DE1755410U - Beleuchtungsglas. - Google Patents

Beleuchtungsglas.

Info

Publication number
DE1755410U
DE1755410U DE1956H0021290 DEH0021290U DE1755410U DE 1755410 U DE1755410 U DE 1755410U DE 1956H0021290 DE1956H0021290 DE 1956H0021290 DE H0021290 U DEH0021290 U DE H0021290U DE 1755410 U DE1755410 U DE 1755410U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
light
lighting
colored
outside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956H0021290
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1956H0021290 priority Critical patent/DE1755410U/de
Publication of DE1755410U publication Critical patent/DE1755410U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Beleuentunwsg
    Die Neuerung bezecht sich auf ein eleuchtuiaglas,
    welches gekrümmte Flächen aufweist und zum Abschirmen
    von Lichtquellen, insbesondere Glühlampen, bestimmt
    ist.
  • Ein Beleuchtungsglas hat die Aufgabe, die von einer Lichtquelle aussehenden Lichtstrahlen derart abzulenken oder zu verstreuen, dass keine direkte Strahlung in die Augen der Benutzer gelangt. Ausserdem wird durch die Anwendung eines Beleuchtungsglases bezweckt, diu an sich unschöne Lichtquelle zu verdecken.
    Zur Lösung dieser verschiedenen Aufgaben sind schon
    eine ganze treibe von jJeleuchtunsgläsern entwickelt
    worden. Das eine herfahren bestand darin, daas man zur
    Herstellung von -cleuchtungsglasern sogenanntes gellen-
    glas benutzte. Dieses bewirkte znvar eine
    gewisseLichtablenkung an seiner Oberfläche, jedoch
    geln es auf diese. 7eise nicht, eine so weitgehende
    Ablenkung der direkten Strahlen zu erreichen, dass die Lichtquelle selbst nicht mehr zu sehen war. Diese aus sogenanntem Wellenglas hergestellten Beleuch-
    tungskörper besassen also den achteil, dass sie an
    der Stelle, hinter welcher sich die Lichtquelle be-
    fand, besonders hell waren, während die Ränder dunkel wirkten.
    Diese Schwierigkeiten traten besonders dann hervor,
    Tiveim es sich uo. kugelförmige oder andersartige gebo-
    gene Bläser handelte.
    l ! iHc weitere i-ethode zur Lichtablenkung und treuung
    bestand dc. riny da-ss man auf den BeleuchtuubsGläsern
    priamenartigeVertiefungen anbrachte. Hierdurch wur-
    den bewirkte dass jedes einzelne Prisma ein verklei-
    wertes Rild der Liehtquelle darstellte. Derartige Be-
    leuchtungskörper hatten sar eine sehr brillante Wir-
    kunz, waren aber nicht für alle Zuecke beispielsweise
    für Arbeitùplatzbeleuchtung, zweCYJJäsib, da eine
    Blendung durch die Lichtstrahlen hierdurch nicht ausge-
    viurdo-
    Auch ist bereits voresehiRgen worden, die berflä-
    chen von Jelouchtunsgissem mit linsenartigen Elemen-
    ton aussuutatten. Auch hierdurch erfolgte zwar eine
    Ablenkun der Lichtstrahlen in bestimmten Itichtungen,
    jedoch konnte niemals eine gleichmässige Lichtvertei-
    lungauf diese cise erreicht werden.
    UEi auf dem ganzen Beleuchtungskörper eine gleichmäßige
    Lichtzertreuung zu erhalten wurden eleuohtungsglä-
    ser aus Trubglas hergestellt oder nit einzelnen Schich-
    ten von Trühlaa ausgestattet, gekannt ist es auch, dem
    ? 13. 3 des Beleuchtungskörpers eine zu erteilen"
    erartijG getrübte und gefärbte Gläser verbreiten zwar
    angenehmes blendungsfroies Lichte jedoch wirkt das ge-
    furbte und getrübte elenchtunsglas selbst durch seine
    Gleichmässigk'sit sehr tot.
    Durch die Neuerung uirä nun ein wüleuchtungsglas ge-
    schaffen, welches die vorteile der bekannten Beleuch-
    tungskörper aus.. ellenglas oder Prismenglas mit denje-
    nigen der gefärbten vereinigt, ohne derun Nachteile
    aufzuweisen.
    Bau eleuchtunsglas gemäss der r. euerun ; ist dadurch
    gekennzeichnet, dass es auf der Außenseite und vorzug-
    weise ruf der Innenseite parallelliegelille rillen auf-
    weist und gleichBlässig gefärbt ist.
    Zweckffiüssig ist es, u eine geringe Lichtabsorption und
    eine gleiclmässige Färbung zu erreichen, wenn das jede-
    leuch'tlUllisglas erfindungsgemäss aus mehreren Schichten
    besteht, aber nur eine dünne Schicht gefärbt ist.
    Es besteht selbstverständlich auch die . ölichkeit
    auf die Innen-und bzw. oder Aussenseite eine Farbschicht,
    beispielsweise durch Spritzen aufzutragen.
    Es hat sieh gezeigt, dass ein Beleuchtungsglas nach der
    feuerung eine gleichmssige Licht.'erteilung über die
    gGsante Fläche aufseist und die Lichtquelle vor den
    AuGen des Betrachters abschirmt, aber durch die ein-
    geprägten Rillen ein belebtes Aussehen erhält.
    Die angenehme'7irkung'auf dns Auge zeit ds eleuch-
    tunsglas geiaäss der Neuerung nicht nur bei eingeschal-
    teter Lichtquelle, sondern auch bei Tae, wenn die Licht-
    quelle ausgeschaltet ist.
    In der eichiung ist ein Ausfhrungabeispiel der Neuerung
    schesatisch dargestellt.
    DieZeichnung seiß& einen kalottenförmigen Glaskörper,
    dessen Glas r gefärbt ist und auf der Außen-und
    Innenseite Rillen 2 aufseist.
    Bs liot selbstverständlich im Rahnen der j.. rfindung, wenn
    nur die Aussenseite des Glaskörpers mit Rillen ausgestat-
    tetist.
    + gelb

Claims (1)

  1. SchuJzanoprUche : 1. Gekrümmtes iieleuchtungsglas, dadurch gekennzeichnet, dss es auf der Aussenseite und vorzugsweise auch auf derInnenseite parallelliegende Rillen aufseist und gleichnässi gefärbt ist. 2, BelenchtimsIas nach Anspruch 1, welches aus mehreren chteii ist, dadurch gekenn- C. 2 seichuet, dass nur eine dämme Schicht gefärbt ist. 3.oicucbtunssgls nach Anspruch 1, dadurch gekenl- zeichnet,dass auf der Innen-und bzw. oder Aussenseite einerarbschicht, beispielsweise durch Spritzen, auf- getragenist.
DE1956H0021290 1956-03-22 1956-03-22 Beleuchtungsglas. Expired DE1755410U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956H0021290 DE1755410U (de) 1956-03-22 1956-03-22 Beleuchtungsglas.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956H0021290 DE1755410U (de) 1956-03-22 1956-03-22 Beleuchtungsglas.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1755410U true DE1755410U (de) 1957-11-07

Family

ID=32784506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956H0021290 Expired DE1755410U (de) 1956-03-22 1956-03-22 Beleuchtungsglas.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1755410U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917674C1 (de) * 1999-04-19 2000-11-16 Hoffbauer Herner Glas Leuchtenschirm und Verfahren zur Herstellung eines Leuchtenschirms

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917674C1 (de) * 1999-04-19 2000-11-16 Hoffbauer Herner Glas Leuchtenschirm und Verfahren zur Herstellung eines Leuchtenschirms

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1755410U (de) Beleuchtungsglas.
DE2063391A1 (de) Zusatz Beleuchtungseinrichtung fur Farbfernseh-Aufnahmerohren
DE739720C (de) Flaechenleuchte fuer Flugzeug-Instrumentenbeleuchtung
DE650253C (de) Leuchtzeiger fuer Uhren
AT157912B (de) Beleuchtungsvorrichtung.
DE886246C (de) Vorrichtung zur Erzeugung orthochromatischer Farbleuchtbilder
DE125671C (de)
DE498191C (de) Transparentes Abkommen fuer Zielfernrohre und andere Visiervorrichtungen
DE3038477A1 (de) Refraktometer zur edelsteinuntersuchung
DE932936C (de) Projektionseinrichtung
DE674927C (de) Mehrschichtiger fuer tageslichtaehnliche elektrische Beleuchtung
AT156645B (de) Blende für die Herstellung autotypischer Bilder.
DE702681C (de) Mehrschichtiger Glasreflektor fuer tageslichtaehnliche elektrische Beleuchtung
DE360009C (de) Schiffskompass
DE632542C (de) Rueckstrahler
DE861982C (de) Lichtablenkvorrichtung fuer Leuchtstoff-Lampen bzw. -Roehren
DE1146825B (de) Gleichmaessig ausleuchtender Reflektor, insbesondere fuer Blitzlichtgeraete
DE656942C (de) Reflektor fuer tageslichtaehnliche elektrische Beleuchtung
DE962915C (de) Scheinwerfer mit beliebiger Helligkeitsverteilung
AT156891B (de) Tonoptiken mit Zylinderlinsenobjektiv.
DE687236C (de) Deckschicht fuer photographisch oder durch Gravieren hergestellte Punkt- oder Strichraster fuer photographische und kinematographische Zwecke
DE857779C (de) Durch eine Leuchte angestrahlte Uhr
DE663125C (de) Tonoptik mit Zylinderlinsenobjektiv
DE455951C (de) Matte elektrische Gluehbirne
DE937521C (de) Flachreflektor fuer Blitzlichtgeraete