DE1146825B - Gleichmaessig ausleuchtender Reflektor, insbesondere fuer Blitzlichtgeraete - Google Patents

Gleichmaessig ausleuchtender Reflektor, insbesondere fuer Blitzlichtgeraete

Info

Publication number
DE1146825B
DE1146825B DEB58626A DEB0058626A DE1146825B DE 1146825 B DE1146825 B DE 1146825B DE B58626 A DEB58626 A DE B58626A DE B0058626 A DEB0058626 A DE B0058626A DE 1146825 B DE1146825 B DE 1146825B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
point
light source
flash units
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB58626A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Moeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DEB58626A priority Critical patent/DE1146825B/de
Publication of DE1146825B publication Critical patent/DE1146825B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • G03B15/0442Constructional details of the flash apparatus; Arrangement of lamps, reflectors, or the like

Description

  • Gleichmäßig ausleuchtender Reflektor, insbesondere für Blitzlichtgeräte Die Erfindung bezieht sich auf Reflektoren für Lichtquellen mit gegenüber den Reflektorabmessungen nicht vernachlässigbarer Ausdehnung und betrifft insbesondere einen Reflektor für Blitzlichtgeräte. Unter einer nicht vernachlässigbaren Ausdehnung der Lichtquelle wird verstanden, daß die Öffnungsweite des Reflektors nicht mehr als etwa das Zehnfache des Durchmessers der Lichtquelle selbst beträgt.
  • Reflektoren, insbesondere solche für photographische Zwecke, sind in den verschiedensten Ausführungen bekannt. Sie reichen vom einfachsten Reflektor von parabolischer oder ähnlicher Form mit und ohne Oberflächenstruktur bis zum Toroidreflektor mit SZ-förmiger und verstellbarer Lichtquelle. Alle Reflektoren sollen die Objektebene gleichmäßig ausleuchten, nur wenige erfüllen jedoch diese Bedingung. Bei den meisten fällt die Helligkeit nach dem Rande ab, weil ihr Diagramm keulenförmig ist. Sie sind daher für Zwecke der gewöhnlichen Fotografie, bei der es auf eine möglichst gleichmäßige Ausleuchtung einer Fläche in größerer Entfernung, also im Fernbereich, ankommt, an sich nicht zu gebrauchen.
  • Man hat versucht, den Verteilungsfehler dadurch auszugleichen, daß die Reflektorwand mit wabenförmigen Oberflächen oderpyramidenförmigen Rastern Rastern versehen wurde. Andere Behelfe gingen dahin, die Lichtverteilung durch Vorschalten besonderer Linsen, vorzugsweise in Form der bekannten Fresnellinsen, oder von Streuscheiben in Form von Wabenscheiben oder gerillten Scheiben zu verbessern. Diese Vorsätze verteueren die Herstellung, erhöhen das Gewicht, was gerade bei tragbaren Blitzlichtgeräten unerwünscht ist, und verschlechtern die Lichtausbeute.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß die Verbesserung der Lichtverteilung beim Reflektor selbst, d. h. bei seiner Formgebung, erfolgen muß, und folgt der Erkenntnis, daß die Gesetze der geometrischen Optik, die eine quäsipunktförmige Lichtquelle zur Voraussetzung haben und zu Zentralschnitten (durch die optische Achse) führen, welche Kegelschnitte, insbesondere Parabeln oder Teilellipsen darstellen, für Reflektoren in Verbindung mit Lichtquellen von nicht vernachlässigbarer Ausdehnung nicht tauglich sind. An Stelle einer mathematischen Behandlung des Problems wurden zahlreiche Versuche mit Reflektoren durchgeführt, bei denen die Erzeugenden für die Reflektorflächen unterschiedlichen, vom Kegelschnitt abweichenden Gesetzmäßigkeiten gehorchten.
  • Dabei wurde gefunden, daß auch bei nicht vernachlässigbarer Ausdehnung der Lichtquelle eine Lösung des Problems möglich ist. Sie ergab sich in einer einem Kegelschnitt ähnlichen Erzeugenden für die Reflektorfläche, bei der die Richtung der Tangente an irgendeinen Punkt dem Winkel proportional ist, den der Strahl vom Mittelpunkt der Lichtquelle zu diesem Punkt mit der Reflektorhauptachse bildet. Das Diagramm eines nach dieser Bedingung hergestellten Reflektors hat sehr steile Flanken, d. h. alles von der Lichtquelle ausgestrahlte Licht wird in einen scharf begrenzten, durch das Öffnungsverhältnis des Reflektors bestimmten Raumwinkel geworfen. Eine gleichmäßige Helligkeit der ausgeleuchteten Fläche ist in ausreichendem Maß gegeben, wenn der Helligkeitsabfall am Rande der beleuchteten Fläche etwa 15 °/(, unter der Intensität in der optischen Achse liegt.
  • An Hand der nachstehenden Formeln wird die Entstehung des Reflektorzentralschnittes, wie er in Fig. 1 dargestellt ist, hergeleitet.
  • Unter der Voraussetzung, daß die Tangente an die Erzeugende in einem zum Reflektorrand gehörenden Punkt A parallel zur optischen, durch den Mittelpunkt B der Lichtquelle und den Scheitel S gehenden Achse liegt und Öffnungsweite 2a und Öffnungswinkel 2 a des Reflektors gegeben sind, läßt sich der Winkel an einen Punkt P an der Erzeugenden zu errechnen, worin «) der Winkel des Lichtstrahles von B nach P gegen die Symmetrieachse und k ein Proportionalitätsfaktor ist. k errechnet sich aus da (OA=n-ca _ (3) ist.
  • Aus (2) folgt Es ist zweckmäßig, den Reflektor für einen Öffnungswinkel von etwa 60 bis 70° auszubilden. Bei einem Öffnungswinkel von beispielsweise 2a = 60° ist a = 30° (Fig. 1), und aus (4) ergibt sich Mit diesem Proportionalitätsfaktor läßt sich der jedem Winkel co zugeordnete Tangentenwinkel y errechnen und die Kurve der Erzeugenden von A aus punktweise konstruieren. Sie ergibt sich als Ausschnitt aus der Umgebung des Scheitels einer symmetrischen Schleife, wie sie in Fig.2 dargestellt ist. Für den Fall des Zahlenbeispieles schneiden sich die Asymptoten an die Äste der Schleife auf der Symmetrieachse unter 90°. Der Winkel y. der Tangente im Punkt A kann auch von n etwas verschieden, für Blitzlichtreflektoren kleiner als n sein.
  • Gleichung (4) lautet dann Messungen der Lichtverteilung solcher Reflektoren haben ergeben, daß auf alle eingangs geschilderten lichtstreuenden Mittel verzichtet werden kann. Lediglich als Schutz für den reflektierenden Innenbelag und/oder die Lampe kann eine Deckscheibe in der Reflektoröffnung zweckmäßig sein.
  • Die Kurve kann, wie in der darstellenden Geometrie bekannt, in der Umgebung des Scheitels S, insbesondere in dem, von der Öffnung her gesehen, hinter der Hülle der Lichtquelle B liegenden Bereich, auch durch den Krümmungskreis, eine Schmiegepärabel oder Ellipse ersetzt werden. Auch kann, wenn die Erwärmung dieses Wandteiles zu hoch wird, der Scheitelabstand BS etwas vergrößert werden.
  • Die Funktion der Erzeugenden läßt sich aus den folgenden Beziehungen der in Fig: 1 eingezeichneten Parameter und Veränderlichen ableiten: oder Aus (7) erhält man die gesuchte Funktion durch Integration: oder oder Die Integrationskonstante I ergibt sich aus der Randbedingung, daß die Kurve durch den Punkt A(",.,) gehen soll; es ist und nach (8) wird mit (3) und mit (4) Mithin wird Im Scheitel S ist cos = 0, und der Scheitelabstand BS ergibt sich zu In Gleichung (8a) wird der Nenner zu Null und r -# oo für Für das zuvor erwähnte Beispiel a=30°; 1-k=0,4; k=0,6 vereinfacht sich die Gleichung (8 a) zu Der Abstand des Reflektorscheitels vom Mittelpunkt B der Lichtquelle ergibt sich zu Da der Scheitelabstand rs nicht kleiner sein kann als der Radius der Lichtquelle, folgt daraus, daß die Erfindung auf alle Reflektoren mit einem Öffnungswinkel von 60° anwendbar ist, deren Öffnungsweite größer als das Dreifache des Durchmessers der Lichtquelle ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Gleichmäßig ausleuchtender Reflektor für Lichtquellen von gegenüber den Reflektorabmessungen nicht vernachlässigbarer Ausdehnung, gekennzeichnet durch eine einem Kegelschnitt ähnliche Erzeugende für die Reflektorfläche, bei der die Richtung der Tangente an irgendeinen Punkt dem Winkel proportional ist, den der Strahl vom Mittelpunkt der Lichtquelle zu diesem Punkt mit der Reflektorhauptachse bildet.
  2. 2. Reflektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tangente an die Erzeugende in einem zum Reflektorrand gehörenden Punkt parallel zur optischen Achse verläuft.
DEB58626A 1960-07-16 1960-07-16 Gleichmaessig ausleuchtender Reflektor, insbesondere fuer Blitzlichtgeraete Pending DE1146825B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB58626A DE1146825B (de) 1960-07-16 1960-07-16 Gleichmaessig ausleuchtender Reflektor, insbesondere fuer Blitzlichtgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB58626A DE1146825B (de) 1960-07-16 1960-07-16 Gleichmaessig ausleuchtender Reflektor, insbesondere fuer Blitzlichtgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1146825B true DE1146825B (de) 1963-04-11

Family

ID=6972150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB58626A Pending DE1146825B (de) 1960-07-16 1960-07-16 Gleichmaessig ausleuchtender Reflektor, insbesondere fuer Blitzlichtgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1146825B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3746854A (en) * 1972-05-30 1973-07-17 J Brass Tangent plane light reflector luminaire
US5136491A (en) * 1989-06-13 1992-08-04 Tetsuhiro Kano Reflector for a lamp and method of determining the form of a reflector

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3746854A (en) * 1972-05-30 1973-07-17 J Brass Tangent plane light reflector luminaire
US5136491A (en) * 1989-06-13 1992-08-04 Tetsuhiro Kano Reflector for a lamp and method of determining the form of a reflector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027719A1 (de) Reflektor zur ausleuchtung einer flaeche
DD207826A3 (de) Reflektorsystem fuer beleuchtungsoptiken
DE1146825B (de) Gleichmaessig ausleuchtender Reflektor, insbesondere fuer Blitzlichtgeraete
DE2249572A1 (de) Leuchten-reflektoren zur erzielung gleichmaessig ausgeleuchteter flaechen ohne lichtverlust
DE491082C (de) Gasbeleuchtungskoerper mit haengenden Gluehstruempfen und Einrichtungen zur Erhoehung ihres Wirkungsgrades
DE973887C (de) Leuchte, insbesondere Signalleuchte fuer Kraftfahrzeuge
DE3410036C2 (de)
AT157912B (de) Beleuchtungsvorrichtung.
DE645294C (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer
AT142828B (de) Leuchte.
AT278397B (de) Beleuchtungsvorrichtung für Projektionsgeräte
DE486327C (de) Lampenschirm
AT117212B (de) Elektrische Glühlampe.
DE331619C (de) Elektrische Gluehlampe mit kegelfoermigem Reflektor
AT159913B (de) Rollfeldleuchte, insbesondere für elektrische Lichtquellen.
DE717637C (de) Scheinwerfer mit Reflektor und Linse
DE675261C (de) Strassenleuchte
AT100125B (de) Automobilscheinwerfer.
DE861982C (de) Lichtablenkvorrichtung fuer Leuchtstoff-Lampen bzw. -Roehren
DE739858C (de) Beleuchtungskoerper
DE935593C (de) Lichtpaus- und Fotokopiergeraet mit Pauszylinder und Roehrenlampen
DE719083C (de) Beleuchtungseinrichtung mit einem Rueckspiegel
EP0007527A1 (de) Notleuchte
AT239650B (de) Kondensorloses Beleuchtungssystem
DE712070C (de) Episkopische Projektionslampe mit einem rahmenfoermigen Hohlglaskoerper