinein ragt der zugleich als Magnetanker ausgebildete einsitzige
Ventilstift iA Die Kammer e3 nimmt den ebenfalls doppelsitzigen Ventilstift v3 auf,
der mit dem durch den Antriebhebel/ beein-■ flußten Klinkengesperre k, m in Verbindung
steht.
Der im Ruhezustande stromlose Elektromagnet h zieht, sobald er erregt wird, seinen
Anker an und drückt das als Nadelventil iA ausgebildete Ende gegen die in die Kammer e2
führende Öffnung eines zwischen den Kammern e1 und e2 angeordneten Kanales y2
(Fig. 2). Gleichzeitig drückt aber auch die nadeiförmige Spitze des Stiftes v'2 den Ventilstift
v1 nach rechts, so daß die bisher durch den Stift vl geschlossen gehaltene andere,
in Kammer el führende öffnung des Kanales y2 geöffnet wird. Andererseits
schließt der Ventilstift v1 den Kanalyl zwischen
den Kammern e1 und e3 ab. Bei dieser Ventilstellung gelangt das durch das
Rohr ^1 einströmende Preßgas von der Kammer
e1 durch den Kanal y2 und das Rohr ^2
hinter den Kolben α und treibt ihn vorwärts. Die auf der anderen Seite des Kolbens befindliche Luft findet hierbei einen Weg ins
Freie durch das Rohr ^3, die Kammer e3 und
die Öffnung hs.
Hat der Antriebkolben etwa zwei Drittel seines Hubes zurückgelegt, wie in Fig. 2 dargestellt,
so stößt der an den Kolben angeschlossene Hebel f mittels eines Zapfens i
gegen einen abgeschrägten Ansatz eines Stützhebeis k, so daß dieser bei der weiteren Bewegung
des Kolbens nach oben gedrückt wird, wie Fig. 3 zeigt. Nunmehr wird die Klinke m, die bisher durch den Hebel k abgestützt
wurde, unter Einwirkung einer Zugfeder gegen den Stützhebel gezogen, wodurch der Ventilstift v3 freigegeben wird und
von einer ihn umgebenden Feder nach rechts geschoben werden kann. Dabei wird die
Verbindung der Kammer e5 mit der nach
außen führenden Öffnung /z3 geschlossen, auf
der anderen Seite aber der durch den Stifr v3 geschlossen gehaltene Kanal y1 geöffnet
(Fig- 3)·
Wird der durch den Elektromagneten ■ h fließende Strom unterbrochen, so läßt der
Magnet den Anker los, und eine am Ventilstift v1 angeordnete Druckfeder drückt diesen
sowohl als auch den Ventilstift v2 nach links zurück, wie in Fig. 1 dargestellt. Dadurch
findet das im Zylinder befindliche Preßgas einen Weg in die freie Luft, indem es durch
Rohr ^2, Kanalj"2, Kammer e2 und Öffnung fc2
ausströmt. Gleichzeitig schließt der Ventilstift v1 die Kammer e1 gegen den Kanaly1
ab, öffnet dagegen den Verbindungskanalyx.
Der Zufluß des Preßgases durch den. Kanal y2 nach dem Rohr ^2 hört auf, und das Gas
strömt nunmehr durch Kanal y1, Kammer e3
und Rohr ^3 vor den Antriebkolben, wodurch
dieser in die ursprüngliche Stellung zurückgedruckt wird. Ist er nahe an seiner Grundstellung
angelangt, so stößt der Hebel f gegen die Nase η der Klinke m (Fig. 4) und
schiebt die Klinke während der Endbewegung des Kolbens in die durch Fig. 1 dargestellte
Stellung zurück. Der Ventilstift vs wird hierbei ebenfalls nach links zurückgeschoben,
er schließt den Zuflußkanalyl ab und öffnet
die Verbindung zwischen Kammer e3 und der Ausflußöffnung h3. Das Preßgas strömt aus
dem Antriebzylinder aus, der Stützhebel k setzt sich wieder vor die Klinke m und der
in Fig. ι dargestellte Ruhezustand ist wieder hergestellt. Die vorstehend beschriebene
Steuerung kann natürlich auch für irgend- go welche anderen Druckmittel verwendet werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Steuerung für doppeltwirkende Preßgasantriebe, bei der der Arbeitkolben beim Hingang so lange unter der Einwirkung des Preßgases steht, bis die R.ückwärtssteuerung erfolgt, beim Rückgang dagegen nur so lange, bis er die Grundstellung erreicht hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwärtssteuerung durch unmittelbar am Antriebzylinder (b) angeordnete Ventile erfolgt, die teils durch den die Ventile für den Hingang des Kolbens (a) steuernden Elektromagneten (h) oder Druckluftkolben, teils durch ein von der Bewegung des Antriebkolbens abhängiges Klinkengesperre (k, m) zwangläufig bewegt werden, das selbsttätig den Auslaß des verbrauchten Gases öffnet, sobald der Kolben die Endstellung erreicht hat.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE175619C true DE175619C (de) |
Family
ID=440244
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT175619D Active DE175619C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE175619C (de) |
-
0
- DE DENDAT175619D patent/DE175619C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10027873C1 (de) | Pneumatische Drucksteuereinrichtung | |
DE2003538A1 (de) | Medizinisches Atemgeraet mit geschlossenem Kreislauf | |
DE175619C (de) | ||
DE814978C (de) | Regelventil mit kolbenentlastetem Einsitzventilkegel | |
DE250988C (de) | ||
DE659281C (de) | Blasventilanordnung fuer elektrische Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas | |
DE805896C (de) | Selbsttaetige Weichenstell- und Signalanlage mit Druckluftantrieb, insbesondere fuerGrubenbahnen | |
DE268458C (de) | ||
DE880562C (de) | Steuervorrichtung fuer pneumatisch betaetigte Fuellhahnanschlaege | |
DE950928C (de) | Elektrischer Hochspannungs-Schalter mit Anzeigevorrichtung | |
DE830958C (de) | Selbsttaetiges Schnellschluss-Absperrorgan, beispielsweise Kesselabschlammventil | |
DE263666C (de) | ||
DE50235C (de) | Steuerung von Maschinen mittelst des Arbeitskolbens. | |
DE79690C (de) | ||
DE211750C (de) | ||
DE72367C (de) | Rohrverbindung mit Vierwegehahn für Rohrpostgebläse | |
DE829824C (de) | Druckluftsteuervorrichtung fuer doppelt wirkende Kolben von Druckluftmaotoren mit Hilfe von Axialschiebern | |
DE893891C (de) | Sauerstoffatemschutzgeraet mit lungengesteuerter Sauerstoffzufuehrung | |
DE908212C (de) | Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr bei Strahltriebwerken oder Gasturbinen | |
DE179353C (de) | ||
DE930913C (de) | Ferngesteuerter Stellmotor | |
DE213383C (de) | ||
DE555435C (de) | Schuettelrutschenmotor | |
DE209287C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Umsteuern der Luft-, Druck- und Saugperioden von Apparaten zur kuenstlichen Atmung | |
DE219604C (de) |